Wetterdiskussion Dezember 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
elawien

Samstag 8. Dezember 2012, 18:23

ich halte es weiterhin für ziemlich sinnlos, von lauf zu lauf zwischen euphorie und katzenjammer hin- und herzuschwanken. es zeichnet sich derzeit einfach zu deutlich ab, dass es potentiell mehrere möglichkeiten gibt. der weg der zweiten dezemberdekade ist meiner einschätzung nach noch offen und es dauert garantiert einige tage, bis wir abschätzen können, wohin es geht und das weihnachtswetter realistischer einschätzen können. jetzt erst mal genießen, was da ist - dezemberwinter mit mehr oder weniger schnee und frost.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 8. Dezember 2012, 22:53

ECMWF "entschärft" die Situation am Wochenende/zu Wochenbeginn etwas, d.h. bei wieder niedrigeren gerechneten 850ern und durchwegs negativen 2m Temperaturen würde ein Mittelmeertief vorbeischauen und verbreitet Neuschnee bringen. Das wäre eine ebenfalls annehmbare Wetterlage ;) - Generell aber dürfte sich am kommenden Wochenende tatsächlich ein harter Kampf zwischen Beton-Russlandhoch und giftigem Islandtief einpendeln, das zeigen derzeit sowohl GFS als auch ECMWF. Wie Robert schon geschrieben hat, laufen die Fronten dann auf die Kaltluft auf und kommen nicht wirklich weiter, sodass an der LMG durchaus viel Neuschnee oder auch Regen zu erwarten ist. Gleichzeitig drückt das Russlandhoch seinen eiskalten Atem bis weit ins Mittelmeer hinunter - je nach Position auch zu uns - und könnte Mittelmeertiefs initiieren. Die Lage schreit jetzt noch nach Nowcasting, denn besonders am Treffpunkt der zwei sehr unterschiedlichen Luftmassen, der höchstwahrscheinlich quer über Mitteleuropa laufen wird, entscheiden ein paar Kilometer über Winter und Nicht-Winter ;)

Ansonsten erwartet uns im Vorfeld eine sehr spannende Woche: die Alpennordseite wird geradezu mit Schnee verwöhnt, durch die immer wieder sehr kalte Höhenluft werden aber auch im Flach-und Hügelland weiter östlich immer wieder Schneeschauer vorbeischauen und nach und nach eine dünne Schneedecke bringen bzw. die bereits vorhandene auffrischen, da bin ich mir sicher.

Anbei noch eine Karte des ECMWF für nächsten Sonntag:

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 9. Dezember 2012, 00:42

Auch der 18er GFS Lauf ist sehr interessant und hat Winterwetter bis in den UGKB. Die Milderung in der Höhe käme nicht zum Boden durch, sich der Tiefdruck auf dem Weg übers europäische Festland totläuft und gegen die Kontinentalluft nicht ankommt. GFS rechnet wirklich sehr kalte 2m Temps im Dauerfrostbereich mit 2-stelligen Minusgraden in den Nächten. Dazu wird das Mittelmeer mit Kaltluft gefüttert. Die 850er Karten alleine würden sowas nie vermuten lassen. Von dem her wieder ein deutliches Zurückrudern. Eine Woche Winterwetter ist aber sowieso noch fix mit großen Schneemengen an der Alpennordseite von morgen Abend bis Mittwoch.
StefanWien

Sonntag 9. Dezember 2012, 08:25

Fest steht, dass im Moment ab nächstem Wochenende genau gar nichts fest steht, außer dass es wohl darauf raus laufen wird, dass sich über Europa kontinentale Kaltluft und ein
erstarkter Atlantik gegenüberstehen werden. Wie das Setup dann genau aussehen wird und was daraus wird bleibt abzuwarten.

Was mich persönlich eher interessiert - ich werd heut am Nachmittag beruflich vom schneefreien Pressbaum in das winterliche St. Johann in Tirol fahren und nach den aktuellen Karten werde ich da wohl bis Dienstag Winter satt erleben. Ich hoffe nur nicht so viel, dass ich mit dem Auto Probleme bekommen werde.

Vielleicht kann ja mal ein Nordstau-Experte seine Meinung dazu abgeben, was mich da in St. Johann bis Dienstag Mittag (da solls wieder zurück gehen falls nicht eingeschneit) erwarten wird.

Grüße aus dem bei mir schneefreien (Spuren von Schnee zähl ich nicht dazu) Pressbaum bei Takt -5°C
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 9. Dezember 2012, 08:32

Guten Morgen,
auch der GFS 0z Lauf macht im Hauptlauf keine Anstalten, die Milderung am kommenden Wochenende am Boden durchgreifen zu lassen.
Die ENS Memebers steigen in 850hPa ab Freitag stark an - ohne Zweifel. Nur bodennah bleibt die Strömung je nach Anordnung der verschiedenen Tiefs bei östlichen Richtungen. Weiter zu schauen ist interessant, lohnt sich allerdings aufgrund der Unsicherheiten kaum. Größere Niederschlagsereignisse werden ebenfalls gerechnet. Dann sind wir dort, wie einige von uns vor einigen Tagen vermutet haben: Österreich zwischen den Stühlen aufgrund von eisiger Kontinentalluft im Osten und dem atlantischen Gegenspieler im Westen. Wie dieses Spiel ausgeht wird sich zeigen.
Das kommende Niederschlagsereignis an der Alpennordseite wird stetig "schneefreundlicher" gerechnet:
heute Abend Schneefallbeginn, dazu lebhafter Westwind, der die Temperaturen stetig steigen lässt. Mit dem Niederschlag und dem Wind werden etwa -5 oder -4°C in 850hPa gerechnet, sodass oberhalb von 450-500m wenig Gefahr besteht, dass da irgendwas nicht liegenbleibt. In tieferen Lagen muss man sich auf eine zumindest 6-9 stündige Tauwetterphase einstellen, bevor es trogrückseitig am Abend wieder abkühlt. In den westlichen und südlichen Teilen Oberösterreichs werden die größten Mengen fallen (wie immer bei NW-Lagen), WRF rechnet verbreitet 10-20cm, teils auch 20-50cm. Oberhalb 500-600m werden in meiner Gegend bis Mittwoch schätzungsweise 30-35cm Neuschnee fallen, auf 400m 20-25cm, auf 300m 10-15cm, weniger noch in der tieferen Linzer Gegend. Mehr dazu als Nowcasting am Abend.

edit:
@StefanWien: Die UWZ warnt vor 30-50 cm bis Dienstag Abend in St.Johann/Tirol im Bezirk Kitzbühel. Man kann davon ausgehen, dass es kommende Nacht beginnt und dann eigentlich durchschneien wird. Die Temperaturen werden da drinnen sowieso zu keinem Zeitpunkt ein Problem darstellen, da die bei solchen Lagen praktisch keinen Westwind kennen.

Bild
elawien

Sonntag 9. Dezember 2012, 08:42

@robert: naja, für wien sind von gfs in den letzten läufen fürs wochenende bodennah niedrigere temperaturen berechnet worden, jetzt sind wir doch wieder im tauwetterbereich und obwohl das natürlich keineswegs das klassische atlantische tauwetter mit zweistelligen plusgraden ist, so genügt es doch, um die (eventuell vorhandene) schneedecke zu eliminieren. allerdings bin ich mir bezüglich der zu erwartenden niederschläge fürs nordöstliche flachland weiterhin unsicher, zumal es ja gerade am montag und dienstag auch tauen soll. *grübel*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 9. Dezember 2012, 08:46

elawien hat geschrieben:@robert: naja, für wien sind von gfs in den letzten läufen fürs wochenende bodennah niedrigere temperaturen berechnet worden, jetzt sind wir doch wieder im tauwetterbereich und obwohl das natürlich keineswegs das klassische atlantische tauwetter mit zweistelligen plusgraden ist, so genügt es doch, um die (eventuell vorhandene) schneedecke zu eliminieren. allerdings bin ich mir bezüglich der zu erwartenden niederschläge fürs nordöstliche flachland weiterhin unsicher, zumal es ja gerade am montag und dienstag auch tauen soll. *grübel*
@elawien
Ich denke schon, dass sich tiefrückseitig durch die induzierte Labilität auch im Osten etwas tut. Viel wirds nicht, dazu ist die NW Lage zu "steil", aber eine Anzuckerung kann ich mir schon vorstellen. Eine dünne Schneedecke wirds aber sicher im Wienerwald geben. Im weiteren Verlauf entscheidet auch viel, wo dann wieviel Schnee liegt. Bei dem niedrigen Gradienten brauchts in der Nacht nur kurz aufreissen und über der Schneedecke gehts in den Keller. Ohne Schnee bleibt das Temperaturniveau stets höher, sowohl am Tag, als auch nachts. Aber bis dorthin drehen sich die Karten noch gefühlte 20x ;).

edit: ez hat übrigens ein Italientief am kommenden Wochenende drin... ;) - soetwas wird immer wieder gerne gerechnet.
StefanWien

Sonntag 9. Dezember 2012, 11:55

Der 06er Lauf von GFS packt wieder die "Russenkeule" aus, dazu im UGKB immer wieder intensive Schneefälle.

Die Lage hat Potential, das kann sehr schnell in (fast) zweistellige Plusgrade gehen, genau wahrscheinlich halte ich derzeit ein Schneechaos mit eisigem Ostwind...

Abwarten und dran bleiben.
Harleystorm

Sonntag 9. Dezember 2012, 12:31

Ja Stefan Du hast recht, die Modelle machen es extrem spannend wobei sicher ist dass nichts sicher ist ab Wochenende. Mal is in den Modellen das Russlandhoch stärker und der klarer Gewinner und mal ist es der Atlantik der die Oberhand hat. Auch wenn es auf 50 zu 50 hinauslaufen würde, dann für unser Wetter hier bedeutet das Spanung pur nach wie vor. Das was der GFS schon mehrere Läufe hintereinander rechnet im UGKB ist und jetzt muss Ich das sogar einmal sagen - das winterlichste was Ich mindestens kaum in den letzten 10 Jahren gesehen habe. Ein totaler Schneechaos in ganz Mitteleuropa mit eisiger Kälte und gerade zu Weihnachten. Wenn so etwas wirklich war sein kann, dann ist einer meiner Träume erfüllt. Dazu wird die Lage immer mehr verschärft! Hier ein Paar Karten als Beispiele die erste ist schon von gestern und die zweite Karte von heutigen neuesten 6Z GFS Lauf ;) UGKB=Märchen, aber sehr schöne Märchen die einmal auch Wahr werden können.

Bild
Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 9. Dezember 2012, 12:50

@Paul
Dauernd tauchen diese eiskalten und schneereichen UGKB Rechnungen auf. Mittlerweile wurde auch die Milderung am nächsten Wochenende, wie schon vor einigen Tagen bezweifelt, immer mehr in Frage gestellt. Das könnte wirklich sehr spannend werden ;)

GFS 6z belässt die hohen Niederschlagsmengen durch die Nord/Nordwestlage, das tschechische Aladin hat morgen eine recht tiefe 0°C-Grenze aufgrund des tiefen Geopotentials. Daher schätze ich aufgrund der kalten Vorgeschichte, dass die Temperaturen nicht allzu bald über 0°C gehen werden, dazu dann Abkühlung am Abend und weiter kräftige Schneeschauer. Oberhalb 500m sowieso Dauerfrost.
Wir steuern hier in Oberösterreich auf das wohl ergiebigste Schneefallereignis seit Februar 2009 hin.

Bild
Harleystorm

Sonntag 9. Dezember 2012, 13:04

Ja Robert es kann ruhig auch so weiter gehen. Oberösterreich aber auch Salzburg werden es heftig abkriegen wobei wenn Ich mir deine letzte Karte mit den Niederschlägen ansehe, dann bedeutet das eine geschlossene Schneedecke in fast ganz Mitteleuropa bis zum Wochenmitte. So etwas ist auch nicht jedes Jahr zu sehen und noch seltener so früh im Dezember. Natürlich wird es für unser Wetter danach sehr bedeutend, denn so viel Schnee auf grösseren Flächen produziert gerade in diesem Jahreszeit sehr viel Kälte in den Nächten und wenn es dann auf Inversionswetter zusteuern wird, dann kann sich die Höhenmilde nur sehr schwer durchsetzen. Um nicht viel Optimismus loszulassen bin ich noch recht vorsichtig und das Ding kann sich doch noch schnell zu dem umdrehen was noch ein Paar Tage früher zu sehen war. Diese Woche wird aber schon fast auf 100% sicher winterlich bleiben. Dann kommt die Frage, kommt noch mehr Winter mit voller Kraft oder kommt das Weihnachtstauwetter, oder doch noch die berühmte Inversionslage? Das wird entschieden erst nach dem Monatsmitte. Viel Spannung und geniessen wir was auf uns kommt.
StefanWien

Sonntag 9. Dezember 2012, 13:08

Mit den Karten und den darin noch nicht mal vollständig berücksichtigten Staueffekten (und wohl auch teilweise gehörig Konvergenz dabei) darf ich also mit um die 50cm Neuschnee in Kirchberg/Tirol rechnen bis Dienstag Mittag/Abend. Wenn alles passt möglicherweise sogar noch mehr. Na hoffentlich brauch ich keine Schneeketten (die ich nicht hab).

in der Arlbergregion könnte es wohl durchaus gut 1m Neuschnee geben (Lawinengefahr lässt grüßen)
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Sonntag 9. Dezember 2012, 14:02

die andere Seite der frühen Winters in Europa.. bis zu 20° über dem Mittel in Grönland.

Bild
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
huessi

Sonntag 9. Dezember 2012, 14:40

Hallo alle zusammen!!

hab gestern auf der zamg seite gelesen eine vowarnung von 5 - 15 cm für steyr, hab soeben von der zamag eine sms bekommen bzw. auch auf derren seite ist zu lesen, daß es in steyr bis 20cm neuschnee geben solle.
bin auf dem gebiet noch ziemlich neu, aber anhand der karte wären die 20cm sicherlich im bereich des möglichen, jedoch denke ich das die temperatur da eine rolle spielt und das ganze eher in nasschnee oder schneeregen übergehen wird, wärmer wird es ja.
würde da die schneebedeckung und eventuell das auskühlen noch am abend postiv für den schnee auswirken?
stefan

Sonntag 9. Dezember 2012, 16:07

StefanWien hat geschrieben:Mit den Karten und den darin noch nicht mal vollständig berücksichtigten Staueffekten (und wohl auch teilweise gehörig Konvergenz dabei) darf ich also mit um die 50cm Neuschnee in Kirchberg/Tirol rechnen bis Dienstag Mittag/Abend. Wenn alles passt möglicherweise sogar noch mehr. Na hoffentlich brauch ich keine Schneeketten (die ich nicht hab).

in der Arlbergregion könnte es wohl durchaus gut 1m Neuschnee geben (Lawinengefahr lässt grüßen)
St. Johann ist ohne großartige Bergstraßen zu erreichen. Wenn du gute Winterreifen drauf hast und im Tal bleibst, dann könntest ohne Probleme durchkommen. Willst du aber dort irgendwo rauf, dann werden Schneeketten wohl hilfreich.
Ich würde trotzdem irgendwie schauen, dasst Ketten dabei hast. Ich hab die bei uns im Winter immer dabei mit und die helfen manchmal ungemein.
V.a. beider angesagten Wetterlage gehörst mit Ketten dann zu den gut vorbereiteten Fahrern! Mein Tipp: Ketten mitnehmen!

Zum Wetter im Lammertal: aktuell ziehts schon zu. Jetzt wird's spannend und wir hier auf 500m, allerdings in einem engen Tal, könnten hart an der Grenze zwischen Matsch- oder Schneebombenwetter sein.
Leider muss i von Mo auf Di zu unseren deutschen Freunden und kann den Schnee erst am Dienstagabend genießen.
Franz

Sonntag 9. Dezember 2012, 16:38

Ja, die kommende Lage hat Potential. Aber auch in die Richtung, dass der Stau verblasen wird. ;) Der Wind ist für mich das größte Sorgenkind. Im Norden Salzburgs dürfen wir bei maximal -4°c in der 850er lt. GFS 6z davon asugehen, dass es über 600 m so oder so bei Schneefall bleibt. Darunter dürfte sich vor allem im windanfälligen Nordflachgau bis Montagnachmittag Regen dazu mischen. Danach wird es aber wieder überall weiß. Besahter GFS-Lauf und WRF von gestern Abend sehen im Stau rund 50 mm NS. Wenn der Wind nicht zu stark weht, können wir bis Dienstagabend hier sicher mit 50-70 cm Neuschnee rechnen.
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Sonntag 9. Dezember 2012, 17:27

An alle die in West oder Nordösterreich leben viel spaß in den nächsten Tagen beim *snow2* !!!!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Flo_99

Sonntag 9. Dezember 2012, 17:31

PatrickKTN hat geschrieben:An alle die in West oder Nordösterreich leben viel spaß in den nächsten Tagen beim *snow2* !!!!
danke..!!
werden wir hoffentlich haben.. :D

es fängt gerade an zu schneien... *bravo*
günschi
Beiträge: 4956
Registriert: Freitag 21. August 2009, 21:58
Wohnort: westl. Oberösterreich

Montag 10. Dezember 2012, 06:18

Laut GFS00Z (Hauptlauf) schauts leider ab 15.Dez. ziemlich nach Weihnachtstauwetter hier aus.
In höheren Lagen aber: Schnee, Schnee, Schnee...
Grüße, Günschi!
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 10. Dezember 2012, 06:22

Bild

ich denk das zeigt auch schon der 18er und auch viele läufe davor ,..kühl-kaltes schmuddelwetter unter 500-400 m im osten ,..in den bergen über 800m meist natürlich schnee,..außer der gfs hauptlauf bestätigt sich ....steht aber als kalter ausreißer da

interessant auch wieder mal das weite teile deutschlands , und teile italiens und süosteuropas im schnee und winter versinken ( teils auch mit dramatischen folgen die keiner haben will und zu bedauern sind) und der osten österreichs überwigend schneefrei bleibt
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Montag 10. Dezember 2012, 07:34

ich frage mich ja gerade, welche karten sich gerald holzinger bei radio wien angesehen hat, er meint gerade, die chancen für weiße weihnachten wären dieses jahr sehr gut, da es kalt bleiben sollte. *ähm*
Zuletzt geändert von elawien am Montag 10. Dezember 2012, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 10. Dezember 2012, 08:38

Hallo!

Ja, wäre interessant, denn ich kann ihm ein paar Fotos aus dem Mürztal senden, bei uns ist alles noch grün... *ärger*

Wenn nicht die nächsten ein bis zwei Tage vom Nordstau was abfällt, wird`s bezüglich weißer Weihnachten sehr eng bei uns!

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
elawien

Montag 10. Dezember 2012, 08:42

hm, das ist wirklich eigenartig, dass es bei dir auf ~500 m im mürztal noch grün ist. wobei ich weniger auf derzeitige schneedecken bezog, sondern die voraussichtliche temperaturentwicklung ab diesem wochenende richtung nasskühl, inklusive westwind, der ja der schneefresser schlechthin ist. aber lassen wir uns einfach mal überraschen, es sind ja noch einige tage bis zum 15.12. und wer weiß, wie es dann tatsächlich aussieht und was für die kommende woche gerechnet wird. ;)
Zedera

Montag 10. Dezember 2012, 10:15

Hallo!

Bin neu hier komme aus Landeck /Tirol! Bei uns schneits es seit gestern 20h durch hat bis jetzt ca. 20 cm geschneit.
Jetzt meine Frage hab grad gelesen das es am WE so warm werden soll? Ist dieser Trend schon sicher? Wäre sehr schade da wir wirklich eine sehr schöne Winterlandschaft haben und wenns dann regent naja *ach* Kann mir da jemand Auskunft geben?

LG aus dem verschneiten Tirol Simone

Edit:
Hallo, schön dass du in dieses Forum gefunden hast.
Ich habe deinen Beitrag mal hierherverschoben, da ist er besser aufgehoben.
Rene H. (Harti)

Montag 10. Dezember 2012, 10:20

Tja Chris leider, bei mir herinnen schauts auch ned viel besser aus,
halbwegs weiss ists nur noch an schattigen Stellen,
Kälte habn ma genug, aber von keinem Schneefallereignis bisher was gut mitbekommen,

die jetzige Nordstaulage will auch ned so für uns mitspielen wies ausschaut...

Aber wehe wenn es sich um ein Regenereignis handelt,dann bleiben wir auch nicht verschont *regen*

Aber naja, mal sehen was sich nun noch weiter tut,

wenns hier ein schneearmer Winter wird gibts im Frühjahr wenigstens keinen Ärger mit Schmelzwasser.

Allen anderen hier frohes *snow1* *snow2*
Antworten