Wetterdiskussion Jänner 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
elawien

Samstag 5. Januar 2013, 13:13

die verschieberitis des winters nach hinten beginnt schon wieder mit dem 6er lauf. ;)
dafür gibt es eine durchaus winterliche episode zwischen montag und dienstag, die bis gestern noch von allen modellen unterschätzt worden ist. man sieht: kleine änderungen, große auswirkungen, von daher wäre ich mit dem blick über eine woche hinaus derzeit auch vorsichtig.
Harleystorm

Samstag 5. Januar 2013, 13:21

elawien hat geschrieben:die verschieberitis des winters nach hinten beginnt schon wieder mit dem 6er lauf. ;)
dafür gibt es eine durchaus winterliche episode zwischen montag und dienstag, die bis gestern noch von allen modellen unterschätzt worden ist. man sieht: kleine änderungen, große auswirkungen, von daher wäre ich mit dem blick über eine woche hinaus derzeit auch vorsichtig.
Hab kein Angst, da bin Ich noch mehr als nur vorsichtig. Wie nennt man das auf deutsch...vorsichtig optimistisch denke Ich oder? ;) Jetzt am Montag und Dienstag meinst Du die frostige Nächte und den Zwischenhoch? Ich wundere mich warum es hier noch so ruhig ist, denn es rollt einiges in den Bächen und Flüssen hinunter. Die Mengen die gefallen sind sehen fast so gut wie unglaublich :!: http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... -Regen.htm Der Donau beobachte Ich schon seit dem Morgen und an einigen Stellen steigt er in knapp 6 Studen über 130 cm!!! Gewaltige Mengen an Niederschlag ist gefallen. Nur jetzt habe Ich Angst, dass jetzt wieder der andere Extrem kommen wird - die trockenheit und kein Schnee für den rest des Winters. Kahlfrost und so weiter *grübel* Wie so oft im Frühjahr...
Benutzeravatar
peter
Beiträge: 503
Registriert: Samstag 14. März 2009, 21:11
Wohnort: Kronstorf / St.Florian/Linz
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 14:14

hallo

ordentliche mengen an regen die schon gefallen sind.... und lt modellen gehts bis montag wenn auch abgeschwächt weiter, um die 40mm im stau auch das doppelte sind leider noch zu erwarten. die temperaturen werden sich nicht wesentlich verändern, somit bleibt auch die schneefallgrenze in ähnlichen höhen wie bisher. nur östlich vom wienerwald könnte es gegen niederschlagsende fast bis ganz herunter schneien.

lg
peter
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 14:20

Die derzeitigen Karten würden den Winter auf "Raten" zurückbringen, ein paar Tage wird die Umstellung schon dauern. Bin ebenfalls gespannt, wie weit es etwa am Montag, vielleicht schon in der Nacht auf Montag, im Waldviertel bzw. generell im Osten herunter schneien wird... der Wind soll nämlich dann sukzessive von Nordwest auf Nord bzw. NO drehen, damit wäre trotz recht hoher 850er (nur leicht negativ) Schneefall bis weit herunter möglich. Bis Montag jedenfalls vor allem im Osten noch teils um etliches mehr Niederschlag, als bisher gefallen ist - 10, 20 mm kommen da wohl verbreitet noch hinzu, im Stau sicher mehr.
Bis Donnerstag tut sich dann vorübergehend recht wenig, besonders am Mittwoch aber in der Höhe recht mild, ehe mit einer Kaltfront am Donnerstag dann kühle und feuchte Nordseeluft zu uns kommt. Rückseitig wirds dann aus heutiger Sicht permanent kälter und bis zum Wochenende sind 850er von -10 oder weniger sehr wahrscheinlich; sowohl EZ als auch GFS rechnen immer wieder mit in diese Nordströmung eingelagerten Niederschlagsfeldern, sodass es bis zum Wochenende wieder verbreitet weiß werden könnte. ECMWF etwa schaut dabei von hinten bis vorne zwar nicht extrem feucht, aber alles andere als staubtrocken aus ;) ....
Auch mittel- und langfristig rütteln beide Modelle zwar aktuell kräftig am Eiskasten, die ENS haben aber noch einen ziemlichen Spielraum und sicher ist da noch gar nichts. Jedenfalls beeindruckend auch Nordosteuropa: da sind schon seit etlichen Tagen permanent 850er von teils unter -30°C gerechnet, die unberechenbar herumirren... teilweise steht dort also Februar 2012 reloaded bevor. Ich bin mir sicher, dass uns diese Kaltluft früher oder später noch beschäftigen wird.

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 18:51

f-z hat geschrieben:Ob`s Sonntag nachts und montags für Schneefall bis in die Niederungen des Ostens reicht, wird eine knappe Sache. Die erforderlichen Theta-E kommen nur zögerlich richtung Westen voran und verharren sehr stationär. Für den Grenzbereich zur Slowakei wird`s sicher spannend. Für`s Waldviertel sieht`s nicht so gut aus. In den Voralpen auch nur oberhalb 1000m.
Das mit den Theta-E Werten ist eine hagliche G'schicht, sie setzen nämlich voraus, dass bodennah diesselbe Luft vorhanden ist wie - in diesem Bsp - in der 850er Schicht. Mit dem NO-Wind kommt darunter allerdings eine kühlere Luftmasse daher, deswegen kann es dann tiefer herabschneien, als es die Äquivalentpot. Temperatur vermuten lassen würde.

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 23:41

Genau Franz :) dennoch schauts für das Waldviertel nicht recht gut aus bzgl. Schnee, zu lange wird sich voraussichtlich der (milde) NW-Wind halten. Östlich des Wienerwalds riecht es schon eher nach Schnee :) *snow3*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
elawien

Sonntag 6. Januar 2013, 11:57

mich wundert ein wenig, dass hier gar nicht die gfs-läufe für montag/dienstag in wien diskutiert werden. diese zeigen seit einiger zeit recht konstant einen extremen kurzfristigen kaltlufteinbruch, der ansonsten aber nirgends so vorhanden ist und auch die wetterdienste wollen davon nichts wissen. ist das eine modelltorheit? wie kommt es dazu? mich würden hier eure meinungen dazu interessieren, da das doch irgendwie gleichermaßen rätselhaft wie interessant für mich ist, besonders da es dermaßen konstant vorkommt.
Harleystorm

Sonntag 6. Januar 2013, 12:32

elawien hat geschrieben:mich wundert ein wenig, dass hier gar nicht die gfs-läufe für montag/dienstag in wien diskutiert werden. diese zeigen seit einiger zeit recht konstant einen extremen kurzfristigen kaltlufteinbruch, der ansonsten aber nirgends so vorhanden ist und auch die wetterdienste wollen davon nichts wissen. ist das eine modelltorheit? wie kommt es dazu? mich würden hier eure meinungen dazu interessieren, da das doch irgendwie gleichermaßen rätselhaft wie interessant für mich ist, besonders da es dermaßen konstant vorkommt.
Das hab Ich schon versucht und glaub Ich auch wieder als erster darauf reagiert oder hingewiesen. Sehe dir die Seite 4 dieses Threads und mein Beitrag Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 12:43 Warum hier darüber nicht diskutiert wird ist ganz normal, weil diese Wettersituation mittelerweile eher uninteressant geworden ist im Gegensatz was sich dann zum Ende der Woche tun könnte. Diese zwei Tage mit endlich mal frostigen nächten im Osten (vorallem bei mir ;) ) werden keine grosse Rolle spielen. Jedoch glaube Ich nicht, dass es auch am Tage beim Dauerfrost bleiben wird. Ein Zwischenhoch über Österreich mit Sonne am Tag und Frost in der Nacht. Nichts mehr und nichts weniger. Der Boden kann wenigstens ein bisschen abkühlen.
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 6. Januar 2013, 13:20

elawien hat geschrieben:mich wundert ein wenig, dass hier gar nicht die gfs-läufe für montag/dienstag in wien diskutiert werden. diese zeigen seit einiger zeit recht konstant einen extremen kurzfristigen kaltlufteinbruch, der ansonsten aber nirgends so vorhanden ist und auch die wetterdienste wollen davon nichts wissen. ist das eine modelltorheit? wie kommt es dazu? mich würden hier eure meinungen dazu interessieren, da das doch irgendwie gleichermaßen rätselhaft wie interessant für mich ist, besonders da es dermaßen konstant vorkommt.
Das "Problem" dürfte sein, dass die einsickernde Kaltluft mit dem Ende des Niederschlags einher geht. Und ab Dienstag vorübergehend eine leichte Milderung einsetzt. Daher dürfte es zumindest nach jetzigem Stand in tiefen Lagen bei ein paar Schneeflankerln bleiben. Aber vielleicht gibt`s ja auch eine Schneeüberraschung, wer weiß?

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Harleystorm

Sonntag 6. Januar 2013, 13:50

Der Boden ist voll mit Wasser und kaum durchfroren, also glaube Ich nicht, dass es für eine Schneedecke reichen wird. Was hat man eigentlich vom Schneefall bei positiven Temperaturen und auf warmen Boden? *roll*
stefan

Sonntag 6. Januar 2013, 14:11

Harleystorm hat geschrieben:Der Boden ist voll mit Wasser und kaum durchfroren, also glaube Ich nicht, dass es für eine Schneedecke reichen wird. Was hat man eigentlich vom Schneefall bei positiven Temperaturen und auf warmen Boden? *roll*
Naja, Schneefall halt! ;)
Exilfranke1

Sonntag 6. Januar 2013, 15:47

Die Modelle lagen ja am Mittwoch brutal daneben, was die Regenmengen von Fr-So betrifft. Selbst EZ, das schon 1 Woche lang konstant auf der pessimistischen Variante blieb, rechnete nicht mal die Hälfte der gefallenen Menge.

Zur Schneefallgrenze in Annaberg+Umgebung:

Am Donnerstagabend noch auf 900 m, aber abends bereits auf über 1000 m ansteigend.
Am Freitag Regen, am Zellerrain (1125m) Schneeregen und Eiskörner, ab 1300 m reiner Schneefall, nachmittags aber auch dort mit Eiskörnern vermischt.
Am Samstag Regen, Niederalpl (1221m) Schneefall, am Nachmittag mit Regen vermischt.
Heute in Annaberg Schneefall und Schneeregen, oberhalb ca. 900-950 m reiner Schneefall.

Meine Sfg-Einschätzung war nicht schlecht, allerdings hat der starke Wind bereits Donnerstagabend durchmischt und dann gings trotz Starkniederschlag nicht mehr runter mit der Sfg (zu gesättigte Schichten). Ekelhaft zu gehen wars aber nur am Freitag, da sind wir die letzten 100 hm retour zum Zellerrain im Regen gegangen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 6. Januar 2013, 19:39

Harleystorm hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:mich wundert ein wenig, dass hier gar nicht die gfs-läufe für montag/dienstag in wien diskutiert werden. diese zeigen seit einiger zeit recht konstant einen extremen kurzfristigen kaltlufteinbruch, der ansonsten aber nirgends so vorhanden ist und auch die wetterdienste wollen davon nichts wissen. ist das eine modelltorheit? wie kommt es dazu? mich würden hier eure meinungen dazu interessieren, da das doch irgendwie gleichermaßen rätselhaft wie interessant für mich ist, besonders da es dermaßen konstant vorkommt.
Das hab Ich schon versucht und glaub Ich auch wieder als erster darauf reagiert oder hingewiesen. Sehe dir die Seite 4 dieses Threads und mein Beitrag Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 12:43 Warum hier darüber nicht diskutiert wird ist ganz normal, weil diese Wettersituation mittelerweile eher uninteressant geworden ist im Gegensatz was sich dann zum Ende der Woche tun könnte. Diese zwei Tage mit endlich mal frostigen nächten im Osten (vorallem bei mir ;) ) werden keine grosse Rolle spielen. Jedoch glaube Ich nicht, dass es auch am Tage beim Dauerfrost bleiben wird. Ein Zwischenhoch über Österreich mit Sonne am Tag und Frost in der Nacht. Nichts mehr und nichts weniger. Der Boden kann wenigstens ein bisschen abkühlen.
Uno momento por favor ;)
Dann geh ich auch kurz in den "Klugscheissmodus" über und zitiere mich selbst(4.1.13 - 18:38).
"nach GFS 12z sollte man am Sonntag ab Mittag im Osten die Schneefallgrenze im Auge behalten. Von Westen drehts den Niederschlag nochmals rein, gleichzeitig kommt von Nordosten ein erster Schwall Kaltluft daher, der eine Luftmassengrenze provoziert. Östlich vom Wienerwald sind da durchaus Überraschungen drin."

Wenig später von dir(5.1.13-0:31)
"Da braucht ihr sich überhaupt auf nichts zu freuen, denn es wird einfach nicht bis so weit herunter schneien. Das bezweifle Ich jetzt. Wenn es unten +1 °C und oben dann wie du schreibst +5°C gibt, dann kann es nicht schneien. Die Schneefallgrenze sehe Ich mindestens bei 1000m Höhe. Alles unterhalb wird Regen sein und wenn es doch Schnee wird dann wäre das eine Sensation, den zu mild sind die 850 hPa Temps und auch die Täler, die Orientierung und alle Faktoren die genannt wurden werden nicht so grosse Rolle spielen um Schnee bis 600 oder 700 m tief zu kriegen *nein* Und schon überhaupt nicht etwas was liegen bleibt in solchen Höhen. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Auch Robert wiederspreche Ich diesmal, östlich von Wienerwald erwarte Ich mir auch keine Überraschungen. Für das östliche Flachland wird es sicher nichts mit Schnee. Auch dort ist es zu mild dafür auch wenn die Modelle etwas anderes zeigen möchten. In 2 Tagen werden wir sehen wer was abbekommen hat ;)"

Mal sehen, was die nächsten 2 Tage dann doch für Überraschungen gibt, die UWZ schreibt aktuell auch folgendes:
"Am Montag sinkt die Schneefallgrenze weiter ab, auf 900 bis 500 m, am Alpenostrand und im östlichen Flachland schneit es sogar bis in die Niederungen. Hier fließt kältere und trockenere Luft ein. Für warnwürdige Schneemengen reicht es in den Niederösterreichischen Voralpen und stellenweise im Hügelland. Im Südosten kann man in erhöhten Lagen auch mit ein paar Zentimetern Neuschnee rechnen. Von Vorarlberg bis Oberkärnten bleibt es tagsüber trocken und es zeigt sich zeitweise die Sonne.

Am Dienstag bringt eine Warmfront von Nordwesten her eine Milderung. Von Salzburg ostwärts kommt Regen auf, im äußersten Osten schneit es vorübergehend bis in tiefe Lagen. Warnrelevante Schneemengen sind aber aus heutiger Sicht wenn überhaupt nur vereinzelt zu erwarten."

Die Sache hat also zumindest vorübergehend doch Potential - zwar einen Tag später, aber die Lage passt...schön zum Nowcasten eben.
Harleystorm

Sonntag 6. Januar 2013, 19:49

Ja Robert hat es als erster erwähnt also um korrekt zu sein ist es so wie er schreibt. Noch immer Regen und +6 °C hier. Um noch eine Überraschung zu bringen sollte man sich den 12Z Hauptlauf von GFS anschauen *flop* Meine Befürchtung dass es wieder nicht klappen könnte ist wieder erwachen. In einem anderen Thread habe Ich mich dazu schon geäusert.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 6. Januar 2013, 20:15

Harleystorm hat geschrieben:Ja Robert hat es als erster erwähnt also um korrekt zu sein ist es so wie er schreibt. Noch immer Regen und +6 °C hier. Um noch eine Überraschung zu bringen sollte man sich den 12Z Hauptlauf von GFS anschauen *flop* Meine Befürchtung dass es wieder nicht klappen könnte ist wieder erwachen. In einem anderen Thread habe Ich mich dazu schon geäusert.
EZ hat im weiteren Verlauf das Blockadehoch zuweit in Osten - ich lass mal wieder ein paar Läufe vergehen. Dieser erneute Trend wäre echt furchtbar und ernüchternd.
Sollte es wieder nicht hinhauen, müssen wir uns wirklich Sorgen um unseren europäischen Winter machen. Wenn man sich die Klimadiagramme von vor einigen Jahrzehnten ansieht und die damaligen Wetterlagen vergleicht, funktionierte eine Einwinterung um einiges einfacher und stabiler als heute. Aktuell brauchen wir direkt einen Glücksgriff, um in den Niederungen nur irgendeine winterliche Witterung zu produzieren. Und irgendwie hab ich mir heute gedacht, dass ich das Mühlviertel bis 1000m rauf um die Zeit noch nie derart unwinterlich gesehen habe - vor 2 Stunden hats im Bereich Karlstift bis Sandl wenigstens ordentlich geschneit.
Exilfranke1

Sonntag 6. Januar 2013, 22:55

bin gespannt, wie sich das auf die schneedeckenstabilität auswirkt, wenn jetz die extrem nassen /in wasserlachen stehenden böden gefrieren und darauf dann neuschnee fällt.
elawien

Montag 7. Januar 2013, 07:24

kurze zwischenbilanz am montagmorgen: die kaltfront ist heute viel früher in wien eingetroffen, als noch gestern vermutet. wir haben hier nun zwei durchaus winterliche tage, jedoch mit äußerst ungünstigen bedingungen (völlig aufgeweichte böden).
für die mittelfrist fällt mir seit einigen tagen auf, dass der dauerfrost, der noch vor einiger zeit für den 10.1.-11.1. angekündigt wurde, nun erst ab 15.1. zu finden ist. momentan ist diese spanne von ca. eine woche abstand zum dauerfrost die einzige konstante. *ggg*
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 7. Januar 2013, 07:50

na gut in wien und osten österreichs wirds demnächst doch nur eher dem mittel entsprechend kalt

Bild

da wurden in den letzten tagen doch ganz andere ensembles simuliert...850er bis knapp -20°C ( gut ein paar vereinzelte gibts noch)auch gfs hauptlauf zog da einige male mit,..dafür dürfte die abkühlung im osten doch eineige tage lang bleiben,..ohne wirklich aufregende niederschläge aber ein paar leichtschneefalloptionen

und zur kurzfrist : 2 tage winterwetter im osten,..oh welch gnade im jänner ;),.aber besser als nix !!,..mal sehn ob der schnee morgen dienstag liegen bleibt in wien ,..ich glaube schon ..es wird halt auf der wiese eher gatschig werden,..und es wird wohl eher wieder nur der "ein tages schnee" in wien stadt...danach eben wahrscheinlich mäßig kaltes winterwetter zw -2 und +3 grad bei ost -südostwind,..
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Montag 7. Januar 2013, 08:51

stimmt, marcus, es wird wohl eher durchschnittlich ab dem wochenende weitergehen, allerdings kann man ja an tagen wie heute sehen, dass geringfügige veränderungen bereits deutlich mehr an kälte bringen könnten, also wäre ich da einfach noch abwartend. überraschungen sind wohl in jede richtung gut möglich, leider scheint es mir so zu sein, dass zwar vieles von den modellen gezeigt wird an optionen, jedoch im endeffekt fast immer das gleiche bei uns rauskommt: naßkaltes schmuddelwetter und wenig brauchbares in punkto geniales winterfeeling.
die gute nachricht: in zwei monaten ist dieser winter geschichte. ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 7. Januar 2013, 09:26

elawien hat geschrieben:stimmt, marcus, es wird wohl eher durchschnittlich ab dem wochenende weitergehen, allerdings kann man ja an tagen wie heute sehen, dass geringfügige veränderungen bereits deutlich mehr an kälte bringen könnten, also wäre ich da einfach noch abwartend. überraschungen sind wohl in jede richtung gut möglich, leider scheint es mir so zu sein, dass zwar vieles von den modellen gezeigt wird an optionen, jedoch im endeffekt fast immer das gleiche bei uns rauskommt: naßkaltes schmuddelwetter und wenig brauchbares in punkto geniales winterfeeling.
die gute nachricht: in zwei monaten ist dieser winter geschichte. ;)
So abschreiben braucht man den Winter überhaupt noch nicht - man darf die Kontinentalkomponente nicht vergessen, wenn aus Nordosten flach die Kaltluft einströmt. Die derzeitig gerechneten Varianten dürften um einiges interessanter werden als Eisläufe jenseits der -20°C in 850hPa. Die dürfen noch gerne kommen, allerdings dann, wenns Schnee gibt. Gucken wir mal wies weitergeht. In weiten Teilen Ostösterreichs ists ja bereits ein interessanter und teils auch schneereicher Tag.

Hier mal die 2m ENS von GFS für OÖ Mitte: man sieht, wie die schön runter ziehen, ungeachtet der 850er. Das liegt an der bodennahen Ostanströmung. Von Westen Nordwesten laufen immer wieder Fronten auf die Kaltluft auf und voila: Schnee bis in die Niederungen. Zudem besteht nach wie vor die Möglichkeit auf ein Italientief. Da reichen -1 bis +1 in 850hPa vielfach auch aus. Eine winterliche Episode steht an, mal sehen, wohin das führt.

Bild
elawien

Montag 7. Januar 2013, 09:36

Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:stimmt, marcus, es wird wohl eher durchschnittlich ab dem wochenende weitergehen, allerdings kann man ja an tagen wie heute sehen, dass geringfügige veränderungen bereits deutlich mehr an kälte bringen könnten, also wäre ich da einfach noch abwartend. überraschungen sind wohl in jede richtung gut möglich, leider scheint es mir so zu sein, dass zwar vieles von den modellen gezeigt wird an optionen, jedoch im endeffekt fast immer das gleiche bei uns rauskommt: naßkaltes schmuddelwetter und wenig brauchbares in punkto geniales winterfeeling.
die gute nachricht: in zwei monaten ist dieser winter geschichte. ;)
So abschreiben braucht man den Winter überhaupt noch nicht - man darf die Kontinentalkomponente nicht vergessen, wenn aus Nordosten flach die Kaltluft einströmt. Die derzeitig gerechneten Varianten dürften um einiges interessanter werden als Eisläufe jenseits der -20°C in 850hPa. Die dürfen noch gerne kommen, allerdings dann, wenns Schnee gibt. Gucken wir mal wies weitergeht. In weiten Teilen Ostösterreichs ists ja bereits ein interessanter und teils auch schneereicher Tag.
Ich schreibe den Winter gar nicht ab, ich finde nur das gesamte Feeling bisher mehr als bescheiden und wenn jetzt in naher Zukunft mal eine oder zwei Wochen mit Schnee und Kälte kommen, dann nehme ich sie natürlich gerne, aber die Frage ist, ob das noch viel am bescheidenen Gesamteindruck im Osten ändern wird. Ich persönlich kann mittlerweile sogar dem Gedanken an Kahlfrost viel abgewinnen, wenn(!) dabei wenigstens die Sonne scheint. Wie auch immer, ich sehe wie du durchaus Chancen für winterliche Episoden, allerdings bin ich aus bisheriger Erfahrung wohl schon ein wenig pessimistisch in Bezug darauf, was dann tatsächlich rauskommt. Bald werden wir es wissen, eventuell sogar schon am kommenden Wochenende. ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 7. Januar 2013, 09:38

elawien hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:stimmt, marcus, es wird wohl eher durchschnittlich ab dem wochenende weitergehen, allerdings kann man ja an tagen wie heute sehen, dass geringfügige veränderungen bereits deutlich mehr an kälte bringen könnten, also wäre ich da einfach noch abwartend. überraschungen sind wohl in jede richtung gut möglich, leider scheint es mir so zu sein, dass zwar vieles von den modellen gezeigt wird an optionen, jedoch im endeffekt fast immer das gleiche bei uns rauskommt: naßkaltes schmuddelwetter und wenig brauchbares in punkto geniales winterfeeling.
die gute nachricht: in zwei monaten ist dieser winter geschichte. ;)
So abschreiben braucht man den Winter überhaupt noch nicht - man darf die Kontinentalkomponente nicht vergessen, wenn aus Nordosten flach die Kaltluft einströmt. Die derzeitig gerechneten Varianten dürften um einiges interessanter werden als Eisläufe jenseits der -20°C in 850hPa. Die dürfen noch gerne kommen, allerdings dann, wenns Schnee gibt. Gucken wir mal wies weitergeht. In weiten Teilen Ostösterreichs ists ja bereits ein interessanter und teils auch schneereicher Tag.
Ich schreibe den Winter gar nicht ab, ich finde nur das gesamte Feeling bisher mehr als bescheiden und wenn jetzt in naher Zukunft mal eine oder zwei Wochen mit Schnee und Kälte kommen, dann nehme ich sie natürlich gerne, aber die Frage ist, ob das noch viel am bescheidenen Gesamteindruck im Osten ändern wird. Ich persönlich kann mittlerweile sogar dem Gedanken an Kahlfrost viel abgewinnen, wenn(!) dabei wenigstens die Sonne scheint. Wie auch immer, ich sehe wie du durchaus Chancen für winterliche Episoden, allerdings bin ich aus bisheriger Erfahrung wohl schon ein wenig pessimistisch in Bezug darauf, was dann tatsächlich rauskommt. Bald werden wir es wissen, eventuell sogar schon am kommenden Wochenende. ;)
Ela, schau einfach auf den Kalender: wir schreiben den 7.1...
Es gab viele Jahre, die haben bis Ende Jänner noch überhaupt keinen Winter zustande gebracht -selbst 2004/05 kam, soweit ich jetzt auswendig weiß, relativ spät und wurde dann überaus gut.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 7. Januar 2013, 10:05

Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:
Robert83 hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:stimmt, marcus, es wird wohl eher durchschnittlich ab dem wochenende weitergehen, allerdings kann man ja an tagen wie heute sehen, dass geringfügige veränderungen bereits deutlich mehr an kälte bringen könnten, also wäre ich da einfach noch abwartend. überraschungen sind wohl in jede richtung gut möglich, leider scheint es mir so zu sein, dass zwar vieles von den modellen gezeigt wird an optionen, jedoch im endeffekt fast immer das gleiche bei uns rauskommt: naßkaltes schmuddelwetter und wenig brauchbares in punkto geniales winterfeeling.
die gute nachricht: in zwei monaten ist dieser winter geschichte. ;)
So abschreiben braucht man den Winter überhaupt noch nicht - man darf die Kontinentalkomponente nicht vergessen, wenn aus Nordosten flach die Kaltluft einströmt. Die derzeitig gerechneten Varianten dürften um einiges interessanter werden als Eisläufe jenseits der -20°C in 850hPa. Die dürfen noch gerne kommen, allerdings dann, wenns Schnee gibt. Gucken wir mal wies weitergeht. In weiten Teilen Ostösterreichs ists ja bereits ein interessanter und teils auch schneereicher Tag.
Ich schreibe den Winter gar nicht ab, ich finde nur das gesamte Feeling bisher mehr als bescheiden und wenn jetzt in naher Zukunft mal eine oder zwei Wochen mit Schnee und Kälte kommen, dann nehme ich sie natürlich gerne, aber die Frage ist, ob das noch viel am bescheidenen Gesamteindruck im Osten ändern wird. Ich persönlich kann mittlerweile sogar dem Gedanken an Kahlfrost viel abgewinnen, wenn(!) dabei wenigstens die Sonne scheint. Wie auch immer, ich sehe wie du durchaus Chancen für winterliche Episoden, allerdings bin ich aus bisheriger Erfahrung wohl schon ein wenig pessimistisch in Bezug darauf, was dann tatsächlich rauskommt. Bald werden wir es wissen, eventuell sogar schon am kommenden Wochenende. ;)
Ela, schau einfach auf den Kalender: wir schreiben den 7.1...
Es gab viele Jahre, die haben bis Ende Jänner noch überhaupt keinen Winter zustande gebracht -selbst 2004/05 kam, soweit ich jetzt auswendig weiß, relativ spät und wurde dann überaus gut.
Ich finde EZ gut und nett - das war schon um einiges langweiliger. Wochenfrist übrigens
Bild
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Montag 7. Januar 2013, 10:05

@robert

da gebe ich dir recht, der februar kann noch zu einer schnee- und kältebombe werden.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Harleystorm

Montag 7. Januar 2013, 12:46

Oder auch ein Monat mit Vorfrühling ;) Ich habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke *snowman* Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.
Antworten