Wo gibst es um Wien Schneefall?Harleystorm hat geschrieben:Oder auch ein Monat mit VorfrühlingIch habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke
Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.
Wetterdiskussion Jänner 2013
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Auf Vorfrühlung kann ich persönlich gut verzichten - aber mal sehen was der Winter 2013 noch bringt.Harleystorm hat geschrieben:Oder auch ein Monat mit VorfrühlingIch habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke
Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.
In Zukunft können wir zudem noch weitere Modelle in Betracht ziehen(ein von den Daten her hochkarätiges chinesisches Modell und ein einem theorethisch guten indischen) und bei GFS soll die Auflösung verbessert werden.
EZ zeigt ingesamt winterlichere Witterung, GFS ist aber auch nicht unbedingt schlecht. Es wird wohl Schritt für Schritt gehen. Selbst der Freitag und die Tage danach wurden einen Deut kälter gerechnet - insbesondere Ostösterreich dürfte am Wochenende schon deutlich kühler werden als der Westen.
Hmmm also fast überall, selbst Neusiedlersee Umgebung geschlossene Schneedecke....detto WrN detto Mattersburg....Eisenstadt ......bei uns mittlerweile 25cm NEU seit heute morgen.....Blizzard hat geschrieben:Wo gibst es um Wien Schneefall?Harleystorm hat geschrieben:Oder auch ein Monat mit VorfrühlingIch habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke
Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.
Mario fast überall nur nicht in der inneren StadtBlizzard hat geschrieben:Wo gibst es um Wien Schneefall?Harleystorm hat geschrieben:Oder auch ein Monat mit VorfrühlingIch habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke
Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.

Wohne auch am Stadtrand, leider zu tief.Harleystorm hat geschrieben:Mario fast überall nur nicht in der inneren StadtBlizzard hat geschrieben:Wo gibst es um Wien Schneefall?Harleystorm hat geschrieben:Oder auch ein Monat mit VorfrühlingIch habe schon gestern gemerkt, dass auch der Robert von der gestrigen Entwicklung in den Modellen bisschen pessimistischer geworden ist und ist klar, denn die Lösungen die gestern gezeigt wurden waren potenziel für den Winter gefährlich. Zum Glück haben sich die Modelle aber gefangen und bieten uns heute schon wieder winterliche Aussichten. Der GFS ist noch nicht so gut wie EZ. EZ bastelt da an eine Ostlage im GKB und auch mit Vb-Tiefmöglichkeiten oder sagen wir Anzeichen. Mal schauen was uns noch erwartet. Den Osten erwartet Morgen eine dünne aber durchaus geschlossene Schneedecke
Sonntag und auch heute wie erwartet gab es hier kein Schneefall von dem Niederschlagsgebiet die jetzt rund um Wien noch immer hängt und netten Schneefall produziert.


http://www.vienna.at/tourengeher-aus-wi ... ht/3453347" onclick="window.open(this.href);return false;
heast, was gehn die auch bei dem wetter + lws 4 auf den berg, reines selbstmordkommando...
*kopfschüttel* *traurig*
heast, was gehn die auch bei dem wetter + lws 4 auf den berg, reines selbstmordkommando...
*kopfschüttel* *traurig*
Gerade solche Lagen (Patsituation) sehe Ich ungern in den Modellen. 9 von 10 Fällen geraten wir in die milde bis sogar warme Vorderseite mit kräftigem Tauwetter und Regen bis ins Hochgebirge während einige Nachbarn weiter nördlich einen Schneechaos erleben. Ist noch UGKB aber sehr interessante Karten mit Grenzwetterlagen auf alle Fälle



0Z möchte Momentan eher wenig von Tauwetter wissen.
Einwinterung mit einigermaßen Schnee ab Freitagmittag. Danach wird es "angenehm" kalt mit -3/-4°C tagsüber und trocken.
Beim Anblick dieses Laufes könnte man denken, dass es das perfekte Weihnachtswunschwetter gewesen wäre.
Einwinterung mit einigermaßen Schnee ab Freitagmittag. Danach wird es "angenehm" kalt mit -3/-4°C tagsüber und trocken.
Beim Anblick dieses Laufes könnte man denken, dass es das perfekte Weihnachtswunschwetter gewesen wäre.
Grüße, Günschi!
ja, die berechnungen der meisten modelle sind seit gestern ziemlich genial und es gibt neben frost sogar chanen auf schneefall.
ab dem WE dürfen wir uns auf winterprogramm freuen, die glaskugel zeigt stets anderes und ist somit vernachlässigbar. ich kann mir gut vorstellen, dass der winter, wenn er erst einmal eingezogen ist, einige zeit bleibt, im idealfall zu gleichen anteilen mit
und
im gepäck.



- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die Modelle gehen nun insgesamt von einer sehr winterlichen 2. Jännerdekade aus. Niederschläge werden immer wieder gerechnet, wobei GFS deutlich mehr simuliert als EZ. Das muss man sich im weiteren Verlauf ansehen.
Interessant ist auch die Arktikluft, die im weiteren Verlauf stets griffbereit bleibt, da sie über Skandinavien liegt und eventuell auch mal angezapft werden könnte - unwahrscheinlich wäre das nicht.
Der Keil am Atlantik, aufgespannt durch das Subtropenhoch, wirkt zwar insgesamt etwas "fragil", es gibt aber etliche Members, die deutliche WLA Richtung Grönland sehen - wiederum gut für die Stabiltät des Keils und Abschirmung.
Insgesamt gehe ich schon mal von zumindest 8-10 Tagen Winterwetter aus - Kopfzerbrechen bereitet mir nur, das NAO und AO ab Mitte Jänner tendenziell wieder hochziehen - Indizien für eine weitere Westlage?
Interessant ist auch die Arktikluft, die im weiteren Verlauf stets griffbereit bleibt, da sie über Skandinavien liegt und eventuell auch mal angezapft werden könnte - unwahrscheinlich wäre das nicht.
Der Keil am Atlantik, aufgespannt durch das Subtropenhoch, wirkt zwar insgesamt etwas "fragil", es gibt aber etliche Members, die deutliche WLA Richtung Grönland sehen - wiederum gut für die Stabiltät des Keils und Abschirmung.
Insgesamt gehe ich schon mal von zumindest 8-10 Tagen Winterwetter aus - Kopfzerbrechen bereitet mir nur, das NAO und AO ab Mitte Jänner tendenziell wieder hochziehen - Indizien für eine weitere Westlage?
Bilanz zu den vergangenen Tagen :
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2013/ ... enende-969" onclick="window.open(this.href);return false;
http://at.wetter.tv/de/wetterblog/2013/ ... enende-969" onclick="window.open(this.href);return false;
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
@paul: Falls du sie noch nicht gesehen hast, aber hier noch eine imposantere Karte (sieht man nicht alle paar Tage so):

Ist zwar ebenfalls noch Spekulation, aber die Grenze ein paar Hundert km weiter südlich so wie hier und wir müßten uns sehr warm anziehen.
Also ich freue mich schon auf die kommenden Wochen, da sie anscheinend extrem spannend und für Winterfreunde sehr erfreulich werden könnten!
L.G., chris-marein
@paul: Falls du sie noch nicht gesehen hast, aber hier noch eine imposantere Karte (sieht man nicht alle paar Tage so):

Ist zwar ebenfalls noch Spekulation, aber die Grenze ein paar Hundert km weiter südlich so wie hier und wir müßten uns sehr warm anziehen.
Also ich freue mich schon auf die kommenden Wochen, da sie anscheinend extrem spannend und für Winterfreunde sehr erfreulich werden könnten!

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Franz: der Artikel meint meines Erachtens nicht, dass Schnee verfrachtet wurde! Ich fasse das so auf: Eine Erklaerung koennte fuer mich der Effekt sein, der manchmal bei starkem NW-Wind auch in Wien fuer Schneefall sorgt: auf der Luvseite wird durch Staueffekte Niederschlag produziert, der dann mit dem Wind auf die Leeseite verfrachtet wird. Deswegen gibts manchmal auch in manchen Salzburger Taelern (Bad Gastein etwa) bei Suedfoeehn gleichzeitig starken Regen, da eben dieser den Niederschlag ueber den Alpenhauptkamm blaesst. So etwas koennte auch in Reichenau passiert sein und wurde auch erklaeren, warum in Pottschach-Ternitz deutlich weniger gefallen ist, denn da befindet sich nordwestlich davon kein 2000erf-z hat geschrieben:Exilfranke hat geschrieben: Jedenfalls ist auszuschließen, dass Schneeverfrachtungen von der Rax nach Reichenau stattgefunden haben

Zuletzt geändert von ManuelW4 am Dienstag 8. Januar 2013, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
also ich hatte durchgehen wind aus W (Donauraum OÖ), Kirchschlag WNW... wie es weiter im Osten war kann ich nicht sagen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Ja genau Franz, diese Karte ist für Masochistenf-z hat geschrieben:@Paul: deine präsentierte Karte ist für Masochisten![]()
und ein extrener Ausreißer des HL vom 18z GFS-Lauf. Schau dir die anderen ENS-Member dieses Laufes an
![]()
Im 0z Lauf deutet GFS HL im UGKB eine Ws an. Kein Flachlandwinter, aber viel Schnee für`s Gebirge. Aber genauso wie deine Karte alles noch Spekulation
In der Mittelfrist rechnen die Modelle recht einheitlich nach einer kurzen Milderung eine winterliche Phase ab Freitag/Samstag. Zyklonale Prägung und Chancen auf mäßige Schneefälle

@Franz: bei mir im Donauraum auf jeden Fall klar dass der Wind topografisch umgelenkt wird, aber wie gesagt, auch Kirchschlag (Entfernung ca. 30km) auf rund 900 Meter hatte auch WNW. und wenn ich mich richtig erinnere deutete die Wolkenbewegung (wenn auch recht tiefe Wolkenbasis) auch auf Höhenwind aus W bis NW hin
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Ja der 06er Lauf ist wieder einmal so eine Gfs-Träumerei. Ich sehe in den Esembles aber auch recht viele mildere Läufe und der Hauptlauf wird zum Ende hin nur von wenigen Mitstreitern unterstützt. Am Abend wird das wieder ganz anders aussehen vor allem im UGKB. Ein Trend zu endlich mal etwas der Jahreszeit angepasstes Wetter besteht, aber viel mehr würde ich mir nicht erwarten. Man braucht sich ja nur EZ anschauen.


lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Dann hat den Reichenauer Niederschlag eben der Schneeberg erzeugt - macht auch keinen Unterschiedf-z hat geschrieben:Reichenau liegt östl. der Rax und südl. vom Schneeberg.
@Manuel: bezogen auf den Schneeberg ist deine Erklärung nachvollziehbar, zur Rax passt`s halt nicht.
@Wolfgang: dass der Wind in Talllagen topographisch bedingt umgelenkt wird, ist normal. Bei mir im Tal (Ausrichtung WNW nach OSO) herrschte auch W bis NW-Wind. In freien Kamm- und Gipfelbereichen auf 1000m dagegen "wagrechter" Niederschlag von N nach S.

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
GFS 12Z Hauptlauf beharrt auf die winterliche Lösung mit vorerst nur moderaten Kälte mit mehreren Schneeoptionen und nach wie vor heftigen UGKB mit Potenzial zu einer ernsthaften Kältewelle. Wichtig ist, dass die Kälte wie schon Robert erwähnt hat in Schlagdistanz bleibt und sich im Verlauf sogar noch verstärkt mit der möglichkeit auch angezapft zu werden. Ich bin gespannt was EZ am Abend liefert. Milderung sehe Ich weit und breit nicht nur bis Freitag müssen wir diese vorübergehende mildere Phase noch überstehen. 

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ja Paul, der "Eiskasten-UGKB" wird schon das 3. Mal in Folge gerechnet - wird allerdings erst ab dem Tag 10 relevant. Bis dahin gäbs aber Dauerfrost und immer wieder leichte Schneefälle, teils auch mal mässig. Aber die Temperaturen, die dann gerechnet werden, sind nicht ohne. Die 850er sind zwar eindrucksvoll, die bodennahe Kaltluft hätte Mitteleuropa bis dahin aber längst geflutet. Man müsste sich wohl mit Nachtwerten bis unter -25°C anfreunden.


@Franz vergiss nicht, dass manchmal und vorallem zuletzt die UGKB Recht hatte wie zum Beispiel die winterliche Episode bis mitte Dezember (die war schon vor Nicolaus zu sehen), dann auch das Weihnachtstauwetter war schon längst vor mitte des Monats im UGKB und GKB in den Modellen zu sehen und jetzt sehe Ich nichts daran warum der GFS nicht den richtigen Riecher haben könnte. Alle Member sind auf Kalt gestellt und GFS neigt schon das 3.Mal hintereinander zu einer strengen Winterlage die gar nicht so unwahrscheinlich ist. Wie schon Robert erwähnt hat wird die bodennahe Kälte hier viel früher als noch in den 850ern zu sehen ist. Auch ist ein wichtiger Faktor jetzt, dass die Kälte zu uns einsickert von einem Gebiet wo es viel Neuschnee geben wird und unter Tiefdruckeinfluss also ganz Skandinavien und Westrussland. Dazu kommen auch noch Mittelmeertiefs, die dann diesen Kaltluft noch mehr nach Süden transportieren was eine neue Zyklogenese im Mittelmeer einleitet. Neben Kälte ist auch mit viel Neuschnee zu rechnen oder besser gesagt neben der Kälte ist ein erhöhter Schneepotenzial in den Karten auf alle Mal gegeben. Dazu noch eine gute Nachricht von 12Z EZ Lauf - der untermauert was der GFS schon ein Paar Tage simuliert mit einem Wort WINTER
Im anderen Thread bist Du aber der selber Meinung wie Ich




- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ja Franz - eben weil solche Karten selten vorkommen. Der Knackpunkt, wie die Geschichte ausläuft, ist aber schon weit vor 144h. Deshalb hab ich mal einen Blick in die experimentelle Mittelfrist gewagt.
Auch EZ,CMA(chinesisches Modell, sehr hohe Auflösung),NCMWRF(indisches Modell) haben bis 240h eine deutliche Verschärfung der Kontinentalkälte mit Einfließen nach Mittel und Westeuropa drin. Die GFS ENS haben teils völlig konträre Lösungen drin, insbesondere was die Höhenkälte angeht. Die bodennahen Temperaturen sind aber bei allen durchwegs winterlich. Ich bin ebenso gespannt, wohin die Reise geht.
Angesichts solcher Karten muß ich direkt solche Juwelen posten:
http://www.youtube.com/watch?v=RBfBF8y_ ... er&list=UL" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch EZ,CMA(chinesisches Modell, sehr hohe Auflösung),NCMWRF(indisches Modell) haben bis 240h eine deutliche Verschärfung der Kontinentalkälte mit Einfließen nach Mittel und Westeuropa drin. Die GFS ENS haben teils völlig konträre Lösungen drin, insbesondere was die Höhenkälte angeht. Die bodennahen Temperaturen sind aber bei allen durchwegs winterlich. Ich bin ebenso gespannt, wohin die Reise geht.
Angesichts solcher Karten muß ich direkt solche Juwelen posten:
http://www.youtube.com/watch?v=RBfBF8y_ ... er&list=UL" onclick="window.open(this.href);return false;
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Auch 18z GFS fährt ein sehr winterliches Programm, mit der schrittweisen Abkühlung ab Donnerstag würde zusehends frostige Luft den Alpenraum erreichen - dazu läuft von Westen her ein Tief in die Kaltluft quasi hinein - am Freitag noch mit Zentrum über Großbritannien, zum SO/MO hin dann über Oberitalien mit verbreiteten Schneefällen in Österreich zum kommenden Wochenstart. NOGAPS rechnet ein sehr ähnliches Szenario. ECMWF ist überhaupt der Hammer, da hätten manche Regionen nächste Woche etliche Tage am Stück beinahe Dauerschneefall
so nebenbei bemerkt: sollten die 850er am Samstag wirklich im Norden auf -11, -12 sinken, ist das die zu diesem Zeitpunkt über Europa kälteste vorhandene Luftmasse (und das, obwohl -11 in 850 alles andere als außergewöhnlich sind
), selbst in Skandinavien oder Nordwestrussland wäre es da milder (in 850, bodennah schaut die G'schicht wieder anders aus
) Erst im weiteren Verlauf sollen Tiefdruckgebiete her vom Weißen Meer noch deutlich kältere Luftmassen nach Nordosteuropa führen - aber das ist wieder ein anderes Thema.
Alles in allem stehen die Zeiger wirklich auf Winter, und zwar genau auf die Art Winter, die den meisten am liebsten ist: nicht knackiger Kahlfrost, sondern mäßige winterliche Kälte mit - aus heutiger Sicht zumindest - einigen netten Schneeoptionen, das würde zumindest im "besten" Fall passieren. Gegessen ist aber noch lange nichts und wer weiß, wie die Karten in 3 Tagen ausschauen. Was die sich verschärfende Kaltluft über dem äußersten Nordosten Europas noch so alles vorhat, bleibt ungewiss, aber das kann uns derzeit auch noch im wahrsten Sinne des Worte "kalt" lassen
Wiener ENS: die milden Ensembles werden von Lauf zu Lauf von kälteren geschluckt, auffällig sind aber die sehr erfreulichen Niederschlagsausschläge

Lg Mani



Alles in allem stehen die Zeiger wirklich auf Winter, und zwar genau auf die Art Winter, die den meisten am liebsten ist: nicht knackiger Kahlfrost, sondern mäßige winterliche Kälte mit - aus heutiger Sicht zumindest - einigen netten Schneeoptionen, das würde zumindest im "besten" Fall passieren. Gegessen ist aber noch lange nichts und wer weiß, wie die Karten in 3 Tagen ausschauen. Was die sich verschärfende Kaltluft über dem äußersten Nordosten Europas noch so alles vorhat, bleibt ungewiss, aber das kann uns derzeit auch noch im wahrsten Sinne des Worte "kalt" lassen

Wiener ENS: die milden Ensembles werden von Lauf zu Lauf von kälteren geschluckt, auffällig sind aber die sehr erfreulichen Niederschlagsausschläge


Lg Mani
Zuletzt geändert von ManuelW4 am Mittwoch 9. Januar 2013, 01:06, insgesamt 2-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel