Wetterdiskussion Jänner 2013
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Interessant ist, dass die Austrocontrol das Ereignis deutlich in die Länge gezogen sieht und auch den Freitag mit der aus Nordosten reindrehenden Okklusion noch als teils ergiebigen Schneefalltag sieht. "Schuld" soll ein Bodentief über der oberen Adria sein - bei GFS ist das einzige sichtbare Tief zum dazugehörigen Drucksystem über dem westlichen Rumänien.
Ich denke, dass wir da heute nicht mehr schlauer werden - die Lage hat aber einiges an Potential. Kleinste Druckverschiebungen entscheiden über Ereignislänge und Intensität.
Ich denke, dass wir da heute nicht mehr schlauer werden - die Lage hat aber einiges an Potential. Kleinste Druckverschiebungen entscheiden über Ereignislänge und Intensität.
Ja Robert aber warum es so viel schneien soll und damit auch die hohen Niederschlagsmengen ist gut möglich weil es nicht nur um einen Tief gehen wird sondern mindestens drei Tiefs die nur sehr schlecht in den Karten zu sehen sind. Es wird ein mächtiges Tiefdruckkomplex mit mehreren Kernen, Oklusionen mit Regenerierung wie in Gewittern auf Englisch backbuilding oder traineffect, also Zyklogenese der feinsten Art. Somit kann dann auch die erste Oklussion über mehrere Tage an Ort und Stelle gehalten und verstärkt durch Nachschub. Das ist Theorie aber wirklich glaube Ich, dass es anders vorkommen wird und die Hauptniederschlagszone wird weiter östlich und südlich von Österreich liegen. Ist jetzt sehr schwer zu beurteilen, denn auch das Skandinavienhoch ist noch nicht fix wo und wie mächtig das wird. Sicherlich gefällt mir aber das enorme Potenzial für Schneechaos, winterliche Kälte und vieleicht auch Schneesturm. Die nächste Woche kann aber für viele Winterfans traurig ausfallen, denn der Atlantik wird einen kräftigen Lebenszeichen geben und versuchen in das Geschehen einzugreifen. Doch auch damit könnten vorerst Schneefälle im Programm stehen. Die Warmluft samt Warmfronten werden es schwer haben die Kaltluft auszurämen und somit kann es auch passieren, dass Österreich dann genau in der Mitte zwischen kalten Osteuropa und milder Westeuropa liegen bleibt. Einz bin Ich schon jetzt sicher, wenn uns die Russenpeistche doch noch erwischt, dann sehe Ich eine wirklich längere Winterphase bis zum Monatsende und vieleicht sogar über den Monatswechsel. Lassen wir uns mal überraschen 

- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Der morgendliche EZ Lauf sieht bezüglich dem Schneeereignis ab morgen recht optimistisch entgegen - so soll es schon am morgen Früh alpennordseitig langsam zu schneien beginnen, zum Abend hin verstärkt sich der Schneefall laut Modell und hält die ganze Nacht über an und dürfte erst Donnerstag Nachmittag nachlassen und anschließend aufhören.
GFS siehts im Hauptlauf etwas verhaltener als EZ, aber die Mengen sind in den ENS ebenso gut ersichtlich. WRF war im 18z Lauf deutlich schneelastiger als im heutigen 0z Lauf, hat aber auch von Bayern über OÖ,NÖ und Wien 10-20cm drin, einzig die Gebiete entlang und nördlich der Donau könnten Vergleich zu EZ komplett ausgespart werden - das sollte man sich im Hinterkopf bewahren.
Der Bergfex hat seine Karte natürlich wieder auf den gestrigen 12z Lauf adaptiert - so haben wir die 5-10, 10-15cm,... auch schön in den Karten drin - die sind aber meiner Meinung in der Verteilung unbrauchbar.
Während das ältere Aladin ebenso kaum Niederschlag bereithält, hat Alaro dann doch wieder einiges drin bis in die Nacht auf Freitag - da wäre dann erst Freitagfrüh vorbei.
Alles in allem eine total undurchsichtige Sache mit hohem Überraschungspotential nach oben und auch nach unten.
Ab Sonntag schleicht sich aus Westen mit einem kräftigen Atlantiktief dann vermutlich mildere Luft heran, da sich ein Tief vor den Britischen Inseln breitmacht und neben der (Höhen)milderung auch Feuchte parat hält. Insgesamt sehen die ENS aber auch weiterhin nicht unwinterlich aus und die Chancen auf weiteres Winterwetter mit schwankender Schneefallgrenze bestehen weiterhin. Einzig im Osten des Landes wird sich die kalte Kontinentalluft sogar halten können. So sehen es die heutigen 0z Modelle.
edit: das frisch gerechnete WRF 6z vom Gerald(wettersat) sieht den Schwerpunkt eher vom Salzburger Land über OÖ bis zur Donau und dann weiter nach Niederösterreich, wobei Wien noch mit 10cm mitnaschen könnte, nordöstlich davon schauts aber sehr mickrig aus.
GFS siehts im Hauptlauf etwas verhaltener als EZ, aber die Mengen sind in den ENS ebenso gut ersichtlich. WRF war im 18z Lauf deutlich schneelastiger als im heutigen 0z Lauf, hat aber auch von Bayern über OÖ,NÖ und Wien 10-20cm drin, einzig die Gebiete entlang und nördlich der Donau könnten Vergleich zu EZ komplett ausgespart werden - das sollte man sich im Hinterkopf bewahren.
Der Bergfex hat seine Karte natürlich wieder auf den gestrigen 12z Lauf adaptiert - so haben wir die 5-10, 10-15cm,... auch schön in den Karten drin - die sind aber meiner Meinung in der Verteilung unbrauchbar.
Während das ältere Aladin ebenso kaum Niederschlag bereithält, hat Alaro dann doch wieder einiges drin bis in die Nacht auf Freitag - da wäre dann erst Freitagfrüh vorbei.
Alles in allem eine total undurchsichtige Sache mit hohem Überraschungspotential nach oben und auch nach unten.
Ab Sonntag schleicht sich aus Westen mit einem kräftigen Atlantiktief dann vermutlich mildere Luft heran, da sich ein Tief vor den Britischen Inseln breitmacht und neben der (Höhen)milderung auch Feuchte parat hält. Insgesamt sehen die ENS aber auch weiterhin nicht unwinterlich aus und die Chancen auf weiteres Winterwetter mit schwankender Schneefallgrenze bestehen weiterhin. Einzig im Osten des Landes wird sich die kalte Kontinentalluft sogar halten können. So sehen es die heutigen 0z Modelle.
edit: das frisch gerechnete WRF 6z vom Gerald(wettersat) sieht den Schwerpunkt eher vom Salzburger Land über OÖ bis zur Donau und dann weiter nach Niederösterreich, wobei Wien noch mit 10cm mitnaschen könnte, nordöstlich davon schauts aber sehr mickrig aus.
Die ORF-Wetterredaktion bestätigte gerade - auf das Burgenland bezogen - mein Szenario:
Ab Mittwoch Abend Schneefall von Süden beginnend, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Schneefall im gesamten Burgenland, im Süd- und Mittelburgenland klingt der Schneefall am Donnerstag Früh rasch ab und es kann auflockern und sogar die Sonne hervorkommen, im nördlichen Burgenland am Donnerstag Vormittag noch etwas länger Schneefall. Erwarteter Neuschnee: 10-20cm.
Wie ich für meine Region schon gestern vermutet habe:
Wenn das Schneefallgebiet durchgeschwenkt hat, wird das Ereignis im Südosten, d.h. auch im südöstlichen NÖ, zu Ende sein. Etwas nördlicher (etwa Raum Wien, Wienerwald) kann das ganze noch zumindest bis Donnerstag Mittag anhalten.
Wie immer, jedenfalls scheint das ganze nicht die große Bombe zu werden, wie von einigen immer wieder vermutet, sondern von der Größenordnung ziemlich mit dem letzten Ereignis von Sonntag/Montag vergleichbar sein - höchstens, dass diesmal auch der Nordosten besser zum Zug kommen wird.
Ab Mittwoch Abend Schneefall von Süden beginnend, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Schneefall im gesamten Burgenland, im Süd- und Mittelburgenland klingt der Schneefall am Donnerstag Früh rasch ab und es kann auflockern und sogar die Sonne hervorkommen, im nördlichen Burgenland am Donnerstag Vormittag noch etwas länger Schneefall. Erwarteter Neuschnee: 10-20cm.
Wie ich für meine Region schon gestern vermutet habe:
Wenn das Schneefallgebiet durchgeschwenkt hat, wird das Ereignis im Südosten, d.h. auch im südöstlichen NÖ, zu Ende sein. Etwas nördlicher (etwa Raum Wien, Wienerwald) kann das ganze noch zumindest bis Donnerstag Mittag anhalten.
Wie immer, jedenfalls scheint das ganze nicht die große Bombe zu werden, wie von einigen immer wieder vermutet, sondern von der Größenordnung ziemlich mit dem letzten Ereignis von Sonntag/Montag vergleichbar sein - höchstens, dass diesmal auch der Nordosten besser zum Zug kommen wird.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
GFS 12z mit völlig umgebauter Mittelfrist: VB am Sonntag, nächste Woche Mitteleuropa als Spielplatz zwischen Skandihoch, Mittelmeerzyklogenesen und Atlantik. Mal sehen, was die nächsten Läufe meinen bzw. was die ENS sprechen.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
So "neu" ist dieses Vb am Sonntag gar nicht (wenn ich mir die Karten von ECMWF 0z genauer ansehe, hab ich selber übersehen heute), da wird nämlich auch schon ein Tief über Oberitalien gerechnet mit Niederschlägen bis zur österreichischen Grenze bzw. den Süden und Osten sogar leicht streifend...GFS dürfte das optimiert habenRobert83 hat geschrieben:GFS 12z mit völlig umgebauter Mittelfrist: VB am Sonntag, nächste Woche Mitteleuropa als Spielplatz zwischen Skandihoch, Mittelmeerzyklogenesen und Atlantik. Mal sehen, was die nächsten Läufe meinen bzw. was die ENS sprechen.


Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Also nach und nach scheint eine südliche Westlage nächste Woche immer wahrscheinlicher. Wenn es bodennah genug Kälte zur verfügung gibt, dann ist es gar nicht schlecht auch für den Flachland. In den Bergen ist so wie so Tauwetter nicht zu befürchten. Diese südliche Westlage wird die Mittelmeertiefs ständig neu enstehen lassen mit VB Ansätzen und somit weiterhin eine erhöhte Bereitschaft zu neuen Schneefällen bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt also nur knapp aber dennoch gut möglich. Zeitgleich setzt sich die Frostluft im Nordeuropa und Russland unter Hochdruckeinfluss und bleibt damit in der brauchbaren Nähe. Diese Lösungen haben beide Modelle GFS und EZ drin. Was die Schneefälle ab Morgen betrifft sieht es nach WRF für den Nordosten ganz schlecht aus mit 0 cm



- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Hallo Paul,
die Diskrepanz zwischen GFS/WRF(ARW) und EZ,Aladin und Alaro könnte größer kaum sein. Während die ersten Modelle den Schwerpunkt alpennordseitg maximal 30-40km vom Alpennordrand sehen und die Gebiete nördlich der Donau, sowie das Weinviertel ziemlich aussparen,
rechnet EZ wunderschönes Reindrehen aus Südost, sodass der Schwerpunkt nicht am Alpennordrand sondern klar nördlich davon wäre. Somit gäbs nach EZ und Alaro eine ordentliche "Schneewatschn".
Die Entwicklung ab nächster Woche wird in den ENS von GFS sowohl im Hauptlauf, als auch im Controller deutlichst angedeutet, auch EZ ist mehr und mehr auf der kalten Schiene mit weiteren VB artigen Entwicklungen. Es ist also was im Busch - wenn auch das Abtropfen der Tiefs ein Kunstgriff für sich ist. Wenn man sieht, wie stark die Karten bezüglich der Entwicklung die nächsten 24-48h divergieren, schiele ich nur mit einem halben Auge auf nächste Woche...auch wenn mich als Winterfreund solche Läufe natürlich sehr freuen.
die Diskrepanz zwischen GFS/WRF(ARW) und EZ,Aladin und Alaro könnte größer kaum sein. Während die ersten Modelle den Schwerpunkt alpennordseitg maximal 30-40km vom Alpennordrand sehen und die Gebiete nördlich der Donau, sowie das Weinviertel ziemlich aussparen,
rechnet EZ wunderschönes Reindrehen aus Südost, sodass der Schwerpunkt nicht am Alpennordrand sondern klar nördlich davon wäre. Somit gäbs nach EZ und Alaro eine ordentliche "Schneewatschn".
Die Entwicklung ab nächster Woche wird in den ENS von GFS sowohl im Hauptlauf, als auch im Controller deutlichst angedeutet, auch EZ ist mehr und mehr auf der kalten Schiene mit weiteren VB artigen Entwicklungen. Es ist also was im Busch - wenn auch das Abtropfen der Tiefs ein Kunstgriff für sich ist. Wenn man sieht, wie stark die Karten bezüglich der Entwicklung die nächsten 24-48h divergieren, schiele ich nur mit einem halben Auge auf nächste Woche...auch wenn mich als Winterfreund solche Läufe natürlich sehr freuen.
Hallo Robert,
so dann lasse Ich mich überraschen was passieren wird. Eine Prognose wird es diesmal von mir keine geben, denn wirklich so unsicher war Ich schon längst nicht und das so nur 24-48 Stunden vor dem Ereignis. Da kann man dann über nächste Woche nur spekulieren aber klar werde Ich immer eine Auge auf die Mittelfrist offen haben, denn es verspricht Spannung statt Langeweile. Austrocontrol sieht die Sache sehr optimistisch für die nächsten Tage und dem traue Ich schon sehr viele Jahre also es kann los gehen. Das einzige was mich noch ein bisschen sorgen macht sind die Temperaturen die von Ungarn über die Slowakei bis nach Tschechien ins Plus gerutscht und das vereinzelt sogar deutlich. Dieser Luft in der feuchten Grundschicht mit geschlossener Hochnebeldecke kühlt sich in der Nacht kaum ab. Der Südostwind bring diese Plusgrade teilweise auch nach Österreich (Marchfeld zum Beispiel) Östlich von Pressburg gibt es schon seit gestern in den Niederungen Regen und Nieseln. Streckenweise ist schon 50 Prozent der Schneedecke zum Opfer gefallen und die Taupunkte sind relativ hoch. Diesmal gebe Ich den Nordwestwind den grünen Licht.
so dann lasse Ich mich überraschen was passieren wird. Eine Prognose wird es diesmal von mir keine geben, denn wirklich so unsicher war Ich schon längst nicht und das so nur 24-48 Stunden vor dem Ereignis. Da kann man dann über nächste Woche nur spekulieren aber klar werde Ich immer eine Auge auf die Mittelfrist offen haben, denn es verspricht Spannung statt Langeweile. Austrocontrol sieht die Sache sehr optimistisch für die nächsten Tage und dem traue Ich schon sehr viele Jahre also es kann los gehen. Das einzige was mich noch ein bisschen sorgen macht sind die Temperaturen die von Ungarn über die Slowakei bis nach Tschechien ins Plus gerutscht und das vereinzelt sogar deutlich. Dieser Luft in der feuchten Grundschicht mit geschlossener Hochnebeldecke kühlt sich in der Nacht kaum ab. Der Südostwind bring diese Plusgrade teilweise auch nach Österreich (Marchfeld zum Beispiel) Östlich von Pressburg gibt es schon seit gestern in den Niederungen Regen und Nieseln. Streckenweise ist schon 50 Prozent der Schneedecke zum Opfer gefallen und die Taupunkte sind relativ hoch. Diesmal gebe Ich den Nordwestwind den grünen Licht.
Ja, Austro Control sieht ausgerechnet für den NO ergiebige Niederschläge:Harleystorm hat geschrieben:Hallo Robert,
so dann lasse Ich mich überraschen was passieren wird. Eine Prognose wird es diesmal von mir keine geben, denn wirklich so unsicher war Ich schon längst nicht und das so nur 24-48 Stunden vor dem Ereignis. Da kann man dann über nächste Woche nur spekulieren aber klar werde Ich immer eine Auge auf die Mittelfrist offen haben, denn es verspricht Spannung statt Langeweile. Austrocontrol sieht die Sache sehr optimistisch für die nächsten Tage und dem traue Ich schon sehr viele Jahre also es kann los gehen. Das einzige was mich noch ein bisschen sorgen macht sind die Temperaturen die von Ungarn über die Slowakei bis nach Tschechien ins Plus gerutscht und das vereinzelt sogar deutlich. Dieser Luft in der feuchten Grundschicht mit geschlossener Hochnebeldecke kühlt sich in der Nacht kaum ab. Der Südostwind bring diese Plusgrade teilweise auch nach Österreich (Marchfeld zum Beispiel) Östlich von Pressburg gibt es schon seit gestern in den Niederungen Regen und Nieseln. Streckenweise ist schon 50 Prozent der Schneedecke zum Opfer gefallen und die Taupunkte sind relativ hoch. Diesmal gebe Ich den Nordwestwind den grünen Licht.
Ich glaube jetzt heißt es einfach nur abwarten. Mittlerweile gebe ich mich schon mit 10cm zufrieden. Wenn das wirklich so daneben geht, gibts wohl wieder eine Schelte für die Wetterdienste, weil in den Medien schon der große Schnee angekündigt war. Der normale Bürger hört nur das.DONNERSTAG:
Ein maechtiges Italientief steuert eine Okklusion von Suedosten her
ueber Oesterreich.
Im gesamten Bundesgebiet geschlossene, nach Osten hin recht kompakte
Bewoelkung mit maessiger Vereisung und verbreiteten Schneefaellen. Am
Alpenostrand, im Nordosten und entlang der oestlichen Alpennord-
seite ergiebiger Schneefall.
An der westlichen Alpensuedseite am Nachmittag mit lebhaftem Nordost-
wind Anheben der Wolkenuntergrenzen und deutliche Sichtbesserung.
Sonst aufgrund der Schneefaelle ganztags keine VMC.
Nachmittags im Osten mit aufkommendem Nordwestwind Schneeverwehungen.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Alleine die Warnungen von ZAMG und UWZ könnten nicht unterschiedlicher sein.
Sieht man sich die aktuelle Temperaturverteilung an und interpoliert geistig weiter, könnte das stärkste Aufgleiten wirklich ab Wien und westlich davon stattfinden. Eigentlich drückt die Warmluft sogar bis OÖ rein, da es hier tendenziell trotz Westwind auch etwas milder geworden ist. Der Feuerkogel hat -5,7°C, sind etwa knapp -5°C in 850hPa. Ich bin gespannt gehe aber von 15-25mm Niederschlag als Schnee im Zentralraum aus.
Sieht man sich die aktuelle Temperaturverteilung an und interpoliert geistig weiter, könnte das stärkste Aufgleiten wirklich ab Wien und westlich davon stattfinden. Eigentlich drückt die Warmluft sogar bis OÖ rein, da es hier tendenziell trotz Westwind auch etwas milder geworden ist. Der Feuerkogel hat -5,7°C, sind etwa knapp -5°C in 850hPa. Ich bin gespannt gehe aber von 15-25mm Niederschlag als Schnee im Zentralraum aus.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Der neueste Lauf vom Sonntag nach GFS is ma nimmer Wurscht: Massig Schnee am Sonntag...
L.G., chris-marein
Der neueste Lauf vom Sonntag nach GFS is ma nimmer Wurscht: Massig Schnee am Sonntag...

L.G., chris-marein
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
nur so nebenbei.chris-marein hat geschrieben:Hallo!
Der neueste Lauf vom Sonntag nach GFS is ma nimmer Wurscht: Massig Schnee am Sonntag...![]()
L.G., chris-marein


Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Dann hamma ja zwei SchneebombenRoland hat geschrieben:nur so nebenbei.chris-marein hat geschrieben:Hallo!
Der neueste Lauf vom Sonntag nach GFS is ma nimmer Wurscht: Massig Schnee am Sonntag...![]()
L.G., chris-mareinso sah der donnerstag am anfang auch noch aus

Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Oder auch zwei mal gar nix
Der 18Z Lauf sieht mittelfristig wieder sehr schön aus in Sachen Winter. Was Ich aber am interessantesten finde ist die Zugbahn von Atlantiktiefs ins Mittelmeer im Schnitt alle drei Tage und wir dabei auf der kalten Seite liegen dürften mit zahlreichen Schneeoptionen
Mal sehen.


- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Für vergleichsweise recht wenig Schnee stehen noch immer WRF 0z und GFS 0z, die wie in der Vergangenheit große Probleme mit Italientiefs haben - wenns wirklich nichts werden sollte, dann ein "Hoch" auf diese Modelle. Und auch unsere Meteorologen sind sich nicht sicher, was passieren wird, auch wenn EZ den Trend bestätigt und gar noch hochfährt. Auch das neu gerechnete Alaro von 6z sieht den Schwerpunkt in OÖ vom nördlich vom Nordalpenbereich über Zentralraum ins Mühlviertel, im Osten ist bis auf das nordöstliche Zipfel auch Wien mit von der Partie. Generell fällt aber auf, dass der Niederschlagsschwerpunkt 1. in der Buckligen Welt und um den Semmering liegt(dort große Mengen innerhalb weniger Stunden, dafür ists morgen Früh vorbei), zum 2. von Wiener Becken westwärts über den Wienerwald bis Oberösterreich, wobei es in den nördlichen Gebieten am längsten schneit.
EZ rechnet verbreitet um 20mm, teils 25-30mm als Schnee bis Freitagfrüh, Alaro auch knappe 20mm. Der ORF hat eben eine Warnung vor 20cm, teils 30-40cm herausgeworfen. Für die Städte Linz,St.Pölten und Wien zeichnen sich durchaus Mengen ab, wie sie nur alle 5-10 Jahre vorkommen.
EZ rechnet verbreitet um 20mm, teils 25-30mm als Schnee bis Freitagfrüh, Alaro auch knappe 20mm. Der ORF hat eben eine Warnung vor 20cm, teils 30-40cm herausgeworfen. Für die Städte Linz,St.Pölten und Wien zeichnen sich durchaus Mengen ab, wie sie nur alle 5-10 Jahre vorkommen.
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09
Guten Tag!!!
Naja wenn man sich das gesamte Ereignis von heute Mittag bis FR-Mittag anschaut dann sehe ich das nicht so das der Osten den meisten Schnee bekommt!!
Ost-Tirol und in KTN beginnt es ab der Mittagszeit immer häufiger zu schneien welcher dan am Nachmittag immer stärker wird und der Schwerpunkt dieser Schneefälle bleibt bis nach Mitternacht im Süden. Sodass wenn der Wind mitspielt, wovon ich ausgehe bis DO-Vormittag verbreitet 15 bis 25 in den Karawanken vl auch bis zu 40cm ausgehen ,,könnten"
Morgen dann am Donnerstag schneit es dann am meisten von Salzburg östlich wobei ich die hier von 10-20cm ausgehe vereinzelt bis zu 30cm
Insgesamt sehe ich das recht ausgeglichen!
Aber schon klar das solche Schneemengen für die Landeshauptstädte im Norden und Osten doch nur ganz selten vorkommen
Aber eine richtige Schneebombe wie das noch am Montag zu sehen war (EZ, Bergfex) von denn sind wir Kilometer weit entfernt!!
Ab FR Nachmittag sollte es dann überall trocken sein auch im Osten und Nordosten dafür wird es dann so richtig knackig Kalt (außer im Westen da könnte es am SA und SO schon ins Plus gehen)
Und ob sich am SO wirklich ein weiteres Italientief ausgeht das steht noch weit weit in den Sternen. Die Modelle wissen nicht mal für heute und morgen genau bescheid wie wollen die dann schon einen Blick zum Sonntag werfen
Naja wenn man sich das gesamte Ereignis von heute Mittag bis FR-Mittag anschaut dann sehe ich das nicht so das der Osten den meisten Schnee bekommt!!
Ost-Tirol und in KTN beginnt es ab der Mittagszeit immer häufiger zu schneien welcher dan am Nachmittag immer stärker wird und der Schwerpunkt dieser Schneefälle bleibt bis nach Mitternacht im Süden. Sodass wenn der Wind mitspielt, wovon ich ausgehe bis DO-Vormittag verbreitet 15 bis 25 in den Karawanken vl auch bis zu 40cm ausgehen ,,könnten"
Morgen dann am Donnerstag schneit es dann am meisten von Salzburg östlich wobei ich die hier von 10-20cm ausgehe vereinzelt bis zu 30cm
Insgesamt sehe ich das recht ausgeglichen!

Aber schon klar das solche Schneemengen für die Landeshauptstädte im Norden und Osten doch nur ganz selten vorkommen

Aber eine richtige Schneebombe wie das noch am Montag zu sehen war (EZ, Bergfex) von denn sind wir Kilometer weit entfernt!!
Ab FR Nachmittag sollte es dann überall trocken sein auch im Osten und Nordosten dafür wird es dann so richtig knackig Kalt (außer im Westen da könnte es am SA und SO schon ins Plus gehen)
Und ob sich am SO wirklich ein weiteres Italientief ausgeht das steht noch weit weit in den Sternen. Die Modelle wissen nicht mal für heute und morgen genau bescheid wie wollen die dann schon einen Blick zum Sonntag werfen

Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Natürlich tuts jetzt in Teilen des Südens nochmals ordentlich, wobei die Schneeverteilung selbst in Kärnten eher inhomogen ist. Gestern wurden einige Gebiete recht gut getroffen, eine hingegen regelrecht verschont. Die Situation nördlich der Alpen ist so, wie ich beschrieben habe - da gibts nichts zu beschwichtigen oder als ausgeglichen zu sehen. Die Situation ist nämlich dermassen fragil, dass selbst Berufsmeteorologen große Probleme haben.PatrickKTN hat geschrieben:Guten Tag!!!
Naja wenn man sich das gesamte Ereignis von heute Mittag bis FR-Mittag anschaut dann sehe ich das nicht so das der Osten den meisten Schnee bekommt!!
Ost-Tirol und in KTN beginnt es ab der Mittagszeit immer häufiger zu schneien welcher dan am Nachmittag immer stärker wird und der Schwerpunkt dieser Schneefälle bleibt bis nach Mitternacht im Süden. Sodass wenn der Wind mitspielt, wovon ich ausgehe bis DO-Vormittag verbreitet 15 bis 25 in den Karawanken vl auch bis zu 40cm ausgehen ,,könnten"
Morgen dann am Donnerstag schneit es dann am meisten von Salzburg östlich wobei ich die hier von 10-20cm ausgehe vereinzelt bis zu 30cm
Insgesamt sehe ich das recht ausgeglichen!![]()
Aber schon klar das solche Schneemengen für die Landeshauptstädte im Norden und Osten doch nur ganz selten vorkommen![]()
Aber eine richtige Schneebombe wie das noch am Montag zu sehen war (EZ, Bergfex) von denn sind wir Kilometer weit entfernt!!
Ab FR Nachmittag sollte es dann überall trocken sein auch im Osten und Nordosten dafür wird es dann so richtig knackig Kalt (außer im Westen da könnte es am SA und SO schon ins Plus gehen)
Und ob sich am SO wirklich ein weiteres Italientief ausgeht das steht noch weit weit in den Sternen. Die Modelle wissen nicht mal für heute und morgen genau bescheid wie wollen die dann schon einen Blick zum Sonntag werfen
der aktuelle gfs-lauf verkürzt den tiefkühlfrost für den osten um einen tag, am sonntag bleibt es demnach bei moderatem frost um -2°C tagesmaximum. wenn sich ez dem anschließen sollte, muß man festhalten, dass gfs gerade bei den temperaturen im osten momentan um einiges besser ist, bezüglich des niederschlags werden wir noch herausfinden, welches modell sich in den kommenden vier tagen bewährt. 

Ohne Wind und bei dieser Lage könnte es tatsächlich bis morgen durchschneien, wäre schon bis heute abend nochmal 15cm.
aktuell überr nacht 12cm neuschnee bzw. gesamt schneehöhe 19cm umd 07:00 Uhr in steyr und rund herum.
aktuell überr nacht 12cm neuschnee bzw. gesamt schneehöhe 19cm umd 07:00 Uhr in steyr und rund herum.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
In OÖ sind nordöstlich der Linie Haag/Hausrück-Kirchdorf bereits 10-15(Marchtrenk 17-18cm) Neuschnee gefallen. Es sollte laut Modellen nochmals die selbe Menge runerkommen mit Schwerpunkt ab dem späten Vormittag.
@Robert
Deine Prognose stimmt, die Schneeflocken sind jetzt groß und dicht!!!
Glaubst du bleibt das niederschlagsfelt stationär?
Deine Prognose stimmt, die Schneeflocken sind jetzt groß und dicht!!!
Glaubst du bleibt das niederschlagsfelt stationär?
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Das freut michhuessi hat geschrieben:@Robert
Deine Prognose stimmt, die Schneeflocken sind jetzt groß und dicht!!!
Glaubst du bleibt das niederschlagsfelt stationär?

Momentan ist die Anströmung noch Osten, wird aber im Laufe des Tages auf Nordost drehen, damit gibts dann im Gebiet des Donautals bis Steyr runter Stundenraten von 1-2mm. So wie im Osten wirds nicht(das ist ja brutal und dürfte, wenns so weitergeht, gefühlt ein 50-jähriges Ereignis werden, vor allem in der Stadt Wien).
Sollte es bei uns mehr als 30cm auf einmal schneien, gabs das die letzten 30-40 Jahre nur 2x: einmal 1985 und einmal 1987. Sowohl in den 90ern, als auch in den 70ern gabs das in Höhenlagen unter 400m zumindest im Zentralraum nie. Die großen Mengen Ende März 1979 waren Lagen oberhalb von 500m vorbehalten, wo es teils 70-100cm schweren Schnee in 2 Tagen gab. Von damals abgewipfelte Bäume gibt es heute noch - wenn ma das denn weiß.
@robert
in den letzten 17 jahren gab es hier in sierning als schneemaximum 35 cm. (war glaub ich ende der 90igerjahre)
wenns so weiter schneit bis morgen wirds hier mehr werden.
lg rudi
in den letzten 17 jahren gab es hier in sierning als schneemaximum 35 cm. (war glaub ich ende der 90igerjahre)
wenns so weiter schneit bis morgen wirds hier mehr werden.
lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;