Wetterdiskussion Dezember 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 1. Dezember 2013, 17:46

Hallo!

GFS wieder mit baldiger (Höhen)Mildlösung, ich dachte da wär schon fast was fix mit Winter... *grübel*, oder ist das nur das übliche Modellgehüpfe von denen??

L.G., Chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Exilfranke1

Sonntag 1. Dezember 2013, 18:11

mit deutlich weiter östlich meinte ich eher Tschechien.

Mitzizellerland zählt sicher auch noch dazu, wobei die ja bei Warmfronten bevorzugt sind.
stefan

Montag 2. Dezember 2013, 12:19

Mir macht der vorhergesagte Wind etwas Sorgen. Der könnte dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen und es wird hier im Tennengau nur wenig Schnee fallen am WE.
Grund dafür können örtliche Lee-Auswirkungen sein, wenn der Wind zuviel aus W kommt. Da steht im Tennengau das Untersbergmassiv und Göllmassiv im Weg. ;)
Flo_99

Montag 2. Dezember 2013, 17:50

Also wie es aussieht wird das nur ein kurzes Gastspiel des Winter im Flachland. Höhenkaltluft verabschiedet sich bald wieder mit dem Trog der nach Osten durchschwenkt. Könnten sich aber vereinzelt Kaltluftseen halten da wird in die Hochdruckzone kommen würde. *sonne*
Das wäre nach GFS-012 Lauf

Nach EZ-00 wird die Kaltluft bis ca. 12.12 mal bleiben also bis Vorhersagezeitraum Ende und am Ende raus in Richtung -15Grad 850hpa gehen. *frier*

Alles ist sehr spannend und wie es aussieht ist der Atlantik mal geblockt für den nächsten Zeitraum.
Aber ich warte jetzt einmal den Trog am Wochenende ab und bin gespannt ob und wie viel es überhaupt schneit im Flachland ;) *grübel* *snow1*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 3. Dezember 2013, 08:57

EZ heute mit einem deutlichen Rückzug, GFS mit einer Verschärfung - nach dem amerikanischen Modell infolge von Höhenkaltluft und Feuchte auch verbreitet Ausbildung einer Schneedecke - insbesondere vom Wienerwald westwärts und Aufbau bzw. Konservierung bodennaher Kaltluft. EZ hingegen teils so mild, dass außeralpin nachts nichtmal Frost zu erwarten ist.

PS: sehr interessant werden auch die Windverhältnisse am Freitag:
EZ und RACE rechnen ab Freitagfrüh im Linzer Raum mit 40-45kn, also 75-85km/h - in Schauern würden mich in höheren Lagen mit der Höhenkaltluft 100km/h und mehr nicht wundern und auf den Bergen drohen sowieso Orkanböen.
Heftiger wird die Sache an der Nord - und Ostsee, wo mit mehr Gradient und durchmischten Verhältnissen vielfach Orkanböen(Wetteronline schreibt von Böen um die 150km/h) zu erwarten sind, dazu dreht der Wind mit Passage des Tiefs von SW auf NW, was eine eventuelle Sturmflut vermuten lässt.
Exilfranke1

Dienstag 3. Dezember 2013, 18:06

wo gibts race frei verfügbar?

schade, dass der nordstau so kurz ausfällt, denn das nachfolgende betonhoch konserviert den schnee perfekt. sieht also nach weihnachtstauwetter aus, aber mir eh wuascht.

in norddeutschland könnten die böen an den küsten vergleichbar mit orkan christian sein (150-180 km/h), dieses mal aber ohne sting jet, dafür hochreichend labil und 100 Kts in 700 hPa bzw. 80-90 Kts in 850 hPa. nette rapid cyclogenesis mit 35 mb druckfall in 24 h bzw. 45 mb in 30 h.

wermutstropfen für den neuschnee in den alpen: durch den stürmischen nordwestwind wird die lawinengefahr steigen und die kuppen komplett abgeblasen sein.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 3. Dezember 2013, 18:31

Exilfranke hat geschrieben:wo gibts race frei verfügbar?
Registrierung bei Manfred Spazierer...

Zum Orkantief:
das Tief zieht südlicher als "Christian", in den Schauerstraßen wird der Höhenwind fast 1:1 runtergemischt, damit gehe ich deutlich flächiger von Böen von 150km/h und mehr aus. Dazu kommt, dass der Wind diesmal von SW weiter auf West- und Nordwest dreht und eine Sturmflut zu erwarten ist, die jener von 1962 durchaus gleichkommt. Die Kombination aus NW-Orkan und Springtide, verursacht durch den Neumond, presst das Nordseewasser regelrecht gegen die Nordseeküste - damit sind die Niederlande, Friesland, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gesamt stark gefährdet, in den deutschen Mittelgebirgen sind speziell im Harz ebenso schwere Orkanböen zu erwarten, dazu blizzardartige Verhältnisse durch Schneefall.

Zum Vergleich
Dezember 2013
Bild

Februar 1962
Bild
Lords04_XXI

Dienstag 3. Dezember 2013, 18:49

Das wird ja ziemlich stürmisch da würdn selbst in Österreich 100 km/h und vl auch mea ausgehen in den Niederungen

Vl brauch ma ein Sturmtief-Thread dann werdn genug Schäden kommen und eben die Lawinengefahr steigen lassen

dazu a paar Schneeschauer das mindeste :)
Exilfranke1

Dienstag 3. Dezember 2013, 18:58

In Österreich bleibts ein Streifschuss. Auf den Bergen sicher Orkan, in den Voralpen und Alpenostrand auf exponierten Gipfeln 140-180 km/h. Starker Nordföhn.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 3. Dezember 2013, 20:00

Was in den heutigen 12er Läufen bzgl. Winterwetter übrig geblieben ist, spottet wirklich jeglichem Vergleich. Dort wo Freitag /Samstag Schneeschauer runterkommen, kann die Kälte ähnlich der jetzigen Lage konserviert werden. Insgesamt bietet sich täglich eine neue Rechnung an, wobei der Trend zur höhenmilden Hochdrucklage nun eindeutig ist.
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 3. Dezember 2013, 20:21

Ja viel kalte Läufe sind nicht mehr übrig geblieben, sieht alles sehr ernüchternd aus für Winterfreunde.
Auch die kräftigen Tiefdruckentwicklungen am Atlantik im Glaskugelbereich machen wenig Hoffnung auf Wintertwetter.
Für die glücklichen im Nordstau heißts jetzt das Wochenende genießen, bei uns im Süden wenigstens Durchlüftung und dann wahrscheinlich Deckel drauf und Feinstaubwerte jenseits von Gut und Böse. *ärger*

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 3. Dezember 2013, 21:12

Exilfranke hat geschrieben: in norddeutschland könnten die böen an den küsten vergleichbar mit orkan christian sein (150-180 km/h), dieses mal aber ohne sting jet, dafür hochreichend labil und 100 Kts in 700 hPa bzw. 80-90 Kts in 850 hPa. nette rapid cyclogenesis mit 35 mb druckfall in 24 h bzw. 45 mb in 30 h.
Aufgrund der oberen positiven IPV-Anomalie wäre ein Sting Jet aber durchaus möglich.
Diesmal ein anderes Setting als bei Christian: damals gabs eine ausgeprägte Shapiro Kaiser Zyklone mit potentiell energiereichen Luftmassen, diesmal kein Subtropentief, dass derart füttert, dafür eine ausgeprägte Kaltfront, mehr und flächig besser verteiltem Gradienten.
Jörg Kachelmann hat vorhin via Facebook die 200km/h für Hiddensee-Dornbusch nicht ausgeschlossen. Ein wirklich außergewöhnliches Orkanevent mit eventueller Sturmflut und stundenlangen Winden mit 12Bft+ deutet sich immer mehr an. EZ 12z rechnet vor der deutschen Nordseeküste aktuell 850er Mittelwinde bis 105kn.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 08:36

Der Blick weit in die Zukunft für... ich will das nicht mal Minichance nennen. (@fz). Ja vielleicht Ostwind mit -10°C in der 850er. Tief so weit weg, dass vermutlich kein Schnee, aber hohe Wolken. Damit kein strenger Forst, unter Tags knappes Tauwetter. Woher diese KLA kommt (davor), wie sie herumzieht und dann vielleicht Österreich trifft zeigt schon: Das gibt nicht viel her. Der Überrest eines schwachen Kaltluftkörpers, meistens eher windig aus NO gerechnet, der Ostlauf ist schon das Beste. Trocken, Inakiv, Windig. Schnee nur um die Ägäis herum.

Natürlich können sich solche Entwicklungen ummodeln, das Tief retrograd aus SO heranziehen und flugs ist Winter da...
Im Moment gibt es aber keinen Grund diese Karten als "hui toller Winter" vorzuzeigen.


Das spannendste ist der kurzfristige kalte Sturm, Sollte im Nordstau auch gut Schnee geben, vermutlich bis ganz runter. Dabei sind 130, 140km/h Mittelwind (!) auf den Bergen nicht mehr Handzahm. Konvektiv durchsetzt hat's das auch im Flachland dann als Spitzenböen.


Ansonsten, achtet mal auf Ost-Kanada und Ostsibirien. Genau dort wird es nun jeweils erfrischend kalt. Das heizt pazifische Tiefdrucktätigkeit an, wärmt Alaska und die Westhälfte Amerikas auf - stabilisiert die Kälte im Osten. Jene heizt den Atlantik an, und damit unsere Westwärme. Das Blockadehoch gibt es schon, es steht bei der Lage über uns, Höhenwarm mit kaltem Fuß. Dazwischen gibt's auch Westwinddurchbrüche, die nachhaltiges Abkühlen verhindern.

Mit der Lage ist kein Winter zu kriegen. Die Höhenwärme tut den Bergen mit ihrer Schneedecke nicht mehr weh, und während der Westwindepisoden gibt's eh Schnee bis 500 (wenn kalt) oder 1000 (wenn warm) m Seehöhe, aber im Tal ist hier kein Winter zu kriegen. Nachtfrost, milde Tage, Spätherbst.


Übrigens: Ruhige windarme tage kühlen derzeit trotz Sonnenschein und relativ warmen, kaum gefrorenen, dunklen Böden.... Es geht um 1K / Tag runter, sowohl beim max, als auch beim Min.
Die Sonnenleistung beim Tiefststand im Jahr ist einfach weeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiitttttt weg vom Strahlungsgleichgewicht auch bei Null Grad Tagesmittel und extrem tiefer Albedo.
Deshalb ist das warme Hoch auch nahezu unbedeutend am Boden, ohne Wind stellt sich Winter ein. (Allerdings verspricht die Lage auch regelmäßiges Durchputzen, somit ist auch diese Hoffnung dzt. eher unbedeutend)
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
elawien

Mittwoch 4. Dezember 2013, 09:28

Zum prognostizierten Sturm einige Fragen von mir: die ZAMG hat bereits ab heute eine Sturmwarnung bis zum Samstag in den Karten. Sollte der Schwerpunkt nicht von Donnerstag bis Freitag sein? *nixweiss* Mit welchen Böen ist im Flachland zu rechnen?
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 15:03

Nachdem die letzten Läufe im Langfristbereich temperaturmäßig deutlich über dem Schnitt waren, schaut es jetzt wieder kühler aus. Zudem häufen sich wieder die ENS, die unter den Durchschnitt fallen. Leider ist weiterhin weit und breit kein nennenswerter Niederschlag in Sicht :(

Bild
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Flo_99

Mittwoch 4. Dezember 2013, 16:58

Mir ist gerade aufgefallen das GFS bis zu 40mm Niederschlag flächendeckend in OÖ bis Montag rechnet. *grübel*
Ist da was dran oder ist das übertrieben.?

Danach wie schon gesagt Höhenmild mit Kaltluftseen in den Tälern in Mittelfrist könnte es eventuell wieder kälter werden. ;)
Marko

Mittwoch 4. Dezember 2013, 17:21

Hm..EZ hält noch nicht viel von dem Was GFS rechnet oder?
Nyuli

Mittwoch 4. Dezember 2013, 17:40

elawien hat geschrieben:Zum prognostizierten Sturm einige Fragen von mir: die ZAMG hat bereits ab heute eine Sturmwarnung bis zum Samstag in den Karten. Sollte der Schwerpunkt nicht von Donnerstag bis Freitag sein? *nixweiss* Mit welchen Böen ist im Flachland zu rechnen?
Bereits heute Nacht können 60er Böen auftreten, aber dann beruhigt sich mal der Wind; in der Nacht auf Freitag geht es dann wieder los mit etwa 80-90 km/h in Wien, am Freitag im Laufe des Tages durchschnittlich um 70-80 herum bis in die Nacht auf Samstag, wo für kurze Zeit wieder sogar um 90 herum werden könnte. Aber ich denke, am Samstag wird der Wind schon schwächer, etwa 50-60er Böen können noch auftreten.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 19:03

@Herfried:
Das Wort "Spätherbst" wird ab sofort in diesem Thread verboten :) !
Warum? Weil Höhenmilde kein Garant für unwinterliches Wetter ist, einzelne Gebirgstäler hatten neben weit zweistelligen Minustemperaturen in der Früh gerade mal einige Stunden über -10 und selbst im Flachland gibts mässigen Frost mit nur leichten Plusgraden tagsüber - Prädikat, auch ohne Schnee, winterlich.
Nach dem fast sicher geglaubten Winter zum Wochenende folgt heute Nacht etwas Schnee im Norden und Osten, nicht viel, aber immerhin. Das "Highlight" dann die nächsten Tage der Sturm, dazu geht der Haupttrog östlich vorbei, wie bleiben in der milden Nordseeluft mit Schneefallgrenzen zwischen 500-1000m. So wird das wohl nichts, zumindest in Lagen unter 600-800m außerhalb der Berge.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 23:27

Natürlich ist's im Gebirge, und auch in engen Alpentälern nun ernsthaft Winter.


Im Flachland, und hier besonders im SO sieht es anders aus. Bei den momentanen Temperaturen wächst das Gras noch auf den Wiesen, Rosen blühen (auch neu auf), und die Bäume sind immer noch zu 10% grün, zu 20% bunt.

Das ist eben Herbst, nicht Winter, und winterlicheres ist dzt. nicht wirklich zu sehen.

Und ja, die Umstellung kann bei dem Sonnenstand sehr rasch gehen. 1 x Schnee, eine dicke robuste Inversion und es gibt unten Hochwinter während es auf 1500m bei 10°C taut.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 5. Dezember 2013, 09:36

Lt. ORF Radio und ORF Wetter bringt "Xaver" im Raum Wien heute Nacht und Morgen Spitzen zwischen 70 und 100 km/h. Dürfte also doch etwas unangenehm werden hier. Glücklicherweise tragen die Bäume kein Blätterkleid mehr, es wird wenns so kommt aber auch hier den einen oder anderen Schaden geben.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Donnerstag 5. Dezember 2013, 09:45

Nyuli hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:Zum prognostizierten Sturm einige Fragen von mir: die ZAMG hat bereits ab heute eine Sturmwarnung bis zum Samstag in den Karten. Sollte der Schwerpunkt nicht von Donnerstag bis Freitag sein? *nixweiss* Mit welchen Böen ist im Flachland zu rechnen?
Bereits heute Nacht können 60er Böen auftreten, aber dann beruhigt sich mal der Wind; in der Nacht auf Freitag geht es dann wieder los mit etwa 80-90 km/h in Wien, am Freitag im Laufe des Tages durchschnittlich um 70-80 herum bis in die Nacht auf Samstag, wo für kurze Zeit wieder sogar um 90 herum werden könnte. Aber ich denke, am Samstag wird der Wind schon schwächer, etwa 50-60er Böen können noch auftreten.
Danke für deine Antwort und Einschätzung. :) Im ORF wird heute nachts sogar vor Spitzen von 100 km/h gewarnt, das wäre ziemlich beachtlich. Wie ich gerade online gelesen habe, scheint Xaver im Norden sogar einige Stunden als erwartet einzutreffen.

@nadja: stimmt, die meisten Bäume haben keine Blätter mehr, doch einzelne belaubte Bäume habe ich erst heute noch staunend bewundert, einer davon steht vor der Lerchenfelder Kirche.
Wettererkunder

Donnerstag 5. Dezember 2013, 10:28

Guten Morgen Zusammen

Gestern hatte der ORF sogar noch was von 110 k/mh geschrieben,aber mittlerweile "nur" noch etwa 100 k/mh *wind*

Ausser natürlich auf den Bergen da kann es zu Sturmböen von etwa 120 k/mh kommen(Laut ORF)

Ich Persönlich denke aber das es überhaupt keinen Sturm geben wird da das Sturmtief einfach viel zu weit weg von Österreich ist *grübel*
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 5. Dezember 2013, 10:57

Wettererkunder hat geschrieben: Ich Persönlich denke aber das es überhaupt keinen Sturm geben wird da das Sturmtief einfach viel zu weit weg von Österreich ist *grübel*
Also ich denke, diese Möglichkeit können wir fix ausschließen! Stürmisch wird es auf alle Fälle!
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Wettererkunder

Donnerstag 5. Dezember 2013, 12:28

Verstehe,klingt ja Spannend :)

Aber wieso hat ein Sturmtief über Dänemark eigentlich auch Auswirkungen auf Österreich?(Frage an Experten) *grübel*
Gesperrt