Sturm und Hochwasserpotential ab 15. Mai 2014

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Marina

Donnerstag 15. Mai 2014, 22:42

Wüßte ich nicht das wir Mitte Mai haben würde ich denken wir sind noch im Herbst/Winter *wind* *regen* *frier*
Mathias1337

Donnerstag 15. Mai 2014, 22:54

So langsam gehts auch in Wien mit dem Starkregen los.

@gepi

David, wie schätzt du die Lage für die kleine/große Erlauf ein. Die Scheibbser Promenade geht ja gerne mal unter und auch das Wieselburger Messegelände hat schon einiges mitgemacht.

Ich hab´ bei den letzen Hochwässern leider noch nicht so das Wetter beobachtet, insofern hab ich keine Ahnung, wie sehr die Lage jenen ähnelt, bei denen wir im Mostviertel damals untergegangen sind.
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:12

Der neue Aladinlauf hat bis morgen mittag flächendeckend über 60mm in 12h drin! und das nicht nur aufs Mostviertel, sondern vom Wienerwald bis OÖ rein! also wenn man bedenkt was das Modell bisher ausgespuckt hat und was tatsächlich runter kommt, werdens wohl bis morgen Mittag verbreitet um die 100mm mancherorts an die 150mm werden! Da schon flächig über 50mm gefallen sind bedeutet das 24h Summen von rund 200mm!! Das bedeutet Land unter!! Ich hoffe nach wie vor, dass ich irre, aber sollte sich der Niederschlag in den kommenden Stunden wirklich nochmal auf die fast doppelte Intensität bis morgen Mittag intensivieren, dann werden wohl auch Rekorde gebrochen und die schlimmsten Befürchtungen wahr! :( *regen*

@Mathias1337: Derzeit nehm ich mal 2007 als Refernezhochwasser her! Dieser Pegel kann bei der derzeitigen Niederschlagsintensität bis morgen mittag erreicht werden! Sollte es in der Nacht wie befürchtet zu dem extremen Starkregenereignis kommen, wirds an der großen Erlauf wohl ein signifikantes Ereignis werden, welches das von 2009/1997 wohl überschreiten wird! An der kleinen Erlauf sollte es nicht ganz so extrem wie 2009 werden, allerdings gilt auch hier wie für alle Flüsse in den nördlichen Voralpen, dass ein größeres Hochwasser als HQ10 zu erwarten ist!
Zuletzt geändert von DavidGepart am Donnerstag 15. Mai 2014, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Marina

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:12

Ist das Wetter was wir in den letzten Tagen haben insgesamt ungewöhnlich oder eher nur die Jahreszeit in der es passiert?
Marina

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:15

Ich persönlich halte mich an die zamg. was jetzt besser ist keine Ahnung, außerdem gefällt mir deren Site besser *bravo*
Laut den Messwerten von zamg scheint der Sturm auch schön langsam im Burgenland etwas weniger zu werden, zumindest wenn ich es mit den Werten von vor einer Stunde vergleiche.
Slashface

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:19

Hallo,
ich beobachte ja schon lange dieses Forum + diverse andere Seiten bei Wetterereignissen nun hab ich es auch mal geschafft mich wirklich hier anzumelden ;)

Ich beobachte hin uns wieder die Niederschlagswerte und so gar nicht passt mir der Messwert von Innerhalbach Mst-Nr. 109108 Gewässer Halbach. Die zeigt seltsame 2 mm. Hainfeld (34,2mm) und Türnitz (62,3mm). Ist das einfach ein Messfehler oder kann es tatsächlich zu solche extremen unterschieden auf so engenraum kommen?

Man könnte ja fast denken die Messtation steht unter einem Regenschrim *smile*
Zuletzt geändert von Slashface am Donnerstag 15. Mai 2014, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:20

lt. Regenradar müsste es hier schon längst schütten. unser Vereinsmitglied Andreas Stidl hat das auf wetteronline mit der feuchten
höhenschicht erklärt. der Niederschlag erreicht erst später den Boden. auch eine interessante Sache.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:21

Bei mir ists noch immer ruhig. Windmäßig war fast nix los heute.
Aber der Regen steht schon vor der Tür.

ALARO rechnet auch für den Sonntag noch Niederschlag für OÖ.
WRF rechnet die letzten Ausläufer am So ca. 1000 km nördlicher...
Und GFS wundert mich noch immer bezüglich Menge im Vergleich zu den anderen beiden.

Aber zumindest sind sie sich jetzt einig, dass es in OÖ ab 9-10 Uhr flächendeckend starken Niederschlag geben wird.
Wie lang das geht scheint laut den Modellen auch eher unklar zu sein.
ALARO zieht wie besagt bis Sonntag Nachmittag konstant durch, WRF beendet den Regen am Samstag Nachmittag und GFS spielt zwischen beiden rum. *nixweiss* *hä*

Naja, viel hat sich gedreht in den Modellen, gscheiter wird man trotzdem nicht.

PS: Ich wär dafür das die ZAMG ihre Niederschlagswarnungen mal stellenweise auf orange hochschraubt. Zumindest Großteil NÖ und ab morgen dann wahrscheinlich auch noch OÖ.
Zuletzt geändert von Bürgler87 am Donnerstag 15. Mai 2014, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Mathias1337

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:25

Marina hat geschrieben:Ist das Wetter was wir in den letzten Tagen haben insgesamt ungewöhnlich oder eher nur die Jahreszeit in der es passiert?
das Wetter ist nicht ungewöhnlich, gerade um diese Zeit (Eisheilige ;) ) gibts immer wieder einmal Kaltlufteinbrüche. Auch dass es ein mehrtägiges Niederschlagsereigniss mit starkem Wind gibt, ist nichts Außergewöhnliches. Bezüglich der Intensität dieses Ereignisses kann man ja noch nichts sagen, aber im Großen und Ganzen gibts das immer wieder mal.

Über die Häufung von Ereignissen in dieser Intensität (seien es Tockenperioden oder Hochwasserereignisse) , lässt sich aber wohl nicht mehr streiten, diese Diskussion führt man aber eher in anderen Foren.
Mathias1337

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:26

rudolf hat geschrieben:lt. Regenradar müsste es hier schon längst schütten. unser Vereinsmitglied Andreas Stidl hat das auf wetteronline mit der feuchten
höhenschicht erklärt. der Niederschlag erreicht erst später den Boden. auch eine interessante Sache.

lg rudi
hier nimm das, ist etwas genauer:

http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/?a=oe ... ip=Nowcast" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 999
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:27

cobra39 hat geschrieben:Was ist mit uwz los??
Eine Sturm- und Regenwarnung fürs Waldviertel, ist wohl ein Scherz?!
Die färben mir Österreich viel zu bunt ein.
Man kann ja vorsichtig sein, aber übertreiben kann mans auch.
Naja Waldviertel ist nur orange gefärbt was mehr als 30 mm in 24 h und/oder 60 in 48 h bedeutet. Das finde ich jetzt nicht so extrem. Bei ZAMG ist das Waldviertel zwar gelb. Aber im Text stehen auch Summen bis 50 mm bis Sonntag.
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Marina

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:32

zamg hat einges rotes wieder rausgenommen weis aber net ob das Regen oder Sturm war.
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 999
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:39

Slashface hat geschrieben:Hallo,
ich beobachte ja schon lange dieses Forum + diverse andere Seiten bei Wetterereignissen nun hab ich es auch mal geschafft mich wirklich hier anzumelden ;)

Ich beobachte hin uns wieder die Niederschlagswerte und so gar nicht passt mir der Messwert von Innerhalbach Mst-Nr. 109108 Gewässer Halbach. Die zeigt seltsame 2 mm. Hainfeld (34,2mm) und Türnitz (62,3mm). Ist das einfach ein Messfehler oder kann es tatsächlich zu solche extremen unterschieden auf so engenraum kommen?

Man könnte ja fast denken die Messtation steht unter einem Regenschrim *smile*
Bei Gewittern können die Unterschiede auf engem Raum enorm sein. Da können schon wenige 100 m was ausmachen. Bei Dauerregen sind Übergänge gleichmäßiger und berechenbarer. Es gibt keinen erfindlichen Grund dafür, dass in Innerhalbach so wenig herunter kommen sollte. Ist 100 %ig ein Fehler :)
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Marina

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:44

So schön langsam müsste der Sturm dann aber auch schon etwas schwächer werden (zumindest was die Böen angeht) oder? Zumindest seh ich das so auf GFS.
Slashface

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:47

Bachfan hat geschrieben:
Slashface hat geschrieben:Hallo,
ich beobachte ja schon lange dieses Forum + diverse andere Seiten bei Wetterereignissen nun hab ich es auch mal geschafft mich wirklich hier anzumelden ;)

Ich beobachte hin uns wieder die Niederschlagswerte und so gar nicht passt mir der Messwert von Innerhalbach Mst-Nr. 109108 Gewässer Halbach. Die zeigt seltsame 2 mm. Hainfeld (34,2mm) und Türnitz (62,3mm). Ist das einfach ein Messfehler oder kann es tatsächlich zu solche extremen unterschieden auf so engenraum kommen?

Man könnte ja fast denken die Messtation steht unter einem Regenschrim *smile*
Bei Gewittern können die Unterschiede auf engem Raum enorm sein. Da können schon wenige 100 m was ausmachen. Bei Dauerregen sind Übergänge gleichmäßiger und berechenbarer. Es gibt keinen erfindlichen Grund dafür, dass in Innerhalbach so wenig herunter kommen sollte. Ist 100 %ig ein Fehler :)
Dann kann ich mal davon ausgehen das die scheinbar automatisch erstellen Prognosen (12/24h) ebenfalls nicht korrekt sein werden.... :(
Gobi86
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2012, 11:01
Wohnort: Pottenstein - Triestingtal

Donnerstag 15. Mai 2014, 23:48

f-z hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben: tja aber das problem ist, das ab hirtenberg flussabwärts bezüglich hochwasserausbau kaum was passiert ist. die bekommen dann alles ab.
ich glaube, dass die verwucherung auch eine rolle spielen wird. nach 2002 hat man alles kahl geschlagen und jetzt ist wieder alles zugewachsen. also die gefahr von verklausungen würd ich nicht unterschätzen.

Da hast du natürlich recht. Ich hoffe, dass es beherrschbar bleibt und die Feuerwehren nicht ausrücken müssen.

hoff auch dass wir zhaus bleiben können, glaub aber dass unser fest ins wasser fällt. bei uns in berndorf hauts grad so einiges runter! wahnsinn.

warum wird das hochwasser von 2002 kaum erwähnt!?
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 16. Mai 2014, 00:09

Gobi86 hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben: tja aber das problem ist, das ab hirtenberg flussabwärts bezüglich hochwasserausbau kaum was passiert ist. die bekommen dann alles ab.
ich glaube, dass die verwucherung auch eine rolle spielen wird. nach 2002 hat man alles kahl geschlagen und jetzt ist wieder alles zugewachsen. also die gefahr von verklausungen würd ich nicht unterschätzen.

Da hast du natürlich recht. Ich hoffe, dass es beherrschbar bleibt und die Feuerwehren nicht ausrücken müssen.

hoff auch dass wir zhaus bleiben können, glaub aber dass unser fest ins wasser fällt. bei uns in berndorf hauts grad so einiges runter! wahnsinn.

warum wird das hochwasser von 2002 kaum erwähnt!?

Weil 2002 Hauptsächlich an der Donau und dem Kamp extrem war. Diesmal ist das Mostviertel, Nördliche Kalalpen, bzw Nördliches Alpenvorland massiv betroffen und da vorallem die Flüsse von Ybbs bis Traisen, die zum Teil sogar jetzt schon Hochwasser führen! Kommt der starke Niederschlag bis morgen Mittag wirklich wird die Hochwasserlage noch am ehesten mit 2009 vergleichbar sein, wenn nicht sogar überschritten!
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Marina

Freitag 16. Mai 2014, 00:24

Mal eine Frage, das verstehe ich nicht ganz.

Im ORF Teletext hab ich mal die die Windgeschwindigkeiten auf Seite 604 für das Burgenland nachgesehen. Da steht z.B bei Rechnitz 43-59 km/h ist ja laut ZAMG wie dort darunter steht.
Auf der Site von zamg wird mir aber eine Windgeschwindigkeit von 43-94! angezeigt.
Gobi86
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2012, 11:01
Wohnort: Pottenstein - Triestingtal

Freitag 16. Mai 2014, 00:45

gepi hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben: tja aber das problem ist, das ab hirtenberg flussabwärts bezüglich hochwasserausbau kaum was passiert ist. die bekommen dann alles ab.
ich glaube, dass die verwucherung auch eine rolle spielen wird. nach 2002 hat man alles kahl geschlagen und jetzt ist wieder alles zugewachsen. also die gefahr von verklausungen würd ich nicht unterschätzen.

Da hast du natürlich recht. Ich hoffe, dass es beherrschbar bleibt und die Feuerwehren nicht ausrücken müssen.

hoff auch dass wir zhaus bleiben können, glaub aber dass unser fest ins wasser fällt. bei uns in berndorf hauts grad so einiges runter! wahnsinn.

warum wird das hochwasser von 2002 kaum erwähnt!?

Weil 2002 Hauptsächlich an der Donau und dem Kamp extrem war. Diesmal ist das Mostviertel, Nördliche Kalalpen, bzw Nördliches Alpenvorland massiv betroffen und da vorallem die Flüsse von Ybbs bis Traisen, die zum Teil sogar jetzt schon Hochwasser führen! Kommt der starke Niederschlag bis morgen Mittag wirklich wird die Hochwasserlage noch am ehesten mit 2009 vergleichbar sein, wenn nicht sogar überschritten!
2002 war aber bei uns im triestingtal sehr heftig. innerhalb weniger stunden ist die triesting übergegangen.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 16. Mai 2014, 00:47

abend!

so wie ich das sehe steigen die Flüsse im Staubereich OÖ und NÖ gerade rapid an. wundert mich fast etwas, da es ja doch bis etwa 1400m Schneefall gibt; aber anscheinend doch weit genug in den bergen oben

850er temp. sinkt bis zum Vormittag noch etwas, sodass in den betroffenene Regionen oberhalb 1200m Schneefall einsetzt.

das wird wohl gröbstes verhindern :/
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Gobi86
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2012, 11:01
Wohnort: Pottenstein - Triestingtal

Freitag 16. Mai 2014, 01:03

MarcoKTN hat geschrieben:abend!

so wie ich das sehe steigen die Flüsse im Staubereich OÖ und NÖ gerade rapid an. wundert mich fast etwas, da es ja doch bis etwa 1400m Schneefall gibt; aber anscheinend doch weit genug in den bergen oben

850er temp. sinkt bis zum Vormittag noch etwas, sodass in den betroffenene Regionen oberhalb 1200m Schneefall einsetzt.

das wird wohl gröbstes verhindern :/
im triestingtal gibt es keine berge die über 1200 meter sind, somit spielt ja die schneefallgrenze keine rolle oder?
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 16. Mai 2014, 01:03

MarcoKTN hat geschrieben:abend!

so wie ich das sehe steigen die Flüsse im Staubereich OÖ und NÖ gerade rapid an. wundert mich fast etwas, da es ja doch bis etwa 1400m Schneefall gibt; aber anscheinend doch weit genug in den bergen oben

850er temp. sinkt bis zum Vormittag noch etwas, sodass in den betroffenene Regionen oberhalb 1200m Schneefall einsetzt.

das wird wohl gröbstes verhindern :/

solange es finster ist wirds wohl so sein, aber sobald tagsüber die diffuse Sonnenstrahlung durch die Wolken kommt, werden wohl die 100-200W Globalstrahlung den feuchten Schnee bis weiter rauf auch wegschmelzen.... mal schaun, hoffentlich bringt die Abkühlung was! :)
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 999
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Freitag 16. Mai 2014, 02:20

Gobi86 hat geschrieben:
MarcoKTN hat geschrieben:abend!

so wie ich das sehe steigen die Flüsse im Staubereich OÖ und NÖ gerade rapid an. wundert mich fast etwas, da es ja doch bis etwa 1400m Schneefall gibt; aber anscheinend doch weit genug in den bergen oben

850er temp. sinkt bis zum Vormittag noch etwas, sodass in den betroffenene Regionen oberhalb 1200m Schneefall einsetzt.

das wird wohl gröbstes verhindern :/
im triestingtal gibt es keine berge die über 1200 meter sind, somit spielt ja die schneefallgrenze keine rolle oder?
Auch im Traisengebiet und Umgebung fallen die Lagen über 1200 m flächenmäßig nur wenig ins Gewicht. Bei der Ybbs sind die Anteile über 1200 m schon größer, aber jene über 1400 m eher vernachlässigbar...
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 999
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Freitag 16. Mai 2014, 02:33

Gobi86 hat geschrieben:
gepi hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:
Gobi86 hat geschrieben: tja aber das problem ist, das ab hirtenberg flussabwärts bezüglich hochwasserausbau kaum was passiert ist. die bekommen dann alles ab.
ich glaube, dass die verwucherung auch eine rolle spielen wird. nach 2002 hat man alles kahl geschlagen und jetzt ist wieder alles zugewachsen. also die gefahr von verklausungen würd ich nicht unterschätzen.

Da hast du natürlich recht. Ich hoffe, dass es beherrschbar bleibt und die Feuerwehren nicht ausrücken müssen.

hoff auch dass wir zhaus bleiben können, glaub aber dass unser fest ins wasser fällt. bei uns in berndorf hauts grad so einiges runter! wahnsinn.

warum wird das hochwasser von 2002 kaum erwähnt!?

Weil 2002 Hauptsächlich an der Donau und dem Kamp extrem war. Diesmal ist das Mostviertel, Nördliche Kalalpen, bzw Nördliches Alpenvorland massiv betroffen und da vorallem die Flüsse von Ybbs bis Traisen, die zum Teil sogar jetzt schon Hochwasser führen! Kommt der starke Niederschlag bis morgen Mittag wirklich wird die Hochwasserlage noch am ehesten mit 2009 vergleichbar sein, wenn nicht sogar überschritten!
2002 war aber bei uns im triestingtal sehr heftig. innerhalb weniger stunden ist die triesting übergegangen.
Du meinst wahrscheinlich das Hochwasser im Juni 2002, gepi jenes im August.?

Ja, das Niederschlagsereignis im Juni 2002 war eines der herausragendsten der letzten Jahrzehnte in den Niederösterreichischen Voralpen. Von Ternitz bis ins Schöpflgebiet großflächig Tagessummen über 150 mm und lokal über 200 mm (Quelle: Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2002), das meiste davon in wenigen Stunden. War an der Triesting bestimmt eines der markantesten Hochwasserereignisse der letzten 100 Jahre. Angeblich gab es 1944 oder so ein sehr großes Hochwasser, dem aber angesichts der Kriegswirren überregional kaum Bedeutung geschenkt wurde. Weißt du da Näheres dazu?
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Mario Winkler
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 5. Januar 2013, 10:53
Wohnort: 3192 Hohenberg 500m
Kontaktdaten:

Freitag 16. Mai 2014, 05:45

Guten Morgen.

Also was da abgeht ist schon ein Wahnsinn. Die Wetterstatin Hohenberg an der Traisen (oberes Traisental) hat in weniger als 24 tunden jetzt 125mm Regen aufgezeichnet...
Gefällt mir gar nicht....
http://www.hohenbergwetterlive.at" onclick="window.open(this.href);return false;
*regen*
3192 Hohenberg im oberen Traisental/Bezirk Lilienfeld 500m Seehöhe

http://www.hohenbergwetterlive.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten