Wetterdiskussion Winter 2014/15
Wir hatten im August im WO Forum einen Königskerzen Schneevorhersagethread aufgemacht, naja, war eher mehr Zeitvertreib
Wems interessiert der kann hier nachlesen:
http://forum.wetteronline.de/showthread ... 6nigskerze" onclick="window.open(this.href);return false;

Wems interessiert der kann hier nachlesen:
http://forum.wetteronline.de/showthread ... 6nigskerze" onclick="window.open(this.href);return false;
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Hat zwar nicht direkt was mit dem kommenden Winter zu tun, aber interessant sind diese Videos allemal.
Zu sehen sind die Temperaturabweichungen nach "Berkley" von 1800-2009. Die letzten Jahren dürften ähnlich markant aussehen.
Interessant ist der globale Sprung um 1988/89 - bis dorthin war das Klima global gesehen eher "normal"...
"Mild ist also Trumph", sieht man die Wettermodelle und ihre Outputs an.
Zu sehen sind die Temperaturabweichungen nach "Berkley" von 1800-2009. Die letzten Jahren dürften ähnlich markant aussehen.
Interessant ist der globale Sprung um 1988/89 - bis dorthin war das Klima global gesehen eher "normal"...
"Mild ist also Trumph", sieht man die Wettermodelle und ihre Outputs an.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
.. Am rande ... Immerhin unseren gletschern hat dieses jahr gefallen .. Aber auch schon. 2013 war keine negativ bilanz für unsere gletscher
http://science.orf.at/stories/1746784/" onclick="window.open(this.href);return false;
Also ordentlich schnee drauf
http://science.orf.at/stories/1746784/" onclick="window.open(this.href);return false;
Also ordentlich schnee drauf

marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
[quote="marcus_wien"].. Am rande ... Immerhin unseren gletschern hat dieses jahr gefallen .. Aber auch schon. 2013 war keine negativ bilanz für unsere gletscher
http://science.orf.at/stories/1746784/" onclick="window.open(this.href);return false;
Also ordentlich schnee drauf
Danke für den interessanten Link, die kommenden Tage mit der Zufuhr suptropischer Warmluft in der Höhe werden den schützenden Schnee wohl wieder abschmelzen lassen oder bewirkt das auf dieser Höhe nicht mehr so viel um diese Jahreszeit was meint ihr?
Der Thread ist übrigends super, für den kommenden Winter hoffe ich nur das sich dieses Vorderseitenmuster, nicht wieder so wie voriges Jahr ewig hinzieht, momentan ist ja nur Wärme, wenn nicht sogar Rekordwärme vor allem in der Höhe zu sehen und wirklich kalte Luft kann sich nicht einmal in Russland sammeln.
Hier das neueste Update des CFS, wie schon oben beschrieben sehr wankelmütig. Gilt für den Monat Dez. und wäre wohl der Supergau in Sachen Kälte
einfach unglaubwürdig.

http://science.orf.at/stories/1746784/" onclick="window.open(this.href);return false;
Also ordentlich schnee drauf

Danke für den interessanten Link, die kommenden Tage mit der Zufuhr suptropischer Warmluft in der Höhe werden den schützenden Schnee wohl wieder abschmelzen lassen oder bewirkt das auf dieser Höhe nicht mehr so viel um diese Jahreszeit was meint ihr?
Der Thread ist übrigends super, für den kommenden Winter hoffe ich nur das sich dieses Vorderseitenmuster, nicht wieder so wie voriges Jahr ewig hinzieht, momentan ist ja nur Wärme, wenn nicht sogar Rekordwärme vor allem in der Höhe zu sehen und wirklich kalte Luft kann sich nicht einmal in Russland sammeln.
Hier das neueste Update des CFS, wie schon oben beschrieben sehr wankelmütig. Gilt für den Monat Dez. und wäre wohl der Supergau in Sachen Kälte

einfach unglaubwürdig.

lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Danke Robert für die Eröffnung dieses Themas!!
Wird ja wirklich spannend heuer, besonders ob des anscheinend sehr warmen Oktobers, der auf uns zukommt. Ist dies ein gutes Zeichen oder "fährt" sich die jetzige Wetterlage ein?
L.G., chris-kapfenberg
Wird ja wirklich spannend heuer, besonders ob des anscheinend sehr warmen Oktobers, der auf uns zukommt. Ist dies ein gutes Zeichen oder "fährt" sich die jetzige Wetterlage ein?
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Ja sehr interessant.
Ich schau mir auch die CFS an aber beobachte auch die 3 Monats oder Saisonprognosen von ZAMG und DWD.
Was für mich für einen milden Winter sprechen könnte ist die angedeutete, ausbleibende Abkühlung des Kontinents von CFS.
Natürlich kann schon mal eisige Kälte angesaugt werden - dann würden die Modellberechnungen von CFS möglicherweise kippen.
Hatten wir schon im FEB 2012 - da gabs anfangs von CFS eine stark positive Abweichung und dann kam die Kältepeitsche aus dem Norden und hat das Modell auf den Kopf gestellt.
Wenn ich mir die heurige Saison so ansehe, dann würde ich auf einen leicht zu milden bis normalen Winter denken.
Allerdings sprech ich da auch gegen den CFS Trend - ich glaube der wird noch nach unten korrigieren.
Einen zu kalten Winter schließe ich aber gefühlsmäßig eher aus.
Ich schau mir auch die CFS an aber beobachte auch die 3 Monats oder Saisonprognosen von ZAMG und DWD.
Was für mich für einen milden Winter sprechen könnte ist die angedeutete, ausbleibende Abkühlung des Kontinents von CFS.
Natürlich kann schon mal eisige Kälte angesaugt werden - dann würden die Modellberechnungen von CFS möglicherweise kippen.
Hatten wir schon im FEB 2012 - da gabs anfangs von CFS eine stark positive Abweichung und dann kam die Kältepeitsche aus dem Norden und hat das Modell auf den Kopf gestellt.
Wenn ich mir die heurige Saison so ansehe, dann würde ich auf einen leicht zu milden bis normalen Winter denken.
Allerdings sprech ich da auch gegen den CFS Trend - ich glaube der wird noch nach unten korrigieren.
Einen zu kalten Winter schließe ich aber gefühlsmäßig eher aus.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Ja wobei der Jän gar nicht so mild war 2012:f-z hat geschrieben:Das war dem, in meinem Beitrag oben erwähnten, MW zuzuschreiben. Dieses Phänomen ist in der Stratosphäre erst 2-3 Wochen im voraus erkennbar.chris188 hat geschrieben:Hatten wir schon im FEB 2012 - da gabs anfangs von CFS eine stark positive Abweichung und dann kam die Kältepeitsche aus dem Norden und hat das Modell auf den Kopf gestellt.
Zumindest ist dies mein Wissenstand.
http://www.wetter-muehlviertel.at/htm/m ... ck2012.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Vgl. Jänner 2014:
http://www.wetter-muehlviertel.at/htm/m ... ck2014.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber im Grunde liegt da der Teufel im Detail - Südlagen und dann eine Nordlage - da spielt es sich im Winter dann ab.
Da kann es rund gehen - letztes Jahr zwar nicht aber ich geb dir recht - Potential hat so eine Lage.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
In Lagen unter 600m war der Jänner 2012 kaum winterlich und mit einer Abweichung von +2-2,5°C deutlich zu warm. Insgesamt kein guter Wintermonat.chris188 hat geschrieben:Ja wobei der Jän gar nicht so mild war 2012:f-z hat geschrieben:Das war dem, in meinem Beitrag oben erwähnten, MW zuzuschreiben. Dieses Phänomen ist in der Stratosphäre erst 2-3 Wochen im voraus erkennbar.chris188 hat geschrieben:Hatten wir schon im FEB 2012 - da gabs anfangs von CFS eine stark positive Abweichung und dann kam die Kältepeitsche aus dem Norden und hat das Modell auf den Kopf gestellt.
Zumindest ist dies mein Wissenstand.
http://www.wetter-muehlviertel.at/htm/m ... ck2012.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Vgl. Jänner 2014:
http://www.wetter-muehlviertel.at/htm/m ... ck2014.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber im Grunde liegt da der Teufel im Detail - Südlagen und dann eine Nordlage - da spielt es sich im Winter dann ab.
Da kann es rund gehen - letztes Jahr zwar nicht aber ich geb dir recht - Potential hat so eine Lage.
Vergleicht man also Jänner 2012 mit Jänner 2014, stehen sich "schlecht" und "katastrophal" gegenüber. Vom Südstauwinter mal abgsehen*schwärm*...
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/new ... terschiede" onclick="window.open(this.href);return false;
"Auch die Temperaturverteilung zeigt im Jänner 2012 große Unterschiede. So war es vom Innviertel bis in den Seewinkel hinein um durchschnittlich 2,5 Grad wärmer als das klimatologische Mittel 1971-2000. Südlich davon, von Salzburg bis ins Südburgenland und in Vorarlberg erreichten die Abweichungen zu den Mittelwerten rund 2 Grad. Im Vergleich zu den von Jahr zu Jahr stark schwankenden Jännermitteltemperaturen, war es in Tirol mit einer Abweichung zum Mittel von rund 1 Grad durchwegs ausgeglichen.
Es waren aber nicht ungewöhnliche Temperaturmaxima, die die Jänner-Mittelwerte 2012 im Norden und Osten so warm werden ließen, sondern es fehlten hier die frostigen Tage. Zum Beispiel treten in Linz im Mittel 22 Frost- und 9 Eistage auf. Bis zum Monatsende werden es aber nur 11 Forst- und ein Eistag werden. Die höchste Temperatur in diesem Jänner wurde in Leibnitz (St) gemessen (13,1 Grad am 2.1.). Der absolute Jänner-Rekord liegt deutlich darüber, mit 20,5 Grad in Eisenstadt (29.1.2002).
Auf den Bergen zeigte sich in diesem Jänner ein anderes Bild. Hier war es im Mittel um minus 1,6 °C kälter als das Langzeitmittel 1971-2000. In den alpinen Regionen wurde auch die tiefste Jännertemperatur gemessen. Am 16. Jänner fiel die Lufttemperatur in St.Michael/Lungau (S) auf -26,2 Grad. Nur fünfmal war es in der Geschichte der 43 Jahre alten Messstation kälter.
"
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Hallo,
Leider ist das irgendwie in der Diskussion untergegangen. Gibt es irgendwo einen Link, wo man entsprechende Daten - z.B. für Wien - der letzten 50 Jahre oder so abrufen kann? Und wenn ja: wie könnte man das statistisch untersuchen (z.B. Vergleich der Standardabweichungen von jeweils 3 Winter hintereinander mit der Standardabweichung der gesamten Serie) ?
Grüße,
Gerald
zu dieser Annahme habe ich ja schon im Thread "Wetterdiskussion Oktober 2014" nachgefragt, ob man das tatsächlich aus den vorhandenen Daten belegen kann, oder ob das nur eine Frage der Psychologie ist (man neigt dazu, Muster zu suchen und auch dann vermeintlich zu erkennen, wenn sie tatsächlich statistisch nicht signifikant von einer Zufallsreihe abweichen).Für einen milden Winter spricht:
-Ein Mildwinter (2013/2014) kommt selten alleine
-Überdurchschnittliche Meerestemperaturen
-Schwache Hurrikansaison 2014
Leider ist das irgendwie in der Diskussion untergegangen. Gibt es irgendwo einen Link, wo man entsprechende Daten - z.B. für Wien - der letzten 50 Jahre oder so abrufen kann? Und wenn ja: wie könnte man das statistisch untersuchen (z.B. Vergleich der Standardabweichungen von jeweils 3 Winter hintereinander mit der Standardabweichung der gesamten Serie) ?
Grüße,
Gerald
Zuletzt geändert von Chachapoya am Dienstag 7. Oktober 2014, 08:50, insgesamt 2-mal geändert.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Hallo Gerald,Chachapoya hat geschrieben:Hallo,
zu dieser Annahme habe ich ja schon im Thread "Wetterdiskussion Oktober 2014" nachgefragt, ob man das tatsächlich aus den vorhandenen Daten belegen kann, oder ob das nur eine Frage der Psychologie ist (man neigt dazu, Muster zu suchen und auch dann vermeintlich zu erkennen, wenn sie tatsächlich statistisch nicht signifikant von einer Zufallsreihe abweichen).Für einen milden Winter spricht:
-Ein Mildwinter (2013/2014) kommt selten alleine
-Überdurchschnittliche Meerestemperaturen
-Schwache Hurrikansaison 2014
Leider ist das irgendwie in der Diskussion untergegangen. Gibt er irgendwo einen Link, wo man entsprechende Daten - z.B. für Wien - der letzten 50 Jahre oder so abrufen kann. Und wenn ja: wie könnte man das statisch untersuchen (z.B. Vergleich der Standardabweichungen von jeweils 3 Winter hintereinander mit der Standardabweichung der gesamten Serie) ?
Grüße,
Gerald
ich hatte fürs Raussuchen leider noch keine Zeit - bis Freitag komm ich aber dazu, versprochen.
lg
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Danke, bin schon neugierig.
Und was meinst du, wie man das statistisch angehen könnte? Vergleich der Standardabweichungen kurzer Serien mit der Gesamtserie? Oder besser Suche nach Oszillationen (z.B. Fourieranalyse)?
Bin leider kein Statistiker - vielleicht gibt es für solche Fragen ohnehin eine Standardmethodik?
Grüße,
Gerald
Und was meinst du, wie man das statistisch angehen könnte? Vergleich der Standardabweichungen kurzer Serien mit der Gesamtserie? Oder besser Suche nach Oszillationen (z.B. Fourieranalyse)?
Bin leider kein Statistiker - vielleicht gibt es für solche Fragen ohnehin eine Standardmethodik?
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
in den kommenden 200h keinerlei Anzeichen auf Kälte oder Schnee in Mitteleuropa....
...aber da sind wir winterfans wohl etwas verwöhnt von den letzten Jahren.
Hier im Oberen Drautal gab es eigentlich jedes Jahr im Oktober ein kurzes Schneehäubchen....dieses Jahr nicht.
Vielleicht ein Zeichen auf einen starken Winter
...aber da sind wir winterfans wohl etwas verwöhnt von den letzten Jahren.
Hier im Oberen Drautal gab es eigentlich jedes Jahr im Oktober ein kurzes Schneehäubchen....dieses Jahr nicht.
Vielleicht ein Zeichen auf einen starken Winter

Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Der erste größere Schneefall scheint nicht mehr weit entfernt zu sein.
Quelle: http://warnungen.zamg.at/html/de/uebermorgen/alle/at/

Quelle: http://warnungen.zamg.at/html/de/uebermorgen/alle/at/
Sonderwarnungen
Salzburg: 22.10.2014 00:00 - 24.10.2014 00:00 Eine Kalfront bringt Schneefall bis etwa 1000 m herab, es besteht die Gefahr von Schneebruch. Speziell auf höher gelegenen Passstraßen sind sturmbedingt auch starke Schneeverwehungen möglich.
Steiermark: 22.10.2014 00:00 - 24.10.2014 00:00 Eine Kaltfront bringt Schneefall bis auf etwa 1000 m herab, es besteht die Gefahr von Schneebruch. Auf höher gelegenen Passstraßen sind sturmbedingt auch starke Schneeverwehungen möglich.
Tirol: 22.10.2014 00:00 - 24.10.2014 00:00 Eine Kalfront bringt Schneefall bis etwa 1000 m herab, es besteht die Gefahr von Schneebruch. Speziell auf höher gelegenen Passstraßen sind sturmbedingt auch starke Schneeverwehungen möglich.
Vorarlberg: 22.10.2014 00:00 - 24.10.2014 00:00 Eine Kalfront bringt Schneefall bis etwa 1000 m herab, es besteht die Gefahr von Schneebruch. Speziell auf höher gelegenen Passstraßen sind sturmbedingt auch starke Schneeverwehungen möglich.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Mittlerweile haben die CFS wieder eine deutlich mildere Haltung für die kommenden Monate eingenommen.
Das sah vor ein paar Tagen schon mal frischer aus.
Interessant ist vor allem, dass zuvor eher kleiner Gebiete mit Abweichungen nach oben und unten vorhanden waren.
Im aktuellen Lauf ist vor allem der DEZ in großen Teile Europas viel zu mild.
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Das sah vor ein paar Tagen schon mal frischer aus.
Interessant ist vor allem, dass zuvor eher kleiner Gebiete mit Abweichungen nach oben und unten vorhanden waren.
Im aktuellen Lauf ist vor allem der DEZ in großen Teile Europas viel zu mild.
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...wie schon im Oktober-Thread gepostet: Hoffentlich verschießt der Winter nicht schon jetzt sein(en) Pulver(schnee), wie so oft bei einem zu frühen und kräftigen Wintereinbruch...chris188 hat geschrieben:Mittlerweile haben die CFS wieder eine deutlich mildere Haltung für die kommenden Monate eingenommen.
Das sah vor ein paar Tagen schon mal frischer aus.
Interessant ist vor allem, dass zuvor eher kleiner Gebiete mit Abweichungen nach oben und unten vorhanden waren.
Im aktuellen Lauf ist vor allem der DEZ in großen Teile Europas viel zu mild.
http://origin.cpc.ncep.noaa.gov/product ... e3Mon.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Puh, die neueste ZAMG-Saisonprognose sieht echt düster aus:

Bild: ZAMG
Mal sehen, ob wir hier in Wien heuer auch wieder keine Schneeflocke zu sehen bekommen.
Quelle: ZAMGSaisonprognose November 2014 bis Jänner 2015
In den folgenden drei Monaten zeichnet sich ein deutlicher Trend hin zu überdurchschnittlichen Temperaturen ab. Die Wahrscheinlichkeit für unterdurchschnittliche Temperaturen liegt um 10%, jene für durchschnittliche bei etwa 25% und jene für überdurchschnittliche Temperaturen bei knapp über 60%. Die Durchschnittstemperatur für den Zeitraum November bis Jänner beträgt in Österreich 0,0°C.
Für die einzelnen Monate unterscheiden sich die Bilder relativ wenig:
Im November halten sich die Temperaturbereiche für durchschnittliche und überdurchschnittliche Temperaturen fast die Waage. In etwa 40% der Fälle sind durchschnittliche bzw. überdurchschnittliche Temperaturen zu erwarten. Die verbleibenden rund 20% entfallen auf unterdurchschnittliche Temperaturen. Die Wetterdynamik von Ende Oktober dürfte sich in den November hinein fortsetzen, was sehr stabile Wetterlagen vorerst etwas unwahrscheinlicher macht. Auf längere Frist erscheinen wiederholte Südwestwetterlagen aber nicht unwahrscheinlich.
Im Dezember steigt die Wahrscheinlichkeiten für überdurchschnittliche Temperaturen auf etwa 50% an. In 30% der Fälle kommt es zu durchschnittlichen und in 20% der Fälle zu unterdurchschnittlichen Temperaturen.
Im Jänner setzt sich der Trend zu überdurchschnittlichen Temperaturen weiter fort. In 6 von 10 Fällen verläuft der Jänner 2015 nach aktuellem Berechnungsstand zu warm. Die Wahrscheinlichkeit für durchschnittliche Temperaturen liegt bei 25% und die restlichen 15% entfallen auf unterdurchschnittliche Temperaturen.

Bild: ZAMG
Mal sehen, ob wir hier in Wien heuer auch wieder keine Schneeflocke zu sehen bekommen.

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Also bei mir in Wien Floridsdorf hat es letzten Winter sehr wohl geschneit - für ein paar Tage war es sogar weiß, und damit kann ich wohl für ganz Wien sprechen, Floridsdorf ist ja bspw. gegen den Westen Wiens schneetechnisch ein "Lercherlschaß". Berühmt war der Winter zwar nicht, aber geschneit hat es sehr wohldubstep hat geschrieben:
Mal sehen, ob wir hier in Wien heuer auch wieder keine Schneeflocke zu sehen bekommen.

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Ohne jetzt Karten reinzustellen: die mittelfristige Entwicklung für zeitiges Winterwetter und darüber hinaus stimmt mich mehr als nachdenklich.
Aktuell befindet sich der ehemalige Trog von "Ex-Gonzalo" über dem Alpenraum und existiert als Höhentief in den Karten. Langsam wird dieser aufgefüllt und zunehmende Milderung tritt ein, der Wind dreht bodennah zum Freitag hin auf östliche Richtungen, damit kommt trockenere Kontinentalluft ins Spiel, die ab Sonntag auf Montag verbreitet für Morgenfröste sorgt.
Gut, das ist eine jahreszeitgemässe, aber sehr kleinskalige Entwicklung...
Was mich aber zum Grübeln bringt:
Aktuell gute Kälte über weiten Teilen Rußlands und Sibiriens, die Zone mit Dauerfrost reicht die Tage schon bis ins Baltikum und Weißrussland - kurzzeitig wenig Dynamik nach einem Kaltluftvorstoß, die Luft kann einige Tage liegenbleiben und auskühlen.
Nordosteuropa ist frisch, teils schon -15°C in 850hPa um Arkhangelsk am Weißen Meer, kaum wärmer in 2m. Die Frontalzone verläuft am Atlantik westlich von uns weit nördlich, damit bei uns mal keine West- oder Südwestdüse in nächster Zeit, sondern eher ruhiges Wetter.
Die nördliche Frontalzone schiebt die sibirische Kälte vor sich her und wird die nächsten 180Stunden regelrecht Richtung Alaska befördert - über weiten Teilen Rußlands binnen Wochenfrist 15-20Grad wärmer als aktuell- das bisschen kanadische Kälte wird nach Neufundland und Grönland gedrückt, bleibt aber noch über Festland. Sollte sich die Entwicklung tatsächlich so bewahrheiten, stünde darüber hinaus eine Flutung des Atlantiks mit jahreszeitgemäß hochreichender Kaltluft in der 1. oder 2. Novemberdekade bevor.
Alles noch Fantasie, aber sowas wäre der Auftakt für eine weitreichende Zonalisierungstendenz über dem Nordatlantik und folglich dem europäischen Raum mit all seinen Möglichkeiten - und solche Lagen sind zäh, das wissen wir spätestens seit dem Winter 2013/14.
@Gerald
konkrete Links habe ich jetzt nicht zur Hand - ich hab die Aussagen da drinnen gefunden
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2930204" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2941960" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2929424" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2917781" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2893676" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß beim Schmöckern in der WZ.
Aktuell befindet sich der ehemalige Trog von "Ex-Gonzalo" über dem Alpenraum und existiert als Höhentief in den Karten. Langsam wird dieser aufgefüllt und zunehmende Milderung tritt ein, der Wind dreht bodennah zum Freitag hin auf östliche Richtungen, damit kommt trockenere Kontinentalluft ins Spiel, die ab Sonntag auf Montag verbreitet für Morgenfröste sorgt.
Gut, das ist eine jahreszeitgemässe, aber sehr kleinskalige Entwicklung...
Was mich aber zum Grübeln bringt:
Aktuell gute Kälte über weiten Teilen Rußlands und Sibiriens, die Zone mit Dauerfrost reicht die Tage schon bis ins Baltikum und Weißrussland - kurzzeitig wenig Dynamik nach einem Kaltluftvorstoß, die Luft kann einige Tage liegenbleiben und auskühlen.
Nordosteuropa ist frisch, teils schon -15°C in 850hPa um Arkhangelsk am Weißen Meer, kaum wärmer in 2m. Die Frontalzone verläuft am Atlantik westlich von uns weit nördlich, damit bei uns mal keine West- oder Südwestdüse in nächster Zeit, sondern eher ruhiges Wetter.
Die nördliche Frontalzone schiebt die sibirische Kälte vor sich her und wird die nächsten 180Stunden regelrecht Richtung Alaska befördert - über weiten Teilen Rußlands binnen Wochenfrist 15-20Grad wärmer als aktuell- das bisschen kanadische Kälte wird nach Neufundland und Grönland gedrückt, bleibt aber noch über Festland. Sollte sich die Entwicklung tatsächlich so bewahrheiten, stünde darüber hinaus eine Flutung des Atlantiks mit jahreszeitgemäß hochreichender Kaltluft in der 1. oder 2. Novemberdekade bevor.
Alles noch Fantasie, aber sowas wäre der Auftakt für eine weitreichende Zonalisierungstendenz über dem Nordatlantik und folglich dem europäischen Raum mit all seinen Möglichkeiten - und solche Lagen sind zäh, das wissen wir spätestens seit dem Winter 2013/14.
@Gerald
konkrete Links habe ich jetzt nicht zur Hand - ich hab die Aussagen da drinnen gefunden
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2930204" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2941960" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2929424" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2917781" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2893676" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel Spaß beim Schmöckern in der WZ.
Ja sieht ähnlich aus wie im letzten Jahr um diese Zeit.
Da war auch schon eine Kälteansammlung übe Russland die dann auch "wegtranspotiert" wurde.
24.10.2014

Und am 30.10.2013 dann so,...

Ähnlich wie es gerade von GFS berechnet wird....:

Da war auch schon eine Kälteansammlung übe Russland die dann auch "wegtranspotiert" wurde.
24.10.2014

Und am 30.10.2013 dann so,...

Ähnlich wie es gerade von GFS berechnet wird....:

- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Nun, wenn die Wetterlage sich JETZT so entwickelt, mache ich mir noch keine Sorgen, denn Winter beginnt für mich Ende November/Anfang Dezember. Dass sich Wetterlagen 1:1 den ganzen Winter wiederholen, halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber auszuschließen ist natürlich gar nichts...
L.G., chris-kapfenberg
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Heute mal wenig Karten, nur andere Meinungen. Unter anderem vom "Bienenflüsterer" Nöbl(mit 80% Trefferwahrscheinlichkeit
), war ein Thema auf Ö3.
Auch sonst habe ich noch etwas gefunden: von den Schweizer Eidgenossen oder auch von den Amerikanern. Viel Spaß beim Lesen.
http://oe3.orf.at/stories/2675791/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://m.srf.ch/meteo/meteo-news/anzeic ... ten-winter" onclick="window.open(this.href);return false;
http://firsthandweather.com/374/siberia ... 15-winter/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hervorragende Diskussionen zum Thema teils auch in der Wetterzentrale:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2945012" onclick="window.open(this.href);return false;

Auch sonst habe ich noch etwas gefunden: von den Schweizer Eidgenossen oder auch von den Amerikanern. Viel Spaß beim Lesen.
http://oe3.orf.at/stories/2675791/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://m.srf.ch/meteo/meteo-news/anzeic ... ten-winter" onclick="window.open(this.href);return false;
http://firsthandweather.com/374/siberia ... 15-winter/" onclick="window.open(this.href);return false;
Hervorragende Diskussionen zum Thema teils auch in der Wetterzentrale:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2945012" onclick="window.open(this.href);return false;
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Von Mäusen, Tannenzapfen, Maulwürfen oder Bienen halt ich nicht so viel.
Gerade die Maulwurfshügel will man bei uns daheim immer gern für einen kalten oder milden Winter herhalten.
Ich denke schon, dass es den Tieren so wie uns geht - mal will sich vorbereiten, weiß aber irgendwie nicht so recht wie.
Die die einen kalten Winter möchten, finden viele Diskussionen für einen kalten Winter und umgekehrt genauso.
Aktuell läuft der Oktober vorerst weiter leicht zu mild.
Dass sich grundsätzlich einiges in den wetterlenkenden Strömungen verändert, kommt mir zumindest so vor.
Die Frage ist - ist die Veränderung immer noch im Gang oder sind wir mal in was eingefahren.
Schlägt das Pendel noch weiter aus oder sind wir an einem Scheitel.
Zumindest verfolge ich die LP von GFS und bin immer neugierig, was die großen Wetterdienste in deren Modelle so lesen.
Zumindest GFS will es am Kontinent ab Dezember so richtig warm werden lassen und auch die Folgemonate bleiben mild.
Zamg sieht vor allem den Jänner markant zu warm.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... nprognose/#" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn man den Istzustand betrachtet, dann sind alle Optionen klarerweise offen.
Ich hab einen Rekordwinter im Mühlviertel erlebt und der ist etwa Mitte November los gegangen.
Der nahende Winter hat also noch Zeit...
Das waren Zeiten:

Gerade die Maulwurfshügel will man bei uns daheim immer gern für einen kalten oder milden Winter herhalten.
Ich denke schon, dass es den Tieren so wie uns geht - mal will sich vorbereiten, weiß aber irgendwie nicht so recht wie.
Die die einen kalten Winter möchten, finden viele Diskussionen für einen kalten Winter und umgekehrt genauso.
Aktuell läuft der Oktober vorerst weiter leicht zu mild.
Dass sich grundsätzlich einiges in den wetterlenkenden Strömungen verändert, kommt mir zumindest so vor.
Die Frage ist - ist die Veränderung immer noch im Gang oder sind wir mal in was eingefahren.
Schlägt das Pendel noch weiter aus oder sind wir an einem Scheitel.
Zumindest verfolge ich die LP von GFS und bin immer neugierig, was die großen Wetterdienste in deren Modelle so lesen.
Zumindest GFS will es am Kontinent ab Dezember so richtig warm werden lassen und auch die Folgemonate bleiben mild.
Zamg sieht vor allem den Jänner markant zu warm.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pro ... nprognose/#" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn man den Istzustand betrachtet, dann sind alle Optionen klarerweise offen.
Ich hab einen Rekordwinter im Mühlviertel erlebt und der ist etwa Mitte November los gegangen.
Der nahende Winter hat also noch Zeit...

Das waren Zeiten:

lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
- Kontaktdaten:
Hallo!
Möchte mich wieder einmal kurz einbringen.
Die ZAMG sagt nicht, dass der Jänner deutlich zu warm wird, sondern dass die Wahrscheinlich fur überdurchschnittliche Temperaturen sehr groß ist.
Ist ein wichtiger Unterschied. Bei Saisonprognosen liegen halt Erwartungen und Möglichkeien eeit auseinander.
Mfg Gerhard
Möchte mich wieder einmal kurz einbringen.
Die ZAMG sagt nicht, dass der Jänner deutlich zu warm wird, sondern dass die Wahrscheinlich fur überdurchschnittliche Temperaturen sehr groß ist.
Ist ein wichtiger Unterschied. Bei Saisonprognosen liegen halt Erwartungen und Möglichkeien eeit auseinander.
Mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Ok also die Wahrscheinlichkeit.
Gut ist natürlich richtig.
Trotzdem sticht die Ausprägung doch sehr heraus.
auf jeden Fall spannend im Nachhinein zu verifizieren.
Gut ist natürlich richtig.
Trotzdem sticht die Ausprägung doch sehr heraus.
auf jeden Fall spannend im Nachhinein zu verifizieren.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli