Wetterdiskussion Winter 2014/15

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 10. November 2014, 22:22

Der ausgleich muss ja irgendwo stattfinden ....
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 10. November 2014, 22:35

die parallelen zum vorigen winter häufen sich gefühlsmäßig. und weit und breit keine kälte...nach dem super winter 2013 und dem heurigen super badesommer wird der kommende winter wohl nach dem motto- aller guten dinge sind 3... ausgenommen osttirol und oberkärnten...
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 10. November 2014, 22:59

marcus_wien hat geschrieben:Der ausgleich muss ja irgendwo stattfinden ....
Er wird unter normalen Umständen auch bei uns kommen, sonst hätten wir einen Spätsommermonat zu verzeichnen... *sonne*, mittlerweile dürften es rund 5° zuviel sein im November in vielen Regionen Österreichs.
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
elawien

Dienstag 11. November 2014, 06:35

schmidilein hat geschrieben:und dem heurigen super badesommer...
Wo? In Griechenland? *hä*

Danke für deine Winterprognose, Franz. :) In der GFS-Glaskugel taucht seit einiger Zeit recht hartnäckig der erste Frühwintergruß Ende November auf, wenn sich an diesen Berechnungen bis Ende nächster Woche nichts geändert hat, scheint der Winter 2014/15 dieses Jahr jedenfalls schon mal termingerecht zu beginnen. ;)
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 11. November 2014, 09:42

Der Split ist bereits da.
Provoziert wurde er durch den Polarwirbel selbst, der Sibirien mittels Westwind auf den Pazifik schob. Im Zusammentreffen mit dem Ex Supertaifun Nuri konnte diese KLA dessen alternde Tropenluft zu außertropischen Höchstleistungen treiben - der stärkste Pazifiksturm aller Zeiten. Auf dessen Vorderseite marschierte WLA über die Beringstraße und Alaska direkt aufs Eismeer welches nachhaltig geflutet wurde.

Noch geht der sibirische Teil aber nach Osten und erhält den Pazifik am Leben... Und damit wird Kanada weit genug nach Osten gedrängt dass auch der Atlantik nicht einschläft.

Im Moment hält der Split uns warm, USA kalt.


Das kann sich ändern sollte der Pazifik langsam - nach Entleerung des Kältepotentials Ostsibiriens einschlafen und in Folge der Atlantik detto.
Das muss nicht geschehen. Sowohl die Winteroption als auch jene Mannigfaltigen für Wärme kommen wohl als Mittwlwert bei den Saisonprognosen raus.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Dienstag 11. November 2014, 14:11

der seit mehreren Läufen hartnäckig sehr kalte GFS- Hauptlauf macht langsam ein bisschen hoffnung.... dem zufolge könnte man für das letzte November-Drittel mit Winter rechnen - falls es so bleiben sollte
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Dienstag 11. November 2014, 15:00

Hallo Winterfreunde,

in der Tat, der Hauptlauf von GFS sieht durchaus gut aus bzgl. Winter. Zwar sind die Niederschläge eher Mangelware, aber zumindest wird einmal Kaltluft herbeigeschafft, was ja auch wichtig ist damit einmal alles auskühlt.
Danach kann sich auch eine brauchbare Schneedecke bilden.

GFS für SO Steiermark:
verfällt.

Bild

mfg
timber
Flo_99

Dienstag 11. November 2014, 19:07

meister_k hat geschrieben:der seit mehreren Läufen hartnäckig sehr kalte GFS- Hauptlauf macht langsam ein bisschen hoffnung.... dem zufolge könnte man für das letzte November-Drittel mit Winter rechnen - falls es so bleiben sollte
Vor einer Woche rechnete GFS auch schon für Stund +240 so etwas ähnliches und weit und breit ist nichts sichtbar. GFS zum Beispiel rechnet die Kälte immer um +300h und das konstant, aber in die Kurzfrist kommt sowas nie. *ja*
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 11. November 2014, 20:16

Ja der neue Gfs 12er zeigt auch wieder ganz am Ende eine Hoffnungskarte für die Schigebiete und vielleicht eine Änderung des herrschenden Musters, also wieder weiter nach hinten verschoben.

Bild

Die ENS für Wien zeigen auch ganz am Ende einen Abwärtstrend, hat sich aber auch eher alles wieder nach hinten verschoben.

Bild

Der Gfs-Parallellauf dagegen von vorne bis hinten mild bis sehr mild für die Jahreszeit und eigentlich keine Änderung des vorherrschenden Musters.

Bild

Sorry, sind alles Karten aus dem Glaskugelbereich, aber hier geht es eh um den Winter 14/15. Die Karten verfallen nicht.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Dienstag 11. November 2014, 20:24

Helmut, das ist schon ok so.
Letztendlich ist die Erhaltungsneigung absolut beeindruckend.

Nach dem 6er dachte ich schon, dass Änderungen zumindest mal zu sehen sind aber das ständige nach hinten schieben ist auch sowas wie eine Erhaltungsneigung.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Dienstag 11. November 2014, 20:31

Guten Abend!!

Na es war klar das sich bis zum Monatswechsel nicht viel mehr an der GWL ändern wird. Doch mal ein bisschen Geduld aufbringen :) Es ist immer öfter in den Karten zu sehen das es zu einer Umstellung kommen wird und ob das jetzt am 25 oder erst in den ersten Tagen im DEZ kommt - macht ehrlich gesagt das Kraut auch nicht mehr fett :)
Auf alle Fälle macht es wieder mehr Spaß Tag für Tag die Wetterkarten anzusehen weil sich wieder was tut. Ich bin jedenfalls gespannt und optimistisch eingestellt das es langsam aber doch in Richtung Winter gehen wird. Da leg ich mich mal fest :)

LG
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 11. November 2014, 20:38

Am 6.Dez. hätten wir Saisoneröffnung, nach diesen Modellläufen auch von EZ und der Erhaltungsneigung , können wir auch die künstliche Schneeerzeugung bis zum genannten Termin wieder einmal abhaken. Heißt es also nur weiter hoffen und vielleicht hat ja auch f-z mit seiner Langfristprognose ein wenig Recht, dann würde es ja im Laufe des Dez. klappen.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 12. November 2014, 14:14

Hier eine Animation von Meteociel, wie ich finde schön zu sehen wohin die Reise gehen könnte. Die Kaltluft bewegt sich zum Ende hin immer mehr über den Pol Richtung Kanada, Neufundland, was das bedeuten würde kennen wir alle. Ist der Gfs 06 bis 180h. Die ENS sind auch wieder milder geworden, es gibt nur mehr einige wenige kalte Läufe. :(

Auf Anim. klicken

http://www.meteociel.fr/modeles/gfse_3d ... 180&zoom=6" onclick="window.open(this.href);return false;
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 12. November 2014, 19:14

f-z hat geschrieben:Helmut, nachfolgend Balsam auf deine Seele ;)

Die OPI Auswertung von J. Cohen ist online:

http://app.til.it/opi/
Sehr interessant, Danke *top*
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 12. November 2014, 19:22

Helmut Graz hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:Helmut, nachfolgend Balsam auf deine Seele ;)

Die OPI Auswertung von J. Cohen ist online:

http://app.til.it/opi/
Sehr interessant, Danke *top*
Danke Franz für den interessanten Link und die tollen Analysen, die deine Sicht der Dinge darlegen.
GFS 12z im "Normal-", als auch im "Parallellauf" nichts Neues - Hochdruck über Mitteleuropa, durchbrochen von schwachen Fronten. Über Neufundland steppt der Bär, aber die Bedingungen bleiben bis zum Schluß östlich von Island meridional geprägt. Bis auf den einen oder anderen Kaltlufttropfen, der simuliert wird, gibts wenig Neues. Statt Skischuhe, gibts heuer noch länger Bergschuhe.
Solche Lagen sind es aber auch, die Ende November dann da und dort die ersten Eistage hervorbringen, da es in unteren Schichten bei ruhender Luftmasse immer weiter abkühlt.
Im Flachlands ist sogar mehrheitlich so - die ersten kalten Tage kommen also nicht durch einen Luftmassenwechsel oder gar Wintereinbruch Zustande.

offtopic:
Ein Appetithäppchen zum Schmunzeln:
http://salzburg.orf.at/m/news/stories/2677730/" onclick="window.open(this.href);return false;
Um unser Klima anschaulich zu machen, werden gerne drei Jahrzehnte hergenommen, aus denen ein Mittel errechnet wird.
Perioden, wie sie genutzt werden, sind z.B. 1951-80, 1961-90, 1971-2000, 1981-2010
Die Schmittenhöhe ist mit ihren 1965m beinahe abgekoppelt von den Temperaturen in tieferen Schichten. Ein zonaler Winter, wie er Anfang der 90er gerne vorherrschte, bringt, um ein Beispiel zu nennen, bei -5 in 850 auf der Schmittenhöhe -8 Grad, im Flachland aber +3 oder +4. Was in höheren Schichten für niedrige und unterdurchschnittliche Temperaturen sorgt, kann in niedrigeren Regionen durchaus zu mild sein. Der heurige Herbst ist hochdrucklastig und somit inversionslastig. Den Touristikern drückt der Schuh angesichts der nahenden Skiopenings wohl gewaltig.
Selbst Kunstschnee ist bei Werten von 3-10 Grad in 1500m Seehöhe nicht einmal ansatzweise ein Thema. Das zeitgenaue "Rausdrücken" einer solchen Studie, um die Leute bei Laune zu halten, ist reine Absicht. Ein gleitendes Mittel von 1984 bis ?(den ganz genauen Zeitraum kennen wir nicht), hat sich wohl angeboten.

Und weiteres zu den Mittelwertsberechnungen im Allgemeinen:
1984 begann auch der Kaltwinterblock der 80er Jahre, der von 1984-1987 dauerte und insbesondere 1984/85 und 1986/87 die letzten wirklich harten Winter im Alpenraum(Süddeutschland, Schweiz, Österreich) waren. Und Werte von 6-7°K unter dem Mittel hauen einen Schnitt ordentlich zam.
Beim Wegfall dieses Kaltwinterblocks wird der nächste Schnitt aus den folgenden 3 Dekaden einen gewaltigen Satz nach oben machen - 1991-2020 dürfte, wenns so weitergeht, im Vergleich zu 1961-1990 um locker 2 Grad wärmer werden..
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Donnerstag 13. November 2014, 16:53

f-z hat geschrieben:Ja, das ist mir auch aufgefallen :)
Der Temperaturüberschuss für ME wurde auch etwas reduziert.

Nach eingehender Recherche bleibe ich dabei: schneereich, zu milder Frühwinter, kalter Hochwinter.

Die Zusammenfassung meiner bisherigen Beiträge in diesem Thread findest du auf meiner HP:

http://www.wettereck-triestingtal.at/20 ... -20142015/
Danke für die tolle und lehrreiche Zusammenfassung! So versteht man auch sehr gut, auf welche Parameter man achten muss. :)
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Sonntag 16. November 2014, 07:20

Recht viele ensembles von gfs deuten winterliches wetter an, schon diese woche könnts losgehen mit einstelligen temps tagsüber auch orf sieht das so


Mal gespannt sein
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 18. November 2014, 08:17

Wo bleibt die Umstellung?

Nach vielen Spekulationen, dass zumindest Ende November/Anfang Dezember eine winterliche Phase kommt, geht es, zumindest aus heutiger Sicht, genau so weiter wie bisher. *ko*

Dass es bei uns bis dato noch keinen Frost gab, ist auch mehr als außergewöhnlich...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 18. November 2014, 22:30

Achtung Spekulationsironiemodus an, nur weil Winterfreunde denselben suchen.

Da würde das Christkind ganz schön bibbern. *frier*

Bild

Nach diesem Lauf würden die ganze Weihnachtswoche so aussehen. *rofl*

Spekulationsironiemodus aus.

An alle Laien, ist ein Langfristmodell und ändert sich wie die Fahne im Wind.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. November 2014, 07:22

Das Posten von UGKB Karten zeigt schon die Verzweiflung der Winterfans :)
Insgesamt wurde die massive Höhenwärme herausgenommen in nächster Zeit: meist 0-5°C in 850hPa, dazu leicht östliche Anströmung.
Das reicht vielerorts für Nachtfrost, wenns aufklart. Insgesamt tendiere ich bei so einem halbwarmen Hoch zu recht zähen Hochnebellagen.
Winter kommt mal bis in die 1.Dekade des Dezembers keiner - außer es schummelt sich ein Kaltlufttropfen rein. Die Großwetterlage bleibt derweilen mal meridional mit einem milden Europa.

Zu den Modellen: insgesamt hat der GFS-Parallellauf seine Feuerprobe mit Bravour bestanden. Immerhin bot die hochaufgelöste GFS Version von vorherein die mehrheitliche Fortsetzung der europäischen Milde an.
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. November 2014, 08:36

Innerhalb der nächsten 7 Tage tut sich einmal nicht viel.
Sowohl GFS als auch jetzt EZ in seinem ooer Lauf deuten für den Süden immer wieder interessante Wetterlagen an.
Was dem Norden der Wintertod, sind im Süden die Winterhoffnungen.
Ab Mitte nächster Woche steht wieder ein mächtiger Trog über Westeuropa. SOlche Lagen haben in Kärnten und Osttirol immer wieder Potential für starke Niederschläge. Je nach genauer Position des Trogs kann es da schon einmal bis ins Tal herunter schneien und zwar nicht zu wenig.
Im Süden reichen ja bei passender Intensität oft schon 850er Werte von 0°C.
Und GFS bastelt jetzt im UGKB am Einfließen von kalter Luft aus Nordosten, dazu recht tiefer Druck im Mittelmeer, dass kann dann dem Alpenostrand massiv Schnee bringen.

mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 19. November 2014, 14:46

die usa versinkt zum teil wieder in schneemassen dazu eiseskälte - rekordverdächtig ...tote...


http://orf.at/stories/2254356/" onclick="window.open(this.href);return false;


wie letztes jahr werden teile der usa von einem ungewöhnlich kalten und schneereichem winterwetter heimgesucht
( mit teils katastrophalen auswirkungen ;( )

in europa gibts zum ausgleich vorderseiten wetter deluxe mit deutlich zu milden temperaturen dafür katastrophalen regenmengen an der alpensüdseite ...ähnlich wie letztes jahr ,..
( voriges jahr gabs in wien so gut wie keinen schnee oder frosttage, dafür am nassfeld ca 5 m schnee )

hier eine exemplarische karte von heute ,...
alle " hoffnungen" auf winterwetter werden zunichte gemacht

Bild

von kanada bis florida sind die 850er temps bis in ugkp teils deutlich zu kalt abnweichungen zw -10 bis -1 °C zum mittel , in europa im gegenzug zu warm und das um 1-4 grad im mittel,... grob gerechnet

ich möchte keine toten oder verletzte ,..aber warum etabliert sich zum zweiten mal in folge eine derartige persisitierende großwetterlage ?
Zuletzt geändert von marcus_wien am Mittwoch 19. November 2014, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. November 2014, 14:52

Stimmt, es sieht zumindest recht ähnlich aus und wen man es nüchtern betrachtet, dann gibt es nur Strohhalme, für einen richtigen Wintereinbruch in Mitteleuropa.
Jetzt fehlt halt nur noch, dass es langsam weiter abkühlt und ein Tief über Italien der Alpensüdseite einen Meter Neuschnee bringt.
Dann wäre das Dejavu vollkommen.

Aber immerhin basteln die CFS Karten rechtzeitig zu Weihnachten Winterwetter.
Vielleicht gibts ja eine Überraschungen in den nächsten Tagen in den Modellkarten.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 19. November 2014, 15:04

Insgesamt bin ich nach GFS 6z nicht ganz so pessimistisch, da der eurasische Kaltluftkörper weiter erhalten bleibt und somit weiter angezapft werden kann.
Die ENS sehen auch wieder besser aus, als die letzten 2 Tage.
Bild
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Mittwoch 19. November 2014, 22:16

An alle Freúnde des Winters. ;)

Bild

Rekordverdächtig?
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Antworten