
Wetterdiskussion Winter 2014/15
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
was soll rekordverdächtig sein? letzte weihnacht hatte es in münchen um die 20grad.....der heurige winter kann max. gleich schlecht wie der letzte werden....mich interessieren ohnehin nur der advent und die weihachtsfeiertage schneemäßig in den becken und tälern....später reicht mir der schnee auf den pisten.... aber für heuer hab ich da wohl wieder mal schlechte karten im raum klagenfurt.. 

-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
aber du meinst wohl speziell die höhenwärme....naja...wenns so kommt....
Is jetzt nur reine Spekulation,aber wenns offensichtlich bis in den Dezember hinein,zu mild bleibt,vielleicht passts grad in diesem Jahr,mit winterlichen Weihnachten.
Selbst die eingefahrenste Wetterlage,findet mal ein Ende.
Selbst die eingefahrenste Wetterlage,findet mal ein Ende.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Mulvane hat geschrieben:Is jetzt nur reine Spekulation,aber wenns offensichtlich bis in den Dezember hinein,zu mild bleibt,vielleicht passts grad in diesem Jahr,mit winterlichen Weihnachten.
Selbst die eingefahrenste Wetterlage,findet mal ein Ende.
Das ist der Strohhalm, an den sich Winterfreunde derzeit nur klammern können. Letztes Jahr hat sich die Wetterlage um einige Wochen später so richtig auf SW eingefahren, somit war der Hochwinter überall zu warm, im Südwesten wenigstens mit eklatanten Schneemengen. Daweil haben mal die Amis fetten Winter, Europa bleibt vorerst besonders in der Höhe sehr mild, bodennah sind die Abweichungen nicht gar so arg. Wenn man die Karten allerdings so durchklickt, muss man sich wirklich mit Grausen davon abwenden, solche winterfeindlichen Karten suchen nämlich ihresgleichen. Noch ist natürlich nichts fix, aber die Geopotential - Verteilung auf der Nordhalbkugel lässt auf wenig Positives hoffen in nächster Zeit.
@chris188
Was meinst du denn mit dem "GFS 3D Modell"?chris188 hat geschrieben:Tja - jetzt mal rein von den ENS betrachtet, dann sehe ich auch keinen Winter zum Monatswechsel.
Die Mehrheit der Läufe fängt sich wieder im positiven Temperaturbereich ein.
Auch im GFS 3D Modell sieht man schön, dass die Kälte im Osten zwar weit in den Süden vorstoßt aber wir bleiben in Mitteleuropa im warmen Sektor.
Das bestätigt somit weiterhin den Trend der CFS, die Bereiche von Frankreich, über die Schweiz bis Westösterreich mir hoher positiver Abweichung auch im Dezember noch sehen.

Zuletzt geändert von ManuelW4 am Donnerstag 20. November 2014, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Wetterkarten gucke ich mittlerweile seit über einem Jahrzehnt, aber was momentan quer durch die Modellwelt geboten wird, ist mit Abstand das Grausligste, was ich bisher sehen durfte/musste.
Die Modellperformance hat sich über die Jahre nicht derart verbessert, dass nicht , zumindest wie in anderen Jahren ,immer wieder Möglichkeiten gerechnet werden könnten - heuer: NIX!!!
EZ,GFS,GFS-Para,...Mitteleuropakarten, Nordhemisphärenkarten. Bislang alles zum Vergessen. CFS rechnet dann wenigstens im Bereich von 500h+(...) eine recht flotte Westströmung, die immer wieder mal auf Nordwest dreht. Das Ding ist eingefahren, aber wie...
Die Modellperformance hat sich über die Jahre nicht derart verbessert, dass nicht , zumindest wie in anderen Jahren ,immer wieder Möglichkeiten gerechnet werden könnten - heuer: NIX!!!
EZ,GFS,GFS-Para,...Mitteleuropakarten, Nordhemisphärenkarten. Bislang alles zum Vergessen. CFS rechnet dann wenigstens im Bereich von 500h+(...) eine recht flotte Westströmung, die immer wieder mal auf Nordwest dreht. Das Ding ist eingefahren, aber wie...
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
echte winterfans darf man heuer wiedermal nicht länger unbeaufsichtigt lassen....es könnte suizidgefahr bestehen 

-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Wenn ihr zwei (Manuel und Robert) das schreibt, dann sehe ich wirklich schwarz ... wie Marcus schon geschrieben hat, siehts bis auf weiteres offenbar nach einem Deja-Vü des letzten Winters aus, das habe ich mir bei den Meldungen aus den USA auch schon gedacht.
Irgendwer hat ja hier schon mal geschrieben, dass die Chancen nicht so gering sind, dass der letzte Nichtwinter noch ein zweites mal in Folge nach auftritt, ich glaube das war f-z?
Irgendwer hat ja hier schon mal geschrieben, dass die Chancen nicht so gering sind, dass der letzte Nichtwinter noch ein zweites mal in Folge nach auftritt, ich glaube das war f-z?
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
nächstes Wochenende wollen die ersten Schigebiete aufsperren. die paar Zentimeter Neuschnee werden bis dahin zerrinnen und zum beschneien ist es auch
zu warm. schlechte Zeiten für die Seilbahnwirtschaft.
lg rudi
zu warm. schlechte Zeiten für die Seilbahnwirtschaft.
lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
- Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal
Ende nächster Woche scheint sich wieder eine Südwestströmung einzustellen....
gibt wieder Stau im Süden...ich befürchte jedoch dass die Temperatur ein kleines Stück zu hoch sein wird aber ich lass mich gern überraschen.
gibt wieder Stau im Süden...ich befürchte jedoch dass die Temperatur ein kleines Stück zu hoch sein wird aber ich lass mich gern überraschen.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
Morgen,
na bravo, wenn man sich die Rechnungen so ansieht grenzt das wirklich an Masochismus.
Bis in den Dezember hinein nicht einmal eine Andeutung auf einen Wintereinbruch.
Nach den Meldungen aus den USA hab ich das schon fast befürchtet. War ja voriges Jahr das gleiche.
Ich habe gehofft das sich das Muster heuer einmal umdrehen wird und wir die Kälte und den Schnee bekommen, den die USA jetzt schon das zweite Jahr hintereinander hat. Aber momentan schauts absolut nicht danach aus.
Die einzige Hoffnung an die wir im Moment haben: Es ist erst November, der Winter ist also noch lange...
mfg
timber
na bravo, wenn man sich die Rechnungen so ansieht grenzt das wirklich an Masochismus.

Bis in den Dezember hinein nicht einmal eine Andeutung auf einen Wintereinbruch.
Nach den Meldungen aus den USA hab ich das schon fast befürchtet. War ja voriges Jahr das gleiche.
Ich habe gehofft das sich das Muster heuer einmal umdrehen wird und wir die Kälte und den Schnee bekommen, den die USA jetzt schon das zweite Jahr hintereinander hat. Aber momentan schauts absolut nicht danach aus.




Die einzige Hoffnung an die wir im Moment haben: Es ist erst November, der Winter ist also noch lange...

mfg
timber
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15
Guten Morgen, ja leider da würde ein eventueller Südstau auch nur die höchsten Schigebiete beglücken, von den Nordalpenschigebieten gar nicht zu reden.

Das Ensemblemittel weiterhin deutlich über dem Mittel, vielleicht ganz zum Schluß ein wenig Hoffnung.

Allerdings diese Nordhemisphärenkarte von EZ, spricht leider Bände. Ich glaube unsere Saisoneröffnung am 6. wackelt gewaltig.


Das Ensemblemittel weiterhin deutlich über dem Mittel, vielleicht ganz zum Schluß ein wenig Hoffnung.

Allerdings diese Nordhemisphärenkarte von EZ, spricht leider Bände. Ich glaube unsere Saisoneröffnung am 6. wackelt gewaltig.


lg Helmut Kalsdorf b. Graz
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Naja - es geht mal wirklich im Sinne der Berechnungen der CFS.
Den November haben sie gut erfasst.
Auch der DEZ wird immer noch deutlich zu warm berechnet - und es sieht so aus, dass der Monatsstart genau so weiter gehen wird.
Interessant - CFS haben für Jänner Osteuropa zu warm und im FEB Nordeuropa zu warm.
Da deutet sich eine Neuverteilung an - mal schauen, wie sich das weiterentwickelt.
Würde man nur die positive Abweichung sehen, spräche das gegen kontinentale Kälte aber durchaus wäre maritime Kaltluft drinnen.
Ist alles Spekulation aber irgendwie haben die Langfristmodelle heuer andere Wärmeverteilungen wie im letzten Winter.
Der Hauptlauf von CFS sieht genau am 24.12. immer noch winterliche Kälte....
Den November haben sie gut erfasst.
Auch der DEZ wird immer noch deutlich zu warm berechnet - und es sieht so aus, dass der Monatsstart genau so weiter gehen wird.
Interessant - CFS haben für Jänner Osteuropa zu warm und im FEB Nordeuropa zu warm.
Da deutet sich eine Neuverteilung an - mal schauen, wie sich das weiterentwickelt.
Würde man nur die positive Abweichung sehen, spräche das gegen kontinentale Kälte aber durchaus wäre maritime Kaltluft drinnen.
Ist alles Spekulation aber irgendwie haben die Langfristmodelle heuer andere Wärmeverteilungen wie im letzten Winter.
Der Hauptlauf von CFS sieht genau am 24.12. immer noch winterliche Kälte....

lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
GFS 6z mit seinem Hauptlauf mal vorderseitig höhenmild, zum nächsten Wochenende tropft dann ein Tief von den Britischen Inseln her ins Mittelmeer ab - das wird knapp für Südstauschnee herunten, ist aber durchaus drin. Rückseitig dreht die Strömung laut GFS auf WNW, dadurch zumindest Berglandwinter. Zudem gibts in der erweiterten Mittelfrist einige Sturmtiefsimulationen, die dann West- und Nordeuropa durchschütteln könnten. Wenns so kommt, könnte das der von vielen erhoffte Dösenöffner für einen Umbau der Druckverhältnisse und anschließendes Winterwetter werden - oder auch nicht.
Derweilen ist das alles Spekulation - die nächsten 7 Tage wird sich mal sehr wenig tun.
In der Stratosphäre wird ein erneutes Warming berechnet, das wird denke ich vor allem der Franz nicht aus den Augen lassen
.
Derweilen ist das alles Spekulation - die nächsten 7 Tage wird sich mal sehr wenig tun.
In der Stratosphäre wird ein erneutes Warming berechnet, das wird denke ich vor allem der Franz nicht aus den Augen lassen

- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Auf radio wien haben sie gerade schneeflocken für wien angekündigt bei sinkenden teps kommende woche... Aha ?!....
Und wieso erfahr ich das von radio wien und nicht von den experten hier
.... Weils keine schneeflocken in wien gebenwird. ?
Und wieso erfahr ich das von radio wien und nicht von den experten hier


marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Laut ORF am Dienstag in höher gelegenen Bezirken einige Schneeflocken möglich. Das bei GFS simulierte Niederschlagsfeld zeigt, dass es eine knappe Angelegenheit wird, der Norden/Nordosten könnte Regen abbekommen, aber ebenso trocken bleiben, wird wohl eine Nowcastangelegenheit.
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
EZ zeigt zwar 850er im Wiener Raum von knapp unter 0°C, dafür keinen Niederschlag, GFS dagegen hat zwar ganz wenig Niederschlag, allerdings bei durchwegs positiven 850ern. Schneeflocken in Wien würden mich daher zum jetzigen Zeitpunkt wundern - hätte aber nichts dagegen 

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Jonny 5
- Beiträge: 2305
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
- Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6
Die Schneeflockenankündigung für Wien am Dienstag hat für mich eher den Charakter eines Promotionversuchs für die Wiener Weihnachtsmärkte.
Irgendjemand wird dann sicher 2-3 Schneeflocken sehen und sei es nach der Konsumation von mehreren Punschgetränken.
Für die nächsten 2 Wochen taucht nichts wirklich Winterliches auf in diversen Computermodellen. Aber vielleicht kommt die erste Winterphase dieses Jahr einmal gerade knapp vor Weihnachten. Und dann sind alle wieder zufrieden.
Irgendjemand wird dann sicher 2-3 Schneeflocken sehen und sei es nach der Konsumation von mehreren Punschgetränken.
Für die nächsten 2 Wochen taucht nichts wirklich Winterliches auf in diversen Computermodellen. Aber vielleicht kommt die erste Winterphase dieses Jahr einmal gerade knapp vor Weihnachten. Und dann sind alle wieder zufrieden.
Liebe Grüße
Jonny 5
Wien XV (220m) - WIEN ist Spitze
Jonny 5

- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
...zufrieden bin ich nur mit einer geschlossenen Schneedecke von 1.12. - 28.2.Jonny 5 hat geschrieben:Die Schneeflockenankündigung für Wien am Dienstag hat für mich eher den Charakter eines Promotionversuchs für die Wiener Weihnachtsmärkte.
Irgendjemand wird dann sicher 2-3 Schneeflocken sehen und sei es nach der Konsumation von mehreren Punschgetränken.
Für die nächsten 2 Wochen taucht nichts wirklich Winterliches auf in diversen Computermodellen. Aber vielleicht kommt die erste Winterphase dieses Jahr einmal gerade knapp vor Weihnachten. Und dann sind alle wieder zufrieden.



Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Wer Lust auf Winter (ab Dezember) hat, möge einen Blick in den Morgenlauf bei GFS werfen. 

- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Ja habs auch schon gesehen.
Allerdings ist der abgebildete Hauptlauf einer der kältesten Brüder.
Da gibt es noch viel Arbeit für die anderen Members aber ein erster Schritt auf jeden Fall in die entsprechende Richtung.
Allerdings ist der abgebildete Hauptlauf einer der kältesten Brüder.
Da gibt es noch viel Arbeit für die anderen Members aber ein erster Schritt auf jeden Fall in die entsprechende Richtung.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Was mich positiv stimmt ist, dass es b.a.w. in Nordamerika viel zu warm bleibt. Das würde bedeuten, dass die Kaltluftausbrüche über Neufundland und damit die Tiefdruckentwicklungen (samt Vorderseiten) damit einmal passè wären und das bez. Winterwetter bei uns nur gut sein kann, oder täusch ich mich??
L.G., chris-kapfenberg
L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Das hab ich auch beobachtet nach einem kurzen kälteeinbruch an der ostküste amerikas mittelfristig stabil zu mild ebenso in kanada ... Das ist unsere chance ...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
So einfach ist die Sache aber nicht. Die Zufuhr von hochreichend kalter Luft bleibt vorerst aus Norden einmal abgeriegelt, durch eine Vorderseite müssen wir noch durch.marcus_wien hat geschrieben:Das hab ich auch beobachtet nach einem kurzen kälteeinbruch an der ostküste amerikas mittelfristig stabil zu mild ebenso in kanada ... Das ist unsere chance ...
Die GFS-ENS haben heute im Verlauf durchaus Potential für Winterwetter, besonders der Hauptlauf würde für Winterwetter von Osten her sorgen, die Feuchte steuert das Mittelmeer dazu.
EZ im gestrigen 12er mit einem Kaltlufttropfen, dazu Oststurm und ordentlich frisch.
Tendenziell hat der Atlantik aus heutiger Sicht mittelfristig wenig zu melden, bodennah wird es von Osten immer frischer, die Modelle tendieren trotz mehr oder weniger moderaten 850ern zu sehr "fußkalten" Verhältnissen.
Ich bin mittlerweile mit jeder Option einverstanden, die uns von einem drohenden faden Inversionswinter erlöst. Mich erinnert das allmählich an einen Winter vor etlichen Jahren, wo es fast drei Monate lang nur Nebel und Temperaturen um den Gefrierpunkt gab (mal darüber/dann wieder darunter). So etwas will ich eigentlich nicht mehr erleben, aussuchen kann man es sich aber wie immer eh nicht.