Wetterwiese 2017
ja die Warmfronten bringen meistens viel Schnee. die Bedingungen sind gut kalter Boden und die Gefahr das reinregnet ist diesmal gering.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
dein wort in petrus ohrrudolf hat geschrieben:ja die Warmfronten bringen meistens viel Schnee. die Bedingungen sind gut kalter Boden und die Gefahr das reinregnet ist diesmal gering.

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Auch meine Kinder und ich würden uns über Schnee anstelle von Kahlfrost freuen - wir hatten zwar schon einiges an Schnee die Saison, jedoch war alles nach spätestens 24 Stunden wieder weg. Diesmal, wo es länger liegen bleiben würde, haben wir bei GFS und ALARO 0 mm drin. 

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Tut mir leid, aber hin und wieder hilft wohl auch das:
http://lmgtfy.com/?q=high+over+low+wetterlage" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenns um irgendwelche Details geht, dann ist es sicherlich angebracht zu fragen. Aber wenn eine Suche im Umfang von 10 Sekunden mal genug Lesestoff liefert, dann sollte das durchaus zumutbar sein.
Und ja, sorry für meinen Beitrag hier, aber hin und wieder denke ich, dass etwas mehr Eigeninitiative durchaus Sinn macht - vor allem dann wenn man am Wetter und/oder der Meteorologie interessiert ist, kann man extrem viel auch im "Selbststudium" erlernen. Wenns dann um die Verifikation des Erlernten geht, dann sehe ich durchaus die vielen Experten hier als äußerst kompetente Antwortgeber an.
http://lmgtfy.com/?q=high+over+low+wetterlage" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenns um irgendwelche Details geht, dann ist es sicherlich angebracht zu fragen. Aber wenn eine Suche im Umfang von 10 Sekunden mal genug Lesestoff liefert, dann sollte das durchaus zumutbar sein.
Und ja, sorry für meinen Beitrag hier, aber hin und wieder denke ich, dass etwas mehr Eigeninitiative durchaus Sinn macht - vor allem dann wenn man am Wetter und/oder der Meteorologie interessiert ist, kann man extrem viel auch im "Selbststudium" erlernen. Wenns dann um die Verifikation des Erlernten geht, dann sehe ich durchaus die vielen Experten hier als äußerst kompetente Antwortgeber an.
-
- Beiträge: 1780
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
- Kontaktdaten:
Mit Glück bleibt der Süden auch dieses Mal verschont, muss es heißen Franz! Denn was bringen mir 5cm Schnee? Ich kann nicht rodln gehen, Langlaufen oder Schitouren sind detto unmöglich.f-z hat geschrieben:Der ist auch im UGKB nicht in SichtRobert83 hat geschrieben:Ein klassischer Westdurchbruch sieht zumindest derzeit anders aus,![]()
Wenn die Modellrechnungen halten, dann führt nur die Warmfront am Do zu vorübergehenden Tauwetter in den Niederungen.
Die Nordstaulagen bekommen die nächste Ladung Schnee. Mit Glück reichts diesmal auch für ein paar cm im Süden.
Bis Anfang kommender Woche bleibt die NW-Lage mit Zufuhr schneetauglicher Luftmassen (gemäßigte maritime Polarluft) bestehen.
Danach dürften sich EZ und GFS in der Mitte von der gestrigen Lösung treffen: "High over Low" Lage
5cm zerstören einzig und alleine das schöne Eis, das sich im Moment auch auf den großen Seen bildet. GFS 06z lässt den Niederschlag eh schon ansatzweise wieder verschwinden. Denn wenn es trocken bleibt haben wir a) die Chance Spiegeleis am Ossiacher See zu genießen (ev. sogar Wörthersee), denn kalt dürfte es ja bleiben und b) ist es der trockenste Hochwinter (Dez-Jän) in Kärnten seit Aufzeichnungsbeginn.
Also, bitte alle hoffen, dass der Schnee am Freitag Kärnten verschont, soll's in der Steiermark schneien, ist mir recht, aber bitte nicht 5cm in Kärnten!
mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Gerhard-Villach hat geschrieben:Mit Glück bleibt der Süden auch dieses Mal verschont, muss es heißen Franz! Denn was bringen mir 5cm Schnee? Ich kann nicht rodln gehen, Langlaufen oder Schitouren sind detto unmöglich.f-z hat geschrieben:Der ist auch im UGKB nicht in SichtRobert83 hat geschrieben:Ein klassischer Westdurchbruch sieht zumindest derzeit anders aus,![]()
Wenn die Modellrechnungen halten, dann führt nur die Warmfront am Do zu vorübergehenden Tauwetter in den Niederungen.
Die Nordstaulagen bekommen die nächste Ladung Schnee. Mit Glück reichts diesmal auch für ein paar cm im Süden.
Bis Anfang kommender Woche bleibt die NW-Lage mit Zufuhr schneetauglicher Luftmassen (gemäßigte maritime Polarluft) bestehen.
Danach dürften sich EZ und GFS in der Mitte von der gestrigen Lösung treffen: "High over Low" Lage
5cm zerstören einzig und alleine das schöne Eis, das sich im Moment auch auf den großen Seen bildet. GFS 06z lässt den Niederschlag eh schon ansatzweise wieder verschwinden. Denn wenn es trocken bleibt haben wir a) die Chance Spiegeleis am Ossiacher See zu genießen (ev. sogar Wörthersee), denn kalt dürfte es ja bleiben und b) ist es der trockenste Hochwinter (Dez-Jän) in Kärnten seit Aufzeichnungsbeginn.
Also, bitte alle hoffen, dass der Schnee am Freitag Kärnten verschont, soll's in der Steiermark schneien, ist mir recht, aber bitte nicht 5cm in Kärnten!
mfg Gerhard
Bitte eröffnen Sie ein Ticket an "Frau Holle", Ihre Anfrage wird nach einer geringen Bearbeitungszeit umgehend bearbeitet.

Wetterwiese?
----
Edit:
Dieser Beitrag wurde von woanders hier her verschoben. Damit er nicht so sinnlos erscheint schreib ich was produktives: Scheeee is es

----
Edit:
Dieser Beitrag wurde von woanders hier her verschoben. Damit er nicht so sinnlos erscheint schreib ich was produktives: Scheeee is es


Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
- Wohnort: Haselsdorf
So an Blödsinn hab i a scho lang nerma gehört.Gerhard-Villach hat geschrieben:Mit Glück bleibt der Süden auch dieses Mal verschont, muss es heißen Franz! Denn was bringen mir 5cm Schnee? Ich kann nicht rodln gehen, Langlaufen oder Schitouren sind detto unmöglich.f-z hat geschrieben:Der ist auch im UGKB nicht in SichtRobert83 hat geschrieben:Ein klassischer Westdurchbruch sieht zumindest derzeit anders aus,![]()
Wenn die Modellrechnungen halten, dann führt nur die Warmfront am Do zu vorübergehenden Tauwetter in den Niederungen.
Die Nordstaulagen bekommen die nächste Ladung Schnee. Mit Glück reichts diesmal auch für ein paar cm im Süden.
Bis Anfang kommender Woche bleibt die NW-Lage mit Zufuhr schneetauglicher Luftmassen (gemäßigte maritime Polarluft) bestehen.
Danach dürften sich EZ und GFS in der Mitte von der gestrigen Lösung treffen: "High over Low" Lage
5cm zerstören einzig und alleine das schöne Eis, das sich im Moment auch auf den großen Seen bildet. GFS 06z lässt den Niederschlag eh schon ansatzweise wieder verschwinden. Denn wenn es trocken bleibt haben wir a) die Chance Spiegeleis am Ossiacher See zu genießen (ev. sogar Wörthersee), denn kalt dürfte es ja bleiben und b) ist es der trockenste Hochwinter (Dez-Jän) in Kärnten seit Aufzeichnungsbeginn.
Also, bitte alle hoffen, dass der Schnee am Freitag Kärnten verschont, soll's in der Steiermark schneien, ist mir recht, aber bitte nicht 5cm in Kärnten!
mfg Gerhard

Was ist denn so blöd an dem Beitrag
Vieleicht hast Du keine Wünsche, aber andere können sich wenigstens über etwas freuen und Ich verstehe Gerhards Sorgen auf alle Mal.


- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Bislang verläuft der jänner deutlich unter dem 30 j mittel - aber auch in weiterer folge sieht es deutlich zu kalt aus ... wenn der jänner dann wieder einer der wärmste der geschichte der aufzeichnungen in wien wird ....
Ich glaube es gibt gute chancen endlich ein monat zu erleben das als zu kalt gilt
Ich glaube es gibt gute chancen endlich ein monat zu erleben das als zu kalt gilt
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Na da schau her....
Ist zwar noch 168h bis zum Termin aber einige Modelle lassen die Niederschlagsrate auf kachelmann ordentlich in die höhe schnellen.
Vor allem die Süd Steiermark würde nach diesen Modellen richtig was abbekommen.
War gestern nur das norwegische Modell auf den Trip, so sind heute noch weitere 3 auf den Zug aufgesprungen.
Hoffentlich klappt es nun dieses mal.
Ist zwar noch 168h bis zum Termin aber einige Modelle lassen die Niederschlagsrate auf kachelmann ordentlich in die höhe schnellen.
Vor allem die Süd Steiermark würde nach diesen Modellen richtig was abbekommen.

War gestern nur das norwegische Modell auf den Trip, so sind heute noch weitere 3 auf den Zug aufgesprungen.
Hoffentlich klappt es nun dieses mal.

12.1. könnte es interessant werden von wegen Glatteis in tieferen Lagen.... Schneefallgrenze könnte zwischenzeitlich auf 500 - 1000 meter steigen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Die Mär' vom gefrierenden Regen(bei uns in OÖ) hab ich heute schon öfters gelesen, generell halte ich im Donauraum die Gefahr von diesem für beinahe 0, da das keine klassische Lage dafür ist.
Warum?
+850er zu jeden Zeitpunkt <0°C
+Scharfes Durchbrechen des Westwinds in den Abendstunden mit schlagartiger Milderung, die von West nach Ost voranschreitet
+am längsten Schneefall vom Eferdinger Becken über Linz bis Enns, wo es dann nach Mitternacht mit der Kaltfront auch durchmischen wird.
+Signale von gefrierendem Regen sind selbst in den hochaufgelösten Modellen keine auszumachen(und die sind da tw. sehr gut drin)...
Insgesamt eine klassische Lage für den Böhmerwald und den östlichen Ableger davon(das Mühlviertel), die bei West bzw. WSW niederschlagsmässig immer sehr profitieren und es oberhalb von 800m wohl ordentlichen Schneezuwachs geben wird.
Erst in Folge kommen dann die Alpen dran, wenn zum Freitag die Höhenströmung wieder von West auf Nordwest dreht.
Warum?
+850er zu jeden Zeitpunkt <0°C
+Scharfes Durchbrechen des Westwinds in den Abendstunden mit schlagartiger Milderung, die von West nach Ost voranschreitet
+am längsten Schneefall vom Eferdinger Becken über Linz bis Enns, wo es dann nach Mitternacht mit der Kaltfront auch durchmischen wird.
+Signale von gefrierendem Regen sind selbst in den hochaufgelösten Modellen keine auszumachen(und die sind da tw. sehr gut drin)...
Insgesamt eine klassische Lage für den Böhmerwald und den östlichen Ableger davon(das Mühlviertel), die bei West bzw. WSW niederschlagsmässig immer sehr profitieren und es oberhalb von 800m wohl ordentlichen Schneezuwachs geben wird.
Erst in Folge kommen dann die Alpen dran, wenn zum Freitag die Höhenströmung wieder von West auf Nordwest dreht.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Hallo!
Da wir bald die Hälfte vom meteorologischen Winter haben, muss ich feststellen, dass gegenüber dem letzten Winter der heurige nicht wiederzuerkennen ist. Erstens einmal die Kälte, die für Winterfeeling sorgt, und zweitens habe ich in Kapfenberg schon 18 Tage mit Schneefall (letztes Jahr um diese Zeit erst 5), die derzeit für eine geschlossene Schneedecke sorgen.
Und wenn ich mir die Modelle für den Rest des Jänners ansehe, dann war das noch lange nicht alles
.
L.G., chris-kapfenberg
Da wir bald die Hälfte vom meteorologischen Winter haben, muss ich feststellen, dass gegenüber dem letzten Winter der heurige nicht wiederzuerkennen ist. Erstens einmal die Kälte, die für Winterfeeling sorgt, und zweitens habe ich in Kapfenberg schon 18 Tage mit Schneefall (letztes Jahr um diese Zeit erst 5), die derzeit für eine geschlossene Schneedecke sorgen.
Und wenn ich mir die Modelle für den Rest des Jänners ansehe, dann war das noch lange nicht alles

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Es war eh an der Zeit wiedermal einen knackigkalten Jänner zu erleben.
Was sich in Südosteuropa abspielt ist abnormal.
Was sich in Südosteuropa abspielt ist abnormal.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
was genau verstehst du drunter?bluedog hat geschrieben:ich hab nur eine frage - wann hört die schweinekälte auf ??
-10°C und winstill is doch herrlich - frische luft - kalt aber nicht spürbar kalt... das passt schon!
das hab ich 1000 mal lieber als matschkalt - also 0°C und schneegatsch oder regen...
ich bin richtig froh über einen winter der auch mal in grösseren teilen mal wieder winter genannt werden darf.
aber so verschieden sind die geschmäcker - ich mag das wetter!
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
ich verstehe die Aufregung wegen dieser "Kälte" absolut nicht. Früher dauerten solche Kälteperioden z.B. im Aichfeld wochenlang und niemanden hat es gekratzt. Wenn ich heute diese gespielte Hysterie von den Moderatoren von Ö 3 wegen dieser schrecklichen und völlig indiskutablen zweistelligen Minustemperaturen im Jänner höre, weiß ich nicht, ob ich weinen oder lachen sollbluedog hat geschrieben:ich hab nur eine frage - wann hört die schweinekälte auf ??
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Der Jänner hats heuer ordentlich drauf - eine Wohltat zu den uninterssanten und milden Vorjahren, die nur kurze winterliche Einlagen hatten(letztes Jahr immerhin 2 Wochen) und das Ablaufdatum von vorherein klar war.
Alles zu seiner Zeit, der Jänner und auch noch große Teile des Februars waren früher die Hochwintermonate - zumindest der Jänner hat heuer gute Karten noch länger als solcher durchzugehen.
Wer über das Wetter dauernd nörgelt, hat vielleicht auch ein Problem mit seiner allgemeinen Lebenseinstellung...oder einfach keine anderen Sorgen
.
Alles zu seiner Zeit, der Jänner und auch noch große Teile des Februars waren früher die Hochwintermonate - zumindest der Jänner hat heuer gute Karten noch länger als solcher durchzugehen.
Wer über das Wetter dauernd nörgelt, hat vielleicht auch ein Problem mit seiner allgemeinen Lebenseinstellung...oder einfach keine anderen Sorgen

- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
sugarless hat geschrieben:ich verstehe die Aufregung wegen dieser "Kälte" absolut nicht. Früher dauerten solche Kälteperioden z.B. im Aichfeld wochenlang und niemanden hat es gekratzt. Wenn ich heute diese gespielte Hysterie von den Moderatoren von Ö 3 wegen dieser schrecklichen und völlig indiskutablen zweistelligen Minustemperaturen im Jänner höre, weiß ich nicht, ob ich weinen oder lachen sollbluedog hat geschrieben:ich hab nur eine frage - wann hört die schweinekälte auf ??

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Naja, es soll ja auch Menschen geben, die bei den aktuellen Temperaturen draußen arbeiten müssen oder ihre Wohnung kaum noch richtig heizen können.Robert83 hat geschrieben:Wer über das Wetter dauernd nörgelt, hat vielleicht auch ein Problem mit seiner allgemeinen Lebenseinstellung...oder einfach keine anderen Sorgen.
Es sitzt ja nicht Jeder den ganzen Tag im Warmen und freut sich über -20 Grad draußen, weil er dann "so geil Wintersport betreiben kann", sich danach aber schnell wieder in die warme Stube verzieht um auf noch mehrere Wochen Dauerfrost zu hoffen.
Ist halt alles eine Frage der persönlichen Lebenssituation und deshalb finde ich nichts verwerfliches daran, wenn man sich einen wärmeren Jänner wünscht.
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Das gab es früher auch und zum Glück ist das Wetter kein Wunschkonzert...Eisbär hat geschrieben:Naja, es soll ja auch Menschen geben, die bei den aktuellen Temperaturen draußen arbeiten müssen oder ihre Wohnung kaum noch richtig heizen können.Robert83 hat geschrieben:Wer über das Wetter dauernd nörgelt, hat vielleicht auch ein Problem mit seiner allgemeinen Lebenseinstellung...oder einfach keine anderen Sorgen.
Es sitzt ja nicht Jeder den ganzen Tag im Warmen und freut sich über -20 Grad draußen, weil er dann "so geil Wintersport betreiben kann", sich danach aber schnell wieder in die warme Stube verzieht um auf noch mehrere Wochen Dauerfrost zu hoffen.
Ist halt alles eine Frage der persönlichen Lebenssituation und deshalb finde ich nichts verwerfliches daran, wenn man sich einen wärmeren Jänner wünscht.
Von daher halte ich von so theoretischen Aussagen auch nichts.