Wetterwiese 2017

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Mittwoch 5. April 2017, 19:47

Feli hat geschrieben: das wetter heuer hat bislang auf jeden fall eins bewirkt - hier blüht alles (gefühlt) gleichzeitig....
ja, da hast du recht....
es ist vieles sehr früh dran, und alles explodiert förmlich. so früh haben noch nie so viele sträucher, bäume und blumen geblüht....
Benutzeravatar
roman
Beiträge: 295
Registriert: Samstag 31. Januar 2015, 16:51
Wohnort: Neumarkt im Mühlkreis
Kontaktdaten:

Mittwoch 5. April 2017, 21:23

noesro hat geschrieben:@pete: Dass dieses Jahr bei euch mit Niederschlag nicht gut anfängt, finde ich schon arg... Lt. deine Beiträge hat es in den letzten Jahren bei euch kaum geregnet. Was hattet ihr letzes Jahr an Gesamtniederschlag?

Bei uns in Mühlviertel regnet es auch nicht sonderlich viel, hatten letztes Jahr 750l und dieses Jahr schon 76l...

Was machen die Landwirte bei euch wenn es so wenig regnet?
Hast du den schnee auch dazugerechnet?
Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Mfg
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 6. April 2017, 08:47

roman hat geschrieben:
noesro hat geschrieben:@pete: Dass dieses Jahr bei euch mit Niederschlag nicht gut anfängt, finde ich schon arg... Lt. deine Beiträge hat es in den letzten Jahren bei euch kaum geregnet. Was hattet ihr letzes Jahr an Gesamtniederschlag?

Bei uns in Mühlviertel regnet es auch nicht sonderlich viel, hatten letztes Jahr 750l und dieses Jahr schon 76l...

Was machen die Landwirte bei euch wenn es so wenig regnet?
Hast du den schnee auch dazugerechnet?
Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Mfg
Schnee wäre grundsätzlich mit dabei - ja. Aber davon gabs ja nicht wirklich viel, der Jänner bestand ja praktisch nur aus Kahlfrost ohne Ende. Wir hatten im Jänner 3 mm im ganzen Monat. Danach (Februar) gabs keinen Schnee mehr soweit ich mich erinnere.

Übrigens gabs auch letzte Nacht keinen NS. Hohenau, 10 km weiter nördlich, hat immerhin knapp über 1 mm bekommen.
Morgen sieht GFS bei uns im 0er-Lauf mit 3mm wieder nicht viel. ALARO auch mit mehr NS westlich / östlich von uns, genau bei uns sehr wenig und sehr schwacher NS. Mal schauen ...
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. April 2017, 10:36

Pete hat geschrieben:
roman hat geschrieben:
noesro hat geschrieben:@pete: Dass dieses Jahr bei euch mit Niederschlag nicht gut anfängt, finde ich schon arg... Lt. deine Beiträge hat es in den letzten Jahren bei euch kaum geregnet. Was hattet ihr letzes Jahr an Gesamtniederschlag?

Bei uns in Mühlviertel regnet es auch nicht sonderlich viel, hatten letztes Jahr 750l und dieses Jahr schon 76l...

Was machen die Landwirte bei euch wenn es so wenig regnet?
Hast du den schnee auch dazugerechnet?
Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Mfg
Schnee wäre grundsätzlich mit dabei - ja. Aber davon gabs ja nicht wirklich viel, der Jänner bestand ja praktisch nur aus Kahlfrost ohne Ende. Wir hatten im Jänner 3 mm im ganzen Monat. Danach (Februar) gabs keinen Schnee mehr soweit ich mich erinnere.

Übrigens gabs auch letzte Nacht keinen NS. Hohenau, 10 km weiter nördlich, hat immerhin knapp über 1 mm bekommen.
Morgen sieht GFS bei uns im 0er-Lauf mit 3mm wieder nicht viel. ALARO auch mit mehr NS westlich / östlich von uns, genau bei uns sehr wenig und sehr schwacher NS. Mal schauen ...
Am 1.2. hast du geschrieben :
16 cm Pulverschnee haben wir hier. Ca 3 cm von gestern Abend, der Rest kam in der Nacht.

Zumindest rund 10mm dürften das damals schon gewesen sein, wenn ich mich so an die TAWES-Meldungen zurückerinnere.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Donnerstag 6. April 2017, 11:21

ManuelW4 hat geschrieben:
Pete hat geschrieben:
roman hat geschrieben:
noesro hat geschrieben:@pete: Dass dieses Jahr bei euch mit Niederschlag nicht gut anfängt, finde ich schon arg... Lt. deine Beiträge hat es in den letzten Jahren bei euch kaum geregnet. Was hattet ihr letzes Jahr an Gesamtniederschlag?

Bei uns in Mühlviertel regnet es auch nicht sonderlich viel, hatten letztes Jahr 750l und dieses Jahr schon 76l...

Was machen die Landwirte bei euch wenn es so wenig regnet?
Hast du den schnee auch dazugerechnet?
Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Mfg
Schnee wäre grundsätzlich mit dabei - ja. Aber davon gabs ja nicht wirklich viel, der Jänner bestand ja praktisch nur aus Kahlfrost ohne Ende. Wir hatten im Jänner 3 mm im ganzen Monat. Danach (Februar) gabs keinen Schnee mehr soweit ich mich erinnere.

Übrigens gabs auch letzte Nacht keinen NS. Hohenau, 10 km weiter nördlich, hat immerhin knapp über 1 mm bekommen.
Morgen sieht GFS bei uns im 0er-Lauf mit 3mm wieder nicht viel. ALARO auch mit mehr NS westlich / östlich von uns, genau bei uns sehr wenig und sehr schwacher NS. Mal schauen ...
Am 1.2. hast du geschrieben :
16 cm Pulverschnee haben wir hier. Ca 3 cm von gestern Abend, der Rest kam in der Nacht.

Zumindest rund 10mm dürften das damals schon gewesen sein, wenn ich mich so an die TAWES-Meldungen zurückerinnere.
Oh, doch Schnee. *rotwerd*
Hab ich vor lauter Wärme in Februar und März wohl schon ganz verdrängt *grins*
Gut, dann war also doch Schnee dabei in der 2017er Statistik.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
noesro
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 12:08
Wohnort: Wartberg ob der Aist

Donnerstag 6. April 2017, 14:00

Zusammenfassung Regenmenge in OÖ:
meister_k hat geschrieben:ich hab sogar schon 93l heuer... der März war NS-mäßig knapp über dem langjährigen schnitt (dafür Jan-Feb deutlich zu trocken)
Feli hat geschrieben:immer wieder spannend, wie wenig bzw. wie viel regen in manchen regionen, selbst in einem so kleinen land wie österreich fallen....
hier sinds bisher 156,8mm fürs jahr 2017...
roman hat geschrieben:Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Wahnsinn, dass in Raum Wartberg/Aist so wenig regnet... Werde mein Regenmesser mal checken, ob er mit 76l nicht zu wenig misst *grübel*

Hab mein Regenmesser auf einem 1m hohen Zaunsteher montiert. Ev. können die Gebäude welche 6m vom Regenmesser stehen schuld sein...
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22328
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Donnerstag 6. April 2017, 14:40

noesro hat geschrieben:Zusammenfassung Regenmenge in OÖ:

Wahnsinn, dass in Raum Wartberg/Aist so wenig regnet... Werde mein Regenmesser mal checken, ob er mit 76l nicht zu wenig misst *grübel*

Hab mein Regenmesser auf einem 1m hohen Zaunsteher montiert. Ev. können die Gebäude welche 6m vom Regenmesser stehen schuld sein...
glaub ich gar nicht, wenn der regenmesser nicht im "windschatten" der hauptwindrichtung steht (also im osten vom haus) sollte ihm das ned so viel tun - bei mir steht er auch auf einem 2m masten (vantage vue hat alles in einem) an der SW-ecke vom haus in ca. 5 - 6 m entfernung zum haus, aus der NO-seite (schattenseite vom haus wenn von dort der wind/regen kommen würd) kommt nicht viel das ganze jahr über...
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
wetterfrosch
Beiträge: 1128
Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
Wohnort: Lambach, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Freitag 7. April 2017, 14:49

Bei uns sind es jedenfalls schon 128,3 mm, dass entspricht in etwa dem Durchschnitt. Insgesamt 33 Regentage.
noesro hat geschrieben: Wahnsinn, dass in Raum Wartberg/Aist so wenig regnet... Werde mein Regenmesser mal checken, ob er mit 76l nicht zu wenig misst *grübel*

Hab mein Regenmesser auf einem 1m hohen Zaunsteher montiert. Ev. können die Gebäude welche 6m vom Regenmesser stehen schuld sein...
Nein, glaube ich auch nicht. Aber liegt es eventuell von hügeln oder anderen Hängen eingeschlossen? Weil da sind die Unwetter und Regengüsse aus verschiedenen Gründen meist nicht so ergiebig.

Lg, Paul
Benutzeravatar
roman
Beiträge: 295
Registriert: Samstag 31. Januar 2015, 16:51
Wohnort: Neumarkt im Mühlkreis
Kontaktdaten:

Freitag 7. April 2017, 20:06

noesro hat geschrieben:Zusammenfassung Regenmenge in OÖ:
meister_k hat geschrieben:ich hab sogar schon 93l heuer... der März war NS-mäßig knapp über dem langjährigen schnitt (dafür Jan-Feb deutlich zu trocken)
Feli hat geschrieben:immer wieder spannend, wie wenig bzw. wie viel regen in manchen regionen, selbst in einem so kleinen land wie österreich fallen....
hier sinds bisher 156,8mm fürs jahr 2017...
roman hat geschrieben:Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Wahnsinn, dass in Raum Wartberg/Aist so wenig regnet... Werde mein Regenmesser mal checken, ob er mit 76l nicht zu wenig misst *grübel*

Hab mein Regenmesser auf einem 1m hohen Zaunsteher montiert. Ev. können die Gebäude welche 6m vom Regenmesser stehen schuld sein...
Ich erlaube mir nochmals eine grafik zu Posten, welche ich letztes jahr schonmal gepostet hab, wartberg/ob der aist liegt sehr stark im lee der berge rundherum, in Neumarkt ist das nicht so stark ausgeprägt und kleine lokale effekte können das verstärken.
us_Niederschlag_Jahresmittel_rdax_1000x700_crop_885x699.jpg
Benutzeravatar
wetterfrosch
Beiträge: 1128
Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
Wohnort: Lambach, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Freitag 7. April 2017, 22:20

Die Grafik stimmt für uns, wir haben im Raum Wels voriges Jahr 1100 mm gehabt!
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Samstag 8. April 2017, 02:47

Bin neu im Forum, komme aus dem nordöstlichen Weinviertel aus Poysbrunn:
Ich bin Wetterbeobachter seit 50 Jahren, habe das von meiner Oma übernommen, hab dadurch bereits einen Überblick von fast 100 Jahren. Beobachte schon seit längerer Zeit die Meldungen von Pete aus Waltersdorf im östlichen Weinviertel, bei uns glücklicherweise nicht so trist mit der Trockenheit im Winter, wir hatten von Jänner bis März 83 mm Niederschlag, was 30 % unter dem Durchschnitt liegt, aber in den letzten beiden Tagen wenigstens 11 mm Niederschlag. Beobachte aber, das im letzten Jahrzehnt der Jahresniederschlag doch einigermassen deutlich auf 626 mm gestiegen ist. In der ersten Beobachtungshälfte waren wir doch um fast 100 mm unter diesem Wert.
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Samstag 8. April 2017, 09:12

wittmann hat geschrieben:Bin neu im Forum, komme aus dem nordöstlichen Weinviertel aus Poysbrunn:
Ich bin Wetterbeobachter seit 50 Jahren, habe das von meiner Oma übernommen, hab dadurch bereits einen Überblick von fast 100 Jahren. Beobachte schon seit längerer Zeit die Meldungen von Pete aus Waltersdorf im östlichen Weinviertel, bei uns glücklicherweise nicht so trist mit der Trockenheit im Winter, wir hatten von Jänner bis März 83 mm Niederschlag, was 30 % unter dem Durchschnitt liegt, aber in den letzten beiden Tagen wenigstens 11 mm Niederschlag. Beobachte aber, das im letzten Jahrzehnt der Jahresniederschlag doch einigermassen deutlich auf 626 mm gestiegen ist. In der ersten Beobachtungshälfte waren wir doch um fast 100 mm unter diesem Wert.
Hallo und freut mich, wenn einer mehr aus dem Weinviertel hier aktiv ist! *top*

Ich verfolge das Wetter hier zwar inzwischen auch schon eine paar Jahre lang, aber eben leider bisher ohne Aufzeichnungen. D.h. ich kann auf keine brauchbaren Vergleichsdaten aus Vorjahren zurückgreifen.
Wie schon erwähnt, gefühlt ist es so, dass der Niederschlag - speziell in der Vegetationsphase - hier in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist.
Die Laaer und Poysdorfer Gegend profitiert mMn. häufig auch davon, dass Niederschlag aus dem Waldviertel oder von CZ kommend drüber zieht, was bei uns seltener der Fall ist.

Ein Beispiel, weil es gerade im aktuellen GFS-Lauf so angezeigt wird. Ist natürlich nicht gesagt, dass es so kommen muss, aber so sehen sowohl die Karten, also auch der dann eintreffende Ist-Zustand häufig aus:

Bild

Wie auch immer, gestern waren es erfreuliche 7,5 mm und damit viel mehr als erwartet. Die Regentonnen sind endlich wieder gut gefüllt ;)
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Samstag 8. April 2017, 10:01

Meine Beobachtung bezüglich Niederschlag ist auch, dass in unserer Gegend der Niederschlag durch die Hügel (bis über 400 m Seehöhe) doch länger hält wie im östlichen Weinviertel, die vermehrten Niederschläge in den letzten Jahrzehnten könnten auch damit zu tun haben, das nördlich von uns in Tschechien die Thaya zu einem riesigen See aufgestaut wurde und damit viel mehr Wasser verdunstet. Freue mich das ich jemand zum Vergleichen der Wetterdaten aus unserem Weinviertel habe. Schöne Grüße - Rudi
Benutzeravatar
wetterfrosch
Beiträge: 1128
Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
Wohnort: Lambach, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Samstag 8. April 2017, 11:38

Gestern nur 0,5 mm insgesamt, hätte mir mehr erwartet! Laut GFS sollte das auch kommen, aber naja :((
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Samstag 8. April 2017, 13:28

Bei mir gabs auch nur 0,6 mm gestern , der Regen bzw. Regenschauer sind entweder westlich oder östlich vorbeigezogen *ach*
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Samstag 8. April 2017, 14:20

Am Montag wird es zum Teil wieder Gewittrig, bevorzugt im Bergland von Salzburg , südliches Oberösterreich und das Bergland der Steiermark + das südliche Bergland Niederösterreichs
Da kommt Freude auf *grins*
Jimmy
Beiträge: 476
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:09
Wohnort: Ziersdorf im Bezirk Hollabrunn NÖ

Samstag 8. April 2017, 17:21

Hallo, an die "Weinviertler" :)

Bei uns gab es gestern nur vereinzelt ein paar Tropfen......nix Messbares :((
ein Bekannter hat mir heute erzählt das es nur 8 km weiter südlich von uns den ganzen Vormittag gestern geregnet hat......wieviel konnte er nicht sagen........
aber wenn so der Wind pfeift wie gestern.....bekommen wir nie etwas *nein*
Gruß
Jimmy

Meine Wetterstation bei AWEKAS: https://stationsweb.awekas.at/index.php?&id=14043

(X)Glaubendorf/Siedlung-NÖ-Weinviertel-Bezirk Hollabrunn
N 48.31°
E 15.56°
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Samstag 8. April 2017, 17:35

Ich freu mich, dass ich nicht der einzige bin, der sich über Niederschlag freut/freuen würde. *ggg*
Wenn man den Radio aufdreht, klingt es auch in Zeiten von beinahe täglichen Waldbränden so, also ob wegen eines verregneten Vormittags landesweit Depression ausbrechen würde *ach*
Und ich freu mich, dass das Forum hier wieder etwas lebendiger wird; leider sehr wenig los in letzter Zeit, vor allem was Diskussionen um das Wetter betrifft ...
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Jimmy
Beiträge: 476
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:09
Wohnort: Ziersdorf im Bezirk Hollabrunn NÖ

Samstag 8. April 2017, 18:09

Hallo Pete,

ziemlich mager mit dem Niederschlag heuer bei uns.....58,4mm *grübel*
Gruß
Jimmy

Meine Wetterstation bei AWEKAS: https://stationsweb.awekas.at/index.php?&id=14043

(X)Glaubendorf/Siedlung-NÖ-Weinviertel-Bezirk Hollabrunn
N 48.31°
E 15.56°
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Samstag 8. April 2017, 19:26

noesro hat geschrieben:Zusammenfassung Regenmenge in OÖ:
meister_k hat geschrieben:ich hab sogar schon 93l heuer... der März war NS-mäßig knapp über dem langjährigen schnitt (dafür Jan-Feb deutlich zu trocken)
Feli hat geschrieben:immer wieder spannend, wie wenig bzw. wie viel regen in manchen regionen, selbst in einem so kleinen land wie österreich fallen....
hier sinds bisher 156,8mm fürs jahr 2017...
roman hat geschrieben:Ich habe in neumarkt im mühlkreis/kronast im jahr 2017 bisher 133,9liter.. der märz brachte 60,6l
In Königswiesen/mötlas ebenfalls 134l im jahr 2017.
Wahnsinn, dass in Raum Wartberg/Aist so wenig regnet... Werde mein Regenmesser mal checken, ob er mit 76l nicht zu wenig misst *grübel*

Hab mein Regenmesser auf einem 1m hohen Zaunsteher montiert. Ev. können die Gebäude welche 6m vom Regenmesser stehen schuld sein...
Zum Vergleich: Bei und seit Jahresbeginn 385mm Niederschlag inklusive Schnee.
Allein diese Woche 47mm, heute waren es 7,6mm.

Ich wohne jetzt seit 11 Jahren hier im Tennengau, unter 1000mm Jahresniederschlag gab es nie, eher deutlich darüber

Sowas wie braune Wiesen sind mir nur bekannt, wenn wir meine Schwiegereltern im Tullner Feld besuchen.

Also wirklich höchst interessant, welche Unterschiede es in Österreich gibt, wobei es mir vom subjektiven Eindruck her bei uns nicht "regnerisch" vorkommt.

Dieses Jahr gibt es 49 Niederschlagstage.
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Sonntag 9. April 2017, 00:41

Hier in Feldkirchen gabs seit 27.November letzten Jahres,11 Niederschlagstage mit gesamt 86mm.
Niederschlagsschwerpunkt war hier Ende Feber,Anfang März.
In den letzten 30 Tagen fiel grad mal 1mm. *nono*
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 9. April 2017, 00:47

In meinem Bereich Hausruckviertel 151,3mm, der April bilanziert derweil mit 19,1mm ...das ist ganz ok und die Natur gibt unterdessen richtig Gas:
im langjährigen Vergleich sind wir nun locker 3 Wochen vorne. Der Magnolienbaum hat normalerweise um den 20. April(eher 25.) zu blühen begonnen, heuer wars der 3. April - mittlerweile ist der Baum fast verblüht, letztes Jahr wars der 12. April, als der die Knospen öffnete.

Die kommenden warmen Tage sollte man genießen, danach sieht die 14 Tagesfrist eher wechselhaft und kühl bis kalt aus. Etwas höhere Lagen bekommen zudem nochmal Schnee, vielleicht reichts in den Niederungen für spannende Graupelschauer.
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Sonntag 9. April 2017, 06:14

Ja ja , Ostern ist immer wieder für Graupelschauer gut Ich kann mich noch auf einige Feiertage erinnern, wo es Graupelschauer gegeben hat *snow3*
Benutzeravatar
Jonny 5
Beiträge: 2304
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6

Sonntag 9. April 2017, 09:48

Dieses Jahr ist nach rund einem Viertel der Jahreslänge rund 25% trockener als sonst.


Im Nordosten ist die Abweichung mit 35% etwas ausgeprägter
Poysdorf
Bild

im restlichen Ö recht einheitlich etwa 25% weniger Niederschlag 2017 gegenüber dem Durchschnittswerten. Stauniederschläge im W (zB Innsbruck) haben die Defizite ausgeglichen
Bild

Alles in Allem nichts Böses.
Liebe Grüße
Jonny 5 ;) Wien XV (220m)
- WIEN ist Spitze
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 10. April 2017, 09:17

Bei mir gab's seit Jahresbeginn rund 115mm Niederschlag.
Das Problem:
Seit Vegetationsbeginn im März hat es praktisch keinen Niederschlag mehr gegeben. Seit über 1 Monat warten wir nun schon auf Niederschlag >1mm.
Der überdurchschnittliche Feberniederschlag konnte in den damals noch gefrorenen Boden nicht eindringen und ist oftmals oberflächlich abgeflossen.
Der Boden ist mehrere Dezimeter tief hinunter trocken.
Nicht gegossene Wiesenflächen werden noch immer nicht wirklich grün.
Die Natur ist extrem früh dran. Die Obstbaumblüte wird in dieser Woche fast schon abgeschlossen sein, einzig mein Kirschbaum ist noch nicht in Vollblüte, alle anderen Obstbäume haben die Völlblüte bereits überschritten.
Kommt nächste Woche der Frost, ist wieder alles kaputt, so wie letztes Jahr.
Der weitere Ausblick lässt kaum hoffen. Anhaltender flächendeckender Regen ist nicht in Sicht. EInzig am Ostersonntag gibt es eine Resthoffnung, danach dreht die Strömung auf Nord und für weitere 4-7 Tage ist nichts zu erwarten!
Das Trockenheitsproblem im Süden wird uns heuer noch länger beschäftigen.
Auf den Bergen liegt aktuell so wenig Schnee, wie sonst Mitte Mai!
Sonnseitig ist es bis weit über 2000m hinauf aper, selbst schattseitig findet man unterhalb von 1500m kaum mehr Schnee und das Anfang April!
Damit steht auch kein Schmelzwasser für Quellschüttungen zur Verfügung.

mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Gesperrt