Ja ich glaube da täuscht du dich nicht. Absolute Westwinddominanz seit Wochen, oft stürmisch. Positiv ist natürlich, dass dadurch keine Dauernebellagen entstehen.marcus_wien hat geschrieben:Da muss es ja ununterbrochen nord- nordostlagen- ostlagen gegeben haben mit einigen mittelmeertiefs eingestreut..auch in den 50ern wäre bei Südwest - west- nordwestlagen kein wirkliches winterwetter in wien möglich gewesen
Was mir zb heuer komplett abgeht ist inversion mit kalten südostwinden und Dauerfrost ....südostwinde gabs Oberhaupt selten in wien seit dem Herbst - gefühlsmässig
Wetterwiese 2017
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Von dem abgesehen, dass die Seite nun komplett hässlich ist ...Schwoza hat geschrieben:Die UWZ-Warnungen waren doch meist jenseits von Gut und Böse, trotz mit Werbung überladener Seite auch noch Geld dafür zu verlangen ist ziemlich unangebracht. Da lob ich mir den Kachelmann und die ZAMG

- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Das hab ich noch gar nicht bemerktRobert83 hat geschrieben:Von dem abgesehen, dass die Seite nun komplett hässlich ist ...Schwoza hat geschrieben:Die UWZ-Warnungen waren doch meist jenseits von Gut und Böse, trotz mit Werbung überladener Seite auch noch Geld dafür zu verlangen ist ziemlich unangebracht. Da lob ich mir den Kachelmann und die ZAMG


Wetterseite: www.wetterlambach.at/
ausser einem roten balken auf grauem grund kommt da bei mir im moment ned viel an!? hässlich?!Robert83 hat geschrieben:Von dem abgesehen, dass die Seite nun komplett hässlich ist ...Schwoza hat geschrieben:Die UWZ-Warnungen waren doch meist jenseits von Gut und Böse, trotz mit Werbung überladener Seite auch noch Geld dafür zu verlangen ist ziemlich unangebracht. Da lob ich mir den Kachelmann und die ZAMG

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Feli, bei mir kommt da auch nicht mehr beim Firefox am Notebook. Beim Chrome am Smartphone gehts, aber nur sehr langsam.Feli hat geschrieben:ausser einem roten balken auf grauem grund kommt da bei mir im moment ned viel an!? hässlich?!Robert83 hat geschrieben:Von dem abgesehen, dass die Seite nun komplett hässlich ist ...Schwoza hat geschrieben:Die UWZ-Warnungen waren doch meist jenseits von Gut und Böse, trotz mit Werbung überladener Seite auch noch Geld dafür zu verlangen ist ziemlich unangebracht. Da lob ich mir den Kachelmann und die ZAMG
LG, Bernhard
[x]Lienz (Nord), auf ca. 700 m
[] Seblas, Gde. Matrei in Osttriol, 975 m
[] Klagenfurt am Wörthersee, Welzenegg (Nordost), 439 m
[x]Lienz (Nord), auf ca. 700 m
[] Seblas, Gde. Matrei in Osttriol, 975 m
[] Klagenfurt am Wörthersee, Welzenegg (Nordost), 439 m
stimmt - also eine perfekt für alle browser optimierte seite
mit opera hats auch geklappt...

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Auf 400 bis 500m Seehöhe liegt jetzt mal sicher kein Naturschnee - kann ich mir nicht vorstellen. Würde eher vermuten, dass dort auch bis auf rund 1000m rauf alles grün (braun) ist. Am Donnerstag könnte es oberhalb von rund 600m aber ein wenig Schnee geben.
- ThomasPf
- Beiträge: 8401
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Momentan liegt nur in Lagen oberhalb von etwa 1600-1800 m Seehöhe (z.B.: in der Pack- oder Stubalm) eine geschlossene Schneedecke. Am Do. könnte es aber in tieferen Lagen Neuschnee geben. Sollte Silvester und Neujahr wirklich, wie dzt. in den Prognosen eher mild werden, dürfte der Schnee in den tieferen Lagen schon wieder bis dorthin weg sein.cobra39 hat geschrieben:Da ich keine webcam finde, mal eine Frage an die Steiermark!
Verbringe die 1. Jännerwoche in Köflach-Voitsberg, weiss jemand, ob dort Schnee liegt??
Danke für evtl. Antwort(en)!!
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
ja das stimmt, Winter ist erst ab 1600 richtig feststellbar, Salzstiegl oder Gaberl gehen aber sowohl zum Schifahren oder auch Rodeln und sind somit nahe Ziele in dieser Gegend, wenn man Schnee haben willThomasPf hat geschrieben:Momentan liegt nur in Lagen oberhalb von etwa 1600-1800 m Seehöhe (z.B.: in der Pack- oder Stubalm) eine geschlossene Schneedecke. Am Do. könnte es aber in tieferen Lagen Neuschnee geben. Sollte Silvester und Neujahr wirklich, wie dzt. in den Prognosen eher mild werden, dürfte der Schnee in den tieferen Lagen schon wieder bis dorthin weg sein.cobra39 hat geschrieben:Da ich keine webcam finde, mal eine Frage an die Steiermark!
Verbringe die 1. Jännerwoche in Köflach-Voitsberg, weiss jemand, ob dort Schnee liegt??
Danke für evtl. Antwort(en)!!
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
- marcus_wien
- Beiträge: 12381
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
http://orf.at/stories/2420421/" onclick="window.open(this.href);return false;
Na schön und bei uns reiht sich ein mildlings Winter Nach dem anderen ..... Nicht das ich -48 grad brauche
Aber die Rosen blühn momentan schöner als im Mai
Und die Weide am nestroyplatz ist voll belaubt und grün
Na schön und bei uns reiht sich ein mildlings Winter Nach dem anderen ..... Nicht das ich -48 grad brauche
Aber die Rosen blühn momentan schöner als im Mai
Und die Weide am nestroyplatz ist voll belaubt und grün
Zuletzt geändert von marcus_wien am Freitag 29. Dezember 2017, 06:47, insgesamt 1-mal geändert.
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
laut meinem onkel in edmonton schon seit tagen zwischen -20 und -30°C
is aber in der gegend nix neues - das haben die jeden winter mal
is aber in der gegend nix neues - das haben die jeden winter mal
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Hier in Sankt Koloman auf 800m wieder Winter. Über Nacht 10-15cm feinster Powder

Blick auf den Hohen Göll.

Blick auf den Hohen Göll.
- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
Kaum zu glauben bei diesem Mildwetter:
Ich habe mit heutigem Tag exakt die gleiche Schneehöhe schon erreicht wie im gesamten Winter 2016/2017 (
): 47,5 cm.
Auf 2015/2016 fehlen nur mehr knapp 20 cm, auf 2014/2015 noch 50 cm (wobei es allerdings da im April noch ges. 30 cm
)geschneit hat.
Hoffe, dass es im Jänner/Feber so weitergeht u. auch kälter wird...
L.G.., chris-kapfenberg
Ich habe mit heutigem Tag exakt die gleiche Schneehöhe schon erreicht wie im gesamten Winter 2016/2017 (

Auf 2015/2016 fehlen nur mehr knapp 20 cm, auf 2014/2015 noch 50 cm (wobei es allerdings da im April noch ges. 30 cm

Hoffe, dass es im Jänner/Feber so weitergeht u. auch kälter wird...
L.G.., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
-
- Beiträge: 3180
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
- Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)
Laut meinen Aufzeichnungen haben wir heuer bis dato einen feuchten Mildwinter .
Im Gegensatz zum vorherigen Winter 2016/17 da war es bei mir eher Trocken und kälter .
Würde mich nicht wundern wenn es in dieser Gangart so weiter ginge .
Im Gegensatz zum vorherigen Winter 2016/17 da war es bei mir eher Trocken und kälter .
Würde mich nicht wundern wenn es in dieser Gangart so weiter ginge .
mit dem regen letzte nacht sind grade noch zum jahresende die 1000 l niederschlag erreicht worden 
aktuell 1002,2 mm im jahr 2017
zum vergleich:
2016 1206,2 mm
2015 697,0 mm

aktuell 1002,2 mm im jahr 2017

zum vergleich:
2016 1206,2 mm
2015 697,0 mm
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
-
- Beiträge: 3180
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
- Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)
Beachtliche Werte Feli, bei mir in Krummnussbaum sind es im Jahr 2017 775,7 mm
Jahr 2016 885,7 mm
Jahr 2017 war der Sommer Gewitterreich aber trocken und ab dem Herbst zunehmend feuchter.
Jahr 2016 war der Sommer feuchter, dafür der Winter trockener und kälter.
Nur so zum Vergleich
Jahr 2016 885,7 mm
Jahr 2017 war der Sommer Gewitterreich aber trocken und ab dem Herbst zunehmend feuchter.
Jahr 2016 war der Sommer feuchter, dafür der Winter trockener und kälter.
Nur so zum Vergleich

-
- Beiträge: 690
- Registriert: Dienstag 20. Juli 2010, 20:22
- Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Steiermark
Hallo!
Bezüglich Niederschlag hier auch ein nicht uninteressantes Jahr. Einer deutlich zu trockenen ersten Jahreshälfte steht eine deutlich zu nasse zweite gegenüber. Bis Juni waren mit Ausnahme des Aprils alle Monate niederschlagsarm. Juli - Dezember dagegen waren durchwegs zum Teil viel zu feucht.
Bei den hohen Sommerniederschlägen (Juli/August jeweils über 200 mm) auffällig war, dass diese fast ausschließlich konvektiver Natur waren. Zwar gibt es hier wie im Großteil der Steiermark allgemein eine derartige Dominanz gegenüber advektiven Dauerniederschlägen im Sommer, aber selten in solcher Ausprägung wie heuer.
Dass aber auch Frontal- bzw. auch gelegentlich übergreifende Stauniederschläge hier Nennenswertes bringen können, haben September - Dezember gezeigt, die ebenso recht nass waren und die Niederschlagsarmut der ersten Jahreshälfte gut ausgleichen konnten.
Gesamt komme ich hier laut meiner Wetterstation auf 964mm, wobei diese nur flüssigen Niederschlag zuverlässig misst. Bei festen Niederschlägen bleibt da nur das Tauwasser übrig, wobei ein nicht unerheblicher Teil davon schon vor dem Eintritt in die Messschale verdunstet. Es dürften real also knapp über 1000 mm sein, was vermutlich normal oder auch leicht übernormal für meine Gegend ist.
Bezüglich Niederschlag hier auch ein nicht uninteressantes Jahr. Einer deutlich zu trockenen ersten Jahreshälfte steht eine deutlich zu nasse zweite gegenüber. Bis Juni waren mit Ausnahme des Aprils alle Monate niederschlagsarm. Juli - Dezember dagegen waren durchwegs zum Teil viel zu feucht.
Bei den hohen Sommerniederschlägen (Juli/August jeweils über 200 mm) auffällig war, dass diese fast ausschließlich konvektiver Natur waren. Zwar gibt es hier wie im Großteil der Steiermark allgemein eine derartige Dominanz gegenüber advektiven Dauerniederschlägen im Sommer, aber selten in solcher Ausprägung wie heuer.
Dass aber auch Frontal- bzw. auch gelegentlich übergreifende Stauniederschläge hier Nennenswertes bringen können, haben September - Dezember gezeigt, die ebenso recht nass waren und die Niederschlagsarmut der ersten Jahreshälfte gut ausgleichen konnten.
Gesamt komme ich hier laut meiner Wetterstation auf 964mm, wobei diese nur flüssigen Niederschlag zuverlässig misst. Bei festen Niederschlägen bleibt da nur das Tauwasser übrig, wobei ein nicht unerheblicher Teil davon schon vor dem Eintritt in die Messschale verdunstet. Es dürften real also knapp über 1000 mm sein, was vermutlich normal oder auch leicht übernormal für meine Gegend ist.
Freundliche Grüße, Daniel
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)
FEUERFROSCH 2014 & 2016
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)
FEUERFROSCH 2014 & 2016
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
In Oberedlitz wurden es 500,3 mm und damit war das Jahr wie schon viele seiner Vorgänger zu trocken.
Passend zu der Niederschlagsarmut, die in vielen Teilen des Waldviertels herrscht:
Klimawandel setzt Wäldern zu
http://noe.orf.at/news/stories/2885970/" onclick="window.open(this.href);return false;
Passend zu der Niederschlagsarmut, die in vielen Teilen des Waldviertels herrscht:
Klimawandel setzt Wäldern zu
http://noe.orf.at/news/stories/2885970/" onclick="window.open(this.href);return false;
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33
Man muss heuer vor den Langzeit-, bzw. Saisonprognosen den hut ziehen. Dez., Jän.,Feb. viel zu warm- das wurde schon im Herbst prognostiziert. Und zumindest die halbe Miete ist schob eingefahren. Außer der Winter schlägt plötzlich ab der zweiten Jännerhälfte zurück.
Was mir seit vielen Jahren auffällt, ist das ständig viel zu warme Ost und Nordosteuropa im Winter. Ich kan mich noch gut an die russischen Kältewellen erinnern, die sich manchmal durchsetzten und manchmal ihren kampf mit dem Atlantik direkt über Mitteleuropa führten. Da gab es fast immer Kaltluft in zumindest unmittebarer nähe und wärmere südanströmungen brachten oft nur zu beginn regen und bald schnee bis in die täler. Dieses kaltluftpolster ist einfach nicht mehr da, bzw. jedes Jahr in kanada, bzw. NO- USA. Von daher braucht man nur ende november nach osten schauen. Wenn keine massive kaltluft da ist, kann man sich den winter schon ausmalen. Ist nur mein laienhafter Ansatz.
Was mir seit vielen Jahren auffällt, ist das ständig viel zu warme Ost und Nordosteuropa im Winter. Ich kan mich noch gut an die russischen Kältewellen erinnern, die sich manchmal durchsetzten und manchmal ihren kampf mit dem Atlantik direkt über Mitteleuropa führten. Da gab es fast immer Kaltluft in zumindest unmittebarer nähe und wärmere südanströmungen brachten oft nur zu beginn regen und bald schnee bis in die täler. Dieses kaltluftpolster ist einfach nicht mehr da, bzw. jedes Jahr in kanada, bzw. NO- USA. Von daher braucht man nur ende november nach osten schauen. Wenn keine massive kaltluft da ist, kann man sich den winter schon ausmalen. Ist nur mein laienhafter Ansatz.
@schmidilein: die Kälte könnte ja genauso aus Nordeuropa kommen bzw. Nordwesteuropa, ähnlich wie beim Wintereinbruch bis ins Flachland Anfang Dezember mit dem Tief über Skandinavien. Zumal kontinentale Kaltluft oft eher trockenen Dauerfrost bringt und somit nicht wirklich das Nonplusultra in Sachen Winterwonderland ist.
Wie auch immer - der Dezember war insgesamt mit +0.5K im Grunde nicht auffällig, jedoch wie dieser Durchschnitt zustande kam ist dann doch wieder beachtlich. Im Osten +1.5K - +2.K Temperaturabweichung, im Westen hingegen ziemlich frisch, in Höhenlagen dann die stärksten negativen Abweichungen.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... r-dezember" onclick="window.open(this.href);return false;
Für den Januar schaut es eventuell ab der zweiten Dekade nach einer möglichen Einwinterung aus, ist aber noch unsicher, aber dass es nicht so überdurchschnittlich wie in der ersten Januarwoche weitergeht, scheint hingegen inzwischen recht fix.

Wie auch immer - der Dezember war insgesamt mit +0.5K im Grunde nicht auffällig, jedoch wie dieser Durchschnitt zustande kam ist dann doch wieder beachtlich. Im Osten +1.5K - +2.K Temperaturabweichung, im Westen hingegen ziemlich frisch, in Höhenlagen dann die stärksten negativen Abweichungen.
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news ... r-dezember" onclick="window.open(this.href);return false;
Für den Januar schaut es eventuell ab der zweiten Dekade nach einer möglichen Einwinterung aus, ist aber noch unsicher, aber dass es nicht so überdurchschnittlich wie in der ersten Januarwoche weitergeht, scheint hingegen inzwischen recht fix.
hier ist zu! 2017 ist vorbei 
da gehts weiter => https://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=56&t=24495" onclick="window.open(this.href);return false;

da gehts weiter => https://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=56&t=24495" onclick="window.open(this.href);return false;
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21