Gestern gab es einen fulminanten Auftakt der Chasingsaison 2018 im Raum Graz und südlich davon. Leider mussten auch massive Schäden verzeichnet werden.
Mehrere kleine Tiefs über Mitteleuropa sorgten nicht für die nötige Labilität. Die gegeneinander ausgerichteten Fronten begünstigten auch die ausbildung von Konvergenzen:

Quelle: ZAMG, http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wet ... spStat=yes
Aber von Anfang an... Schon am frühen Nachmittag gingen über der Weststeiermark Gewitter mit Starkregen und kleinem Hagel, inkl. Belagsbildung, nieder.
Weiter östlich in der Steiermark schien es lange Zeit, als ob keine Gewitter mehr durchziehen würden. Zwar zog eine Reihe heftiger Gewitter von Slowenien, besonders in der Mitte des Landes, nach Norden. Diese blieben vorerst weiter westlicher
Am Slowenischen Niederschlagsradar sind die slowenischen Zellen und die Nachmittagszelle in der Weststeiermark, welche u.a. Hagelbelag von der Pack bis zum Gaberl brachte, zu sehen:

Quelle: http://www.arso.gov.si/vreme/napovedi%2 ... acija.html
Um etwa 17 Uhr baute sich von Mittelslowenien, über etwa das untere steirische Murtal bis ins Grazer Bergland eine Konvergenzlinie auf:

Veraflex-Analyse der Universität Wien, Institut für Meteorologie, Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
Bald bildete sich die erste neue Zelle über dem südlichen Grazer Feld aus:

Quelle: http://de.blitzortung.org/live_dynamic_maps.php
Ich konnte die erste Zelle über dem Grazer Feld, noch von zu Hause aus, erwischen. Die Sichtverhältnisse auf die Wolken waren durch die zunahmende Anfeuchtung der Luft und den Saharastaub ziemlich eingeschränkt. Der Saharastaub führte auch zu interessanten Lichtverhältnissen:

Starke Konvektion bereits über dem südlichen Grazer Stadtgebiet, südwestlich von mir, um 17:03 Uhr:


Schließlich wurde es Zeit zum Aufbrechen, da berits Gewitter über Graz niedergingen:


Die Fahrt durch die Stadt wurde ein Spießrutenlauf. Immer stärker werdender Starkregen und Hagel bis 1 cm führten zu ersten Einschränkungen im Verkehr. Außerdem gab es stroboskopartiges Geblitze mit zahlreichen Einschlägen über dem Stadtgebiet.
Gegen 18 Uhr ist die Konvergenz stark ausgeprägt...:

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
... für weiteren Niederschlagsnachschub ist gesorgt. Es bildeten sich auf der Konvergenzlinie neue niederschlagsintensive Gewitter südlich der ersten Zelle aus, welche auf fast identer Zugbahn nach NNW bis NNE zogen. (das Radarbild schaut harmloser, da eine Station des slowenisches Radars ausgefallen ist):

Quelle: http://www.arso.gov.si/vreme/napovedi%2 ... acija.html
Gut zu sehen ist die Situation auch auf dem kroatischen Niederschlagsradar:

http://vrijeme.hr/aktpod.php?id=bradar¶m=anim
Auf den Weg zum Murpark, wo Harald wartete, waren bereits die ersten Straßenzüge überflutet.
Haralds Lebensgefährtin, Andrea konnte in der Lagergasse in Graz-Gries eine Aufnahme von den Hagelansammlungen und den Überflutungen machen:

Endlich am Murpark angekommen; bis dorthin gab es weitere Verzögerungen durch einen Oberleitungsschaden; entschlossen wir zum Südende der Gewitterlinie zu gelangen
Die Konvergenz war weiterhin intakt. Zudem gab es offensichtlich auch Richtungsscherung, da bodennah eine Strömung aus nördlichen Richtungen vorherrschte:

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
Bei Wundschuh mussten wir, nachdem auf der Strecke dorthin schon nicht wenig geregnet hat, einen Corepunch in Kauf nehmen. Dort brachte etwa 2 cm großer Hagel mit Belagsbildung den Verkehr um etwa 19 Uhr wieder teilweise zu Erliegen:

Weiter südlich im Raum Wildon / Weitendorf waren die umliegenden Äcker berits großflächig überflutet. Bei Lebring durchfuhren wir eine weiter Neubildung, bei der einige sehr wenige große Hagelschlossen herausfielen.

Erst bei St.Veit am Vogau waren wir am Südende der Gewitter:

Wir fuhren nach Labuttendorf um eine der niederschlagsintensivsten Zellen, mit Zentrum Stiefingtal, beobachten zu können. Zu dieser machte sich ein starker Outflow bemerkbar. Außerdem zeigte die Zelle immer wieder, neben den ausgprägten Strukturen, tiefhängende Fracten. Blickrichtung NW:


Gegen 19:45 Uhr sind 2 große blitzreiche Gewitterkomplexe, einer über Mittel-Slowenien und der zweite zwischen Spielfeld und dem Raum Graz, auf der Blitzortungskarte zu sehen:

Quelle: http://de.blitzortung.org/live_dynamic_maps.php
Bei St. Veit am Vogau: Eine Gewitterzelle des Komplex, Blickrichtung W im Raum Leutschach, mit einer Beaver Tail Cloud:


Noch ein Handyvideo von der (Beaver) Tail Cloud. Leider waren die Lichtverhältnisse nach 19:45 Uhr schon recht ungünstig:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Um 20 Uhr lag das stärkste Feuchtefeld südöstlich von Graz, im Bereich des Stiefingtals

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
Leider war das Licht bereits für Aufnahmen sehr ungünstig. Wallcloud-ähnliche Gebilde und Scudclouds bei der Zelle im Raum Leibnitz:

2 Handyvideos bei der Rückfahrt nach Graz, von der weiteranhaltenden Blitzaktivität. Der Saharastaub hat auch sicher seines zur hohen Blitzaktivität beigetragen:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Gegen 21 Uhr lässt die Gewittertätigkeit im Raum Graz nach, der Südteil des Komplexes ist weiterhin aktiv. Der Regen, der Überflutungen brachte, hielt weiterhin an:

Quelle: http://de.blitzortung.org/live_dynamic_maps.php

Quelle: http://de.blitzortung.org/live_dynamic_maps.php

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
Um etwa 22 Uhr bildete sich an der Grenze zu Slowenien die letzte Gewitterzelle an der Konvergenz aus. Die Gewittertätigkeit hörte nach 22:30 Uhr ganz auf:

Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html
Hier noch eine Radaranimation der ZAMG: https://www.facebook.com/zamg.at/videos ... 563048227/
Bilanz: Ein fulminanter Saisonauftakt. 120 mm im Raum Heiligenkreuz am Waasen, 160 mm Niederschlag in Graz-Gries. Die Schattenseiten: Mögliche Hagelschäden an Obstkulturen.Zahlreiche Schäden durch Überflutungen in und südlich von Graz. Überflutete Keller, ein unterspültes Hochhausfundament, ein überflutetes Einkaufszentrum. Verkehrsbehinderungen: Neben den Gesperrten Straßen auch die unterbrochene Südbahnstrecke durch einen Murenabgang bei Ehrenhausen, Fahrgäste die aus schwimmenden Autos und der Straßenbahngarnituren evakuiert werden mussten, der Flughafen Graz musste seinen Betrieb einige Stunden einstellen, etc. ...
siehe auch hier: https://www.skywarn.at/forum/viewtopic. ... 52&t=24705
LG.
Kamera: Canon EOS 400D, Objektiv: 18-135 mm