Wetterwiese 2018

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 4. Mai 2018, 11:28

Von meinem Vater sowie den Förstern hier. Haben uns gestern über das Thema unterhalten. Habs bei denen mal in den Raum gebracht und ja, heuer wird ein hartes Jahr, sagen sie alle.

Sicher sind Fangbäume und Käferfallen mit Vorsicht zu genießen. Aber was willst du sonst machen? Zuschauen? Ja, dann kann man natürlich alles auf die Trockenheit und das böse Klima schieben. Man kann natürlich auch Chemie einsetzen, so wie im Kobernaußer gerne mal ganze Flecke eingedeckt werden, aber vorher sollte man es eher noch mit normalen und auch bewährten Mitteln versuchen.

Wenn man dahinter ist hält sich das Ganze sehr in Grenzen. Nur ist kaum noch wer dahinter, das ist eher das Problem.
Wenn ich mir so die Wälder in NÖ (Melk etc.) anschaue. Gut, ist schon 5 Jahre her, aber Schlachtfeld wär untertrieben. Kirche und Geiz halt, anderes Thema.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Mai 2018, 11:39

Beim 1. Tolleter Wettertag war ich, neben anderen interessanten Gästen, vor Ort.
Hinsichtlich Bäumen und Wald waren die Aussagen eines Baumexperten interessant, der in sehr einfachen Worten erklärte, was sein Eindruck der Situation ist: der Wald blüht heuer vielfach zum dritten Mal, was absolut nicht der Normalität entspricht und zum einen der Erwärmungssitution, zum anderen der vielfachen Trockenheit geschuldet ist - dem Wald gehts daher nicht so gut. Um in der Stressstition die Chance zu nutzen, um noch möglichst viele "Kinder" in die Welt zu setzen, werden massenhaft Pollen produziert. Dass ein massives Käferjahr droht, hat sich mittlerweile weit herumgesprochen, denn Nahrung findet das Getier genug.
Dafür sollte es auch ein gutes Obstjahr werden, denn die Bäume haben durch den überschüssigen Zucker des Vorjahres, den sie nicht zur Fruchtausbildung brauchten, gute Reserven gehabt, um Blüten und in Folge Fruchkörper auszubilden. Spätfrost war und ist in diesem Jahr in den Obstregionen zum Glück kein Thema.
etzl
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 8. Juli 2015, 14:37
Wohnort: Freistadt

Freitag 11. Mai 2018, 09:57

in der aktuellen Ausgabe der Tips Freistadt ist ein interessanter Artikel zur Veränderung des Wetters/Klimas im Mühlviertel zu lesen:
https://www.tips.at/news/freistadt/land ... ehlviertel
Was wir aufgrund des Klimawandels bereits jetzt erleben:
Die Übergangsjahreszeiten werden wärmer, der Juni entwickelt sich zunehmend zu “dem„ Sommermonat. Bis zum Jahr 2000 waren die Sommer bei uns relativ niederschlagsreich, dann stellten die Meteorologen fest, dass sich die Luftströmungen in Europa umgestellt haben. Es wurde deutlich trockener im Raum Linz/Mühlviertel.
Nicht nur die Strömung hat sich umgestellt, es weht auch ständig relativ kräftiger Wind. Früher gab es Tage an denen es windstill war und es gab "tagelangen", gemütlichen Landregen.

Weiters schreibt Bernhard Niedermoser (ZAMG Salzburg) dass sich in unserer Gegend einiges ändern wird. Bei einem Temperaturanstieg von 2-4 Grad in den nächsten Jahren:
Auch im Mühlviertel müssten wir uns dann auf extreme Trockenheit und steppenartige Pflanzenwelt einstellen. “Vielleicht gibt es dann auch gar keine Vegetation mehr„, sagt Bernhard Niedermoser.

Wenn ich mir ansehe welche Flächen in den letzten Jahren im OÖ-Zentralraum bis rauf ins Mühlviertel versiegelt wurden (Bau von Straßen, Häusern, Einkaufszentren), werden die nächsten Jahre bei Unwettern (Überschwemmungen) und Dürre (Versorgung mit Trinkwasser) auch für uns bisher "verwöhnten" Mühlviertler zunehmend interessant.
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Freitag 11. Mai 2018, 11:29

Danke fürs reinstellen. Ein interessanter Bericht zum Nachdenken.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Freitag 11. Mai 2018, 18:45

Zum Thema Belastung der Wälder durch das veränderte Klima (und andere Faktoren, die zusätzlich erschwerend hinzukommen), habe ich heute einen interessanten Artikel im Kurier gelesen:

https://kurier.at/chronik/oesterreich/k ... /400033708" onclick="window.open(this.href);return false;
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.
Kontaktdaten:

Freitag 11. Mai 2018, 19:30

wienerin hat geschrieben:Zum Thema Belastung der Wälder durch das veränderte Klima (und andere Faktoren, die zusätzlich erschwerend hinzukommen), habe ich heute einen interessanten Artikel im Kurier gelesen:

https://kurier.at/chronik/oesterreich/k ... /400033708" onclick="window.open(this.href);return false;
Interessanter Artikel, danke fuers Verlinken! Man sollte vielleicht doch nochmal drueber nachdenken, ob es nicht gut waere ein paar natuerliche Feinde des Wilds wieder dauerhaft in Oesterreich zu haben. Aber sobald sich ein Rudel Woelfe irgendwo niederlaesst ist der Aufschrei immer riesig. Oder sie verschwinden unter komischen Umstaenden (https://www.zeit.de/2008/31/WWF" onclick="window.open(this.href);return false;) wie die mehr als 20 Baeren nahe meiner Heimat im Mostviertel!
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Freitag 11. Mai 2018, 20:20

SteHo hat geschrieben:
wienerin hat geschrieben:Zum Thema Belastung der Wälder durch das veränderte Klima (und andere Faktoren, die zusätzlich erschwerend hinzukommen), habe ich heute einen interessanten Artikel im Kurier gelesen:

https://kurier.at/chronik/oesterreich/k ... /400033708" onclick="window.open(this.href);return false;
Interessanter Artikel, danke fuers Verlinken! Man sollte vielleicht doch nochmal drueber nachdenken, ob es nicht gut waere ein paar natuerliche Feinde des Wilds wieder dauerhaft in Oesterreich zu haben. Aber sobald sich ein Rudel Woelfe irgendwo niederlaesst ist der Aufschrei immer riesig. Oder sie verschwinden unter komischen Umstaenden (https://www.zeit.de/2008/31/WWF" onclick="window.open(this.href);return false;) wie die mehr als 20 Baeren nahe meiner Heimat im Mostviertel!

*gut*
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Samstag 12. Mai 2018, 19:46

etzl hat geschrieben: Nicht nur die Strömung hat sich umgestellt, es weht auch ständig relativ kräftiger Wind. Früher gab es Tage an denen es windstill war...
Das Thema hab ich vor einem Jahr bereits aufgegriffen. Aber da wurde ich klar mit Zahlen widerlegt, wobei man sagen muss, viele Daten bezüglich Windstille/Flaute gibts bei uns nicht.
Ich blieb dabei, mein subjektives Empfinden ist, dass in den letzten Jahren Windstärken sowie "windige" Tage zugenommen haben.

Alles andere kann ich nur unterschreiben, Klimawandel hin oder her, im Endeffekt sind wir zu 90% selbst an Katastrophen a la Überflutungen, Murren etc. schuld... Auch die gewinnmaximierte Landwirtschaft (leider ist sie mittlerweile anders nicht mehr möglich) vernichtet und vergiftet über die Zeit alles... Leider.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Wetterlacken
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 20:18
Wohnort: Lacken
Kontaktdaten:

Samstag 12. Mai 2018, 20:14

Wie schauts bei euch bezüglich Regen aus
Bei mir wirds langsam eng.
Ich betreibe eine kleine Landwirtschaft nebenbei und bei uns steht zur Zeit nur ca 1/3 des Grases wie normal.
Wir hatten im April nur 12 Liter Regen und im Mai bis jetzt läppische 1,2 Liter!
Sämtliche Gewitterregen die etwas Abhilfe schaffen könnten gehen entweder nördlich oder südlich an uns vorbei.
Ich hoffe das nächste Woche etwas Nasses von oben kommt. *grübel*
http://www.e-wetter.at/cgi-bin/wetterwe ... tterlacken" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Samstag 12. Mai 2018, 23:43

Wetterlacken hat geschrieben:Wie schauts bei euch bezüglich Regen aus
Bei mir wirds langsam eng.
Ich betreibe eine kleine Landwirtschaft nebenbei und bei uns steht zur Zeit nur ca 1/3 des Grases wie normal.
Wir hatten im April nur 12 Liter Regen und im Mai bis jetzt läppische 1,2 Liter!
Sämtliche Gewitterregen die etwas Abhilfe schaffen könnten gehen entweder nördlich oder südlich an uns vorbei.
Ich hoffe das nächste Woche etwas Nasses von oben kommt. *grübel*

Immer wieder krass die ungleiche Niederschlagsverteilung. Hier in Feldkirchen hatten wir allein in den letzten 10 Tagen 99mm an Regen.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Sonntag 13. Mai 2018, 16:54

Laut internetrecherche zeigt die lindenblüte den Hochsommer an

Ich darf verkünden : es ist mit 13.5 Hochsommer geworden

Holunder zeigt den Frühsommer an ..der ist in vollblüte bzw verblüt zum teil wieder

https://mundraub.org/blog/treib-sprie%C ... C3%BChling" onclick="window.open(this.href);return false;

Linden in vollblüte im Burggarten etwa

Bild

Krass ist das ....
Zuletzt geändert von marcus_wien am Sonntag 13. Mai 2018, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Sonntag 13. Mai 2018, 17:28

Wir haben schon das Mittelmeerklima. Die Nichte meiner Frau wohnt auf Sardinien und dort war es kühler und feuchter in den letzten 6 Wochen.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Montag 14. Mai 2018, 17:36

Nicht nur der April war heuer ein Juni
auch der Mai wird einer
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Samstag 19. Mai 2018, 15:42

ich hab mal eine frage - in bad waltersdorf, stmk. findet ja die heissluftballon-staatsmeisterschaft statt.
heute abend soll die nacht der ballone sein - das wetter schent mir aber ziemlich instabil.
kann man abschätzen ob es morgen stabiler und störungsfreier sein wird ?
danke ! :)
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4822
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Samstag 19. Mai 2018, 19:04

@bluedog: Leider nein, vorübergehend stabiler wird es am Montag. Morgen werden wieder einige Regenschauer und Gewitter entstehen.
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 19. Mai 2018, 20:24

cobra39 hat geschrieben:Anscheinend werden wir diesen Mai keinen 30er erreichen, sofern wetter.com nicht komplett danebenliegt!
schaust du eigentlich richtige modelle a hin und wieder? :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Samstag 19. Mai 2018, 23:33

@Daniel - danke !
hat doc geklappt heute, am abend wurde es ruhiger.... *smile*
markus43
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 2. Mai 2009, 10:52
Wohnort: Aspang/Wechsel

Sonntag 20. Mai 2018, 08:21

cobra39 hat geschrieben:
ManuelW4 hat geschrieben:
cobra39 hat geschrieben:Anscheinend werden wir diesen Mai keinen 30er erreichen, sofern wetter.com nicht komplett danebenliegt!
schaust du eigentlich richtige modelle a hin und wieder? :)
??Wieso??Wann wirds denn heiß *heiss* ??
Geht eher drum auf was Du Dich berufst , denn Wetter .com ist einfach "Müll"....
ASPANG/WECHSEL
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Sonntag 20. Mai 2018, 08:45

Die 30er könnten nächstes Wochenende kommen...bleibt nur noch abzuwarten ob auch alle KLT mitspielen...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Sonntag 20. Mai 2018, 09:41

MarcoKTN hat geschrieben:...bleibt nur noch abzuwarten ob auch alle KLT mitspielen...
Ja, das ist der große Unsicherheitsfaktor derzeit.
Ich kann auf die 30er gerne noch ein Zeiterl warten, im Mai brauche ich sie sicherlich nicht. *schwitz* Finde es derzeit sehr angenehm. :)
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Sonntag 20. Mai 2018, 19:58

Gibts eigentlich die älteren Forumseiten noch irgendwo?
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8158
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Sonntag 20. Mai 2018, 23:56

Mulvane hat geschrieben:Gibts eigentlich die älteren Forumseiten noch irgendwo?
Die älteren Beiträge sind im Archiv, welches Vereinsmitgliedern im internen Forenteil zugänglich ist.
Die ganz alten Beträge sind im alten Forum (Mai 2009 und älter) : http://www.skywarn.at/forum2
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Montag 21. Mai 2018, 17:19

ThomasPf hat geschrieben:
Mulvane hat geschrieben:Gibts eigentlich die älteren Forumseiten noch irgendwo?
Die älteren Beiträge sind im Archiv, welches Vereinsmitgliedern im internen Forenteil zugänglich ist.
Die ganz alten Beträge sind im alten Forum (Mai 2009 und älter) : http://www.skywarn.at/forum2
Die Jahre 2010 - 2015 im Forum "Wettermeldungen und aktuelle Gefahren" sind also nur für Vereinsmitglieder zugänglich?
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
AndiB
Beiträge: 1031
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 09:24
Wohnort: Reichersberg/Bez. Ried/I/Innviertel/OÖ

Montag 21. Mai 2018, 19:31

@Mulvane

Ja, dass ist korrekt.
Das Archiv befindet sich im internen Bereich des Forums.
Brauchst du was bestimmtes?

mfg Andreas
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2133
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Montag 21. Mai 2018, 21:28

ich setze das mal hier herein:
ein niederschlagsfreier sonniger Tag wurde im ORF oder auch Servus TV auch für den Süden am Pfingstmontag angekündigt: daher Wecker gestellt für 5:30=geplante Bergtour. Dauerregen um diese Uhrzeit/Bergtour abgesagt , dann um 11:00 Uhr kurz die Sonne: mit dem Rennrad weg, nach einer Stunde einsetzender Starkregen in Großlobming, das Ganze bei 14 Grad. Schlafen die Metereologen oder werden die Prognosen von der österreichischen Fremdenverkehrswerbung bezahlt oder ist das Wetter wirklich nach wie vor so spannend weil trotz High Tech Rechner immer noch unberechenbar?
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Antworten