Wetterwiese 2018

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 6534
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:18
Wohnort: Wien

Donnerstag 7. Juni 2018, 12:23

ThomasPf hat geschrieben:
Mittwoch 6. Juni 2018, 10:42
oliver_vienna hat geschrieben:
Mittwoch 6. Juni 2018, 08:19
ThomasPf hat geschrieben:
Dienstag 5. Juni 2018, 14:32
oliver_vienna hat geschrieben:
Dienstag 5. Juni 2018, 08:50

...

Ich denke, dass der Zeitraum von 2003 bis 2012 nur bedingt repräsentativ ist! ...


Warum sollte er nur bedingt repräsentativ sein? Die Jahre bieten wohl einen guten "Querschnitt" an Wetterlagen im Ostalpenraum an..

die Klimanormalperiode ist ja auch 30 Jahre! ich glaube es sind zu wenige Jahre.
Das geht in diesem Fall nicht anders. Das Blitzortungssystem existiert erst seit 26 Jahren. Ich kenne auch Karten anderer Zeitreihen, z.B. die Blitzdichte 1995-2004 von ALDIS. Die regionalen Schwerpunkte sind in beiden Karten ziemlich gleich.

oliver_vienna hat geschrieben:
Dienstag 5. Juni 2018, 08:50
Aber im Wald- und Mühlviertel weist meine Karte (die ich hier leider nicht einstellen kann, weil technisch nicht in der Lage) höhere Werte auf....

oliver_vienna hat geschrieben:
Dienstag 5. Juni 2018, 08:50
Es ist eine Karte der ZAMG aus einem aktuellen Schulatlas. Dort werden auch regionale Schwerpunkte von Hagelschlag verzeichnet. Leider kann man hier keine Bilder einfügen bzw. gibt es hier einen Administrator, der mir sagen kann wie das geht...
Wenn es jene aus dem Kozenn-Schulatlas ist, kenne ich diese Karte. Ja, auch das ist eine interessante Darstellung: Zahl der Gewittertage und Gebiete,in denen in mind. 5 % der Gewitter Hagel auftritt. Wie schon angedeutet korrelieren Erdblitzdichte, Zahl der Gewittertage und Hagelhäufigkeit in einigen Gebieten. Streng genommen sind sie, nicht nur vom ausgewerteten Parameter sondern auch von der dahinterstehenden Auswertungsmethodik, unterschiedlich. Daher ergeben sich auch die unterschiedlichen regionalen Schwerpunkte je nach Karte.
Kurz noch dazu, via HORA Karten ist die Blitzdichte 1998-2011 verfügbar, bzw bis 2016 Jahresblitzdichten.
http://www.hora.gv.at/
Bei den Jahresblitzdichten muss man nur in die Karte näher rein gehen, Legende gibts pfeil oben links..
Liebe Grüße aus
Wien 1020
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Donnerstag 7. Juni 2018, 17:48

Könnte mal bitte jemand eine andere Platte auflegen.
Seit Wochen jeden Tag das selbe Spiel, irgendwo in der Umgebung gibts Gewitter und hier reichts maximal für nen völlig unspektakulären Streifschuss. Den letzten stärkeren Niederschlag(>10mm) gabs hier (kaum zu glauben) am 15.Mai.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Eisbär
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 11:50
Wohnort: Fürstenfeld

Donnerstag 7. Juni 2018, 18:06

Mulvane hat geschrieben:
Donnerstag 7. Juni 2018, 17:48
Könnte mal bitte jemand eine andere Platte auflegen.
Selbe Aussage von der anderen Seite aus gesehen:
Ständig schwül und heftige Gewitter. Dazu les ich hier als Krönung, dass der Montag/Dienstag "gefährlichster Unwettertag seit Jahren" werden könnte.
Ich tausch sofort ... aber bitte noch vor Montag
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1656
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Donnerstag 7. Juni 2018, 18:30

Glaubt man gar nicht, dass es derzeit solche Verordnungen auch gibt.
http://salzburg.orf.at/news/stories/2917601/
salzburg.orf.at hat geschrieben:Waldbrandgefahr im Flachgau: Feuer- und Rauchverbot
In den Wäldern des Salzburger Flachgaues sind ab sofort das Entzünden von Feuern und das Rauchen behördlich verboten. Die Bezirkshauptmannschaft hat eine entsprechende Verordnung erlassen.
Diese gesetzliche Maßnahme beruhe auf Informationen des Landesforstdienstes. Dessen Experten hätten eine erhöhte Waldbrandgefahr durch die schon seit Monaten herrschende Trockenheit festgestellt, teilt der Salzburger Landespressedienst mit.
Ab sofort gültig
„Offene Feuer und das Rauchen im Wald sowie in Waldnähe sind ab sofort verboten“, sagt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Die Böden seien wegen Hitze, Wind und der schon lange anhaltenden Trockenheit nicht mehr ausreichend durchfeuchtet. Entwarnung könne es erst geben, wenn es wieder genug regnet, betont der Politiker. Die Verordnung sei ab sofort in Kraft. Behördliche Experten und Meteorologen würden die Lage täglich neu bewerten.
An fast allen Seen im Salzburger Alpenvorland sind heuer sehr niedrige Wasserstände zu beobachten. Es gab wegen des Schneemangels im Norden des Landes auch zu wenig Schmelzwasser im Frühling - im Gegensatz zu den südlichen Landesteilen mit den Hochgebirgen, die sehr viel Schnee abbekamen. Einige auch bei Hochwasser relativ seichte Bereiche des Wallersees im Flachgau stehen nun schon kurz vor der Austrocknung.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c.
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 7. Juni 2018, 20:11

Genauso wie hier keiner glauben kann, dass es da unten Orte gibt, wo es seit fast einen Monat jeden Tag "pisst"...
ZAMG Klimatothek Mai/Juni stellt das ja sehr anschaulich dar :)
Standort: 4890 Frankenmarkt
gerhard
Beiträge: 192
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 21:36

Donnerstag 7. Juni 2018, 23:07

nuntius hat geschrieben:
Donnerstag 7. Juni 2018, 18:30
Glaubt man gar nicht, dass es derzeit solche Verordnungen auch gibt.
http://salzburg.orf.at/news/stories/2917601/
leider ist es wirklich so unterschiedlich - mich wunderts nur das erst jetzt reagiert wurde.
Bestes Beispiel gestern Starke Schauer von Salzburg Stadt bis Lamprechtshausen (in Nussdorf sogar Hagel dabei) und ab 500m vor St. Georgen bei Sbg (Holzhausen) kein Niederschlag mehr - rundherum Gewitter und wir sitzen im Trockenen - trotz täglichem gießen werfen die Ribisel bereits die noch grünen Beeren ab
heute gabs dann glücklicherweise einen kurzen Schauer, der auf dem ausgetrockneten Böden zu Pfützen führte - aber wenn man in die Erde gräbt ist die max 2cm tief feucht
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12335
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Freitag 8. Juni 2018, 13:21

Teils massive trockenheitsschäden, dürre anhaltendes Hochsommer Wetter seit Mitte april

Die Kaltfront nächste Woche dürfte nur ein kurzes Intermezzo liefern

Danach wieder Hitze Wind und dürre

Die getscher schmilzt es nur so dahin der borkenkäfer wird wohl extrem heuer
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Spica
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 9. Juni 2013, 14:10
Wohnort: Linz Urfahr

Freitag 8. Juni 2018, 18:03

Liebe Skywarn Leute!
Hat irgendjemand eine Idee wann es im Zentralraum Oberösterreich wieder regnen wird ?
Es ist staubtrocken hier und die meisten Wiesen sind komplett gelb-braun.
Wir würden dringend etwas Feuchtigkeit brauchen.
Wohnort: Linz-Urfahr (Zentrum)
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Freitag 8. Juni 2018, 18:07

Spica hat geschrieben:
Freitag 8. Juni 2018, 18:03
Liebe Skywarn Leute!
Hat irgendjemand eine Idee wann es im Zentralraum Oberösterreich wieder regnen wird ?
Es ist staubtrocken hier und die meisten Wiesen sind komplett gelb-braun.
Wir würden dringend etwas Feuchtigkeit brauchen.
Wenn nicht ein Gewitter dazwischen kommt, dann erst Mitte kommender Woche.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Spica
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 9. Juni 2013, 14:10
Wohnort: Linz Urfahr

Freitag 8. Juni 2018, 18:44

Danke, für die Antwort.
Das wird halt dann für viele Wiesen in Oberösterreich zu spät sein.
Wohnort: Linz-Urfahr (Zentrum)
rudolf
Beiträge: 7512
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Freitag 8. Juni 2018, 18:48

Spica hat geschrieben:
Freitag 8. Juni 2018, 18:44
Danke, für die Antwort.
Das wird halt dann für viele Wiesen in Oberösterreich zu spät sein.
Das fürchte ich auch. Mein Garten versteppt auch schon
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Freitag 8. Juni 2018, 19:05

Wiesen schauen in Wien großteils auch schon schlimm aus, der Rest geht noch, aber wir hatten ja wenigstens im Mai ein wenig mehr Regen als viele Gegenden in OÖ, doch durch die ungewöhnliche Wärme und den Sonnenschein war es offenbar trotzdem viel zu wenig. Erinnert derzeit an 2015, da warfen im Hochsommer die Bäume bereits Blätter ab, als ob es Herbst wäre.
Dieses Jahr jedenfalls mal wieder besonders extrem, einige Regionen haben Hochwasser und Dauerschütte, andere vertrocknen. *huch*
1060&1230 Wien.
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Samstag 9. Juni 2018, 07:00

Habe eben einen interessanten ORF-Artikel gelesen, der u.a. Fragen behandelt, die hier auch erörtert wurden - warum Gewitter derzeit besonders stationär sind und nicht die große Tendenz haben weiterzuziehen und weshalb manche Wetterlagen mitunter viele Wochen bleiben und was die Klimaerwärmung damit zu tun haben könnte.

http://orf.at/stories/2442015/2442014/
1060&1230 Wien.
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Samstag 9. Juni 2018, 07:47

Spica hat geschrieben:
Freitag 8. Juni 2018, 18:44
Danke, für die Antwort.
Das wird halt dann für viele Wiesen in Oberösterreich zu spät sein.
Zu spät? Für was?
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22325
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Samstag 9. Juni 2018, 08:03

rudolf hat geschrieben:
Freitag 8. Juni 2018, 18:48
Spica hat geschrieben:
Freitag 8. Juni 2018, 18:44
Danke, für die Antwort.
Das wird halt dann für viele Wiesen in Oberösterreich zu spät sein.
Das fürchte ich auch. Mein Garten versteppt auch schon
bei mir ist zwar im gegensatz zum rudi der boden kein schotterboden sondern lehm/schlier - aber auch hier is viele schon so trocken, dass es verdörrt oder zumindest schon ganz schön welk ist
es ist einfach fast unglaublich - gestern auch wieder - knapp westlich hat sich ein gewitter gebildet - betti hat es abbekommen, aber hier nicht ein tropfen regen - der ostwind hats wohl wieder verhindert... :-(
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Samstag 9. Juni 2018, 10:15

Hallo!

Was mich neben den Dürre- u. Hochwasserereignisse dzt. besonders beschäftigt, ist der irre Wärmeüberschuss seit Anfang April. Wenn man sich z.B. GFS ansieht, gibt`s hier ein open End:

Bild

Die Klimaerwärmung nimmt in den Alpen ein noch nie dagewesenes Tempo auf. Man braucht wohl kein Prophet sein, was bis Ende August sich wettermäßig noch abspielen wird...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Eisbär
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 11:50
Wohnort: Fürstenfeld

Samstag 9. Juni 2018, 11:49

Gibt es eigentlich schon Neues von der Wetterlage, die für uns hier im SO als "eine der gefährlichsten Unwettertage seit Jahren" beschrieben wurde?
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Sonntag 10. Juni 2018, 00:42

Im nordöstlichen Weinviertel können wir trotz der sehr überdurchschnittlichen Temperaturen in den letzten 2 Monaten mit dem Niederschlag doch zufrieden sein, in der Poysdorfer Gegend sind im Mai zwischen 60 und 80 mm Regen gefallen und auch im Juni gab es schon je nach Standort zwischen 15 und 30 mm Niederschlag. Da auch zur Wochenmitte größere Niederschlagsmengen fallen dürften, ist feuchtemäßig dann alles ok. Die Bauern und auch Obstbauern dürften heuer endlich wieder nach den 2 Missjahren einen guten Ertrag erwirtschaften.
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4822
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Sonntag 10. Juni 2018, 07:09

Der Dienstag bringt stellenweise hohe Unwettergefahr, die Karten wurden mittlerweile jedoch, zumindest was den Südosten betrifft, entschärft. Da es aber gestern noch deutlich heftiger aussah, kann sich das selbstverständlich wieder ändern.
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
tiger26
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag 7. Juli 2009, 20:39
Wohnort: 4431 Haidershofen/Grenze OÖ/NÖ Nähe Steyr

Sonntag 10. Juni 2018, 08:48

So sieht es derzeit bei uns. In den nächsten Minuten sollte es hoffentlich den ersten Niederschlag im Juni geben. Zumindestens laut Regenradar von wetteronline.at

https://www.dropbox.com/s/radd53cm88hy0 ... g.png?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ma834xs36jmh0 ... 8.png?dl=0
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Sonntag 10. Juni 2018, 14:50

wittmann hat geschrieben:
Sonntag 10. Juni 2018, 00:42
Im nordöstlichen Weinviertel können wir trotz der sehr überdurchschnittlichen Temperaturen in den letzten 2 Monaten mit dem Niederschlag doch zufrieden sein, in der Poysdorfer Gegend sind im Mai zwischen 60 und 80 mm Regen gefallen und auch im Juni gab es schon je nach Standort zwischen 15 und 30 mm Niederschlag. Da auch zur Wochenmitte größere Niederschlagsmengen fallen dürften, ist feuchtemäßig dann alles ok. Die Bauern und auch Obstbauern dürften heuer endlich wieder nach den 2 Missjahren einen guten Ertrag erwirtschaften.

Leider nicht überall - nach katastrophal trockenem März/April (Viele Felder sind hier heuer ein Totalausfall, weil die Saat nicht aufgegangen ist aufgrund der Trockenheit) brachte die erste Maihälfte etwas Entspannung, seitdem herrscht aber extreme Dürre in Kombination mit der Hitze. Wir haben hier seit dem 15. Mai nichtmal 20mm.
5 von 5 Monate waren hier bisher zu trocken.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Dienstag 12. Juni 2018, 19:00

Haha - so typisch für Wien.
Heute 3 Uhr Früh - Gewitter zieht knapp nördlich vorbei. Heute 14 Uhr Nachmittag - Gewitter zieht knapp südlich vorbei. Jetzt gerade - Gewitter zieht nördlich- und südlich knapp vorbei.
Bild

Bild

Bild
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Mittwoch 13. Juni 2018, 09:17

Naja, angesichts der Unwetter und Schäden müssen wir in Wien wohl froh sein, dass es bei uns meistens nur Streifschüsse und ansonsten gemütlichen Regen gibt. ;)
Womit ich übrigens gleich zu meiner Frage komme - wie schätzt ihr die Gefahr ein, dass es dieses Jahr gebietsweise vielleicht zu einem "Unwettersommer" kommt, damit meine ich: vorwiegend schwül-warm im Wechsel mit kürzeren kühleren Einschüben?
GFS zeigt ja heute für einige Gegenden recht viel Regen, natürlich muss man noch abwarten was davon dann tatsächlich kommt, aber mich würde auf jeden Fall eure Einschätzung interessieren.
1060&1230 Wien.
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Mittwoch 13. Juni 2018, 09:30

Naja, ganz ehrlich, welcher Sommer ist denn kein Unwettersommer? :) Das geht nunmal meist Hand in Hand.
Ich glaub der SO und O hatte seinen Unwetter"sommer" bereits zur Genüge. Aber im Vergleich dazu ist OÖ dieses Jahr (bisher) sehr schwach. Ist ja auch nicht usnere Wetterlage...
Aber es gibt halt jedes Jahr Gebiete die bevorteilt sind. Sei es mit Unwettern, Schönwetter, ausgeglichenes Wetter. Hängt halt von der eigenen Vorliebe ab ;)

Ansonsten kann man momentan nicht viel über den Sommer sagen. Läuft ja auch erst 13 Tage. Man kann vermuten, dass das Schlimmste dieses Jahr für SO-Österreich vorbei ist, weil sich die Wetterlage umzustellen scheint. Ob das aber nachhaltig passiert, sieht man erst in 14 Tagen.
Standort: 4890 Frankenmarkt
oliver_vienna
Beiträge: 79
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 14:32
Skype: Oliver Tamme

Freitag 15. Juni 2018, 09:02

Es ist eindrucksvoll welche Unterschiede bei den Niederschlägen die rege Schauer- und Gewittertätigkeit der letzten Wochen und Monate hervor gebracht hat.
So weist Graz in den letzten 30 Tagen eine Niederschlagssumme von 179 Liter auf - Wien hingegen nur 30 Liter! Seit Jahresbeginn sind in Graz bereits 491 Liter gefallen - in Wien nur 215 Liter.
Antworten