ich bin am montag mit dem zug von wien über das mürztal und das aichfeld nach klagenfurt gefahren und am dienstag (also gestern) von graz wieder durchs mur-/mürztal und über den semmering zurück nach tullnerfeld und weiter ins waldviertel. dabei hab ich den reifegrad der hollerblüte akribisch mitverfolgt

- ein paar beobachtungen anbei.
dazu sollte angemerkt werden, dass man insbesondere im aichfeld, am neumarkter sattel oder auch im mur-/mürztal mit der bahn an verhältnismäßig kalten (bzgl tmin) + unverbauten spots vorbeikommt, sodass nicht immer gleiches mit gleichem verglichen werden konnte. noch dazu stammen die beobachtungen von graz ins waldviertel vom dienstag - klarer startnachteil
im aichfeld (rund 660m) waren rund 50-70% der blüten verblüht
raum neumarkter sattel (rund 900m) rund 20-30 % verblüht
friesach (640m) 70-90% verblüht
st.veit/glan (480m) nur mehr ein paar blüten
detto in klagenfurt/gutendorf (450m) ebenfalls nur mehr einzelne blüten
mixnitz bei graz (447m): einzelne blüten
freßnitz im mürztal (600m): rund 50-60% verblüht
mürzzuschlag (670m): rund 45-50% verblüht
spital am semmering (789m): 25-30% verblüht
steinhaus am semmering und semmering (knapp 900m): nur wenige verblühte exemplare
breitenstein (780m): etwa 30-40% verblüht
payerbach-reichenau (rund 490m) und ternitz (rund 390m) nur mehr wenige blüten
tulln-nord (180m): ein paar blüten, die richtung niederrußbach (240m) und großweikersdorf (210m) bzw. ziersdorf (240m) laufend mehr wurden (rund 20% blüte). dieser anteil blieb im wesentlichen (!) bis kurz nach horn (320m) gleich, ehe er nach brunn/wild (dort gehts von etwa 440m auf rund 570m) mehr wurde. im raum merkenbrechts/allentsteig (520-580m) schlussendlich etwa 30-50% verblüht.
(das bild ist in allentsteig auf rund 535m aufgenommen)