

Und hier die Niederschlagstendenz (nur GFS):

Der Sommer 2024 wird wohl (obwohl es manche nicht so empfinden) als einer der heißesten in die Geschichte eingehen, das Jahr 2024 im Ganzen wohl auch...
Wundert mich eigentlich nicht, da sich die Sonne aktuell auf ihrem Intensitätsmaximum innerhalb des Schwabe 11-Jahreszyklus befindet - und das könnte noch einige Zeit ( 2 oder 3 Jahre ) andauern.chris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Freitag 2. August 2024, 17:00 Der Sommer 2024 wird wohl (obwohl es manche nicht so empfinden) als einer der heißesten in die Geschichte eingehen, das Jahr 2024 im Ganzen wohl auch...
ich vermute eher das Gegenteil: schon in wenigen Jahren könnte das Jahr 2024 im Rückblick vergleichsweise richtig kalt wirkenchris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Freitag 2. August 2024, 17:00 Der Sommer 2024 wird wohl (obwohl es manche nicht so empfinden) als einer der heißesten in die Geschichte eingehen, das Jahr 2024 im Ganzen wohl auch...
Leider könnte es in diese Richtung gehen, es wird immer unglaublicher mit den Hitzerekorden, ich denke in einigen Jahren wird es nicht mehr viele geben die über diese abartige Hitze jubeln.hochalm hat geschrieben: ↑Dienstag 6. August 2024, 07:17ich vermute eher das Gegenteil: schon in wenigen Jahren könnte das Jahr 2024 im Rückblick vergleichsweise richtig kalt wirkenchris-kapfenberg hat geschrieben: ↑Freitag 2. August 2024, 17:00 Der Sommer 2024 wird wohl (obwohl es manche nicht so empfinden) als einer der heißesten in die Geschichte eingehen, das Jahr 2024 im Ganzen wohl auch...
Es spricht schon etliches dafür, dass global inzwischenzeit, alles was in diesen Interglazial passierte überschritten wurde, das Interglazial davor war wärmer, das wird noch einige Zeit halten.mailüfterl hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2024, 09:10
Und andere schwadronieren vom "Heißesten Tag seit mindestens 100000 Jahren" und dass "Die Erde Kocht"
du könntest ja die Quellen für deine Eiszeit-These offenlegen, dann könnte man besser diskutieren drübermailüfterl hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2024, 09:10Und andere schwadronieren vom "Heißesten Tag seit mindestens 100000 Jahren" und dass "Die Erde Kocht"
eine für mich glaubhafte These für die Verzögerung der Erwärmung von 1960 bis 1990 ist, dass erst in den 1990ern die Aerosol-Belastung (durch Einbau von Filtern etc) soweit abgenommen hat, dass der dämpfende Effekt durch die Luftverschmutzung eben stark reduziert wurde. Anders ausgedrückt: Aerosole sind Gegenspieler der Treibhausgase. Sie maskieren einen Teil der globalen Erwärmung. Es gibt ja auch die Theorie, dass die besonders schnell steigende Erwärmung der allerletzten Jahre mit den neuen Regulatorien der Schifffahrt zu tun hat, die nunmehr erheblich weniger SO2 emittieren darfSchwoza hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. September 2024, 07:26 Wie ist es zu erklären, dass zumindest in Österreich die Temperaturkurve erst ab ca. 1990 steil ansteigt obwohl der CO2-Ausstoß schon in den Dekaden davor deutlich zunahm?
Hier die Kurven: https://www.zamg.ac.at/cms/de/dokumente ... ommer-2023
Bis 1990 gab es Jahre die unterm Mittel lagen, ab 1990 nicht mehr.
Ich bitte vielmals um Entschuldigung, eure Mäjestät.