Hitzewelle Donnerstag, 8.7. - Samstag 17.7.

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Exilfranke1

Montag 5. Juli 2010, 20:43

in Innsbruck heute leider nur unbedeutende Schauer. Die Gletscher hätten die Regenmengen, die im Salzkammergut gefallen sind, gut vertragen können, auch angesichts der drohenden 2. Hitzewelle, die die schärfste seit Anfang August 2003 wird. Bis morgen abend rechnet GFS nur unergiebige Schauer, dank der Nordwestströmung wirds hier weitgehend trocken bleiben und die Regionen, die für die nächsten Wochen bedient wären, kriegen nochmal was ab.

Morgen und übermorgen werden nochmal Tage zum Verschnaufen sein, reißts alle Fenster auf, lassts frische Luft rein, und schlafts vor, wenns könnt.

Morgen 19-24°C,

am Mittwoch 20-26°C, am Wärmsten im Westen,

am Donnerstag reicht die Bandbreite von 25°C - 31°C, im Oberinntal und Walgau evtl. auch 32°C.

am Freitag sollte schon verbreitet die 30°C-Marke erreicht werden, zwischen 28 und 33°C dann

am Samstag steigen die 850er am Hauptkamm auf ca. 25°C, in 700 hPa (3200m) werden bis zu 10°C erreicht, damit sind sebst in
Innsbruck 36°C möglich.da die Luftmasse im Flachland kälter ist, wird sich ein starker Taleinwind einstellen, der die Taupunkte niedrig hält und Gewitterbildung
auf die Zentral- und Westalpen beschränken kann.

Interessant könnte es danach werden, wenn die Südsrömung sich verstärkt und seichter Föhn aufkommt. Das dämpft trotz gleichbleibender 850er die Höchstwerte in den Föhngebieten Tirols, und erhöht gleichzeitig - so paradox es klingen mag - das Gewitterrisiko, da mit der Südströmung auch Hebungsantrieb aufkommt.

GFS 12z rechnet am So/Mo (Mittelfrist, nicht allzu ernstnehmen) trotz Föhn mit deutlichen hauptkammübergreifenden Niederschlagssignalen.

Die Nullgradgrenze steigt ab Mittwoch wieder über 4000m, ab Donnerstag über 4500m und könnte am Wochenende vorübergehend sogar in Mont-Blanc-Höhe (4800m) liegen. Das wird die Gletscher nach dem schneearmen Winter gar nicht freuen, aber Gerhard Hohenwarter kann dazu mehr sagen, inwiefern das kalte Frühjahr noch einen Puffer darstellt.

Ich glaube, man kann es Glück im Unglück nennen, dass die jetz von den Regenunwettern betroffenen Gebiete verhältnismäßig steil sind und das Wasser rascher als im Flachland abfließt, gerade im Hinblick auf Insekten- und Gelseninvasionen.
Benutzeravatar
Chrisi95
Beiträge: 3759
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 22:30
Wohnort: Neudorf/Passail

Montag 5. Juli 2010, 20:52

Wenn ich das richtig verstanden hab, dürfte sich die größte Hitze auf den Westen beschränken, jedoch sind auch im Osten bis zu 35 °C möglich, oder? *grübel*
Neudorf/Passail 810m (Bez. Weiz), Grazer Bergland
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Montag 5. Juli 2010, 21:01

Donkschen Felix für deine Vorhersage. *top* Schaut so aus als würde der Sommer noch a Scheifale nochlegen.Also i hob nix dagegen. *freu* In Frankreich und Deutschland könnte sogar vereinzelt die 40er Marke geknackt werden.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Mark v

Montag 5. Juli 2010, 21:06

Danke Felix für die Prognose

kann man schon was zur Gewitterwahrscheinlichkeit am So sagen, GFS rechnet ja Unmengen (für Tiroler Verhältnisse ;) ) an Cape
darf man natürlich noch nicht ernst nehmen, aber wer weiß *grübel*
Exilfranke1

Montag 5. Juli 2010, 21:11

sagen wirs mal so. wenn die Föhnlage kommt, stehen die Chancen für Gewitter nicht schlecht, wobei das Wipptal gegenüber Innsbruck bevorzugt wäre, gäbe bei dieser Luftmassenmischung wieder die Gefahr trockener Downbursts wie die letzten Gewitter vor 30 Jahren, äh 14 Tagen, sprich Niederschlag, der in die trockenheiße Föhnluft fällt. Da kann auch mal ne 10er bis 11er Böe dabei sein. Der ganze Schmodder ist aber Schall und Rauch, wenn die Föhnlage nicht kommt und wir weiterhin antizyklonal bleiben.
Mark v

Montag 5. Juli 2010, 21:17

klingt irgendwie sehr komisch, steigende Gewitterwahrscheinlichkeit durch Föhn ;)
aber mal schauen, wie sich die Karten noch verändern und hoffen *grins*
Exilfranke1

Montag 5. Juli 2010, 21:21

naja, luftmassensumpf bringt bei uns nix, da alles ortsfest bleibt. nordwest auch net (leeeffekte),
südwest ist das beste, das heißt halt fast immer föhn, dafür gewitter von der ostschweiz raufziehend, was heuer noch kein einziges mal der fall war.
wetterfreak vbg

Montag 5. Juli 2010, 21:23

Weist du auf wieviel °C es in Vbg gehen könnte?

Und könnte bei uns auch Föhn aufkommen?
ziegelwanger

Montag 5. Juli 2010, 21:27

Danke fönix für diese überaus erfreuliche Prognose..hab ab sonntag eine woche wohlverdienten Urlaub...hähä.. *ggg* *ggg* *top* *top*


schönen abend... *wink* *wink*
Zuletzt geändert von ziegelwanger am Donnerstag 8. Juli 2010, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
la_vbg

Montag 5. Juli 2010, 21:29

danke für die "Vorwarnung"

sieht ja so aus als ob der Nachtschlaf die nächsten Tage nicht gerade erholsam sein wird :(
Blizzard

Montag 5. Juli 2010, 23:15

Mulvane hat geschrieben:Donkschen Felix für deine Vorhersage. *top* Schaut so aus als würde der Sommer noch a Scheifale nochlegen.Also i hob nix dagegen. *freu* In Frankreich und Deutschland könnte sogar vereinzelt die 40er Marke geknackt werden.
Also was an der Hitze noch angenehm? *ko* Sind 26°C und 40% Luftfeuchtigkeit nicht angenehmer?
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Dienstag 6. Juli 2010, 07:41

Morgen!

Ich muss mich kurz einschalten:
wenn ich mir so die Großwetterlage anschaue, dann erwartet uns ein verdammt warmer Juli!
Ja, heute ein kurzer Rückfall aber dann sind wir bis zum Ende aller Zeit trogvorderseitig. Das Islandtief macht keine Anstalten seine Position auch nur irgendwie zu verändern. demenstrpchend erwarten uns nun zumindest 6 heiße Tage und auch die ABkühlung danach dürfte nicht extrem stark ausfallen bzw. kündigt sich keine längere kühle Phase ab. Die nordhemisphärische Zirkulation scheint wie eingeschlafen zu sein. Über zentralasien tut sich nichts. Ein Höhentief tropft ab und gammelt die nächsten tage vor sich hin, über Nordamerika keine Tröge, nur über Island ein fettes Tief und das schaufelt uns die Warmluft in den Alpenraum.

Zu den Gletschern:
Für die Gletscher wäre so ein Niederschlagsereignis wie jenes im Salzkammergut alles andere als zuträglich gewesen. Zu hohe SFG sodass bis in Höhen über 3500m der Niederschlag in flüssiger Form gefallen wäre und gerade der Regen trägt massiv zur Durchfeuchtung und dann wenn es warm wird zu einer raschen Schneeschmelze bei. Die Gletscher in Österreich hatten vielfach wenig Winterauflage. bei den großen Alpengletschern ist aber der Sommer entscheidend, hier waren der Mai und Juni besonders für die Nordalpengletscher durchaus ok.
Jetzt kommt aber die 2. Hitzewelle und diese wird aller Voraussicht nach zu einer massiven Schneeschmelze führen, da nun der letzte rest des Frühjahrsschhnee sehr schnell das zeitliche segnen wird.
Somit ist zu befürchten, dass besonders in den unteren Gletscherabschnitten, sofern sie nicht schon aper sind, die Ausaperung rasch voranschreiten und auch schon kärftige Eisschnmelze einsetzen wird.
wenn der Sommer so weitergeht, wie er begonnen hat, können wir uns heuer wieder auf markante Rückzugsbeträge bei den Gletschern einstellen.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Orestes

Dienstag 6. Juli 2010, 20:10

Abend

Wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen für den Osten Österreichs aus?
Auf der einen Seite ist zu lesen das der Hitzepol im Westen liegt die nächsten Tage, andererseits werden auch für den Osten die gleichen Temperaturen angezeigt. *schwitz*
Da kann man bald das Liedchen Wann wirds mal wieder richtig kühler anstimmen *ggg*
Dani1995

Dienstag 6. Juli 2010, 21:41

Na geh, Ich brauch nimma Werte von >35°C *ko*

Danke Felix für die Vorhersage *top*
Hannes

Dienstag 6. Juli 2010, 21:48

Danke dir Felix für die Prognose

Morgen gehts für 5 Tage nach Kärnten Urlaub bei Freunden das Wetter passt ja sehr gut *sonne*
Benutzeravatar
kirchberger
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
Kontaktdaten:

Dienstag 6. Juli 2010, 21:52

Danke für die Prognose.

Passt eh, dass jetzt wieder warm wird. Bin ab 14. für ein Monat in Griechenlad. Da kann man sich dann schon zuhause einstimmen.
LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Dienstag 6. Juli 2010, 22:06

btw: netter neuer 12Z GFS Hauptlauf *ggg*
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Lukas_Besi

Dienstag 6. Juli 2010, 22:26

na da werma am feuerwehrjugendlandeslager 2010 von 08.07 bis 11.07 in Langenlois aber schwizad werden ....... *schwitz*
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 6. Juli 2010, 23:04

Hannes hat geschrieben:Danke dir Felix für die Prognose

Morgen gehts für 5 Tage nach Kärnten Urlaub bei Freunden das Wetter passt ja sehr gut *sonne*

wohin gehts genau?

bis Samstag ist östlich von Villach erstmal kein Niederschlag zu erwarten, mMn
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 6. Juli 2010, 23:47

Bild

hm...wie Felix schon gesagt hat, genießt die kühle Luft heute und morgen, danach wirds wieder irre heiß

chance auf gewitter wohl erst am samstag im westen und südwesten
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Cyver
Beiträge: 165
Registriert: Dienstag 2. Juni 2009, 17:27
Wohnort: Weinstadt Langenlois

Mittwoch 7. Juli 2010, 09:40

Gibt jo eh an Kamp in der Nähe und Ottenstein und Krumau ah nu zum Baden .. :)
Lukas_Besi hat geschrieben:na da werma am feuerwehrjugendlandeslager 2010 von 08.07 bis 11.07 in Langenlois aber schwizad werden ....... *schwitz*
Schöne Grüße aus

[x] Langenlois (NOE) [ ] Wien (W)

Ausrüstung: Nikon D90 Double VR Kit 18-105 + 70-300
Meine Gallery: http://www.stormhunter.at
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 7. Juli 2010, 10:19

Ich hab mir vor gut einer Stunde sämtliche GFS und ECMWF Karten bis in die Langfrist mal durchgesehen, dazu tw. die vergangenen Läufe:
Großwetterlage: Das Islandtief macht keine Anstalten seine Lage zu verändern und schaufelt vorderseitig sehr warme und schließlich heiße Luft mit einer straffen SW bis Südströmung nach Mitteleuropa.
Vorerst und übers Wochenende hinaus bleibt die Luft trocken, wird aber Mitte nächster Woche nach den Berechnungen zusehends feuchter, was bei die hohen verhandenen Energie zu lokalen Hitzegewittern führen kann. Insbesondere südlich des Alpenhauptkamms sind größere Niederschlagssignale gerechnet. Nördlich davon die nächsten 7 Tage vorraussichtlich trocken mit teils strahlend blauem Himmel.

Spätestens ab Freitag dürften österreichweit die 30°C überschritten werden, ab Sonntag dann tw. die 35°C Marke.
Es sieht jedenfalls zusehends nach einer langandauernden Hitzewelle à la Juli 2006 aus, zumindest die nächsten 10-14Tage sollte die Hitze halten. Diejenigen, die einen Badeurlaub in Österreich planen, wirds freuen.
ECMWF rechnet ab Dienstag 850er Temps von 20-24°C, sollte der Föhn ordentlich durchgreifen, sind in Nordtirol, im Flachgau und in weiten Teilen des Salzkammerguts Werte über mehrere Tage Werte um oder gar etwas über 35°C zu erwarten.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 7. Juli 2010, 13:02

Robert83 hat geschrieben: Vorerst und übers Wochenende hinaus bleibt die Luft trocken, wird aber Mitte nächster Woche nach den Berechnungen zusehends feuchter, was bei die hohen verhandenen Energie zu lokalen Hitzegewittern führen kann. Insbesondere südlich des Alpenhauptkamms sind größere Niederschlagssignale gerechnet. Nördlich davon die nächsten 7 Tage vorraussichtlich trocken mit teils strahlend blauem Himmel.
Vor allem den Dienstag sollten wir im Auge behalten, das könnte vielleicht sogar DER Unwettertag des Jahres werden. Eine Kaltfront lässt die 850er um bis zu 10 °C sinken (nach aktuellen karten), dazu vorher noch schwül & heiß (GFS berechnet derzeit Taupunkte von bis zu 21 °C im Waldviertel !). Sollte es so kommen wie derzeit berechnet (sowohl GFS als auch Ecmwf), könnte das wohl der nächste heftigere Unwettertag werden. Bis dahin heißts aber: heiß, heißer, Österreich ;) Schauen wir in ein paar Tagen dann, ob der Dienstag dann noch immer Potential bereit hält, zuerst heißts mal die Hitze "genießen", so gut's eben geht :)

*heiss* *sonne*

Lg Mani
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
soniccc

Mittwoch 7. Juli 2010, 13:13

so bin wieder 10 tage in hamburg bzw die meiste zeit in rostock an der ostsee.....bin mal gespannt wies hier so wird..soll ja auch heiss werden und gewittertechnisch vielleicht ganz nett..



lg clemens
Exilfranke1

Mittwoch 7. Juli 2010, 13:39

ECMWF rechnet ab Dienstag 850er Temps von 20-24°C, sollte der Föhn ordentlich durchgreifen, sind in Nordtirol, im Flachgau und in weiten Teilen des Salzkammerguts Werte über mehrere Tage Werte um oder gar etwas über 35°C zu erwarten
föhn würde nur im salzkammergut für hitze sorgen, nicht aber im oberinntal, da dort potentiell kältere luft vom reschen und brennerpass angezapft würde. ungustiös wären hier die nächte bei föhn (tropennächte).
Antworten