
Stellvertretend ein paar Karten:




GFS ist zwar deutlich trockener, deutet jenes Ereignis aber ebenfalls an - und zwar in erfreulich ähnlicher Weise. Insgesamt also momentan recht brauchbare Karten - es wird spannend!

Hallo, ist das eine persönliche Einschätzung oder stützt du dich auch eine Langfristprognose?chris188 hat geschrieben:Die Langfristprognosen rudern übrigens weiter zurück, was die Temperaturen betrifft.
Im Moment wird es wirklich spannend, wenn man die kommenden Wintermonate einschätzen möchte.
Dezember nur noch mir leichter positiver Abweichung,
Jänner schon im eher normalen Bereich
Februar leicht zu kalt.
Jedenfalls eine neue Entwicklung, die genau beobachtet werden sollte.
Die Frage, die ich nicht beantworten kann: weichen die vom Ausgangsstandpunkt gerechneten Szenarien soweit vom bisher eingetretenen Geschehen ab und muß die ZAMG daherchris188 hat geschrieben:Nein das ist nicht meine persönliche Einschätzung.
Das ist ein Output der CFS Modellberechnungen der Amerikaner.
Zamg steckt wie viele wohl im Dilemma, was nun in die Prognose rein soll.
Bis vor einer Woche waren die LF Prognosen leicht bis mäßig zu warm, nun ein Schwenk... .... aber ist es wirklich ein Schwenk oder nur eine kurzzeitige Umkehr.
Das gilt es jetzt einzuschätzen und das ist sicher kein einfacher Akt.
Ja wobei - aktuell reden wir von einem angenäherten normalen Winterverlauf.f-z hat geschrieben:Robert, Cohen ist der Begründer des OPI.
Den Link habe ich schon vor einiger Zeit in diesem Thread eingestellt:
http://app.til.it/opi/
Ich vermute, dass die anderen Parameter, die für einen "zu kalte" Winterverlauf sprechen (ich habe sie in meiner "Winterprognose" beschrieben und bewertet) , erst jetzt in die Modelle einfließen. Deshalb rechnet u.U. das amerikanische Modell für Europa mittlerweile deutlich kälter.
Gerhard kommt im Moment wahrscheinlich ziemlich ins Schwitzen![]()
Das ist absolut richtig.elawien hat geschrieben:Naja, nicht wirklich eine Sensation, schon 2013 brachte zuerst eine ungewöhnlich kühle Periode, auf die einige Monate mit auffallenden positiven Abweichungen und kein Winter folgte. Letztlich zeichnet es sich für mich durchaus ab, dass so etwas wie eine Art Ausgleich stattfindet, jedenfalls etwas längerfristig gedacht.![]()
Die Langfristmodelle sind zwar interessant, aber man sollte sie nicht zu stark überbewerten, im Januar können die Prognosen für die Monate Februar bis April wieder ganz anders aussehen.
f-z hat geschrieben:Kein Grund zur Sorge, die Umstellung ist im Gangechris188 hat geschrieben:Also gut - der erste "Winterangriff" verliert an Biss.
Dem hats jetzt mal die Zähne gezogen.![]()
Sie kommt recht langsam, anfangs u.U. nur mit einem Bergwinter (siehe meinen heutigen Betrag im Dezemberthread), aber dafür währt sie dann umso länger
Wien hat von den Bundesländern mit gesamt +1.9K die geringste Abweichung des Herbstes aufzuweisen, wir sind garantiert (also isoliert betrachtet) auch nicht Herbstrekord-verdächtig.Bürgler87 hat geschrieben:Bei mir wird's wahrscheinlich nix mit Morgenfrost oder nennenswerten Plusgraden.
Wir dümpeln seit Ewigkeiten im einstelligen Plusbereich herum. Diese Woche gleich nur zwischen +1 und +4.
Der langsam richtig nervige Nebel will sich einfach nicht verzupfen![]()
Hier gabs auch noch keine Nacht unter 0. Oder ich hätts nicht mitbekommen...
PS: Zum wärmsten Jahr seit Messbeginn können wir eigentlich auch kaum beitragen. Der ganze Herbst wird hier vom Nebel dominiert. Vielleicht eine Handvoll Tage mit zweistelligen Plusgraden.
Nein Franz - kein Raureif auf Höhen um 800m bei uns.f-z hat geschrieben:chris188 hat geschrieben: Gut, nörgeln nutzt eh nichtsAber auch Raureif, wie er derzeit in unseren Wäldern zu finden ist, hat seine Reize. Und den wirds doch auch bei euch geben
![]()
Im nordöstlichen Mühlviertel(Liebenau, Sandl) war es sicher kalt genug für Raureif. In 900m wurden verbreitet Tmaxen von -2 oder -1 Grad messen.chris188 hat geschrieben: Außerdem aktuell auch zu mild für Raureif.
Aber gut - es heißt weiter warten.
Im Gebirge wird wohl von Montagnachmittag bis Donnerstag beschneit werden, was das Zeug hält. Eine weitere, relativ höhenmilde Phase ist dann wieder in den Karten.randy_random hat geschrieben:Am Wochenende wahrscheinlich die letzte Chance nachmal den Herbst auf den Bergen zu genießen.
Bemerkenswert hoch sind die Temperaturen in den Bergen im südlichen OÖ zb auf der Wurzeralm auf 1.370 m im Schatten 5,3°C (10:30 Uhr) und auf der Höss (Station jetzt in der Sonne) um 11:00 Uhr jetzt knapp über 13°C auf 1.858 m, Schnee nur bei den "Gipfelschleppern". Bin gespannt ob das wirklich was wird mit dem Saisonstart nächsten Freitag