Polarlicht-Thread

Hier ist Platz für Themen die in kein anderes Forum passen. Zudem findest du hier News & Infos zum Verein. Max. 2 Bilder sind erlaubt!
wetterfreak vbg

Dienstag 24. Januar 2012, 19:31

hab ich mir auch schon gedacht aber ich weiß nicht obs dann nur auf den Punkt fokusiert ^^ , aber ich probiers mal ;)
wetterfreak vbg

Dienstag 24. Januar 2012, 19:40

hat nicht gefunkt (nicht richtig) aber sonst sehe ich auch keine

Ps. mit Handy:
Bild

ohne Handy:
Bild
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 24. Januar 2012, 20:26

Naja, bei dir ists genauso bewölkt wie bei mir ... Und Laut SAT - Bild schauts auch für den restlichen Abend nicht sonderlich gut aus :/
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Exilfranke1

Dienstag 24. Januar 2012, 21:55

http://www.polarlightcenter.com/allskycam/" onclick="window.open(this.href);return false;

sxachön grün
Benutzeravatar
bettiooe
Beiträge: 1151
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 22:02
Wohnort: Adlwang, OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 24. Januar 2012, 21:57

Blöde Frage aber, hat jemand ne Idee wo man in Wien gut beobachten könnte? Ich bin im 9. zuhause, seh auch leicht nach Norden, aber keine wirklich freie Sicht :( Der Himmel ist ziemlich klar mit vereinzelten Wolken.
http://www.kreativ-am-bauernhof.at
Wetterstation: TFA Nexus
Standort: Adlwang (OÖ), 430m
wetterfreak vbg

Dienstag 24. Januar 2012, 22:00

So wenn jetzt kein Polarlicht zu sehen ist dann gibts das bei uns nicht ;)
Benutzeravatar
Jonny 5
Beiträge: 2305
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6

Dienstag 24. Januar 2012, 22:04

Ich habe gute Sicht nach Norden. Bis jetzt einfach nix da.
Liebe Grüße
Jonny 5 ;) Wien XV (220m)
- WIEN ist Spitze
Exilfranke1

Dienstag 24. Januar 2012, 22:07

Jubiläumswarte ist sicher super, mir jetz aber zu weit.
Benutzeravatar
bettiooe
Beiträge: 1151
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 22:02
Wohnort: Adlwang, OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 24. Januar 2012, 22:09

Grade ne Karte gefunden:

Bild
http://www.kreativ-am-bauernhof.at
Wetterstation: TFA Nexus
Standort: Adlwang (OÖ), 430m
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 24. Januar 2012, 22:12

abend!

am Schöckl war von 20:00 bis 21:30 Uhr kein Polarlicht auszumachen, auch nicht fotographisch.

dafür haben wir 3 blitzerl gesehn (wetterleuchten, einerseits den blitz von st.pölten und andererseit 2 aus Kroatien)

bei lebhaftem Wind, beobachtbare Staueffekte und Schnee wars trotzdem ein schöner Marsch! :)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 24. Januar 2012, 22:28

Also Ich bin grad im Globale Evolution Forum drin und es dürfte ab Mitternacht wieder ein Maximum geben ... derzeit liegt die Intensität bei KP4 und 5 wird wieder erwartet ab Mitternacht ... letztens gab es schon bei KP3 Polarlichter in Seewalchen .. also die Hoffnung stirbt zuletzt ...
wer wirklich am laufenden bleiben will, dem kann ich nur den Chat empfehelen, der ist wegen dem event heute ausnahmsweise mal öffentlich zugänglich ;)

http://www.globale-evolution.de/Forum/chat/index.php
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Dienstag 24. Januar 2012, 22:37

Hier ein Bild vom Ausflug auf den Schöckl. Die Blitze aus Kroatien und der das aus St. Pölten waren eine tolle Entschädigung fürs Warten in der Kälte :D

Bild
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
wetterfreak vbg

Dienstag 24. Januar 2012, 22:39

ein weißlich bläuliches grünes Licht scheint am Horizont : DDD

bitte von den Experten absengnen lassen ;D :

Da bin ich auf das Leuchten gestoßen
Bild

Bild

Da sieht man noch leicht das leuchten ;)
Bild

JEtzt ist dder Warmfrontschirm über uns :(
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 25. Januar 2012, 07:57

Und was soll das darstellen, Wetterfreak?

Das ist Lichtseuche.



Ich hab eine Hand voll Polarlichter selbst gesehen, weiß wie die aussehen, und ich weiß wie die begleitende Lichtverschmutzung im städtischen Befreich aussieht. Polarlicht ist (abseits einzelner schnell wandernder eingelagerter Beamer) nicht weißlich und nicht gelblich und nicht orange und nicht grünlich. Polarlicht ist tief zinoberrot und tiefgrün, in einer Art wie es bei Kunstlicht nicht vorkomt... Die Farben sind so deutlich dass sie nicht einmal mit 10 Bier intus mit Stadtlichtern zu verwechseln sind.

Dein Licht ist ein Flutlicht (Veranstaltung weiter weg, oder 500W Baulampe in der Nachbarschaft).
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Foxfire
Beiträge: 112
Registriert: Freitag 8. Mai 2009, 21:02
Wohnort: Baden
Kontaktdaten:

Mittwoch 25. Januar 2012, 21:56

Ja leider, leider, selbst 10 Bier hätten nicht gereicht, außer für unseren Chris aus Wels natürlich. ;)

Ich möchte das Ereignis dennoch kurz abschließend zusammenfassen:

Ein ausgeprägter wide-angle-CME, ja sogar Halo-CME, wurde am 23. Januar 05:36 Uhr lct mit einer initialen Median-Geschwindigkeit von 1344 km/s (~ 4,8 Mio. km/h) von der Sonne abgefeuert und erreichte am 24. Januar etwa gegen 16:00 Uhr lct mit nur wenig verminderter Geschwindigkeit die Magnetosphäre der Erde. Die Flussdichte des interplanetaren Magnetfeldes (überwiegend nordgerichtet) erhöhte sich vorübergehend auf einen enorm hohen Wert von 30-40 nT (Sonnenwind-Durchschnittswert ~ 6nT), ließ aber relativ rasch nach. Die Dichte konnte von den leider ausgefallenen Messgeräten auf dem am Lagrangepunkt L1 stationierten Satelliten ACE zunächst nicht eruiert werden. Die Real-Time-Simulation der Standoff-Position der Magnetopause (sonnenzugewandt), die doch einiges über den Vorhersagen geblieben war, läßt allerdings darauf schließen, dass die Teilchenkonzentration geringer ausfiel als erhofft. Möglicherweise sind wir in einen dünneren Bereich der Teilchenwolke hineingeraten (vermutlich bedingt durch den etwas am Rand erfolgten Treffer).

In der Folge zeigen auch die Ionosphärengrafiken, die mir vorliegen, dass der Elektronenniederschlag von der Magnetosphäre in die E-Region zwar heftig erfolgte, aber auf einen sehr engen Bereich im Umkreis des Polarlichtovals (Mittel/Nord-Skandinavien) beschränkt blieb. Hier fehlen mir aber noch geeignete Vergleichsereignisse im neuen Sonnenzyklus 24. Im Norden gab es jedenfalls eine besonders tolle Show: http://spaceweather.com/aurora/gallery_ ... _page3.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Insgesamt ergibt das alles, nach vorläufigen Daten, einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 (auf der 5-teiligen Skala), entspricht Kp 5o, im Prinzip deutlich zuwenig selbst für fotografische Polarlichter in Österreich (dafür wäre m.E. ein G3-G4 mindestens erforderlich gewesen; für GUT VISUELL sichtbares Licht sogar G4-G5).

Macht nichts, bis zur nächsten Chance,
lg, Andreas
Wenn man einen Regenbogen will, muss man viel Regen in Kauf nehmen.

Meine Website: http://www.auroraborealis.at/
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 26. Januar 2012, 00:23

SOHO hat den Einschlag mit knapp 700 km/s gesehen und alsbald Abschwächung auf 600. Das sind Werte, die auch bei Coronalen Löchern ab und an virkommen. Die Teilchendichte war zwar höher als bei jenen Sonnensturmbringern, aber mit ca. 10 /cm³ und s nicht enorm. Spitzen bis 20 traten nur Anfangs minutenweise auf.

Und interplanetares Magnetfeld, kann natürlich das Erdmagnetfeld so schwächen, dass ein heftiger geomagnetischer Sturm bei diesen Bedingungen erfilgt, aber dazu müsste es eben Südgerichtet sein...

Der CME muss scho dick gewesen sein, das starke IMF, der sehr starke Sturm an energiereichen Protonen (solare kosmische Strahlung), die aus dem SME magnetisch herausgeschossen werden, da gibg ordentlich was ab - und vorbei.

Andererseits im letzten Zyklus hatte es entweder X10+ UND volle Erdrichtung und intensivsten CME, oder aber ein mehrfachevent aus 2, 3 X-flares gebraucht um wirklich gute Polarlichter und heftigen geomatgnetischen Sturm auszulösen.

Damit ein einzelner M oder niederiger X-Flare reicht muss schon viel zusammenspielen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
CaptPicard

Freitag 27. Januar 2012, 21:02

http://3.bp.blogspot.com/-YUvVuklsK9E/T ... raphic.png" onclick="window.open(this.href);return false;

es hat wieder geknallt... zum glück ziehts diesmal nicht direkt auf die erde zu...
Waldgeist

Montag 30. Januar 2012, 20:55

Vielleicht gibts jetzt grad was zu sehen.
http://www.solarham.com" onclick="window.open(this.href);return false;
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 7. März 2012, 08:23

heute Nacht gab es einen X5 Flare wahrscheinlich in Kombination mit einem X1

http://www.swpc.noaa.gov/today.html" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.spaceweather.com/images2012/ ... _strip.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

die Schockfront davon dürfte dann wohl morgen untertags eintreffen
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 7. März 2012, 10:21

der KP Index ist jetz auf 6, dürft der CME von der Nacht auf Montag sein

Morgen Abend dürfts dann auch bei uns interessant werden, wobei teils viel Glück mit der Bewölkung notwendig ist, noch dazu haben wir Vollmond ;)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 7. März 2012, 11:24

Video der beiden X-Flares heute Nacht:

[youtube]2rWB-lhUj-8[/youtube]
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Steffl

Mittwoch 7. März 2012, 18:56

Bild

Kp-Index steigt und steigt *liebschau*

Weltraumwetter: http://www.calsky.com/?SpaceWeather=&" onclick="window.open(this.href);return false;
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 8. März 2012, 08:57

morgen!

Die Front des CME ist noch nicht eingetroffen, bis zum frühen Nachmittag wirds aber soweit sein.
Die Daten am Satelit sind zum Teil unbrauchbar wegen des Protonensturms, man wird das Eintreffen aber am
Magnetometer erkennen können, und zwar dann wenn die Linien stark vertikal ausschlagen.

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/mag_3d.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Je später der CME kommt, desto eher gibts am Abend noch Chancen auf Polarlicht Sichtungen. Selbst im trockenen Süden dürften aber höhere Wolken die Sicht zumindest zeitweise stark einschränken.

wie schauts derzeit auf der Sonne aus:
keine nennenswerten CME´s in den letzten 30h, ideal wäre ein weiterer X-Flare in den kommmenden Stunden - der CME davon würde dann morgen Abend ankommen - dazu siehts nach einer recht klaren Nacht von Freitag auf Samstag aus

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 8. März 2012, 12:17

so! jetz is er da der CME

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/mag_3d.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
WeitraLord
Beiträge: 622
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 18:13
Wohnort: Weitra
Kontaktdaten:

Donnerstag 8. März 2012, 12:23

Hallo zusammen, ich habe hier schnell ein Script geschrieben wo man Übersichtlich ALLE grafiken vom SWPC Monitor sehn kann, das ganze Aktualisiert sich alle 60 Sekunden Automatisch von selber, hier zu sehen :

http://www.globale-evolution.de/swpc.php

Jeder der möchte kann das auch auf der eigenen Webseite mittels html Code einbetten, hier der Code dazu :

Code: Alles auswählen

<p><iframe src="http://www.globale-evolution.de/swpc.php" width="100%" height="1000"></iframe></p>
<p style="text-align: center;"><span style="font-size: medium;"><strong>==> <a href="http://www.globale-evolution.de/swpc.php" target="_blank">SWPC Real-time Monitor Displays Extern öffnen</a> <==</strong></span></p>
Aus Weitra auf 562 m ü. A. =>Unwetter Liveticker<=
Antworten