Wetterdiskussion Jänner 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Harleystorm

Sonntag 30. Dezember 2012, 22:24

Ein Paar Tage früher waren hier noch wesentlich interessantere Karten zu sehen wie diese Karte die für unser Wetter noch nichts bedeutet, denn wir hatten schon mehrmals Karten mit Temps unter -15 °C in 850ern und dazu auch Schnee. Diese Karte sieht dann im Vergleich zu den vorigen als eine schlechte Karte. Bei uns immer noch kein Winter obwohl der dann mehr in Schlagdistanz kommt. Dazu noch extra UGKB also Märchen und diese Druckpositionen geben den Winter bei uns nicht viel Chancen. Wie Robert angeduetet hat sollte dort lieber ein Hoch oder ein Keil liegen anstatt ein Tief. EZ neigt eher zu Hochdrucklastigem und Inversionsgeprägten Wetter mit viel Ruhe und Langeweile ohne Möglichkeit von Stürmem der sich manche wie auch Ich wünschen um mehr Bewegung ins Wetter zu bekommen. Leider noch nichts was allen Wintefans Fruede bringen würde. Zeit wird knapp :!: Hochwinter steht vor der Tür und vom Winter keine Spur. Leider weit und breit kein Wintereinbruch in Sicht für die erste Jänner Dekade. Auch die Jänner Prognose einfach nur ein Albtraum.
Flo_99

Montag 31. Dezember 2012, 09:53

f-z hat geschrieben:Aktion ist für die erste Jännerdekade keine in Sicht.............

ENS NÖ/Wien

Bild

.................aber ein klarer Trend zu winterlichem Temperaturniveau.

UGKB von GFS mit vielen Indizien für neuen Anlauf des Winters

Bild

Subtropenhoch zieht sich zurück, Frontalzone schiebt sich bis zu den Azoren, Kälte Nordkanada abgebaut, neue sibirische Kältewelle mit Stoßrichtung ME, angedeutete Tiefdruckentwicklung Mittelmeer.............

Alles notwendige Beilagen für eine längere winterliche Periode ab ca. Mitte 01/2013.

Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013 *wink*
Hier sieht man auch schon den großen Schwall Kaltluft.Noch ein bisschen weit weg aber erster Versuch vom Winter seit langer Zeit. *top*
Bild
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 31. Dezember 2012, 10:09

Ein wenig Hoffnung kommt auf, ja aber das ist halt die allerletzte Karte. Wenn man sich die Ensembles für Wien anschaut ist hintenraus schon ein Abwärtstrend zu erkennen, vielleicht hat ja Gfs wieder einmal den richtigen Riecher. Für Nordosteuropa wäre das wieder ein richtiger Kältehammer, sicher zu viel des Guten oder Schlechten wie man es nimmt.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Flo_99

Montag 31. Dezember 2012, 11:46

Neuer Lauf bleibt seiner Linie treu. Zwar nicht so kalt bei uns aber die Sibirische Kälte wird noch immer berechnet, und ein mächtiges Tief über Frankreich.
Bild

Bild

Auch von Mir Guten Rutsch ins Jahr 2013! Hoffen wir auf spannende Wetterlagen.
Harleystorm

Montag 31. Dezember 2012, 12:28

Florian aber siehst Du von welcher Richtung die Strömung über Österreich kommt bei dem mächtigen Tief über Frankreich? Gerade Südwest bis Süd und solche Lage hat nur wenig Winterpotenzial. Die Kälte in Sibirien ist für uns noch gar kein Indiz für eine Einwinterung in ME. Statt diesen Tief dort in der Karte einen Hoch zu haben, dass wäre dann eine ganz andere Sache und viel winterlicher. Ich möchte die besseren Karten nicht unterschätzen aber man sieht schon, dass einige sich jetzt freuen wieder Kälte in den Karten zu finden obwohl die sehr weit entfernt bleibt und zwar in Sibirien. Die schlechteste Periode steht uns noch vor der Tür nach Neujahr, denn dann bekommen wir eine milde Nordwestlage die auch in den Niederungen keine Inversionslage erlaubt und Nordseewetter pur auch bei uns sogar mit Möglichkeit ohne Nachtfrösten in den Nächten im Osten *flop* Der neue Anlauf vom Winter ist noch gar nicht fix und auch nicht die wahrscheinlichste Lösung die Ich zu sehen bekomme. Ein Paar Tage noch abwarten. Allen wünsche Ich nur das beste ins Neujahr 2013.
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Montag 31. Dezember 2012, 13:35

Harleystorm hat geschrieben:schlechteste Periode steht uns noch vor der Tür nach Neujahr, denn dann bekommen wir eine milde Nordwestlage die auch in den Niederungen keine Inversionslage erlaubt und Nordseewetter pur auch bei uns
ja wirklich saublöd nichtmal die übliche Feinstauborgie wie sonst immer um diese Zeit in den Beckenlagen wie Wien oder Graz..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
peter
Beiträge: 503
Registriert: Samstag 14. März 2009, 21:11
Wohnort: Kronstorf / St.Florian/Linz
Kontaktdaten:

Dienstag 1. Januar 2013, 12:51

hallo

zimlich eingefahre situation momentan in europa, weiterhin bleibt es (sehr) mild und erneut deutet sich viel regen an der alpennordseite in der 2.ten wochenhälfte.

eigentlich ist die bevorstehnde hoch -westeuropa wetterlage zimlich die mildeste fürs nordöstliche flachland die um die jahreszeit auftreten kann, durch den hochdruckschwerpunkt westlich von uns weht meinst kräftiger, im wieneraum auch stürmischer nw-wind. bei den 850 ern die da um das hoch "herumgeführt" werden sind temperaturen um und über +10°C wohl die regel, selbst nachts bleibts weitgehend frostfrei.

der haken an der sache ist aber die feuchtigkeit die vom atlantik über den umweg nordsee zu den alpen kommt, immer wieder schleifende fronten die vom tiroler unterland bis zum wienerwald teils kräftige niederschläge ( unter 1000m wohl fast durchwegs als regen) bringen.
aufgrund des eh schon recht feuchten dezembers durchaus weiter zu beobachten was die modelle bei näherkommen der lage weiter berechnen.

liebe grüße
peter
Harleystorm

Dienstag 1. Januar 2013, 13:55

Ja leider sehr schlechte Karten und wie Ich schon gestern geschrieben habe selbst in der Nacht kaum mehr Nachtfrost im Osten und immer wieder abwechslung zwischen milden und kühleren Atlantikluftmassen die den Winter keine Chance geben werden. Auch Inversionen werden bei solcher Lage kein Thema mehr. Einzig EZ bleibt in GKB bisschen optimistischer, aber auch das ist kein Schnee und richtiger Winter. Langsam bin Ich auch der Meinung dass der Winter 2012/2013 gelaufen ist. Auch wenn einige was dagegen halten und meinen, dass es zu früh ist und er kommen wird, dann gebe Ich auch dazu eine einfache Antwort: Ja, ok der wird bestimmt noch kommen aber für eine Woche oder zwei und dann wieder solche Lagen wie jetzt oder gar schon Vorfrühling? Auch so gesehen ist der Winter gelaufen und im Endrechnung kein Winter. Denn 3 Wochen Winter in 3 Monaten ist auch für Mitteleuropa sehr wenig. Und zum Schluss noch ein brutaler KILLER: *rot*
Bild
Solche Karte habe Ich noch nie in meinem Leben gesehen *schock* So ein Ausmass ist schon extrem und erschreckend :!: :!: :!:
Nyuli

Dienstag 1. Januar 2013, 15:14

Diese Karten darf man nicht ohne Zusammenhang betrachten. Das ist eine reine Anomalie-Rechnung, CFS ist sich aber bewusst, dass diese Vorhersage mit
extrem hoher Unsicherheit verknüpft ist. Und dies wird auch berücksichtigt, in dem die unsicheren Bereiche (wo also die Modelle wahrscheinlich versagen)
ausgeblendet werden. Und so entsteht dann folgende Karte, zB. für Februar:

Bild

Es ist ersichtlich - obwohl wir es ja eh wissen - dass für ein Großteil Europas solche Vorhersagemodelle nicht funktionieren, deshalb die riesige graue Fläche.
Lediglich für die in Farbe dargestellten Bereiche lässt sich die Temperatur-Anomalie vorhersagen. Also, nichts ist fix, nicht aufgeben, der Winter kann sehr wohl
noch kommen.
Ricci

Dienstag 1. Januar 2013, 16:01

Ja als Winterfreund könnte man verzweifeln.
Allerdings halte ich mir immer wieder Anfang 2012 vor Augen. Da kam bei uns ja dann doch der Winter nochmals! Letzten Winter haben wir im Büro vorab Schneewetten (wann kommt der erste echte Schnee bei uns) abgeschlossen. Zweimal durften wir korregieren ehe wir dann diese Wette mangels Schnee abgebrochen haben. Und dann trotz aller Zweifel, kam im Bereich ~Jänner/Feber doch noch eine schöne Portion und ich konnte meinen neuen Allradler testen :)

Aktuell gibt es bei uns (Bez Baden) nachts immer wieder Frost. Wiesen und Autos immer schön weiss...


MFG
elawien

Dienstag 1. Januar 2013, 16:28

ich finde ja, dass man den winter 2011/12 und 2012/2013 überhaupt nicht miteinander vergleichen kann, trotzdem wird das oft genug gerne getan, genauso wie man anfang dezember 2012 davon ausgegangen ist, nun würden wir wieder einen dezember ähnlich wie 2010 erleben. der dezember 2012 war besonders im osten und norden meilenweit sowohl von 2011, als auch 2010 entfernt. ;) während der winter 2010 insgesamt recht nordostlastig war, mit entsprechender negativer gesamtabweichung für den norden und osten am ende des winters und mit einem sehr schneereichen und ungewöhnlichen dezember, der in wien knapp vor weihnachten zu ende ging, allerdings danach noch einiges an kälte brachte (aber wenig schnee), verlief der dezember 2011 wie der eines typisch atlantischen mildwintermonats und brachte nicht nur im westen, sondern auch im osten eine ungewöhnlich positive temperaturweichung am ende des monats, im dezember 2012 bilanzieren wir im osten und norden im minus und den unterschied sieht man auch deutlich in der vegetation, die ruht hier komplett und nachts friert es immer wieder mal. ich erwarte mir darum auch keineswegs eine wiederholung des februars 2012.
ich würde mich nicht wundern, wenn wir am ende des winters jedenfalls im osten und norden recht durchschnittlich bilanzieren, für mich sieht es weder nach einem typischen atlantischen mildwinter aus, genauso wenig wie nach einem supereiswinter, der das russische hoch für wochen in unsere gegend verfrachtet. es ist eben irgendwas dazwischen, nicht besonders spannend, aber durch die immer wiederkehrenden inverisonslagen in den anfälligen regionen auch keineswegs ungewöhnlich mild.
nur was völlig fehlt ist wirklich winterliches ambiente im flachland, das ist halt wieder die andere geschichte und da können wir nur auf änderung im laufe des januars hoffen. möglichkeiten für eine umstellung werden immer wieder mal angedeutet, was dann daraus wird können wir ja vielleicht in einer woche abschätzen.

in diesem sinne - frohes neues jahr 2013 und noch haben wir 6 wochen hochwinter vor uns, also theoretisch genug potential.
StefanWien

Dienstag 1. Januar 2013, 16:54

Ja und für Jänner entsteht folgende Karte:

Bild

Jetzt (da wir bereits Jänner haben) ist natürlich auch immer noch eine Unsicherheit drin, aber nach derzeitigem Stand wird der Jänner deutlichst zu mild ausfallen.
Nyuli

Dienstag 1. Januar 2013, 17:27

Naja, Stefan, die erste Jänner-Hälfte mit 8-9 °C, wie es ja bereits prognostiziert wird, und die 2. Hälfte normal "jännerlich" - insgesamt könnte dann die
+3-4 °C-Anomalie stimmen. Aber das ist eine optimistische Sichtweise, ich gebe zu :)
Und dennoch: Das ist auch nur ein "Langfristmodell", mit allen möglichen Fehlerquellen. (Z.B. Input-Zeitintervall: 21-30.12.2012; nun, das war ein richtiges
Durcheinander) Schon heute können die Input-Parameter anders aussehen, die - wenn die Berechnung heute durchgeführt wäre - ein anderes Ergebnis
ergeben würden. Und noch etwas: Es ist doch merkwürdig, dass an der deutsch-tschechischen und an der ungarisch-slowakischen Grenze plötzlich ein Graubereich
auftaucht, obwohl in der Umgebung eine "todsichere" 2-4-Grad-Anomalie angezeigt wird. Also, ich denke, dass die Unsicherheitsschwelle in ganz Europa nur knapp
nicht erreicht wird, daher werden diese extreme Anomalien dargestellt, statt maskiert zu werden. Diese Modelle sind nun mal nicht für die punktuellen Vorhersagen
gedacht.
Harleystorm

Dienstag 1. Januar 2013, 17:58

@Nyuli Ich würde optimistischer wenn Ich dort lieber die blauere Farbtöne sehen würde als das was jetzt zu sehen ist mit oder ohne die Wahrscheinlichkeit zu tippen. Wenn es so zu viel wärmer berechnet wird, dann ist es auch eher unwahrscheinlich dass es doch noch zu kalt weitergehen wird und alles schnell umdreht. So oder so, diese Karte ist nur eine Ergänzung zu den Modellen die wir Heute sehen können und nichts winterliches zeigen. Das ist Fakt und leider sehe Ich keine Indizien für eine markantere Umstellung der Wetterlage in absehbarer Zeit was auch der neueste Hauptlauf von GFS bestätigt bis Monatsmitte kein Wintereinbruch in Sicht.
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Dienstag 1. Januar 2013, 18:22

elawien hat geschrieben: im dezember 2012 bilanzieren wir im osten und norden im minus und den unterschied sieht man auch deutlich in der vegetation, die ruht hier komplett und nachts friert es immer wieder mal. ich erwarte mir darum auch keineswegs eine wiederholung des februars 2012.
ich teile deine Analyse der Verschiedenheit der Winter 10/11 und 11/12
aber wieso erwartest du aus der momentanen lage, dass sich der feb 2012 "keinesfalls" wiederholt?
für mich sind das unabhängige ereignisse..
oder verstehe ich dich nur falsch..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
elawien

Dienstag 1. Januar 2013, 19:17

hochalm hat geschrieben:
elawien hat geschrieben: im dezember 2012 bilanzieren wir im osten und norden im minus und den unterschied sieht man auch deutlich in der vegetation, die ruht hier komplett und nachts friert es immer wieder mal. ich erwarte mir darum auch keineswegs eine wiederholung des februars 2012.
ich teile deine Analyse der Verschiedenheit der Winter 10/11 und 11/12
aber wieso erwartest du aus der momentanen lage, dass sich der feb 2012 "keinesfalls" wiederholt?
für mich sind das unabhängige ereignisse..
oder verstehe ich dich nur falsch..
weil ich generell nicht an 1:1 wiederholungen beim wetter glaube, dazu ist letztlich zu viel dynamik im geschehen. womit ich aber NICHT eine art prognose bezüglich des februars abgeben oder kälte an diesem monat ausschließen möchte. ;) das keineswegs bezog sich einfach nur auf meine erwartung, nicht auf eine mögliche eintreffwahrscheinlichkeit.

wie auch immer, bei den gfs-modellen ist immer wieder ab mitte januar durchaus winterliches zu sehen, von daher ist für mich dieser monate noch nicht gelaufen. er hat ja gerade mal begonnen. abwarten und ab morgen den regenschirm nicht vergessen. *regen*
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Dienstag 1. Januar 2013, 19:33

elawien hat geschrieben:abwarten und ab morgen den regenschirm nicht vergessen. *regen*
da es stürmischen wind als kleine beigabe zum regen geben soll wäre eine jacke evt zweckmässiger :-)
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 1. Januar 2013, 20:22

Derweilen wird das so nix, maximal um den 8. oder 9. Jänner könnte es speziell bodennah kälter werden - wobei auch nur EZ dieses Szenario so unterstützt.
GFS zeigt nichtmal im UGKB Winter, dafür aber ein kräftiges Sturmtief in der Glaskugel. Vor Mitte Jänner tut sich in Punkto Winter also mal garnix, dafür nächstes Wochenende massiver Nordseesiff.

edit: dafür morgen Früh in weiten Teilen von OÖ und im westl. NÖ Glatteisgefahr durch gefrierenden Regen.
Exilfranke1

Dienstag 1. Januar 2013, 21:56

wie schätzt ihr die Schneefallgrenze in den Niederösterreichischen Voralpen am Wochenende ein? EZ macht viel tiefere Temperaturen als GFS, ich hätte mal gesagt, Sfg 1000 m etwa.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 1. Januar 2013, 21:59

Nach GFS Nordseesiff mit 850ern knapp unter 0, nach EZ kühler. Mit 1000m(+/- 200m) ist man aber glaub ich ganz gut dabei. Mal sehen was die Modelle morgen ausspucken. Bei den aktuellen Karten nutze ich die Zeit für was anderes - bekommt meiner geschundenen Winterseele besser ;)
Exilfranke1

Dienstag 1. Januar 2013, 22:01

Bin von Do-So in Annaberg Schneeschuhwandern, darum frag ich...

EZ fährt seit Tagen eine konsistente Schiene mit nennenswertem Neuschnee am Samstag und stetig 850ern um 0 oder darunter, da würde es isotherm bis runter reichen, zumindest aber kein markantes Tauwetter

GFS springt andauernd und ist auch deutlich wärmer.

bis zu einem halben Meter Neuschnee sind entlang der Voralpen jedenfalls nicht ausgeschlossen, von Do-So....
StefanWien

Mittwoch 2. Januar 2013, 07:22

Mein Tipp für Samstag (nach GFS00z) ist eine Schneefallgrenze zwischen 1200 und 1400m (auch wenn du das nicht hören willst, der Hochkar wäre eine klar bessere Destination da).
Man darf auch nicht vergessen: Am Samstag heißt 850hPa eine Höhe von rund 1550m (nicht wie so oft bei Tiefdruck 1300m). Wenns hier 0°C hat und es wird dazu lebhaften West bis NW-Wind geben, dann reichts eben nur bis 1300 oder 1400m. Am Hochkar oben zwischen 1500 und knapp 1800m wär es aber sicherlich sehr schön.
Aja - bei ordentlicher Durchmischung kann das in Wien am Samstag durchaus bis knapp +10°C geben.
StefanWien

Mittwoch 2. Januar 2013, 09:00

Drum hab ich ja gesagt - rauf aufs Hochkar und den Winter genießen.

Lauft GFS dann eben auf 1500m knapp 0°C und starker Schneefall, laut EZ -1 oder -2°C auf 1500m und starker Schneefall.
Schneefallgrenze GFS rund 1300m, Ez dann eben 1000 bis 1100m. Annaberg herunten wird eine sehr nasse Angelegenheit, am Hennesteck oben auf gut 1300m laut EZ aber schon Schnee.
Exilfranke1

Mittwoch 2. Januar 2013, 12:38

die 4 Tage in Annaberg sind fix gebucht im Rahmen einer Schneeschuhwandergruppe
StefanWien

Mittwoch 2. Januar 2013, 12:49

Kann man nur die Daumen drücken dass EZ recht behält. Bei simulierten NS-Mengen von teils 30 bis 50mm gibts dann sehr wohl schlechtes Wetter - da will keiner mit Schneeschuhen raus, vor allem wohin dann? Auf die Wiese? Derzeit liegen in Annaberg so um die 20cm Schnee im Tal, was hier 30mm Regen machen kann sich jeder denken. 30 bis 50cm Neuschnee dagegen wären wohl genial.
Antworten