Wetterdiskussion Jänner 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Januar 2013, 00:36

Robert83 hat geschrieben: Noch ist eine Woche hin, aber der nächste Mittwoch wird der erste wirklich mildere Tag, mal sehen was dann kommt. Der Trend wird aber recht stabil gerechnet.
Das heisst wir haben noch 6-8Tage hochwinterliches Wetter vor uns - es gibt Winter, die haben das nicht am Stück zusammengebracht, schon garnicht mit einer Schneedecke.
Also so sicher wär ich mir da nicht, ob der Mittwoch wirklich schon "milder" wird. Im aktuellen 18er Lauf herrscht auch am Mittwoch immer noch bodennaher Dauerfrost bei 850er von -4 etwa, einem gewaltigen Hochdruckkomplex sei Dank. Da bin ich schon auf die ENS gespannt, denn die 850er steigen auch danach nicht über 0°C - völlig konträr etwa zu GFS / ECMWF 12z. Vielleicht können wir an den 6-8 Tagen noch ein paar anhängen *snow3* *snow2* :)

Interessant jedenfalls: die Westlage wird immer weiter nach hinten verschoben, sie bleibt immer bei etwa 200 Stunden hängen. Da bin ich gespannt, wie lange die Modelle dieses Spielchen noch mit uns spielen ;)

Abgesehen von dem, was irgendwann in 8-10 Tagen passieren KÖNNTE, bin ich schon neugierig, welche Tiefsttemperaturen am Wochenende tatsächlich erreicht werden. Die untenstehenden Karten von ECMWF sehen ja nicht schlecht aus *frier*

Da wäre einmal der Samstag:

Bild

.... und dann der Sonntag:

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
StefanWien

Mittwoch 23. Januar 2013, 11:40

Das mit der Milderung binnen Wochenfrist ist alles andere als gegessen - wenn man sich den GFS06z Lauf ansieht, dann sind das (und bitte nicht immer nur die 850er Werte ansehen) tiefstwinterliche Aussichten für die Niederungen - zumindest was die Temperaturen betrifft.

Interessant auch: Für Donnerstag wird das Tief immer "interessanter" gerechnet - wenn das nicht auch im Osten nochmal eine kleine Schnee-Überraschung wird. 5cm dazu würde ja für eine erneute tiefwinterliche Stimmung völlig reichen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Januar 2013, 12:42

@Stefan:
es ist schon interessant, wie die Modelle an dieser "Verschieberitis" leiden - mir solls nur recht sein.
Interessant wird das Donnerstagstief allemal - das könnte wirklich eine Überraschung geben.
Ansonsten: GFS 6z lässt den Tiefdruck weit am Atlantik, was bei uns auf gradientenschwaches Wetter schließen ließe. So gings bis übers Monatsende kalt weiter.
Bild
Harleystorm

Mittwoch 23. Januar 2013, 12:43

StefanWien hat geschrieben:Das mit der Milderung binnen Wochenfrist ist alles andere als gegessen - wenn man sich den GFS06z Lauf ansieht, dann sind das (und bitte nicht immer nur die 850er Werte ansehen) tiefstwinterliche Aussichten für die Niederungen - zumindest was die Temperaturen betrifft.

Interessant auch: Für Donnerstag wird das Tief immer "interessanter" gerechnet - wenn das nicht auch im Osten nochmal eine kleine Schnee-Überraschung wird. 5cm dazu würde ja für eine erneute tiefwinterliche Stimmung völlig reichen.
Wenn du über so einen langen Zeitraum auf die Temperaturen interessiert bist, dann hat es eher keinen Sinn sich die Bodentemperaturen anzusehen und viel mehr sich auf die 850 hPa Temps und Druckfeld zu konzentrieren, denn 2m Temps sind schon für den Zeitraum nach 72 Stunden unbrauchbar und liegen oft daneben. Ja natürlich kann man sich auch daran ein bisschen orientieren ob der eine oder andere Modell mit Invesion rechnet oder nicht, aber die 850 Temps sind stabiler gerechnet und man bekommt schon besseren Überblick über die bevorstehende Wetterlage. Momentan Ich und Robert haben mehr die wärmere Lösungen gesehen und die anderen die kälteren. Jetzt bastelt GFS 6Z Kontrolllauf an eine ziemlich neue Lösung die von allen am winterlichsten ist :!: und das nach dem dieses Modell GFS vor ein Paar Läufen der winterfeindlichste war. Es zeigt nun, dass die Entwicklung für die nächste Woche sehr unsicher und instabil ist. Da braucht es nur eine kleine Abweichung und schon bekommen wir eine markantere Erwärmung in allen Höhen, oder auch die Niederungen können davon gar nichts mitbekommen. Die anderen Modelle zeigen eher die milderen Lösungen gerade wenn der GFS und EZ sich richtung kühler entwicklen. Mal sehen was davon eintreten wird. Eine Hochdrucklage ist so wahrscheinlich als die Westlage. Nie mögliche Nordlage danach sieht extrem interessant und hoffe dass es so auch kommen wird. Vorher wird aber vorübergehend mit hoher Wahrscheinlichkeit die Milderung überall eintreffen. Nur ist die Frage für wie Lange auch im Flachland 1 Tag oder 2 Tage oder sogar eine Woche *grübel* Mit Spannung beobachte Ich wie schön sich das Mittelmeertief gebildet hat, was für eine schöne Struktur und wie stark es ausschaut. Die schönste Zyklone dieses Winters im Mittelmeer ;)
Bild
Südösterreich kann sich auf ein Paar cm Neuschnee am Donnerstag/Freitag freuen und vieleicht auch der Osten. Jedenfalls eine knappe Geschichte und wenn der Schnee nicht kommt dann viel Wind und Schneeverwehungen bestimmt.
StefanWien

Mittwoch 23. Januar 2013, 13:30

Nein, ich schau nicht auf die 2m Temperaturkarte (oder nicht nur - und das hab ich auch nicht gesagt), aber bei eher antizyklonalen Lagen bringt meiner bescheidenen Meinung nach die Temperaturkarte für 850hPa sehr wenig.

Darum schaue ich da primär auf 500hPa Geopot und Bodendruck sowie eben auch noch auf den 10m Wind. Die 2m Temperaturen muss man meiner Meinung nach großskaliger betrachten, da werden Besonderheiten in kleinem Rahmen einfach nicht aufgelöst und somit braucht man so etwas auch nicht für 2m Temperaturprognosen verwenden (da ist immer noch ein Mos-Mix viel viel besser).

Bei Durchmischung sind die 850er natürlich gut, um eine Einschätzung zu treffen, die Großwetterlagen schau ich mir lieber in o.g. Karte oder auch auf den ThetaE Karten an.
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 23. Januar 2013, 15:22

mich würde mehr der zu erwartende Sonnenfaktor interessieren.. Kälte und Sonne ist ja nett, aber dabei im Hochnebel sitzen find ich nur fad.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
elawien

Mittwoch 23. Januar 2013, 15:39

nach derzeitigem stand sieht es gerade im osten eher schlecht aus und wir werden den nebel ertragen müssen, allerdings hat ja der montag gezeigt, dass auch positive überraschungen möglich sind, vielleicht gehen sich also doch einige stunden sonnenschein aus. jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei ständiger hochnebelartiger bewölkung tatsächlich die prognostizierten tiefstwerte erreicht werden, aber mal sehn, vielleicht irre ich mich da ja fundamental.
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Mittwoch 23. Januar 2013, 15:50

So wenig Sonne wie in diesem Jaenner hat es schon lange nicht gegeben.
Servustv hat Anfang der Woche eine linzstatistik bekanntgegeben: 10 sonnenstunden statt 70.
Da bekommt man schon langsam einen Vitamin D-Mangel.

Lg Rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
elawien

Mittwoch 23. Januar 2013, 16:01

rudolf hat geschrieben:So wenig Sonne wie in diesem Jaenner hat es schon lange nicht gegeben.
Servustv hat Anfang der Woche eine linzstatistik bekanntgegeben: 10 sonnenstunden statt 70.
Da bekommt man schon langsam einen Vitamin D-Mangel.

Lg Rudi
den hat die mehrheit der mitteleuropäer während des winters ohnehin. ;)

ich habe den jänner in bezug auf sonnenschein mehr oder weniger schon abgehakt, was kommt nehme ich gerne, erwarte mir aber keine allzu üppige ausbeute mehr. in oö sieht es allerdings ab dem WE besser aus, als bei uns in wien.
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Mittwoch 23. Januar 2013, 16:46

rudolf hat geschrieben:So wenig Sonne wie in diesem Jaenner hat es schon lange nicht gegeben.
Servustv hat Anfang der Woche eine linzstatistik bekanntgegeben: 10 sonnenstunden statt 70.
ah ok
und ich dachte schon ich bin paranoid..
wobei das wirklich erstaunliche für mich als Wetterlaien ja ist, dass es kalt ist und trotzdem wenig Sonne
bzw noch kälter wird und nur wenig Sonne in Sicht ist (ich rede jetzt für den Osten)

Feb 2012 war ja auch kalt aber überwiegend trocken und sonnig
so kenne ich das halt aus langjähriger Erfahrung..
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 24. Januar 2013, 06:15

Der 00 er lauf zaubert österreich schon ab sonntag deutlich milderes wetter , lt hauptlauf auch im osten schon sonntags moderater frost tagsüber ,am montag knapp 0 grad mal sehn wie bitter kalt es wird ;) lang angekündigt ,wird es sich womöglich nur 2 tage halten ? danach mild(er) ...

Also frost "genießen" ... Danach (vor) vorfrühlingsgefühle ? :)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Zedera

Donnerstag 24. Januar 2013, 08:03

Guten Morgen!

Wenn ich das richtig sehe wirds ab ca. DI/MI nächste Woche wärmer aber ab ca. 03.02. wieder kälter mir Niederschlag laut GFS ?

Könnte das so kommen?

LG Simone :)
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 24. Januar 2013, 09:48

Eine Milderung finde ich schon aus dem Grund net schlecht, da wir seit Tagen überwiegend teilweise im dichten Nebel sitzen und schön langsam das Eis durch den ständigen gefrierenden Nebel ein Problem hier wird - bei den Dachrinnen, auf den Wegen rund ums Haus etc. - die Eiszapfen sind teilweise auch schon beachtlich.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Donnerstag 24. Januar 2013, 10:07

mir ist die milderung auch recht, die kälte kann hier ohnehin nix, sie ist ebenfalls hauptsächlich trüb und grau. mein bisheriges winterfazit ist jedenfalls, dass er bis auf die phase mit anhaltenden schneefällen ziemlich langweilig und über weite strecken eher trist war, insofern habe ich nichts gegen einen tapeten- und jahreszeitenwechsel. *ggg*
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 24. Januar 2013, 10:08

elawien hat geschrieben:jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei ständiger hochnebelartiger bewölkung tatsächlich die prognostizierten tiefstwerte erreicht werden, aber mal sehn, vielleicht irre ich mich da ja fundamental.
naja es könnte ja am WE untertags wieder diesen netten Nebel geben und in der Nacht reisst es dann auf ;-)
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Januar 2013, 10:09

Bei den aktuellen Karten sag ich nur: Schnee baba, wir sehen uns *wink*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
elawien

Donnerstag 24. Januar 2013, 10:13

hochalm hat geschrieben:
elawien hat geschrieben:jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass bei ständiger hochnebelartiger bewölkung tatsächlich die prognostizierten tiefstwerte erreicht werden, aber mal sehn, vielleicht irre ich mich da ja fundamental.
naja es könnte ja am WE untertags wieder diesen netten Nebel geben und in der Nacht reisst es dann auf ;-)
haha, klar, das kann auch passieren. *ggg* wer aus dem orf-text (und den grafiken dazu) schlau wird, bekommt den wetterpokal. *hä*
http://wetter.orf.at/wien/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Januar 2013, 10:31

Spannend ist es mal heute bis So. Ich rechne mit moderat tiefen 2-stelligen Minima. Nichts besonderes aber dafuer im Oststau der Alpen viel laenger anhaltende scheache Nieferschlaege als gerechnet. Das sollte verbreitet der Schneedecke einen kleinen Boost geben.

Zeitgleich passiert Spannendes am Atlantik. Ein Tief mid Kerndruck um oder gar unter 920 hPa sieht man nicht alle Tage. Und dirch Vermengung mit den Folgetiefs graebt sich da dann ein derbes langlebiges grosses Wellental am Atlantik ein. Wir geraten auf die Vorderseitr und massive tagelange WLA ist sicher. Auf den Bergen gibt das derbes Tauwetter, im Tal aber koennte sich der kalte Sumpf samt Dauergenebele halten.

Wo der Foehn durchbricht ist der Schnee im Flachland sofort weg. GFS neigt ausserdem zu weiterhin aktivem Atlantik kann schon sein dass der Winter in der Zielgeraden faehrt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 24. Januar 2013, 11:03

Ja bei diesen 850er zum Ende des Monats, könnte es bei Durchmischung auch im Flachland sehr mild werden. Der Orf-Trend schreibt schon für nächsten Mittwoch sehr mild bei +4 bis +15 Grad. Ob der Winter schon in die Zielgerade fährt? Na ja wenn der Atlantik weiter bestimmend bleibt kann das vor allem bei uns im südöstlichen Flachland schon sein, auch die Sonnenkraft beginnt schön langsam ein Wörtchen mitzureden. Die Ensembles von Gfs werden nach hintenraus eher wieder kühler, ob es noch einmal für Flachlandwinter reicht ist ungewiss.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Januar 2013, 11:36

Spannend ist es mal heute bis So. Ich rechne mit moderat tiefen 2-stelligen Minima. Nichts besonderes aber dafuer im Oststau der Alpen viel laenger anhaltende scheache Nieferschlaege als gerechnet. Das sollte verbreitet der Schneedecke einen kleinen Boost geben.

Zeitgleich passiert Spannendes am Atlantik. Ein Tief mid Kerndruck um oder gar unter 920 hPa sieht man nicht alle Tage. Und dirch Vermengung mit den Folgetiefs graebt sich da dann ein derbes langlebiges grosses Wellental am Atlantik ein. Wir geraten auf die Vorderseitr und massive tagelange WLA ist sicher. Auf den Bergen gibt das derbes Tauwetter, im Tal aber koennte sich der kalte Sumpf samt Dauergenebele halten.

Wo der Foehn durchbricht ist der Schnee im Flachland sofort weg. GFS neigt ausserdem zu weiterhin aktivem Atlantik kann schon sein dass der Winter in der Zielgeraden faehrt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 24. Januar 2013, 11:43

schon heavy das wechselbad (wenns so kommt)
zb wien diesen SO bis fast -20° (mal sehen..)
und nächsten MI +10°, Süden sogar +15
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Harleystorm

Donnerstag 24. Januar 2013, 12:28

Plötzlich sind hier alle auf die Milderung eingegangen und manche schreiben den Winter schon ab, aber wenn Ich mit Robert schon mehrere Tage zurück diese Entwicklung in Vordergrung gebracht haben und nicht als unwahrscheinlich eingeschätzt, dann stand Ich da alleine warum auch immer ist für mich ein Rätsel. Der GFS und auch ein Paar andere Modelle haben es schon viel früher erkannt, dass zum Monatsende sollten sich alle Winterfans auf ein vorläufiges Ende dieser winterlichen Wetterphase einstellen. Gfs hat wieder den richtigen Riecher gehabt und was da damals im GKB und UGKB stand wird auch fast punktgenau richtig. Die 850 hPa Karten wie auch die 500 hPa Karten sehen sehr ähnlich wie heute. Auch hier zeigt die Erfahrung, dass bestimmte Lösungen in den Modellen einfach kaum oder nur wenig wahrscheinlich sind und auf der anderen Seite einige sehr wohl Wahr werden. Das Wetter hat auch seine Ähnlichkeiten und Regeln. Die Modelle haben mehrere Läufe pro Tag und es gibt viele verschiedene Lösungen. Ich gucke auf die Modelle jeden Tag fast alle Modelle und Läufe mindestens schon 15 Jahre lang und habe festgestellt, dass auf bestimmte Lagen dann bestimmte neue Wetterlagen kommen. Wer dachte es folgen noch viele Tage mit Dauerfrost hat sich geirrt, denn nach wie vor waren die Karten winterfeindlich und Kälte dank Inversion ist nicht das was eine winterliche Lage in den Karten darstellt. Wenn man +5°C in den 850 ern sieht, starken Gradient im Schlagdistanz und wir am Rande, dann kann es sehr schnell schief gehen und das Westautobahn voll im Gange zu kriegen so wie es jetzt ausschaut. Auch die "extreme" Tiefstemperaturen zu Wochenende verschwinden wie Schnee im Sommer plötzlich. Warum? Nur weil es nie so kommen sollte und die Modelle haben es einfach nicht gut hinbekommen wie eigentlich erwartet. Ja zweistellige Minusgrade wird es geben aber nicht in so einem Ausmass als noch vor ein Paar Tagen vorhergesagt. Mit Sicherheit kann Ich sagen, dass dieses Winter fehlen noch die Nordlagen mit sehr ergiebigen Schneefällen auf der Alpennordseite dank Nordstau. Die Wahrscheinlichkeit schätze Ich im Februar als ziemlich hoch ein. Sowie auch im März teilweise. Wenn Ich nicht daneben liege, dann ist der Winter noch nicht abgeschrieben. So wie so für den Flachland tickt die Zeit, die Strahlung ist schon viel stärker und wird noch viel stärkerer, die Tage länger. So schön alles auch im Flachland verschneit wie jetzt ist Schade, dass es weg gehen wird. Viele jammern hier dass ihnen die Sonne fehlt und bla bla. Wer die Sonne im Winter sucht soll lieber in den Karibik fliegen oder nicht im Flachland sitzen. Wünsche für Sonne im Wien im Winter ist für mich wie ein Wunsch von Schnee im Mai. Im Winter gibt es am wenigsten Sonne von ganzen Jahr, den sollen wir dann lieber im Frühling und im Sommer bekommen wenn es darauf ankommt. Jetzt heisst es Inversion, Nebel, Dauergrau oder Fronten, Regen und wieder wenig Sonne. Wenn ein Hoch kommt dann oft Sonne für den einen Tag und schon wieder Hochnebel am nächsten Tag. So ist der Winter hier, war und wird auch bleiben.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Januar 2013, 13:07

Harleystorm hat geschrieben:Plötzlich sind hier alle auf die Milderung eingegangen und manche schreiben den Winter schon ab, aber wenn Ich mit Robert schon mehrere Tage zurück diese Entwicklung in Vordergrung gebracht haben und nicht als unwahrscheinlich eingeschätzt, dann stand Ich da alleine warum auch immer ist für mich ein Rätsel. Der GFS und auch ein Paar andere Modelle haben es schon viel früher erkannt, dass zum Monatsende sollten sich alle Winterfans auf ein vorläufiges Ende dieser winterlichen Wetterphase einstellen. Gfs hat wieder den richtigen Riecher gehabt und was da damals im GKB und UGKB stand wird auch fast punktgenau richtig. Die 850 hPa Karten wie auch die 500 hPa Karten sehen sehr ähnlich wie heute. Auch hier zeigt die Erfahrung, dass bestimmte Lösungen in den Modellen einfach kaum oder nur wenig wahrscheinlich sind und auf der anderen Seite einige sehr wohl Wahr werden. Das Wetter hat auch seine Ähnlichkeiten und Regeln. Die Modelle haben mehrere Läufe pro Tag und es gibt viele verschiedene Lösungen. Ich gucke auf die Modelle jeden Tag fast alle Modelle und Läufe mindestens schon 15 Jahre lang und habe festgestellt, dass auf bestimmte Lagen dann bestimmte neue Wetterlagen kommen. Wer dachte es folgen noch viele Tage mit Dauerfrost hat sich geirrt, denn nach wie vor waren die Karten winterfeindlich und Kälte dank Inversion ist nicht das was eine winterliche Lage in den Karten darstellt. Wenn man +5°C in den 850 ern sieht, starken Gradient im Schlagdistanz und wir am Rande, dann kann es sehr schnell schief gehen und das Westautobahn voll im Gange zu kriegen so wie es jetzt ausschaut. Auch die "extreme" Tiefstemperaturen zu Wochenende verschwinden wie Schnee im Sommer plötzlich. Warum? Nur weil es nie so kommen sollte und die Modelle haben es einfach nicht gut hinbekommen wie eigentlich erwartet. Ja zweistellige Minusgrade wird es geben aber nicht in so einem Ausmass als noch vor ein Paar Tagen vorhergesagt. Mit Sicherheit kann Ich sagen, dass dieses Winter fehlen noch die Nordlagen mit sehr ergiebigen Schneefällen auf der Alpennordseite dank Nordstau. Die Wahrscheinlichkeit schätze Ich im Februar als ziemlich hoch ein. Sowie auch im März teilweise. Wenn Ich nicht daneben liege, dann ist der Winter noch nicht abgeschrieben. So wie so für den Flachland tickt die Zeit, die Strahlung ist schon viel stärker und wird noch viel stärkerer, die Tage länger. So schön alles auch im Flachland verschneit wie jetzt ist Schade, dass es weg gehen wird. Viele jammern hier dass ihnen die Sonne fehlt und bla bla. Wer die Sonne im Winter sucht soll lieber in den Karibik fliegen oder nicht im Flachland sitzen. Wünsche für Sonne im Wien im Winter ist für mich wie ein Wunsch von Schnee im Mai. Im Winter gibt es am wenigsten Sonne von ganzen Jahr, den sollen wir dann im Frühling und im Sommer bekommen. Jetzt heisst es Inversion, Nebel, Dauergrau oder Fronten, Regen und wieder wenig Sonne. Wenn ein Hoch kommt dann oft Sonne für den einen Tag und schon wieder Hochnebel am nächsten Tag. So ist der Winter hier, war und wird auch bleiben.
Hallo Paul,

ich rate dir, dich nicht immer in das Kleid des allwissenden Wettergottes zu hüllen, denn deine Meinung bzw. deine Prognose schwankt 1:1 zu jedem GFS - Lauf. Da schreibst du einmal von einer Milderung, 6 Stunden später liest man sowas wie das hier von dir:
Harleystorm hat geschrieben:
Allerdings die letzten zwei bis drei Läufe ist auch im GFS die Annährung zur Ruhe über Mitteleuropa klar zu sehen und somit gebe Ich dir Recht, dass es heute schon viel viel besser aussieht wie noch gestern und vorgestern. Nur temperaturmässig in den 850ern wird es nicht winterlich *ggg* Wenn sich der Trend so bestätigt, dann wird Mitteleuropa gut konserviert bis in den Februar hinein.

Wie auch du verfolge ich beinahe jeden Lauf mit Argusaugen - und wenn du genau geschaut hast, ist dir sicher aufgefallen, dass gerade im GKB bzw. UGKB in den Läufen alles auftaucht, von -15 bis +10 in 850hPa ist da meist alles drinnen - und diese Optionen wechseln sich im 6 Stunden - Takt ab. Dass da IRGENDEINE Variante auch mal früher oder später eintritt, ist klar, das zeugt aber nicht von einem "besseren Riecher" eines Modells, sondern ist Ergebnis simpler Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dass GFS außerdem den besseren Riecher hat, wage ich mehr als zu bezweifeln - ich erinnere an den gestrigen und vorgestrigen GFS 18z Lauf, die bis mindestens kommenden Donnerstag im Osten Dauerfrost gezeigt haben. Zwischendurch waren natürlich wärmere Läufe auch dabei, von einer konstanten Modellrechnerei aber weit und breit keine Spur, was aber im Bereich 180h + bei keinem Modell möglich ist. Ein großer Vorteil von GFS bzgl. der Abdeckung verschiedener gezeigter Varianten im UGBK ist weiters simpel das Faktum, dass dieses Modell als eines der wenigen bis 384h im Voraus rechnet, ECMWF nur bis 240 h - das ist ein Unterschied von einer Woche! Da kann man sich leicht Sachen herauspicken und dann darauf hoffen, dass sie auch irgendwann kommen - aber wie gesagt, würden die Modelle einstimming für nächste Woche mit -15 °C in 850hPa rechnen (zugegebenermaßen eine übertriebene Variante), hätte man genauso sagen können: "Ja GFS hatte da den richtigen Riecher, das wurde vor 104840 Tagen mal gezeigt ;) " - Und noch was: Keiner hat deiner Meinung zu einer bevorstehenden Milderung explizit widersprochen, Franz hat dich sogar bestätigt und geeignete Karten gepostet - ich hatte in den vergangenen Tagen eher ein Auge darauf auf das, was uns diese Woche noch erwartet, hatte aber die zusehends häufiger auftauchende Variante der Milderung trotzdem im Hinterkopf.
Gegessen ist zum heutigen Tage außerdem noch nichts - am 1.2. etwa streuen die GFS-Ens zwischen -6 und knapp +10°C in 850 hPa - wie lange die Milderung also anhält, bleibt abzuwarten. Jetzt heißts noch Winter in vollen Zügen genießen, und dann lassen wir es nächste Woche werden *bravo*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Harleystorm

Donnerstag 24. Januar 2013, 13:52

@Manuel nehm ein Papier, schreib dort wie oft zum Beispiel für welchen Zeitraum eine gewisse Wetterlage ein Modell rechnet und dann vergleiche es mit anderen Modellen zum Beispiel EZ. Da hat GFS als :!: einziger :!: doppelt so oft die Milderung gerechnet als EZ und andere Modelle. Dann meine Ich, das es mit dem Winter vorläufig vorbei ist zum Monatswechsel und die Mehrheit will nichts davon zu wissen und plötzlich heute sehen die alle was Ich schon früher gesehen und mich dazu geneigt habe und dann werde Ich als Wettergot bezeichnet *rofl* . Das ist verständlich, dass Ich überrascht von den heutigen Komentaren bin oder? Denn einige finde Ich schon übertrieben. Vergiss nicht, dass Ich beide Wetterlagen so um die 50 zu 50 eingeschätzt habe wenn du schon so gerne meine frühere Reaktionen suchst und auch liest und zitierst. Nur hatte Ich den Eindruck und den habe Ich nach wie vor, dass nur sehr wenige ausser Robert und mich die Milderung so deutlich zu Wort genommen haben. Die absolute Mehrheit wollte nichts davon zu wissen und haben das auch in Frage gestellt. Das ist Fakt und jetzt heute lese Ich was Ich lese und finde es vor allem übertrieben, denn so schlecht sehe Ich es auch nicht. EZ ist zum Beispiel nicht so mild wie GFS und was soll Ich jetzt sagen, dass automatisch muss Ich jetzt daraus wissen wer hat Recht? Nein, da warte Ich mal ab, sehe mich mehrere Läufe an auch nicht nur an einem Tag sondern mindestens zwei und dann traue Ich mich was zu schreiben und vor allem wenn es um deutliche Worte geht wie es bei mir der Fall ist Klartext zu sprechen genau so wie Ich es ein Paar Tage früher gemacht habe. Und so sah meine Einschätzung :
Ich natürlich. So etwas auszusprechen ist viel mehr ein Witz. Oder soll Ich noch einmal die Kälterekorde für Wien finden? Unter -20 °C wird es nicht gehen auch ist noch nicht klar ob es aufklart, ob es keine feuchte Grunschicht geben wird so wie auch kaum Wind und viele viele Faktoren. Ja es könnte bitter kalt werden bestimmt mit zweistelligen Werten am Morgen aber sicherlich würde Ich nicht über die niedrigsten Temperaturen seit Aufzeichnungen für Wien sprechen. Dazu fehlt noch die richtige Wetterlage. Mal schauen ob es wirklich unter sogar bis nahe -20 °C kommen wird Alle Winterfans sollten jetzt aufpassen, den vieles spricht dafür, dass sich der Winter zum Monatswechsel von uns möglicherweise für längere Zeit verabschiedet. Auch darüber sollte man jetzt diskutieren. GFS im Mittelfrist und GKB bis UGKB sehr feindlich für Winter.
Dass GFS bis 384 Stunden voraus rechnet und EZ nur 240 Stunden weiss Ich auch ;) Aber die vorhergesagte Milderung war da noch vor 240 Studen damals bei GFS gerechnet also sollte auch EZ und andere Modelle es in sich haben. War aber nicht so, also in diesem Fall meiner Meinung nach hatte GFS wieder die Nase vorne wenn es um die Wetterlagen geht. Ja die Niederschläge und Temperaturen sind ein anderes Thema und da glaube ist EZ öfter besser als der GFS. Man kann darüber Stunden und Tage diskutieren oder streiten und nur sehr schwer zu einer Übereinstimmung kommen. Es ist schön dass du auch diese Milderung im Hinterkopf hattest aber nur wenige machen ihre Einschätzungen so deutlich wie Ich. Wenn es schief geht, dann muss Ich viel Kritik hinnehmen und ist absolut ok. Aber wenn ich Richtig liege, dann ist es nicht so oft, dass es anerkannt ist und das brauche Ich auch überhaupt nicht und auch erwarte Ich es kaum, denn dafür bin ich hier auch nicht. Ist mir ganz egal. Aber einz ist klar, Ich schreibe nie etwas vorüber Ich keine Ahnung habe oder über etwas vorüber Ich nicht sehr sicher bin. Ist schön wenn jemand nur dann schreibt, wenn es fast sicher ist, dass es so kommen wird und dann keine Kritik dafür kriegt ;)
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 815
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 24. Januar 2013, 13:52

mich interessieren ja die schnellen Wechsel mehr als irgendwelche Max-Werte
und ich meine ja zu bemerken, dass diese schnellen Wechsel über extreme Temp-Gegensätze in den letzten Jahren zunehmen.

wobei ich zugeben muss, dass ich das Wetter noch nicht lange so genau beobachte
also, ist das nur meine subjektive Wahrnehmung oder nehmen solche Extremwechsel zu?

ja ich weiss das kamma wahrscheinlich so simpel gar net beantworten.
man müsste mal ein Mass für den schnellen Wechsel finden, vielleicht delta T / delta t oder so.
also erste Ableitung der Temp über die Zeit oder so, und das dann aufsummiert über einen Zeitraum.

Und vielleicht wäre davon wieder grad net die Summe interessant sondern die Max-Werte und Häufigkeiten der schnellen Änderung :-)
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Antworten