Eine Kaltfront bringt Unwetter. Bereits am Vortag (= aktuelles Geschehen am späten Abend des 05. Juni) gingen schwere Hagelgewitter im Raum Salzburg nieder. Diese künden von einer entscheidenden Änderung im Wettergeschehen. Nach Tagen recht hoher Labilität, Gewitter, Schauer, Regen mal mit, mal ohne Front verändert sich das Wettergeschehen nun: Die an Luftdruckgegensätzen arme Lage wird durch Tiefdruckeinfluss über Westeuropa abgelöst.
Diese Veränderung bringt Wind mit ins Spiel. Wind der in unterschiedlichen Höhen unterschiedlich stark, und in verschiedene Richtungen weht. Bodennah herrscht S-SO Wind vor. Dieser führt neuerlich warme, schwüle Luftmassen aus dem Mittelmeerraum heran. An der Alpennordseite kann jener auch die Alpen umströmend auf Ost drehen. In größeren Höhen weht der Wind aus SW bis WSW, dies zum Teil in Sturmstärke.
Im Tagesverlauf bremst die Warmluftzufuhr aus Süd, sowie der Südföhn nördlich der Alpen (und als Jauk von der Koralm her auch in der Südsteiermark) die Gewitterbildung. Auslöse kann entweder Präfrontal durch Überhitzung (bzw. topographisch begünstigt im Grazer Bergland, Waldviertel (etc.) stattfinden, oder an der Front, welche bis zum Abend Österreich überquert.
Dabei sind sowohl schwere einzelne Gewitter (Superzellen) mit intensivem Hagelschlag und Sturm / Orkanböen möglich als auch eine Gewitterlinie an der Front, welche insbesondere an der Alpennordseite, dem Donautal entlang als schwere Druckwelle Orkanböen verursachen kann (wird), eine schwächere Entwicklung ist auch im S möglich. Inneralpin (zu frühe Aktivität) ist die Unwettergefahr geringer.
Hauptgefahren: Schwerer Hagelschlag, Sturm / Orkan in Abwindbereich der Gewitter bzw. der Gewitterlinie. Lokale Überflutungen / Muren sind im Hügelland ob großer Niederschlagsmengen denkbar.
Wetterwiese 2017
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Mein Senf dazu
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Hallo Pete, hoffe das es diesmal in NÖ doch hauptsächlich den N und NO trifft, da die Störung von Oberösterreich über das Waldviertel nach Tschechien zieht und auch das nördliche und östliche Weinviertel noch erwischen wird. Rechne eigentlich schon mit einer zweistelligen Niederschlagsmenge, die wir ja sicher schon brauchen würden. Dann ist ja sowieso wieder einige Zeit Schluß mit Niederschlag.
- Jonny 5
- Beiträge: 2305
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
- Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6
ESTOFEX für heute
DISCUSSION
.... Poland, E Germany, Czech Republic, Slovakia, N Hungary ....
Diabatic heating in the morning should result in scattered clusters of storms, which can be organized into supercells as the through approaches from the west, increasing the vertical wind shear. Veering wind profiles create enlarged hodographs over Poland increasing the threat for some well-defined supercells, producing severe wind gusts and excessive rainfall. Weak mid-level lapse rates should lessen the hail risk, but several areas can experience large hail up to 3cm. In S Poland, S Slovakia and N Hungary the main threat will be excessive rainfall from slow-moving storms. Moreover, tornado risk is increased in the warm sector of the northbound moving front as the LCLs are calculated to fall below 1km in the afternoon and LLS exceeds 10 m/s with SREH0-1km in the range 150-250 m^2/s^2. Several areas inside the level 1 have enhanced probabilities for funnels or isolated tornado reports as LL CAPE is forecast in convergence zones. Storm activity may continue during the night in E Poland, Ukraine and Romania with a decreased threat level of severe phenomena.
.... N Italy, Slovenia and NW Croatia ....
As the leading edge of the sharp mid-level trough approaches, strong SW-erly flow in N Italy increases the already high BL mixing ratios. South from the Alps steep mid-level lapse rates will overlap with some hundreds of CAPE. High resolution WRF solutions suggest that DLS will oscillate between 15 and 30 m/s, creating a favorable environment for 1 or 2 supercells, producing large to damaging large hail and severe wind gusts. Even though storms will be fast-moving, excessive precipitation events are also expected from training convection. Tornado risk is increased in the afternoon especially near the Adriatic coasts of Italy and Slovenia where LL convergence zones can also increase the LLS.
DISCUSSION
.... Poland, E Germany, Czech Republic, Slovakia, N Hungary ....
Diabatic heating in the morning should result in scattered clusters of storms, which can be organized into supercells as the through approaches from the west, increasing the vertical wind shear. Veering wind profiles create enlarged hodographs over Poland increasing the threat for some well-defined supercells, producing severe wind gusts and excessive rainfall. Weak mid-level lapse rates should lessen the hail risk, but several areas can experience large hail up to 3cm. In S Poland, S Slovakia and N Hungary the main threat will be excessive rainfall from slow-moving storms. Moreover, tornado risk is increased in the warm sector of the northbound moving front as the LCLs are calculated to fall below 1km in the afternoon and LLS exceeds 10 m/s with SREH0-1km in the range 150-250 m^2/s^2. Several areas inside the level 1 have enhanced probabilities for funnels or isolated tornado reports as LL CAPE is forecast in convergence zones. Storm activity may continue during the night in E Poland, Ukraine and Romania with a decreased threat level of severe phenomena.
.... N Italy, Slovenia and NW Croatia ....
As the leading edge of the sharp mid-level trough approaches, strong SW-erly flow in N Italy increases the already high BL mixing ratios. South from the Alps steep mid-level lapse rates will overlap with some hundreds of CAPE. High resolution WRF solutions suggest that DLS will oscillate between 15 and 30 m/s, creating a favorable environment for 1 or 2 supercells, producing large to damaging large hail and severe wind gusts. Even though storms will be fast-moving, excessive precipitation events are also expected from training convection. Tornado risk is increased in the afternoon especially near the Adriatic coasts of Italy and Slovenia where LL convergence zones can also increase the LLS.
Liebe Grüße
Jonny 5
Wien XV (220m) - WIEN ist Spitze
Jonny 5

- chris-kapfenberg
- Beiträge: 2618
- Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
- Wohnort: Kapfenberg/Parschlug
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Eigener Gewitterthread für heute wär klass, den werden wir auch brauchen.
Meine Einschätzung für meinen Bereich (OÖ und bissl drumrum)anbei:
++Heute gewittrig, weiter nach Osten Unwettertag+++
Im Radio wird heute bereits vor Unwettern und speziell vor Sturm gewarnt, dazu folgt eine Einschätzung meinerseits:
der gestrige gewittrige Komplex(die Meteorologen nennen sowas "Mesoskaliges Konvektives System", MCS) hat ordentlich Feuchte gebracht, sorgt aktuell für Hochnebel über weiten Teilen von Salzburg und Oberösterreich bei ganz leichtem Ostwind. Darüber gibts strammen Südwestwind, der vom Tiroler Unterinntal über den Pongau bis in Salzkammergut die nächsten Stunden für sonnige Auflockerungen sorgen düfte.
Der Ostwind dreht aber über Mittag zunehmend auf westliche Richtungen und das nimmt Druck heraus, erste Regenschauer und Gewitter tauchen dann am Nachmitag raus, die sich speziell von Steyr und Linz ostwärts nach Nordosten hin schnell unwetterartig verstärken, während weiter westlich schon der richtige "Bums" heraussen sein dürfte.
Nach einigen ruhigeren Stunden folgt am Abend schließlich die Kaltfront, mit ihr dann kräftiger bis stürmischer Wind, deutlich stärker der Sturm dann von Niederösterreich ostwärts, speziell in den aktuell sonnigen Regionen ist die Unwettergefahr hoch.
Dazu heute im Innviertel nur mehr 20-22 Grad, im Zentralraum von West nach Ost etwa 22-26, der 30er wird wohl von Wien ostwärts erreicht.
https://www.facebook.com/Wetterhausruck ... 269633412/" onclick="window.open(this.href);return false;
Meine Einschätzung für meinen Bereich (OÖ und bissl drumrum)anbei:
++Heute gewittrig, weiter nach Osten Unwettertag+++
Im Radio wird heute bereits vor Unwettern und speziell vor Sturm gewarnt, dazu folgt eine Einschätzung meinerseits:
der gestrige gewittrige Komplex(die Meteorologen nennen sowas "Mesoskaliges Konvektives System", MCS) hat ordentlich Feuchte gebracht, sorgt aktuell für Hochnebel über weiten Teilen von Salzburg und Oberösterreich bei ganz leichtem Ostwind. Darüber gibts strammen Südwestwind, der vom Tiroler Unterinntal über den Pongau bis in Salzkammergut die nächsten Stunden für sonnige Auflockerungen sorgen düfte.
Der Ostwind dreht aber über Mittag zunehmend auf westliche Richtungen und das nimmt Druck heraus, erste Regenschauer und Gewitter tauchen dann am Nachmitag raus, die sich speziell von Steyr und Linz ostwärts nach Nordosten hin schnell unwetterartig verstärken, während weiter westlich schon der richtige "Bums" heraussen sein dürfte.
Nach einigen ruhigeren Stunden folgt am Abend schließlich die Kaltfront, mit ihr dann kräftiger bis stürmischer Wind, deutlich stärker der Sturm dann von Niederösterreich ostwärts, speziell in den aktuell sonnigen Regionen ist die Unwettergefahr hoch.
Dazu heute im Innviertel nur mehr 20-22 Grad, im Zentralraum von West nach Ost etwa 22-26, der 30er wird wohl von Wien ostwärts erreicht.
https://www.facebook.com/Wetterhausruck ... 269633412/" onclick="window.open(this.href);return false;
Laut Kachelmann gibts morgen in den Alpentälern Frost. Sonst einstellige Werte im Flachland. Die Schafskälte lässt grüßen.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
rudolf hat geschrieben:Laut Kachelmann gibts morgen in den Alpentälern Frost. Sonst einstellige Werte im Flachland. Die Schafskälte lässt grüßen.

Würde mich daher nicht wundern.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele
Feldkirchen/Ktn. ca.580m
Hele

- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Kann bitte jemand den alten Forecast auf der Webseite entfernen (oder falls es nötig ist einen neun erstellen)? Wirkt nämlich etwas komisch, wenn man sich die Radarbilder von Ö anschaut, und dann auf der Homepage : Extremwetterprognose liest
Will mich auch nicht einmischen, wollte nur darauf hinweisen!
Lg, paul

Lg, paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
In der Morecast-App steht für morgen für Bad Ischl: "zunächst besteht Gewittergefahr mit starkem Regen, Hagel und Sturm"
Ich erwarte morgen leichten Regen und eventuell ein kleines Gewitter, aber Sturm und Hagel kann ich mir momentan nicht vorstellen
Ich erwarte morgen leichten Regen und eventuell ein kleines Gewitter, aber Sturm und Hagel kann ich mir momentan nicht vorstellen
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Langsam wird die Trockenheit in Teilen des Waldviertels bedenklich, vor allem auch deshalb, weil die nächste Zeit ja auch recht trocken weitergehen dürfte.
Beim Stift Zwettl sind seit 1. Jänner erst 151 mm gefallen (selbst in Poysdorf war es mit 153 mm schon minimal feuchter), damit liegt der Gesamtniederschlag de facto gleich niedrig wie im bisher trockensten Jahr (seit 1936).

Beim Stift Zwettl sind seit 1. Jänner erst 151 mm gefallen (selbst in Poysdorf war es mit 153 mm schon minimal feuchter), damit liegt der Gesamtniederschlag de facto gleich niedrig wie im bisher trockensten Jahr (seit 1936).

- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Hallo, bei uns Poysbrunn (6 km neben Poysdorf ) haben wir bis dato 208,5 mm Niederschlag bekommen, heute früh waren es eher unerwartet sogar 10 mm Regen
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Oha, das ist inzwischen schon deutlich mehr, als ich hier habe.wittmann hat geschrieben:Hallo, bei uns Poysbrunn (6 km neben Poysdorf ) haben wir bis dato 208,5 mm Niederschlag bekommen, heute früh waren es eher unerwartet sogar 10 mm Regen
2017 gesamt: 126,3 mm (inkl. 6,7mm von heute Früh).
Leider wird die nächsten Tage eher nichts dazu kommen. Ein Italien-Tief mit 2-3 Tagen Regen wäre ein Traum für die ausgetrockneten Böden, die Gewässer und das Grundwasser hier, aber sowas gabs schon viel zu lange nicht.
Andererseits - wir haben im trockensten Jahr seit langem die schlimmste Gelsenplage seit einigen Jahren; weniger Lacken = nicht noch mehr Gelsen

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Bei uns in Lambach bisher 313,9 mm inklusive der 5,4mm von heute!
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- steirerbua
- Beiträge: 2261
- Registriert: Montag 20. April 2009, 11:14
- Wohnort: Wagenbach bei Ebersdorf 8273(Bez.Hartberg)
- Kontaktdaten:
....uns hier hat es heuer extrem ausgelassen, auch alle Gewitter vorbei gezogen, Gesamt 2017 bis jetzt erst nur 118,5mm 

- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Hätt ich mir nicht gedacht, dass es einen Ort in Österreich gibt, der heuer noch trockener ist als es bei mir der Fall ist ...steirerbua hat geschrieben:....uns hier hat es heuer extrem ausgelassen, auch alle Gewitter vorbei gezogen, Gesamt 2017 bis jetzt erst nur 118,5mm

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
- kirchberger
- Beiträge: 1474
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
- Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
- Kontaktdaten:
Naja, da kann ich mich ja nicht beklagen. Wir haben heuer bis jetzt 418,2 mm. Mit der Front warens 10,2. Passt ganz gut das ganze 

LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
676,7mm im Jahr 2017 bis jetzt.
Von Trockenheit Klarerweise keine Spur, aber auch nicht besonders feucht.
Franz in Hintersee hat übrigens bereits >1000mm heuer.
Von Trockenheit Klarerweise keine Spur, aber auch nicht besonders feucht.
Franz in Hintersee hat übrigens bereits >1000mm heuer.

und ich "dazwischen" hab bislang 375mm im jahr 2017stefan hat geschrieben:676,7mm im Jahr 2017 bis jetzt.
Von Trockenheit Klarerweise keine Spur, aber auch nicht besonders feucht.
Franz in Hintersee hat übrigens bereits >1000mm heuer.
liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- steirerbua
- Beiträge: 2261
- Registriert: Montag 20. April 2009, 11:14
- Wohnort: Wagenbach bei Ebersdorf 8273(Bez.Hartberg)
- Kontaktdaten:
Hätte ich mir auch nie gedacht das ich heuer mit euch mithalten kann da obenPete hat geschrieben:Hätt ich mir nicht gedacht, dass es einen Ort in Österreich gibt, der heuer noch trockener ist als es bei mir der Fall ist ...steirerbua hat geschrieben:....uns hier hat es heuer extrem ausgelassen, auch alle Gewitter vorbei gezogen, Gesamt 2017 bis jetzt erst nur 118,5mm

Andi.W hat geschrieben:Bei mir im halben Jahr bis jetzt 240 mm.
Also der Mais könnte schon einige Liter vertragen.
Ziemlich klein derzeit.
Da hat es schon eine Menge geregnet. Dem Mais fehlt eher die Wärme...
-
- Beiträge: 3180
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
- Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)
Täte ich nicht sagen den die Blätter sind zum teil schon braun und es hat seit der Mais angebaut ist viel zu wenig geregnetnoesro hat geschrieben:Andi.W hat geschrieben:Bei mir im halben Jahr bis jetzt 240 mm.
Also der Mais könnte schon einige Liter vertragen.
Ziemlich klein derzeit.
Da hat es schon eine Menge geregnet. Dem Mais fehlt eher die Wärme...
Mehr geregnet hat es im März , April darum die 240 mm NS