
eventuell Sturm (Tief vor Frankreich)

Im weiteren Verlauf scheint sich in der Wetterküche etwas zu tun: In Skandinavien und Osteuropa breitet sich wieder arktische Kaltluft aus. Außerdem schwächt sich der Einfluss der atlantischen Tiefdruckgebiete auf Mitteleuropa ab. Baut sich zudem über Nordeuropa ein Hochdruckgebiet auf, was nach neustem Stand nicht mehr ausgeschlossen ist, bringt ein auf Nord bis Ost drehender Wind die skandinavische Kaltluft und damit den Winter nach Deutschland zurück. Dieses Szenario ist allerdings noch unsicher.
Das was Ich schon gestern geschrieben habe scheint sich zu bestätigen mit jedem neuen Lauf und das Potenzial zu einer hochwinterlichen Wetterlage auch bei uns steigt enorm. Sowohl GFS als auch EZ basteln da etwas schönes für alle Winterfans. Noch bin ich aber sehr vorsichtig optimistisch, denn diese Wende so zu sagen kamm sehr plötzlich in die Karten und kann auch sehr schnell zurückgedreht. Was mich aber sehr wndert ist, dass schon in 72 Studen von jetzt also am Montag schon eine kalte Nordostströmung zu sehen ist wo bodennaher Kaltluft dann in den Osten einsickert, kommt dann schnell unter Hochdruckeinfluss mit einem zwischenhoch gerade mit Zentrum über Österreich und dann die Nordwest bis Nordlage die in eine strengere Winterepisode münden kann. Hier die Karte von MontagEinzige Hoffunung machen mir die Karten rund um oder kurz bevor Monatsmitte, den dort erkenne Ich erstmals Anzeichen von einer möglichen strengen Winterepisode in Osteuropa und teilweise auch in unserem Raum.
Die Schneefallgrenze wird am windigen Alpennordrand mit Sicherheit nicht bei 1000m, sondern wie du schon angesprochen hast, bei 1200m, eventuell sogar 1300m liegen. Einzig vom Pongau über den Pinzgau, über das Ausseerland und Ennstal bis rüber in die Mariazeller Gegend könnte die Schneefallgrenze einige 100m tiefer liegen.f-z hat geschrieben:
Und auch die Taupunkte bewegen sich in der gesamten Schichte zw. Boden und 1500m im positiven Bereich. Schneefallgrenze würde ich jenseits von 1200m einschätzen.
Wie so oftRobert83 hat geschrieben:Die Schneefallgrenze wird am windigen Alpennordrand mit Sicherheit nicht bei 1000m, sondern wie du schon angesprochen hast, bei 1200m, eventuell sogar 1300m liegen. Einzig vom Pongau über den Pinzgau, über das Ausseerland und Ennstal bis rüber in die Mariazeller Gegend könnte die Schneefallgrenze einige 100m tiefer liegen.f-z hat geschrieben:
Und auch die Taupunkte bewegen sich in der gesamten Schichte zw. Boden und 1500m im positiven Bereich. Schneefallgrenze würde ich jenseits von 1200m einschätzen.
Der Schnee wird uns wahrscheinlich auch noch auf dem Weg zur JHV begegnen...Robert83 hat geschrieben:Die 600m sind in Oberösterreich maximal im Bereich Gosau bis Obertraun und im Bereich Spital am Pyhrn Richtung Rosenau/Hengstpaß möglich - dort wo wenig Wind ist. Die gerechnten 10mm/h sind aber eine Hausnummer und total imposant.
Die kälteste Station unter 1000m ist aktuell der Pyhrnpass mit 0,4°C - dort reichts sicher für einen Haufen (Nass)schnee, überall anders wirds unter 1000m kaum Schneefall geben oder überhaupt Neuschneezuwachs.
Vom Feuerkogel darf man aber nicht ausgehen, der hat trotz seiner 1600m total durchmischte 0,0°C. Direkt am Alpennordrand gibts also doch Überraschungen, noch interessanter ist das Salzburger Land, wo schon jetzt die Temperaturen passen. Das Ausseerland wird eher auch nix - der Pötschen hat aktuell 2,5°C.
Eigentlich ist diese vorhersage ein Widerspruch insich. Für eine SFG von 600 m brauchst du bei den aktuellen 850er Temps eine massige NS-Abkühlung, die aber durch den Wind verhindert wird. Also alle drei Dinge am gleichen Ort gehen nichtchris188 hat geschrieben:Ich beschäftige mich schon die ganze Zeit mit der SFG und hab keine Ahnung, warum der ORF so eine globale Aussage für OÖ macht:
Zitat: (Quelle orf.at)
Heute Abend und Nacht
Stürmisch mit Böen zwischen 60 und 80, auf den Bergen über 100 km/h. Dazu starker Regen. Die Schneefallgrenze sinkt auf 900 bis 600m, am tiefsten in den Alpen, wo es verbreitet stark schneit. Dazu kommt in höheren Lagen an der Grenze zur Steiermark Schneesturm mit Schneeverwehungen. Vor allem hier sehr kritische Wetterverhältnisse! Tiefstwerte: 5 bis 0 Grad.
Hier in Kirchschlag auf 850 st. Regen und knapp 4°C.
Also im Moment hier keine Chance auf Schnee - die Prognosen müssten also für das Mühlviertel eine SFG von 1000 bis 1200 m vorhersagen...
Gute EinschätzungStefanWien hat geschrieben:Zur allseits beliebten Schneeschuhwanderung in Annaberg bzw. zum doch gröberen Niederschlagsereignis am Fr/Sa darf ich mal wieder meine Laienmeinung von mir geben:
Gilt eigentlich für die Alpennordseite von Tirol bis Niederösterreich (somit auch Annaberg)
Wo es die Karten dazu gibt sollte ja bekannt sein und darum verzichte ich jetzt mal darauf.
Modellüberblick (EZ, GFS/WRF)
EZ ist weiterhin minimal kälter wie GFS, wobei wenn man sich hier das hochauflösende WRF ansieht, so sind die Unterschiede bei der Temperatur in 850hPa bzw. beim ThetaE nur noch minimal.
In der Zeit des Hauptniederschlags zwischen Freitag 12z und Samstag 12z haben beide Modelle in etwa folgende Ausgangslage drin:
Temperatur in 850hPa zwischen +1 und -1°C (850hPa Fläche in rund 1500m), Mittelwind in 850hPa bei rund 50kt.![]()
ThetaE bei rund 26°C. WRF ggf. geringfügig wärmer. Ab Samstag Mittag (weiterhin Niederschläge wenn auch nicht mehr ganz so intensiv) tendentiell geringe Abkühlung
Was heißt das (wieder meine Laienmeinung) für die Schneefallgrenze:
Bei den genannten Parametern (falls es wirklich so kommt) und einem ThetaE von 26°C gehe ich von rund 1100 bis 1200m (EZ) bzw. von 1200 bis 1400m (GFS/WRF) aus.
Ab Samstag Mittag kann die Schneefallgrenze ggf. um ein paar hundert Meter absinken.
Mengen:
Beide Modelle haben Niederschlagssummen um die 100mm drin zwischen Freitag und Sonntag, tw. auch stark konvektiv durchsetzt.
Die Lawinengefahr wird oberhalb von 1500 bis 1800m wohl auf Stufe 4 bis 5 gehen in einigen Gebieten bei Neuschneesummen bis gut einem Meter(!)
In den Voralpen sollte auch die Hochwassersituation nicht aus den Augen gelassen werden, unter 1200m wird das eine extrem nasse Angelegenheit.
Stichwort Wind:
Bei dem Wind glaub ich auch nicht dran, dass die Niederschlagsabkühlung hier Wunder wirken kann. Da gibts einfach fast "perfekte" Durchmischung und wohl einen schönen feuchtadiabatischen Temperaturgradienten. In Wien kann man somit am Samstag mit Höchstwerten um oder knapp unter 10°C rechnen. In Annaberg (Kirche) auf rund 950m sollte die Temperatur bei rund +3°C liegen (Starkregengefahr / kleinere Muren / lokale Überflutungen denkbar) Am Gipfel gibts dann in etwa 0°C.
Und nun bin ich für jegliche Kritik der Experten dankbar.
Hallo Paul,Harleystorm hat geschrieben:Da braucht ihr sich überhaupt auf nichts zu freuen, denn es wird einfach nicht bis so weit herunter schneien. Das bezweifle Ich jetzt. Wenn es unten +1 °C und oben dann wie du schreibst +5°C gibt, dann kann es nicht schneien. Die Schneefallgrenze sehe Ich mindestens bei 1000m Höhe. Alles unterhalb wird Regen sein und wenn es doch Schnee wird dann wäre das eine Sensation, den zu mild sind die 850 hPa Temps und auch die Täler, die Orientierung und alle Faktoren die genannt wurden werden nicht so grosse Rolle spielen um Schnee bis 600 oder 700 m tief zu kriegenUnd schon überhaupt nicht etwas was liegen bleibt in solchen Höhen. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Auch Robert wiederspreche Ich diesmal, östlich von Wienerwald erwarte Ich mir auch keine Überraschungen. Für das östliche Flachland wird es sicher nichts mit Schnee. Auch dort ist es zu mild dafür auch wenn die Modelle etwas anderes zeigen möchten. In 2 Tagen werden wir sehen wer was abbekommen hat