Wetterdiskussion Jänner 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Flo_99

Donnerstag 3. Januar 2013, 20:14

So für die nächste Woche wird eine leicht Abkühlung für 10.1 erwartet. Zwar nicht so derartig kalt aber ziemlich der Jahreszeit entsprechend.Am Ende des Trendzeitraumes wird es immer spannender zwischen West Ost.Auch ein Sturm liegt noch im Bereich des möglichen, aber da müsste die Strömung auch mitspielen.

Bild


eventuell Sturm (Tief vor Frankreich)

Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Januar 2013, 22:13

Schaun ma mal... EZ hat am Ende Atlantikblockoptionen drin, zudem rechnet auch dieses Modell(wie GFS) eine (massive) Austrogung über NO-Europa. Inwiefern das dann alles zusammenspielt, wird sich zeigen. Hochwinterliches Wetter ist aber momentan noch meilenweit entfernt. Die interessanteste Wetterlage liegt aber momentan gerade vor unserer Tür: dass ein Hoch an der kommenden Wetterlage "schuld" ist, ist schon recht speziell. Luftdruck aktuell bei 1034hPa, dazu Nieselregen...sowas gibts wirklich selten. Und ab morgen Nachmittag gehts dann zur Sache - speziell im Gebirge oberhalb von 1400m wird das ein ziemlicher "Spaß" - und dazu nichtmal ungefährlich.
Flo_99

Freitag 4. Januar 2013, 09:14

*ggg*

Bild

wobei sich das laut karten nur einen tag hält. aber endlich wieder mal winterliche karten. *frier*

auch sehr spannend:
Im weiteren Verlauf scheint sich in der Wetterküche etwas zu tun: In Skandinavien und Osteuropa breitet sich wieder arktische Kaltluft aus. Außerdem schwächt sich der Einfluss der atlantischen Tiefdruckgebiete auf Mitteleuropa ab. Baut sich zudem über Nordeuropa ein Hochdruckgebiet auf, was nach neustem Stand nicht mehr ausgeschlossen ist, bringt ein auf Nord bis Ost drehender Wind die skandinavische Kaltluft und damit den Winter nach Deutschland zurück. Dieses Szenario ist allerdings noch unsicher.
Harleystorm

Freitag 4. Januar 2013, 12:43

Einzige Hoffunung machen mir die Karten rund um oder kurz bevor Monatsmitte, den dort erkenne Ich erstmals Anzeichen von einer möglichen strengen Winterepisode in Osteuropa und teilweise auch in unserem Raum.
Das was Ich schon gestern geschrieben habe scheint sich zu bestätigen mit jedem neuen Lauf und das Potenzial zu einer hochwinterlichen Wetterlage auch bei uns steigt enorm. Sowohl GFS als auch EZ basteln da etwas schönes für alle Winterfans. Noch bin ich aber sehr vorsichtig optimistisch, denn diese Wende so zu sagen kamm sehr plötzlich in die Karten und kann auch sehr schnell zurückgedreht. Was mich aber sehr wndert ist, dass schon in 72 Studen von jetzt also am Montag schon eine kalte Nordostströmung zu sehen ist wo bodennaher Kaltluft dann in den Osten einsickert, kommt dann schnell unter Hochdruckeinfluss mit einem zwischenhoch gerade mit Zentrum über Österreich und dann die Nordwest bis Nordlage die in eine strengere Winterepisode münden kann. Hier die Karte von Montag
Bild
Harleystorm

Freitag 4. Januar 2013, 14:45

Ja Franz, aber Du hast mir falsch verstanden. Jetzt am Montag war Ich überrascht, dass es doch noch zu stande kommen wird aus dieser NW-Lage auch wenn nur für einen Tag. Danach kurz wie geschrieben ein Zwischenhoch, danach das wegbügeln und vorübergehend wieder West und erst am Wochenende der Übergang zu Winterwetter. Also natürlich nicht schon ab Montag jetzt, das ist mir klar. Auch die Entwicklung am Wochenende und zum Monatsmitte möchte Ich jetzt noch nicht überbewerten, denn noch immer gibt es jede Menge Unsicherheiten *grübel* aber viel bessere Karten als bisher.
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 15:02

Soooo, für morgen rechne ich zumindest mal im Mostviertel wiedermal mit Hochwasser! Also meiner Erfahrung nach sind morgen die Chancen für höhere Durchflüsse als am 23.12. noch besser. Es wird mehr Niederschlag berechnet und in den Bergen liegen denoch verbreitet um die 20cm Schnee und in höheren Lagen deutlich mehr. Schneefallgrenze bleibt über 1000m und Frostgrenze sogar um die 1500m!

In den vergangenen Tagen hats schon immer wieder auf feuchten Boden geregnet, weswegen die Flüsse schon vor dem Starkregenereignis leicht erhöhte Abflüsse haben. Das zeigt auch deutlich wie feucht die Böden mittlerweile sind. Hinzu kommt auch das Schmelzwasser aus den Höheren Lagen + Starkregen.
Also das am 23.12. war ja für mich ehrlich gesagt sogar Überraschend, aber das morgen wird höchstwahrscheinlich schlimmere Folgen haben. Verbreitet 50 bis 90mm, in Staulagen bekannterweise deutlich mehr, sprechen dafür! Vorallem weil für das Hochwasser vom 23.12. selbst in Staulagen verbreitet weniger als 60mm gefallen sind. Besonders spannend scheint es in den Oberösterreichschen Voralpen und Salzburg zu werden, da hier die intensivsten Niederschläge fallen werden, aber in diesem Gebieten gibts zum Glück ebenfalls Experten die sich damit befassen :)

Bin auf jedenfall schon gespannt, wie hoch die Flüsse wirklich werden ... stellenweise ein Überschreiten der HQ5 Marke an kleineren Flüssen würde mich nicht wundern! *regen*
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Harleystorm

Freitag 4. Januar 2013, 15:05

@Franz *top* Unsere Meinungen und Ansichten wie auch Einschätzungen sind sehr sehr ähnlich und der Trend ist klar - milder wird es nicht mehr, ganz im Gegenteil. Sogar eine strenge Winterepisode habe Ich schon seit gestern nicht ausgeschlossen und auch heute nicht. Der Potenzial ist sicherlich da nur steht die Frage wie gut es ausgeschöpft wird. Wäre auch nicht schlecht wenn es vorher kräftig auskühlt um auch die Böden betonfest zu frieren, weil bei mir gibt es heute +10°C und der Boden ist kaum durchgefroren. Dann kann auch der Schnee kommen :) Mit Spannung erwarte Ich den 12Z Hauptlauf von GFS und EZ am Abend.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 15:25

Der Trend geht mit ziemlicher Sicherheit ab Mitte/Ende nächster Woche klar nach unten. Seit der Rechnung von vorgestern werden die Karten also beständig besser. Interessant ist dabei, dass sowohl EZ, als auch GFS dem "major warming", sowie den sinkenden NAO, als auch AO offensichtlich hinterherkinken.
Ich denke davon aus, dass die Abkühlung zum nächsten Wochenende ziemlich im Kasten ist und auch eine winterliche Episode einleitet - eigentlich genau zur richtigen Zeit. Inwiefern dann auch Schnee beteiligt ist, wird sich zeigen. Für Winterfreunde also endlich wieder durchaus nette Karten.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 15:54

f-z hat geschrieben:


Und auch die Taupunkte bewegen sich in der gesamten Schichte zw. Boden und 1500m im positiven Bereich. Schneefallgrenze würde ich jenseits von 1200m einschätzen.
Die Schneefallgrenze wird am windigen Alpennordrand mit Sicherheit nicht bei 1000m, sondern wie du schon angesprochen hast, bei 1200m, eventuell sogar 1300m liegen. Einzig vom Pongau über den Pinzgau, über das Ausseerland und Ennstal bis rüber in die Mariazeller Gegend könnte die Schneefallgrenze einige 100m tiefer liegen.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 16:16

Robert83 hat geschrieben:
f-z hat geschrieben:


Und auch die Taupunkte bewegen sich in der gesamten Schichte zw. Boden und 1500m im positiven Bereich. Schneefallgrenze würde ich jenseits von 1200m einschätzen.
Die Schneefallgrenze wird am windigen Alpennordrand mit Sicherheit nicht bei 1000m, sondern wie du schon angesprochen hast, bei 1200m, eventuell sogar 1300m liegen. Einzig vom Pongau über den Pinzgau, über das Ausseerland und Ennstal bis rüber in die Mariazeller Gegend könnte die Schneefallgrenze einige 100m tiefer liegen.
Wie so oft :) ... Obertauern aktuell -0,4 °C, Schmittenhöhe -1,4 °C, abgesehen vom Flach- und Lungau ist es in Salzburg derzeit beinahe windstill. Wäre nicht das erste Mal, dass es dort auffällig weit hinunter schneit... St.Johann im Pongau auf 560m derzeit mit leichtem Niederschlag schon nur mehr 1,2 °C :) Im Ennstal glaub ich, dass es zu windig sein wird für Schnee bis hinunter.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 16:31

Danke für die Ergänzung, die leider meine Befürchtung nur weiter stützt :/


Hab grad die Prognose der NÖ Wasserwirtschaft angeschut und an der Donau in Ybbs zb "nur" 4,5m Pegel is meiner Meinung nach VIEL zu wenig!

Bild

Reg mich zwar ungern auf, aber meiner Meinung nach is die Prognose viel zu sanft ... schon am 23.12. wurden an der Messstelle 550cm erreicht, weswegen eher >600cm statt 450cm Pegelstand zu erwarten sind!
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Franz

Freitag 4. Januar 2013, 16:54

Ich kann mir schon vorstellen, dass es im Pongau, entlang der Salzach, und im Pinzgau recht weit herunter schneien kann. Vorausgesetzt es verirrt sich dorthin genügend Niederschlag ohne allzu viel Wind. Und wenn, dann ist es aber Schneefall Marke Gatsch, der am Boden steht wie Wasser oder eh gleich schmilzt. So gesehen, gibts da unter 1000 m keine Schneebombe. Nördlich des Tennengebirges und in der Osterhorngruppe sind die Temperaturen eh viel zu hoch. Wenn auch nicht viel Wind im Spiel (weniger, als ich gedacht habe), sind wir hier bis ins Mittelgebirge im Plus. Am Gaisberg (1287 m) derzeit +1°C. Nassschneefall gibts hier am ehesten in den höher gelegenen Gemeinde wie Krispl oder St. Koloman. Aufgrund der geminderten Windanfälligkeit kann es bei mir durchaus zu Schneeregen kommen. Winterlich ist das alles nicht ;)

Die Bäche führen hier leichtes Hochwasser. Bis jetzt weniger, als am 23.12. Da dauerte das Ereignis aber nur einen halben Tag. Wenn die NS-Intensität wieder höher wird, werden auch die Pegel wieder anschwellen. Wenn wir eine halbwegs fest Form des NS bis auf 1000 m herunter bekommen, wird sich der Abfluss hier verzögern, da der größere Teil des Einzuggebiets - zumindest hier im Ort - darüber liegt. Derzeit ist es eben genau auf der Kippe.

Das Wasser ist hier soweit kein Problem, wenn sich nicht irgendwo etwas verklaust. Aber am 23.12. wurde ja gute Vorarbeit geleistet. So sollte es ohne größere Probleme funktionieren. Wir werden sehen ;)
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 17:23

Ich beschäftige mich schon die ganze Zeit mit der SFG und hab keine Ahnung, warum der ORF so eine globale Aussage für OÖ macht:

Zitat: (Quelle orf.at)
Heute Abend und Nacht
Stürmisch mit Böen zwischen 60 und 80, auf den Bergen über 100 km/h. Dazu starker Regen. Die Schneefallgrenze sinkt auf 900 bis 600m, am tiefsten in den Alpen, wo es verbreitet stark schneit. Dazu kommt in höheren Lagen an der Grenze zur Steiermark Schneesturm mit Schneeverwehungen. Vor allem hier sehr kritische Wetterverhältnisse! Tiefstwerte: 5 bis 0 Grad.


Hier in Kirchschlag auf 850 st. Regen und knapp 4°C.
Also im Moment hier keine Chance auf Schnee - die Prognosen müssten also für das Mühlviertel eine SFG von 1000 bis 1200 m vorhersagen...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
DavidGepart
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 17:25

Ja, die Schneefallgrenze spielt bei diesem Ereignis eine erhebliche Rolle im vergleich zum 23. da es damals laufend wärmer wurde. Nur schon wenige 100m Differenz der SFG kann ein befürchtetes Hochwassereignis enorm abschwächen.

Aber mittlerweile beginnt es verbreitet stark zu regnen und derzeit schauts auf den INC Karten noch sehr mild aus.
lg David
[x] 1180 Wien (262m)
https://david-gepart.at//
*bayern* *prost* :oe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 17:48

Die 600m sind in Oberösterreich maximal im Bereich Gosau bis Obertraun und im Bereich Spital am Pyhrn Richtung Rosenau/Hengstpaß möglich - dort wo wenig Wind ist. Die gerechnten 10mm/h sind aber eine Hausnummer und total imposant.
Die kälteste Station unter 1000m ist aktuell der Pyhrnpass mit 0,4°C - dort reichts sicher für einen Haufen (Nass)schnee, überall anders wirds unter 1000m kaum Schneefall geben oder überhaupt Neuschneezuwachs.
Vom Feuerkogel darf man aber nicht ausgehen, der hat trotz seiner 1600m total durchmischte 0,0°C. Direkt am Alpennordrand gibts also doch Überraschungen, noch interessanter ist das Salzburger Land, wo schon jetzt die Temperaturen passen. Das Ausseerland wird eher auch nix - der Pötschen hat aktuell 2,5°C.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 17:54

Robert83 hat geschrieben:Die 600m sind in Oberösterreich maximal im Bereich Gosau bis Obertraun und im Bereich Spital am Pyhrn Richtung Rosenau/Hengstpaß möglich - dort wo wenig Wind ist. Die gerechnten 10mm/h sind aber eine Hausnummer und total imposant.
Die kälteste Station unter 1000m ist aktuell der Pyhrnpass mit 0,4°C - dort reichts sicher für einen Haufen (Nass)schnee, überall anders wirds unter 1000m kaum Schneefall geben oder überhaupt Neuschneezuwachs.
Vom Feuerkogel darf man aber nicht ausgehen, der hat trotz seiner 1600m total durchmischte 0,0°C. Direkt am Alpennordrand gibts also doch Überraschungen, noch interessanter ist das Salzburger Land, wo schon jetzt die Temperaturen passen. Das Ausseerland wird eher auch nix - der Pötschen hat aktuell 2,5°C.
Der Schnee wird uns wahrscheinlich auch noch auf dem Weg zur JHV begegnen... ;)
Ich sehs genau so - dort wo der Wind richtig durchgreift, bleibts in der Nacht unter 1000m viel zu mild für Schnee...
Für die Gletscher übrigens ein Segen, denn diese Mengen sind wichtig für das Eis!
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Franz

Freitag 4. Januar 2013, 17:55

chris188 hat geschrieben:Ich beschäftige mich schon die ganze Zeit mit der SFG und hab keine Ahnung, warum der ORF so eine globale Aussage für OÖ macht:

Zitat: (Quelle orf.at)
Heute Abend und Nacht
Stürmisch mit Böen zwischen 60 und 80, auf den Bergen über 100 km/h. Dazu starker Regen. Die Schneefallgrenze sinkt auf 900 bis 600m, am tiefsten in den Alpen, wo es verbreitet stark schneit. Dazu kommt in höheren Lagen an der Grenze zur Steiermark Schneesturm mit Schneeverwehungen. Vor allem hier sehr kritische Wetterverhältnisse! Tiefstwerte: 5 bis 0 Grad.


Hier in Kirchschlag auf 850 st. Regen und knapp 4°C.
Also im Moment hier keine Chance auf Schnee - die Prognosen müssten also für das Mühlviertel eine SFG von 1000 bis 1200 m vorhersagen...
Eigentlich ist diese vorhersage ein Widerspruch insich. Für eine SFG von 600 m brauchst du bei den aktuellen 850er Temps eine massige NS-Abkühlung, die aber durch den Wind verhindert wird. Also alle drei Dinge am gleichen Ort gehen nicht ;) Sonst wären mindestens 850er von -5, -6 erforderlich. Und wenn doch, gibts nur Gatsch und den verweht es nicht ;)

Hab hier auch den ganzen Tagen schon zwischen +2 und +2,5 udn die SFG liegt bei rund 1200, 1300 m.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Januar 2013, 18:38

Allgemein wirds vielleicht schon milder, aber nicht überall. Der Pyhrnpass hat mittlerweile nur mehr 0,1°C. Dazu werden laut WRF ARW ab 21:00 gewaltige Mengen jenseits der 20mm/3h gerechnet.

edit: nach GFS 12z sollte man am Sonntag ab Mittag im Osten die Schneefallgrenze im Auge behalten. Von Westen drehts den Niederschlag nochmals rein, gleichzeitig kommt von Nordosten ein erster Schwall Kaltluft daher, der eine Luftmassengrenze provoziert. Östlich vom Wienerwald sind da durchaus Überraschungen drin.
stefan

Freitag 4. Januar 2013, 19:57

Das mit der SFG im Gebirge könnte durch sehr interessant werden und v.a. sehr regional sehr unterschiedlich. Da kann es innerhalb nur 5km auf fast gleicher Seehöhe Schnee oder Regen geben.
Meiner Meinung nach könnte es in folgenden Gegenden bei mir in der Nähe zu einer Überraschung kommen:

St. Johann/Pongau auf ca. 600m könnte es mit Schnee schaffen, aber auch Regen ist sehr wahrscheinlich, während es z.B. in der Nähe von St. Johann in folgenden Orten aufgrund der Enge der Täler zu Schneefall kommen könnte:
Wagrain, ca. 850m
Lend, ca. 660m (sehr heißer Tipp für Schnee weit runter, wenn es der Niederschlag bis dorthin schafft) dort lagen heite noch 20-30cm im Tal, während es in Schwarzach und St.Johann schon teilweise aper ist, ähnlich wie bei mir.
Mühlbach/Hochkönig, ca. 860m

Ich habe bei mir im Tal bei fast keinem Wind auf ca. 500m +2,2°C, während im windigen St. Koloman auf 1000m +3,5°C herrschen.

Aber vielleicht werd ich am Sonntag dann mal eine Runde drehen und entweder auf die Roßfeldstraße oder auf die Postalm rauffahren, beide ja ca. 1500m hoch und mir den Neuschnee mal anschauen. Evtl. auch nach Obertauern rauf, aber da kann es passieren, dass nix weitergeht, weil ja Urlauberabreise ist am Sonntag und doch viele "Flachlandtiroler" fahren werden. ;)

Aktuell hat St. Johann +1,1°C,
interessant auch Saalfelden im Pinzgau auf 750m mit akt. +0,6°C;
Vergleichbare Höhe der Haunsberg mit 730m im Flachgau mit windigen +5,1°C
Vergleichbar mit mir Thalgau auf 545m mit +7,1°C *nixweiss*
Harleystorm

Samstag 5. Januar 2013, 00:31

Da braucht ihr sich überhaupt auf nichts zu freuen, denn es wird einfach nicht bis so weit herunter schneien. Das bezweifle Ich jetzt. Wenn es unten +1 °C und oben dann wie du schreibst +5°C gibt, dann kann es nicht schneien. Die Schneefallgrenze sehe Ich mindestens bei 1000m Höhe. Alles unterhalb wird Regen sein und wenn es doch Schnee wird dann wäre das eine Sensation, den zu mild sind die 850 hPa Temps und auch die Täler, die Orientierung und alle Faktoren die genannt wurden werden nicht so grosse Rolle spielen um Schnee bis 600 oder 700 m tief zu kriegen *nein* Und schon überhaupt nicht etwas was liegen bleibt in solchen Höhen. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Auch Robert wiederspreche Ich diesmal, östlich von Wienerwald erwarte Ich mir auch keine Überraschungen. Für das östliche Flachland wird es sicher nichts mit Schnee. Auch dort ist es zu mild dafür auch wenn die Modelle etwas anderes zeigen möchten. In 2 Tagen werden wir sehen wer was abbekommen hat ;)
elawien

Samstag 5. Januar 2013, 08:27

@Paul: Schneefall kann durchaus bis ins Flachland möglich sein, nur die passenden Temperaturen dazu sind ein anderes Thema. ;) Wie winterlich es werden ist, ist bis auf weiteres unklar, von moderat bis eisig spielen die Modelle derzeit so ziemlich alles durch, jedoch gehen die Niederschlagssignale deutlich ab Dienstag zurück.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 09:38

StefanWien hat geschrieben:Zur allseits beliebten Schneeschuhwanderung in Annaberg bzw. zum doch gröberen Niederschlagsereignis am Fr/Sa darf ich mal wieder meine Laienmeinung von mir geben:

Gilt eigentlich für die Alpennordseite von Tirol bis Niederösterreich (somit auch Annaberg *pfeif* )
Wo es die Karten dazu gibt sollte ja bekannt sein und darum verzichte ich jetzt mal darauf.

Modellüberblick (EZ, GFS/WRF)
EZ ist weiterhin minimal kälter wie GFS, wobei wenn man sich hier das hochauflösende WRF ansieht, so sind die Unterschiede bei der Temperatur in 850hPa bzw. beim ThetaE nur noch minimal.
In der Zeit des Hauptniederschlags zwischen Freitag 12z und Samstag 12z haben beide Modelle in etwa folgende Ausgangslage drin:
Temperatur in 850hPa zwischen +1 und -1°C (850hPa Fläche in rund 1500m), Mittelwind in 850hPa bei rund 50kt. *wind*
ThetaE bei rund 26°C. WRF ggf. geringfügig wärmer. Ab Samstag Mittag (weiterhin Niederschläge wenn auch nicht mehr ganz so intensiv) tendentiell geringe Abkühlung

Was heißt das (wieder meine Laienmeinung) für die Schneefallgrenze:
Bei den genannten Parametern (falls es wirklich so kommt) und einem ThetaE von 26°C gehe ich von rund 1100 bis 1200m (EZ) bzw. von 1200 bis 1400m (GFS/WRF) aus.
Ab Samstag Mittag kann die Schneefallgrenze ggf. um ein paar hundert Meter absinken.

Mengen:
Beide Modelle haben Niederschlagssummen um die 100mm drin zwischen Freitag und Sonntag, tw. auch stark konvektiv durchsetzt.
Die Lawinengefahr wird oberhalb von 1500 bis 1800m wohl auf Stufe 4 bis 5 gehen in einigen Gebieten bei Neuschneesummen bis gut einem Meter(!)
In den Voralpen sollte auch die Hochwassersituation nicht aus den Augen gelassen werden, unter 1200m wird das eine extrem nasse Angelegenheit.

Stichwort Wind:
Bei dem Wind glaub ich auch nicht dran, dass die Niederschlagsabkühlung hier Wunder wirken kann. Da gibts einfach fast "perfekte" Durchmischung und wohl einen schönen feuchtadiabatischen Temperaturgradienten. In Wien kann man somit am Samstag mit Höchstwerten um oder knapp unter 10°C rechnen. In Annaberg (Kirche) auf rund 950m sollte die Temperatur bei rund +3°C liegen (Starkregengefahr / kleinere Muren / lokale Überflutungen denkbar) Am Gipfel gibts dann in etwa 0°C.

Und nun bin ich für jegliche Kritik der Experten dankbar.
Gute Einschätzung *bravo* Annaberg meldet seit gestern 100,3 mm, gefallen bei Temperaturen zw. 2 und 3 °C ;)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
stefan

Samstag 5. Januar 2013, 09:40

@Paul: Das Wetter in den Bergen kann man nicht anhand von Karten und Messdaten von wenigen Station einfach pauschalieren. Da muss man seine Pappenheimer, sprich manche exponierte oder spezielle Orte kennen, um zu sagen, wie das Wetter sein wird. Zum Teil hast du aber recht, zum Teil auch nicht.
So hat. z.B. St. Martin/Tennengebirge auf 900m Schneefall, auch mein gestern erwähntes Wagrain hat Schneefall und lt. Webcams ist dort die Schneehöhe auch gewachsen, allerdings handelt es sich dort auch nur jeweils um gatschigen Neuschnee.
St. Johann hat wieder nur knapp über 0°C, allerdings St. Veit oberhalb von St. Johann +2,5°C. Da kann es in St. Johann nicht schneien, was lt. Webcam auch nicht der Fall ist.
Generell kann man sagen, dass in der vergangenen Nacht die SFG innergebirg in Salzburg bei etwa 800-900m lag. In ganz engen Tälern auch darunter, da ist jetzt aber reine Spekulation und basiert auf meinen Kenntnissen von manchen Tälern hier.
Die große Schneebombe für diese Orte war es klarerweise nicht. Auf den Bergen ist aber gut ein halber Meter, teilweise mehr dazu gekommen. Die Webcams von Obertauern zeigen wieder tolle Schneesturmbilder. ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 5. Januar 2013, 11:53

Harleystorm hat geschrieben:Da braucht ihr sich überhaupt auf nichts zu freuen, denn es wird einfach nicht bis so weit herunter schneien. Das bezweifle Ich jetzt. Wenn es unten +1 °C und oben dann wie du schreibst +5°C gibt, dann kann es nicht schneien. Die Schneefallgrenze sehe Ich mindestens bei 1000m Höhe. Alles unterhalb wird Regen sein und wenn es doch Schnee wird dann wäre das eine Sensation, den zu mild sind die 850 hPa Temps und auch die Täler, die Orientierung und alle Faktoren die genannt wurden werden nicht so grosse Rolle spielen um Schnee bis 600 oder 700 m tief zu kriegen *nein* Und schon überhaupt nicht etwas was liegen bleibt in solchen Höhen. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Auch Robert wiederspreche Ich diesmal, östlich von Wienerwald erwarte Ich mir auch keine Überraschungen. Für das östliche Flachland wird es sicher nichts mit Schnee. Auch dort ist es zu mild dafür auch wenn die Modelle etwas anderes zeigen möchten. In 2 Tagen werden wir sehen wer was abbekommen hat ;)
Hallo Paul,

wie Stefan schon schrieb: so einfach ist die Sache im windschwachen Nordstau und inneralpin nicht.
Um aber auf den eventuellen Schnee von Sonntag auf Montag einzugehen: sieh dir die Niederschlagskarten, die gerechnete 0Grad Grenze und vor allem die ThetaAE Werte an. Die sind im Osten von Österreich und in der Westslowakei dicht gedrängt. So ganz außer auch lassen würde ich das nämlich nicht. Ich interpretiere die Modelle nur, stelle aber nicht fest, dass es definitiv so kommt. Die Möglichkeit einer kleinen Überraschung besteht aber durchwegs.
Harleystorm

Samstag 5. Januar 2013, 12:34

@Stefan Da meinte Ich vorallem den Beispiel St. Johann und St. Veit, dass so kann es nicht im St. Johann schneien und dieser Fall ist in der Mehrheit oder würde Ich das so behaupten. Natürlich wie Du und Robert schreibst gibt es viele enge Täler und einige sehr interessante geographische Eigenschaften in den Alpen was für den einen oder anderen Überraschung sorgen könnte mit Schnee bis weit herunter. Nur wollte Ich sage wenn so etwas passiert heute, dann ist es mehr eine Minderheit und so auch nicht nennenswert. Und vorallem habe Ich die 600-700 m Höhe gemeint, dass es mit Schnee nicht klappen kann zumindest mit akkumulierter Schnee am Boden. Es gibt zu viele Berge und Täler bei euch um einen guten Überblick zu haben wo was mit der Microklima bei welchen Lagen was zustande kommen kann und was nicht ;) Alles in allem wollte Ich unseren Lesern nicht falsche Hoffnunugen auf Schnee bis so weit herunter zu machen, denn dieses Forum lesen auch sehr viele Gäste die nicht experten sind wie wir hier und es kann schnell passieren, dass diese dann wie die Nachbarn von Franz einen Meter Neuschnee erwarten in einer Seehöhe von 700m oder so ungefähr *gg*
@Robert Morgen am Sonntag werde Ich die Situation bei uns sehr genau beobachten und mit meiner Spotternetz in engem Kontakt stehen wo bei uns der Schnee fallen wird und wo nicht. Ich glaube es wird nur in der Slowakei eine Chance geben, denn wir habe auch sehr viele Berge hier 100km östlich der Grenze. Nach wie vor sehe Ich die Sache aber entspannt und erwarte Ich mir für den Morgen keine grossen Überraschungen. Sicher wird nichts liegen bleiben hier wie auch in der Umgebung und auch Bratislava und der Umkreis von mindestens 20 km sowohl nicht nur Richtung Osten aber auch Westen (Kittsee, Hainburg an der Donau, Edelstahl, Wolfstahl...) hat eine besondere Microklima bei Nordlagen die morgen auftaucht. Da wird es meistens nix. Die 2m Temps werden es nicht zulassen, denn auch die kleinen Karpaten haben grossen Einfluss auf die Temperatur hier (Nordföhn) und auch der funkcioniert hier manchmal sehr gut. Also Ich würde sagen, dass die Überraschung könnte es geben, aber nicht auf der österreichischen Seite der Grenze. Warten wir mal ab, vieleicht wird sich dann doch der Roland melden.
Jetzt möchte Ich den Trend noch komentieren und der ist Richtung GKB richtig winterlich *top* Die strenge Winterepisode wird immer wahrscheinlicher obwohl es alles um ein ganz klein wenig nach hinten geschoben wurde.
Antworten