Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) Winter 13/14

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
dompe

Sonntag 24. November 2013, 20:49

Da war für Lavanttaler Schigebiete einiges drinnen,die Koralpe hat nun seit Freitag 142mm in Fester Form abbekommen, oberhalb von 1500m bei Dauerfrost.
Sturm war ein Thema,so konnte ich gestern beim hinauffahren einige umgestürtzte Bäume sehen die von der Fahrbahn geräumt wurden.
Die Kärntner Berge liegen also rechtzeitig (Skisaison) unter einer recht dicken Schneedecke :)

quelle:Hydrographischer Dienst - KÄRNTEN
Bild
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 25. November 2013, 15:39

f-z hat geschrieben:
Gerhard-Villach hat geschrieben: Wie geht es nun weiter?
Über Mitteleuropa baut sich eine Nordwestströmung auf, welche von einem kräftigen Hoch über dem Atlantik gestützt wird. Damit sieht es zumindest für die nächsten 10, ev. sogar 20 Tage schlecht für ergiebige Niederschläge im Süden aus.
Jeder einzelne Trogvorstoß von Norden findet Anschluss an das tiefe Geopotential über dem Mittelmeer und allenfalls entstehende Bodentiefs wandert somit rasch nach Osten oder Südosten weg, ohne den Süden von Österreich wirklich zu treffen.
Damit können wir uns nun entspannt zurücklehenen, denn meiner Meinung nach, geht's im Süden jetzt schneelos weiter.
Die nächsten Tage gibt's trockene Nordföhnlage.

Das beständige Atlantikhoch ändert aber laufend seine Position und Achslage. Also durchaus möglich, dass ein Trogvorstoß weit genug westlich ins Mittelmeer erfolgt, um dort für Zyklogenese zu sorgen, wie es z.B. der aktuelle GFS 12z HL simuliert.

Bild


Ich sehe darin durchaus Potential für ergiebige Niederschläge im Süden innerhalb der 6-Tagesfrist.
Es kann schon sein, das es am Samstag ein paar mm Niederschlag gibt, aber das Tief wird rasch nach Süden wegrutschen und uns keine wirklich ergiebigen Niederschläge brinegn.
Demnach bleib ich bei dem, was oben steht.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Montag 25. November 2013, 20:45

Guten Abend!!

Die kommenden Tage sind so gut wie sicher. An der gesamten Alpensüdseite trocken aber kalt *frier* In den Nächten verbreitet leichter bis mäßiger Frost - in einigen schneebedeckten Tälern auch unter minus 10C und das bleibt mal so bis Donnerstag. Am Freitag dann etwas milder mit zarten Plusgraden in den Niederungen. Und was sich am SA tut oder nicht das ist alles noch sehr fraglich. Es bildet sich wieder ein Tief über Italien welches dieses Mal wohl so wie Gerhard-Villach schon erwähnt hat zu weit im Süden zu liegen kommt und uns nur etwas ,,streifen" wird. So haben das beide großen Modelle auch im heutigen Abendlauf berechnet wobei GFS etwas mehr NS zurzeit sieht wie EZ. Alles noch ungewiss aber es deutet alles drauf hin das uns das Tief nicht besonderes beeinflussen wird!
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Sonntag 1. Dezember 2013, 08:58

Schönen ersten Advent!

Für die nächsten beiden Adventwochenenden einfach das heutige Wetter strg C + strg V und fertig.
Wie erwartet, gestern reichte es in Vilalch für 1-2cm, aktuell ist es noch angezuckert.
Die nächsten 2 Wochen bringen so gut wie keinen Niederschlag.

Vielleicht bekommen wir ja dann was zu Weihnachten.


lg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 2. Dezember 2013, 13:51

Hallo, ja für Freunde der weißen Pracht in der Adventzeit sieht es bei uns im Süden bis auf weiteres nicht gut aus.
Niederschläge praktisch nicht vorhanden.
Die weitere Entwicklung sieht auch nicht gerade prickelnd aus, das Beste wäre noch das Skandi-Hoch, aber ist höchst unsicher.
Wenn man sich die Tiefdruckmaschinerie bei Gfs06 am Atlantik in der Glaskugel ansieht, ist auch stramm Südwest vor Weihnachten nicht unmöglich.
Nach den ENS 06 enormer Spread in der Glaskugel, wobei die milden Lösungen in der Mehrheit sind.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Montag 2. Dezember 2013, 16:06

Ja leider beide Modelle sind sich so gut wie einig das es bei uns in den gut nächsten zwei Wochen so gut wie trocken bleibt kein Schnee in Sicht. Nicht mal einen kleinen Hoffnungsschimmer finde ich in den Karten. Na ich hoffe stark das dies nicht ein Anzeichen ist wie der winter bei uns verlaufen könnte. Irgendwie frustriert mich das Karten schauen und das es genau zu Weihnachten bei uns weiß wird naja möglich ist alles aber mein Bauchgefühl meint das wir bis in Jänner rein auf den ersten Schnee warten müssen aber wenn interessiert den ein Bauchgefühl *grins*
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Mittwoch 4. Dezember 2013, 10:50

Ja ich glaube diesen Thread könnten wir bis Weihnachten schließen. :(( :(

Bild


mfg
timberjack
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 4. Dezember 2013, 13:15

bluedog hat geschrieben:*freu* *bravo* *urlaub*
Was trägt so ein sinnloses Posting zur Wetterdiskussion bei, komplett für die Fisch und ob Du im Burgenland den Sonnenschirm brauchst, wage ich auch zu bezweifeln, wahrscheinlich sitzt Du im Nebelgrau. *ätsch*
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 13:26

Wenn der SW Foehn mal durchputzt.... Gluehwein im T-Shirt ist angenehm.


Ps.: Danke Bluedog fuer das Antisuderfeuer. Weil zum schneelose Wetterlagen diskutieren hsben wir den Monatsthread. Hier gehts um realistische Schneechancen. Und um Leere gibts mal keine.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 15:09

bluedog hat geschrieben:*freu* *bravo* *urlaub*
Hi!

Postings, die nichts zur Wetterdiskussion beitragen, werden zukünftig gelöscht, bitte achte darauf. Danke :)

Lg
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Helmut Graz
Beiträge: 2053
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 4. Dezember 2013, 15:16

@Herfried Wie bitte?? Das es keine Schneechancen gibt, darf man hier nicht diskutieren mit beigefügter Wetterkarte usw., interessant, wußte ich nicht.
Wer hat diese Regel aufgestellt?
Aber so ein Posting, wie von bluedog ist okay, das zur Wetterdiskussion nichts beiträgt.
Bis zum nächsten Schnee, wenn man hier wieder schreiben darf. *wink*
Zuletzt geändert von Helmut Graz am Mittwoch 4. Dezember 2013, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Voitsberger

Mittwoch 4. Dezember 2013, 15:19

@helmut: Ich schätze es war auf das Posting von bluedog bezogen ;)

sorry für off-topic..
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. Dezember 2013, 23:31

Es ist auf die Raunzposts bezogen die nämlich wirklich in etwa so suprafluid sind wie das gegenteilige Post von bluedog.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. Dezember 2013, 14:11

Um wieder sachlich zu werden:
Über Mitteleuropa baut sich ein Block auf der sich gewaschen hat.
Diese Großwetterlage erinnert mich an jene von Jahresanfang 2013.
Auch damals sah der Block unüberwindbar aus und war dann überraschender Weise binnen 7-10 Tagen verschwunden und was danach kam ist eh bekannt.

Im Moment sieht es aber wirklich traurig aus und die 20 Tage (von meinem Post am 24.11.) waren wohl noch untertrieben. Im Moment steuern wir eher auf 25 oder 30 Tage hin. Dann hätten wir genau Weihnachten *g*

Als dann....



mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. Dezember 2013, 23:48

Derzeit stehen folgende Möglichkeiten in den ENS.: Block, und unterlaufen des Höhenwarmen Hochs durch kalten NO Wind.

Dann gibt es Inversion, kaltes Winterwetter (einzige Winteroption der Karten), und ggf. Nebel mir richtig viel Rauheis.
Es kann auch zentrale Hochlage werden, viel WLA oben, wenig irgendwas unten. entweder reicht es für Sonne, dann ist es nächtens frostig und unter tags z.T. sehr mild im 2-stelligem Bereich, oder es gibt Novembernebelwetter im Dezember.
Nicht zuletzt stehen immer wieder starke SW Anströmungen, oder auch herumgeführte WLA aus W-NW am Programm, das kann bis an die Temperaturrekorde hin gehen. Die brutaleren Rechnungen würden sogar weitgehende Frostfreiheit bringen (siehe Jan 2012).

Heuer ist das erste mal seit 07/08 eine wirklich global gut Entwickelte Westdrift zugegen.


Winterchancen? Ruhiges Hoch, höhenwarm... ein kleiner Kaltluftvorstoß ins Mittelmeer bringt mit der Inversion Schnee runter...
Und dann gibt's das Albedospiel und Österreich produziert eigenständig im warmen Hoch so gut Kaltluft wie der Nordpol höchst selbst.

Winter aus N (nicht mal in Skandinavien ist es richtig Winter) oder aus NO (auch Sibirien hat heuer noch keinen echten Winter) ist derzeit ausgeschlossen.
Und aus NW, der Grönlandausbruch, der aufgewärmt schneereich nach dem Atlantik Europa trifft? Ja für den Nordstau, aber auch nur dort.


Nun die Phänologie (grüne Obstbäume, einzelne grüne Eichen, fast alle Büsche grün, dazu noch einige bunte Bäume und gelbe Lärchen, grünes Gras mit Blumen drin) sieht derzeit ebenso ruhig herbstlich aus wie nahezu alle Wetteraussichten.
Ob Wald oder Wetterkarten... Alles schaut nach "Winter weit weg" aus. Das war manchmal zu Allerheiligen schon winterlicher (von der Natur aus trister, braun-grauer) als nun.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Freitag 6. Dezember 2013, 12:36

Hallo,

die ZAMG schreibt von einem Übergreifen der Schneeschauer in den Süden in der Nacht und morgen Früh.
Ist da was dran? Ich kann mich nur an ganz seltene Ereigbisse erinnern, wo wir Niederschlag aus dem Norden bekommen haben. (z.B Februar 2012)

Quelle ZAMG: In der Nacht zum Samstag schneit es bei stürmischem Wind im Norden weiter. Es sind auch Schneeverwehungen zu erwarten. Auch auf den Süden können einzelne Schneeschauer in der zweiten Nachthälfte übergreifen.
Samstag: Im Süden sind in der Früh einzelne Schneeflocken möglich.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Freitag 6. Dezember 2013, 14:21

Leichte Schauer kommen oft vor. Starkschneefall selten. Tippe auf ein paar Flankerl.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Mittwoch 11. Dezember 2013, 14:57

Schnee ist wohl für die gesamte Alpensüdseite in diesem Jahr wohl kein Thema mehr. Schade. Zu einer hohen Wahrscheinlichkeit wird es zu keinen Kaltlufteinbruch kommen. Und die wenigen NS-Signale die berechnet werden die dürften wenn es so kommt als Regen fallen. Es bleibt in 1500m einfach etwas zu mild obwohl sich die Temperatur wohl um den langjährigen Mittel einpendeln dürften. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 12. Dezember 2013, 11:08

Also so pessimistisch wie Patrick bin ich nicht.
Unsere Hoffnung liegt hier:
Bild
EZ 12.12. 00z für Fr 20.12. 00z (Karte verfällt).

Ein Trog geht durch und könnte zumindest in Oberkärnten zunächt Regen und dann aber verbreitet SChneefall bringen. Östlich von Villach wird es bei solchen lagen natürlich knapp.
Danach kündigt sich aber so richtiges Weihnachtstauwetter an.
Mal schaun.

Ganz so auswegslos erscheint es mir im Moment nicht.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Donnerstag 12. Dezember 2013, 12:04

Naja Gerhard da gebe ich dir schon Recht das da etwas Hoffnung ,,lauert" ABER EZ hat diese Möglichkeit heute zum ersten Mal berechnet und hat bei den vorigen Läufen von dieser Möglichkeit nichts wissen wollen. Und wenn es so kommt oke dann bekommt Ober-KTN und Osttirol was weißes ab ab von Villach ostwärts naja hast ja selbst schon gesagt schwierig. Und die Temperaturen bleiben einfach über dem Durchschnitt von Winterwetter sind wird laut meiner Meinung weiterhin weit entfernt. Und es ist noch über eine Woche bis dahin das kann am Abend alles wieder anders ausschauen. Einen richtigen Wintereinbruch vor Weihnachten sehe ich trotzdem nicht weil diesem Lauf noch nicht so viel Bedeutung schenke

Lg
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 12. Dezember 2013, 19:56

ENS Oberkärnten

Bild

unser Hoffnungsschimmer am 20.

mal sehen, Sonntag wissen wir ob wir uns was davon kaufen können
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Donnerstag 12. Dezember 2013, 20:07

im Moment Sonne und wolkenloser Himmel Tag ein Tag aus, seit 2 Tagen auch mit Bodennebel der sich mittags auflöst.

hier in der Schattseite wird's jeden Tag weißer, eine dicke Reifschicht bedeckt Bäume und Boden

so unwinterlich die Wetterlage im allgemeinen ist, hier herschen optisch zumindest sibierische Verhältnisse ;) und daran ändert sich wohl die nächsten 7 Tage nichts.

Nebel-Sonne(Schatten)-Nacht(finster) mal 7 ;)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
MarcoKTN
Beiträge: 6288
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 13. Dezember 2013, 08:27

Ecmwf00z mit einer schönen Schneepackung zum 20.Dez.
um die 20cm in Kärnten

GFS dagegen will wieder nichts wissen davon.... *grübel*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Freitag 13. Dezember 2013, 09:26

MarcoKTN hat geschrieben:Ecmwf00z mit einer schönen Schneepackung zum 20.Dez.
um die 20cm in Kärnten

GFS dagegen will wieder nichts wissen davon.... *grübel*
...aber wenigstens gibt`s bei denen nach Weihnachten auch erste Schritte Richtung Winter... *grins*

Ich glaube, ein Ende der Fadesse wird`s um den 20. sicher geben.
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Antworten