Donnerstag 5. Dezember 2013, 23:48
Derzeit stehen folgende Möglichkeiten in den ENS.: Block, und unterlaufen des Höhenwarmen Hochs durch kalten NO Wind.
Dann gibt es Inversion, kaltes Winterwetter (einzige Winteroption der Karten), und ggf. Nebel mir richtig viel Rauheis.
Es kann auch zentrale Hochlage werden, viel WLA oben, wenig irgendwas unten. entweder reicht es für Sonne, dann ist es nächtens frostig und unter tags z.T. sehr mild im 2-stelligem Bereich, oder es gibt Novembernebelwetter im Dezember.
Nicht zuletzt stehen immer wieder starke SW Anströmungen, oder auch herumgeführte WLA aus W-NW am Programm, das kann bis an die Temperaturrekorde hin gehen. Die brutaleren Rechnungen würden sogar weitgehende Frostfreiheit bringen (siehe Jan 2012).
Heuer ist das erste mal seit 07/08 eine wirklich global gut Entwickelte Westdrift zugegen.
Winterchancen? Ruhiges Hoch, höhenwarm... ein kleiner Kaltluftvorstoß ins Mittelmeer bringt mit der Inversion Schnee runter...
Und dann gibt's das Albedospiel und Österreich produziert eigenständig im warmen Hoch so gut Kaltluft wie der Nordpol höchst selbst.
Winter aus N (nicht mal in Skandinavien ist es richtig Winter) oder aus NO (auch Sibirien hat heuer noch keinen echten Winter) ist derzeit ausgeschlossen.
Und aus NW, der Grönlandausbruch, der aufgewärmt schneereich nach dem Atlantik Europa trifft? Ja für den Nordstau, aber auch nur dort.
Nun die Phänologie (grüne Obstbäume, einzelne grüne Eichen, fast alle Büsche grün, dazu noch einige bunte Bäume und gelbe Lärchen, grünes Gras mit Blumen drin) sieht derzeit ebenso ruhig herbstlich aus wie nahezu alle Wetteraussichten.
Ob Wald oder Wetterkarten... Alles schaut nach "Winter weit weg" aus. Das war manchmal zu Allerheiligen schon winterlicher (von der Natur aus trister, braun-grauer) als nun.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020