Sturm und Hochwasserpotential ab 15. Mai 2014
@jake1: ich würde mir keine zu großen sorgen machen, so wie es aussieht ist von regen und sturm der osten wesentlich mehr betroffen... voriges jahr kam das viele wasser von viel weiter westlich als diesmal
Zuletzt geändert von meister_k am Dienstag 13. Mai 2014, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
http://wetter.ORF.at/oes/prognose" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier steht es drinnen mit 140 km/h in der Nacht auf Donnerstag
Das is Warnstufe Violett
Hier steht es drinnen mit 140 km/h in der Nacht auf Donnerstag
Das is Warnstufe Violett
Na bei mir sind jedenfalls schonmal ein paar schlaflose Nächte vorprogrammiert.
Der Niederschlag macht mir weniger, ich zittere nur eher vor dem Sturm. Keine Ahnung wieviel Sturm so ein Dach aushält.

Der Niederschlag macht mir weniger, ich zittere nur eher vor dem Sturm. Keine Ahnung wieviel Sturm so ein Dach aushält.
Nun ist es also halbwegs sicher das das Sturmtief doch auch Ostösterreich erreichen wird(?)
bleibt abzuwarten wie stark die Ereignisse wirklich ausfallen
bei Stürmen von mehr als 100 Km/h müsste man wohl mit heftigen Schäden rechnen(Windbruch in den Wäldern zb Wienerwald)
Meine Region müsste es ja dann besonders arg erwischen da wir ja nicht weit weg von Burgenland/Ungarn sind(3 Kilometer bis zur Burgenland Grenze)
Hoffen wir das es nicht zu viele Schäden geben wird
bleibt abzuwarten wie stark die Ereignisse wirklich ausfallen

bei Stürmen von mehr als 100 Km/h müsste man wohl mit heftigen Schäden rechnen(Windbruch in den Wäldern zb Wienerwald)
Meine Region müsste es ja dann besonders arg erwischen da wir ja nicht weit weg von Burgenland/Ungarn sind(3 Kilometer bis zur Burgenland Grenze)
Hoffen wir das es nicht zu viele Schäden geben wird

- DavidGepart
- Beiträge: 1156
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
jap, 150km/h in den Bergen kann schon drin sein ... erschwerend kommt dann noch hinzu, dass es im winter stürme gab, seit letzten jahr kein hochwasser und mit diesem sturm auch viel bei den bäumen abbrechen wird, was dann als treibholz weg geschwemmt wird. deswegen glaub ich, dass vorallem auch in der wienerwaldregion diesmal auch das treibholz eine bedeutende Rolle spielen könnte, wenn mal paar größere Äste weg gschwemmt werden und verklausungen verursachen ... :/
-
- Beiträge: 1832
- Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
- Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)
GFS rudert für OÖ mit der Niederschlagsmenge doch wieder beachtlich zurück. Da ist gerade mal noch die Hälfte von gestern gerechnet. Schwerpunkt jetzt doch eher NÖ.
Dafür zieht wetter.tv plötzlich ordentlich hoch. Sind bei mir jetzt 85mm gerechnet von DO-SA. Die haben eher verdoppelt von gestern auf heute.
Ich bin auf jeden Fall mal verwirrt
und gespannt. 2 Tage vor Beginn springen die einzelnen Modelle noch immer ordentlich rum.
Dafür zieht wetter.tv plötzlich ordentlich hoch. Sind bei mir jetzt 85mm gerechnet von DO-SA. Die haben eher verdoppelt von gestern auf heute.
Ich bin auf jeden Fall mal verwirrt

Standort: 4890 Frankenmarkt
- DavidGepart
- Beiträge: 1156
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ja, das ist ganz normal so .... meistens sind die Mittelwerte fürs flachland dann halbwegs passend 

- marcus_wien
- Beiträge: 12382
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Die zamg warnt in wien vor windspitzen von mi bis fr von bis 75 km/h zb leopoldstadt
http://warnungen.zamg.at/html/de/ueberm ... tadt/#wtab" onclick="window.open(this.href);return false;
http://warnungen.zamg.at/html/de/ueberm ... tadt/#wtab" onclick="window.open(this.href);return false;
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Ja und in Wr.Neustadt sogar um 100 km/hmarcus_wien hat geschrieben:Die zamg warnt in wien vor windspitzen von mi bis fr von bis 75 km/h zb leopoldstadt

Aber die Zamg sind immer sehr Vorsichtig mit den Sturmspitzen, deshalb ist zu befürchten das es soger noch Heftiger kommen kann

Ist das jetzt eigentlich was Sturm und Niederschlag angeht in den betroffenen Gebieten ein sehr außergewöhnliches Ereigniss?
Früher hab ich kaum auf die Wetterberichte geachtet vielleicht hört es sich deswegen für mich sehr extrem an obwohl es das vielleicht bei mir schon öfter gab (Sturm)
Früher hab ich kaum auf die Wetterberichte geachtet vielleicht hört es sich deswegen für mich sehr extrem an obwohl es das vielleicht bei mir schon öfter gab (Sturm)
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Hannes hat geschrieben:Wenns bis jetzt ausgehalten hat hälts den nächsten Sturm auch aus
Ich sag es nun mal diplomatisch: Hannes ich hab schon schlauere und bedachtere Kommentare von Dir gelesen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Sturm hatten wir in den letzten Monaten gerade in Niederösterreich schon genug, teilweise auch Orkanböen. Die Windrichtung ist dieses mal etwas anders (statt direkt aus West wird es wohl NW bis N werden), auch scheinen die betroffenen Gebiete etwas weiter im Osten zu liegen. Dieses mal wirds wohl gerade ganz im Osten - also auch im Burgenland richtig zur Sache gehen. Und was wohl auch nicht so oft vorkommt: länger andauernde Starkniederschläge mit so einem Sturm (Stichwort Schlagregen). Da wird man sehen, ob die Fassade wirklich (noch) in Ordnung ist.
Das Ereignis wie es momentan gerechnet wird, wäre im Nordosten (NÖ-Voralpen) von den Niederschlägen her ein 5-10 jährliches Ereignis. Derartige Tiefs treten durchaus öfter mit kräftigem Nord(West)wind auf, diesmal dürfte der gerechnete Wind das Gesamtereignis noch etwas markanter gestalten.
Also so wie das jetzt im Raum steht, ist das schon etwas nicht alltägliches und würde in der Form zumindest lokale Hochwasserschäden und vermutlich auch Windschäden anrichten.
Zu bedenken ist, dass die volle Belaubung und die eventuell sehr feuchten Böden Windwurf begünstigen.
Also so wie das jetzt im Raum steht, ist das schon etwas nicht alltägliches und würde in der Form zumindest lokale Hochwasserschäden und vermutlich auch Windschäden anrichten.
Zu bedenken ist, dass die volle Belaubung und die eventuell sehr feuchten Böden Windwurf begünstigen.
Hallo!
Franz schrieb: "Kritisch dürften die Windspitzen auch in den Nordföhntälern Osttirols und Kärntens werden; das Lokalmodel WRF-ARW12km simuliert dort überhaupt die stärksten Böen".
Ich beobachte die Prognosen ebenfalls mit Stirnrunzeln; das Sturmereignis soll am Millstättersee relativ lange anhalten.
Obwohl gerade unmittelbar an der Südabdachung der Alpen noch vieles unklar ist:
- Kommt es zu Beginn des (Föhn)ereignisses zu extremer Abtrocknung - gerade im Randbereich des später prognostizierten Niederschlages werden die Böen als direkte Auswirkung der Verdunstungskälte oft besonders stark.
- Wieweit wird sich das Niederschlagsfeld der herumgeführten Störung dann über den Alpenhauptkamm vorarbeiten - bei intensivem Feuchteansturm haben die nördlichen Kärntner Täler dann keinen (Dimmer)Föhn mehr, aber "normales Regenwetter bei einkehrender Ruhe".
- Entscheidend wird auch die Anströmrichtung sein: Gegenüber dem "Randwellenorkan" vom 26. und 27. Jänner 2008, den ich heute als Vergleich heranziehe, wird die Windrichtung (laut GFS-Modellierung) diesmal mit deutlicherer Nordkomponente eingeschätzt - Schäden sind dann an anderen Orten zu befürchten als damals.
Liebe Grüße aus Klagenfurt
Matthias
Franz schrieb: "Kritisch dürften die Windspitzen auch in den Nordföhntälern Osttirols und Kärntens werden; das Lokalmodel WRF-ARW12km simuliert dort überhaupt die stärksten Böen".
Ich beobachte die Prognosen ebenfalls mit Stirnrunzeln; das Sturmereignis soll am Millstättersee relativ lange anhalten.
Obwohl gerade unmittelbar an der Südabdachung der Alpen noch vieles unklar ist:
- Kommt es zu Beginn des (Föhn)ereignisses zu extremer Abtrocknung - gerade im Randbereich des später prognostizierten Niederschlages werden die Böen als direkte Auswirkung der Verdunstungskälte oft besonders stark.
- Wieweit wird sich das Niederschlagsfeld der herumgeführten Störung dann über den Alpenhauptkamm vorarbeiten - bei intensivem Feuchteansturm haben die nördlichen Kärntner Täler dann keinen (Dimmer)Föhn mehr, aber "normales Regenwetter bei einkehrender Ruhe".
- Entscheidend wird auch die Anströmrichtung sein: Gegenüber dem "Randwellenorkan" vom 26. und 27. Jänner 2008, den ich heute als Vergleich heranziehe, wird die Windrichtung (laut GFS-Modellierung) diesmal mit deutlicherer Nordkomponente eingeschätzt - Schäden sind dann an anderen Orten zu befürchten als damals.
Liebe Grüße aus Klagenfurt
Matthias
Nach derzeitigem Stand der Dinge ist die Kombination aus Dauerregen und Sturm und dies über den Zeitraum von über einem Tag, die problematische Kombination. Klar, es gab immer schon mal Sturmböen um 80 - 100 km/h oder Starkniederschläge, aber das alles zusammen und vielleicht über 24 h...
Lokale Überschwemmungen, Muren, vollbelaubte Bäume und langanhaltender Sturm - das kann in Summe ganz schön viel Zores ergeben, auch ohne Donauhochwasser.
Man kann auf jeden Fall hoffen, dass anders als beim letzten Sturmereignis im Osten, die Leute nicht auf die Idee kommen, bei solchen Windspitzen in einem Bereich mit viel Altbaumbestand joggen zu gehen.

Lokale Überschwemmungen, Muren, vollbelaubte Bäume und langanhaltender Sturm - das kann in Summe ganz schön viel Zores ergeben, auch ohne Donauhochwasser.
Man kann auf jeden Fall hoffen, dass anders als beim letzten Sturmereignis im Osten, die Leute nicht auf die Idee kommen, bei solchen Windspitzen in einem Bereich mit viel Altbaumbestand joggen zu gehen.

- DavidGepart
- Beiträge: 1156
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ergänzend muss ich auch sagen, das es zwar in Österreich kein überaus tragisches Donauhochwasser geben wird, aber weiter östlich, was da lles zusammen kommt ... hui :/
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rtavn19218.gif" onclick="window.open(this.href);return false;
EDIT: ... kräftigen Wind gabs 1997 auch, zumindest paar 50er/60er böen
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rtavn19218.gif" onclick="window.open(this.href);return false;
EDIT: ... kräftigen Wind gabs 1997 auch, zumindest paar 50er/60er böen
Zuletzt geändert von DavidGepart am Dienstag 13. Mai 2014, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hoffe mal nicht das es so kommt wie 1997!
War zwar zu diesem Zeitpunkt noch nicht hier, hab jedoch interessantes Videomaterial von diesem Ereignis gesehen. Und es war teilweise echt erschreckend.
Hoffen und abwarten
Lg
War zwar zu diesem Zeitpunkt noch nicht hier, hab jedoch interessantes Videomaterial von diesem Ereignis gesehen. Und es war teilweise echt erschreckend.
Hoffen und abwarten
Lg
1997 fielen im Bereich Lilienfeld in 3 Tagen um die 350mm Niederschlag. Das ist schon nochmal eine andere Liga als das was momentan gerechnet wird.
- DavidGepart
- Beiträge: 1156
- Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 13:57
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Stefan.W hat geschrieben:1997 fielen im Bereich Lilienfeld in 3 Tagen um die 350mm Niederschlag. Das ist schon nochmal eine andere Liga als das was momentan gerechnet wird.
Allerdings war das verheerende damals, dass es zuerst 3 Tage mäßig bis stark geregnet hat mit weniger als 100mm/24h was üblicherweise nach ein halbwegs gemäßigtes Hochwasser zur Folge hat, aber am 7.7. den vierten Tag des Ereignisses hat der Himmel seine Schleusen geöffnet und zb die Station Ebenwald / Gösen zeigt da aberwitzige 183,5mm Niederschlag am 7.7.1997 an! in Summe brachte das dann 363,4mm in 4 Tagen!
Quelle: http://ehyd.gv.at/
Wie schon gesagt, Rekorde wirds hoffentlich keine geben, aber dennoch wirds wieder ziemlich feucht werden! wenns an einigen Stationen über 200mm NS gibt würde mich das ehrlich gesagt nicht wundern!
jake1 hat geschrieben:FÜR Hallein von morgen bis Freitag 160l der hammer
wenn das so kommt dann gute nacht
Wo hast du diese Zahl her?
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
@jake1: Bitte spamme nicht das Forum mit nichtsaussagenden Halbstichworten voll, mit denen niemand etwas anfangen kann. Wenn du etwas beizutragen hast, bitte mit Quellennachweis - danke.
Daher einige sinnbefreite und unzusammenhängende Postings von dir gelöscht.

Daher einige sinnbefreite und unzusammenhängende Postings von dir gelöscht.

Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography