Nachdem es bereits in aller früh im SE von Graz kurz gewitterte, riss die Wolkendecke wieder zeitweise auf und Einstrahlung war vor allem östlich von Graz wider da.
Am Nachmittag um ca. 15:30 bildete sich im Raum Weiz ein stärkeres Gewitter, daher habe ich mit dem Fahrrad einen geeigneten Punkt zum fotografieren aufgesucht:
Blick Richtung NE, die Cu con- Wolken entwickelten sich rach zu Cbs:
lästige Wespen beendeten dieses kurze Fahrradchasing, zu Hause angekommen, war von der Weiz-Zelle ein großer Cirrenschirm zu sehen :
Hier schloss sich langsam die Wolkendecke, vorerst jedoch alles ziemlich strukturlos.
Bald jedoch vereinigten sich Zellen aus der südl. W-Steiermark, dem Murtal und den Fischbacher Alpen zu einem größeren Gewittercluster,
auch hier war die zunehmende Konvektion zu beobachten:
dann erfasste der Gewittercluster auch den Raum Graz und man konnte schöne Strukturen sehen:
dann war es hier auch soweit um ca. 18:00 setzte Starkregen, Erdblitze inkl. Naheinschläge, "Blitz-Hotspot" war in der näheren Umgebung diesmal bei Kainbach / Hönigtal,
daher habe die Kamera in diese Richtung gerichtet:




Hier regnete es bei diesem Gewitter 29 mm bis etwa 19:45 - Hagel war diesmal nicht dabei, ein schwächeres Gewitter (von 22:00 - 23:30) in der Nacht brachte dann noch 5 mm.
Die Feuerwehr musste auch zu Einsätzen ausrücken.
Es schlugen insgesamt laut ALDIS über 11000 Erdblitze in ganz Österreich ein, die meisten davon in der Steiermark.