Phaenologie im Winter 2013/14
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
Bitte diesen Thread als Sammlung der Beobachtungen verwenden. Bilder dazz bitte im Bilderforum, hier dann nur verlinken.
Das heurige Geschehen ist derart ungewoehnlich, dass es einen eigenen Thread bedarf.
Zuerst war auffaellig dass viele Buesche und einzelne Baeume zu Dezemberbeginn noch gruen waren.
Sommerflieder, Rosen, Bambus und viele andere Zierbuesche, die erst unter -5 Grad Celsius ihr Laub abwerfen sind es immer noch, haben mitten im Winter Wachstumsperiode. Edit: Auch Brombeeren und Himbeeren zeigen sich gruen.
Auch die Wiesen waren... und sind gruen, das Gras steht teils 30cm hoch. Nun 30cm ist Mitte Jaenner selten ein Mass fuer die Wuchsshoehe gruenen Grases...
Nicht unwesentlich war das Staunen am Freitag ueber einige reife Samenstaende beim Loewenzahn. Bluete im Dez., Reife im Jan., dassagt viel ueber diesen Winter aus.
Die immer noch gruenen Rosen bluehen auch. Und je nach Resistenz der Art kraeftig im schoenen gesunden Blueten. Anblicke die eher an den Sommer erinnern. Ich rede von Straeuchern die voll sind mit Blueten!
Zierkirschen bluehen ebenso, hab schon 3 Baeume in Vollbluete beobachtet.
Fruehblueher wie Schneegloeckerl befinden sich verbreitet in Vollbluete, Primeln und Schluesselblumen folgen langsamm, auf Krokusse warte ich noch.
Haselstraeucher gehen nun in Vollbluete...
eobachtt in und um Graz, insbesondere auf den Huegeln noerdl. der Stadt.
Das heurige Geschehen ist derart ungewoehnlich, dass es einen eigenen Thread bedarf.
Zuerst war auffaellig dass viele Buesche und einzelne Baeume zu Dezemberbeginn noch gruen waren.
Sommerflieder, Rosen, Bambus und viele andere Zierbuesche, die erst unter -5 Grad Celsius ihr Laub abwerfen sind es immer noch, haben mitten im Winter Wachstumsperiode. Edit: Auch Brombeeren und Himbeeren zeigen sich gruen.
Auch die Wiesen waren... und sind gruen, das Gras steht teils 30cm hoch. Nun 30cm ist Mitte Jaenner selten ein Mass fuer die Wuchsshoehe gruenen Grases...
Nicht unwesentlich war das Staunen am Freitag ueber einige reife Samenstaende beim Loewenzahn. Bluete im Dez., Reife im Jan., dassagt viel ueber diesen Winter aus.
Die immer noch gruenen Rosen bluehen auch. Und je nach Resistenz der Art kraeftig im schoenen gesunden Blueten. Anblicke die eher an den Sommer erinnern. Ich rede von Straeuchern die voll sind mit Blueten!
Zierkirschen bluehen ebenso, hab schon 3 Baeume in Vollbluete beobachtet.
Fruehblueher wie Schneegloeckerl befinden sich verbreitet in Vollbluete, Primeln und Schluesselblumen folgen langsamm, auf Krokusse warte ich noch.
Haselstraeucher gehen nun in Vollbluete...
eobachtt in und um Graz, insbesondere auf den Huegeln noerdl. der Stadt.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
- ThomasPf
- Beiträge: 8405
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Was ich in letzter Zeit beobachtet habe:
Ragnitztal und nähere Umgebung auf ca. 400 m SH:
blühender Schneeball,
blühender Spierstrauch,
Salweide (Strauch mit Palmkätzchen) hat schon große Blütenknospen,
Hasel beginnt zu blühen / Pollenflug,
auffallend grüne Wiesen,
Erste aktive Mücken,
balzende Kohlmeisen,
trommelnde Spechte etc.
gestern bei einer Wanderung auf der Teichalm:
blühende Gänseblümchen,
blühender Hahnenfuß,
und das auf 1300 Meter Seehöhe Mitte Jänner
Ragnitztal und nähere Umgebung auf ca. 400 m SH:
blühender Schneeball,
blühender Spierstrauch,
Salweide (Strauch mit Palmkätzchen) hat schon große Blütenknospen,
Hasel beginnt zu blühen / Pollenflug,
auffallend grüne Wiesen,
Erste aktive Mücken,
balzende Kohlmeisen,
trommelnde Spechte etc.
gestern bei einer Wanderung auf der Teichalm:
blühende Gänseblümchen,
blühender Hahnenfuß,
und das auf 1300 Meter Seehöhe Mitte Jänner

Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Rosen gibt es auch in Wien etliche, die bisher durchgeblüht haben. Ebenso vereinzelt Sträucher, die bereits wieder grün sind, allerdings handelt es sich hier stets nur um Einzelexemplare. Jede Menge frisches Gras, im 9. Bezirk schauen die Tulpen bereits mit dem Kopf aus dem Boden, die sind allerdings auch letzten März bereits erforen und meiner persönlichen Einschätzung nach (da sie natürlich auch im Februar 2012 dem Frosttot zum Opfer fielen) irgendwie fehlgesteuert.
Ansonsten blühen Winterlinge, Gänseblümchen, Schneeballen und Spiersträuche, Primeln habe ich noch keine entdeckt, dasselbe gilt für Zierkirschen.
Bambus im Botanischen Garten ist noch grün und prächtig, ebenso haben sich im Botanischen Garten die Rosmarinsträucher gehalten, einer davon beeindruckend riesig.

Ansonsten blühen Winterlinge, Gänseblümchen, Schneeballen und Spiersträuche, Primeln habe ich noch keine entdeckt, dasselbe gilt für Zierkirschen.
Bambus im Botanischen Garten ist noch grün und prächtig, ebenso haben sich im Botanischen Garten die Rosmarinsträucher gehalten, einer davon beeindruckend riesig.
Was auch sehr interessant ist: Im Dezember 2013 war es in weiten Teilen Österreichs sehr trocken, wenn man die ZAMG Karten mit 2006 vergleicht (wo es ja ähnlich warm war) dann hat man fast die gleiche Niederschlagsverteilung (äußerster Südwesten extrem feucht, Rest Österreich extrem/relativ trocken)
2006:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... &jahr=2006" onclick="window.open(this.href);return false;
2013:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... &jahr=2013" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonsten haben in Nordrhein Westfalen bereits die ersten Amphibienwanderungen begonnen die normalerweise frühestens Mitte Februar/Anfang März starten. Soweit von meiner Seite.
2006:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... &jahr=2006" onclick="window.open(this.href);return false;
2013:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... &jahr=2013" onclick="window.open(this.href);return false;
Ansonsten haben in Nordrhein Westfalen bereits die ersten Amphibienwanderungen begonnen die normalerweise frühestens Mitte Februar/Anfang März starten. Soweit von meiner Seite.
Zuletzt geändert von _M_J_ am Montag 13. Januar 2014, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
...mia ham am Sonntag SPINAT ausm Garten geerntet 
War lecker

War lecker

lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Bei uns blühen auch die Haselnuss, Gänseblümchen, Winterjasmin, Schneerosen und vereinzelt Primeln. Auch blühende Rosensträucher habe ich schon gesehn.
Wenn das so weitergeht und dann noch strenger Frost kommt......
Wenn das so weitergeht und dann noch strenger Frost kommt......
bei mir blühen primeln, gänseblümchen und die palmkätzchen, der flieder treibt grün aus und die magnolienknospen sind so dick, die platzen bald.... 

zw. 2.1. und 6..1. hab ich in der nördl. Obersteiermark auf 1300 m die Vögel zwitschern gehört,
zudem ein toter Vogel auf der Göriacher Alm

zwei Häuslschnecken auf der Schneedecke und 1 ca. 15 cm langer Regenwurm auf 1100 m knapp unterhalb vom Niederalpl, ebenso auf der Schneedecke
zudem ein toter Vogel auf der Göriacher Alm
zwei Häuslschnecken auf der Schneedecke und 1 ca. 15 cm langer Regenwurm auf 1100 m knapp unterhalb vom Niederalpl, ebenso auf der Schneedecke
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Also so arg wie bei euch in den "Warmgegenden" ists bei uns auf der Wienerwaldhochlage nicht, aber es tut sich doch einiges.
Gänseblümchen findet man, zwar klein aber doch - auch die eine oder andere Primel mit kleiner Blüte. Der Sommerflieder treibt junge Blätter aus, die Stiefmütterchen blühen wie eh und je - und so große Christrosenblüten wie heuer hatten wir noch nie. Die Rosen hat es bei uns doch schon gefroren in ein paar kalten Nächten im alten Jahr, da tut sich nichts (mehr). Aber die Wiesen sind echt satt grün, nicht braun wie sonst in dieser Jahreszeit. die Palmkatzerln treiben auch aus.
Tulpen etc. treiben nicht aus - eh gut, sonst erfrieren sie heuer wieder. Für Sommerflieder, Palmkätzchen etc. bleibt nur zu hoffen, dass kein arger Kahlfrost kommt, sonst sind sie für heuer hinüber. Schneeball etc. ist bei uns auch nichts.
Die Hasel muss aber im Raum Wien blühen, ich spüre es an meiner allergischen Atemwegserkrankung.
Und ja, die Vögel balzen auch - ich hoffe auch da gibts kein böses Erwachen ...
Mäuse gibt es nach 1 Jahr Pause (2013) derzeit auch schon wieder einige, unser Tobi bringt uns derzeit wieder einige als "Geschenk"
Gänseblümchen findet man, zwar klein aber doch - auch die eine oder andere Primel mit kleiner Blüte. Der Sommerflieder treibt junge Blätter aus, die Stiefmütterchen blühen wie eh und je - und so große Christrosenblüten wie heuer hatten wir noch nie. Die Rosen hat es bei uns doch schon gefroren in ein paar kalten Nächten im alten Jahr, da tut sich nichts (mehr). Aber die Wiesen sind echt satt grün, nicht braun wie sonst in dieser Jahreszeit. die Palmkatzerln treiben auch aus.
Tulpen etc. treiben nicht aus - eh gut, sonst erfrieren sie heuer wieder. Für Sommerflieder, Palmkätzchen etc. bleibt nur zu hoffen, dass kein arger Kahlfrost kommt, sonst sind sie für heuer hinüber. Schneeball etc. ist bei uns auch nichts.
Die Hasel muss aber im Raum Wien blühen, ich spüre es an meiner allergischen Atemwegserkrankung.
Und ja, die Vögel balzen auch - ich hoffe auch da gibts kein böses Erwachen ...
Mäuse gibt es nach 1 Jahr Pause (2013) derzeit auch schon wieder einige, unser Tobi bringt uns derzeit wieder einige als "Geschenk"

Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
-
- Beiträge: 383
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 11:26
- Kontaktdaten:
War gestern a bissl aufd Alm,ca 1400m. Die Meisen zwitschern schon so wie Ende Frebruar und die Spechte arbeiten auch im Akkord. Die Vegetation ist allerdings noch nicht sooo fortgeschritten,wie bei manchen von Euch. Hie und da Schaum zwar schon ein paar frische Grashalmspitzen hervor und blühen ein paar Primeln,jedoch hält sich's noch in Grenzen. Im Tal treiben einzig und allein die Palmkätzchen aus.
Lg Andi
Lg Andi
Standort: Fohnsdorf 736m
Bez.Judenburg/Oberstmk
(N 47° 12' 30", E 14° 40' 46")
http://www.ff-fohnsdorf.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Bez.Judenburg/Oberstmk
(N 47° 12' 30", E 14° 40' 46")
http://www.ff-fohnsdorf.at" onclick="window.open(this.href);return false;
- ThomasPf
- Beiträge: 8405
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Der tote Vogel ist bzw. war ein Fichtenkreuzschnabel.Exilfranke hat geschrieben:zw. 2.1. und 6..1. hab ich in der nördl. Obersteiermark auf 1300 m die Vögel zwitschern gehört,
zudem ein toter Vogel auf der Göriacher Alm
http://www.inntranetz.at/galerie/touren ... nger/5.JPG
zwei Häuslschnecken auf der Schneedecke und 1 ca. 15 cm langer Regenwurm auf 1100 m knapp unterhalb vom Niederalpl, ebenso auf der Schneedecke
Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Ja Nadja Hasel treibt schon aus zumindest springen da und dort scho Knospen auf..und ein Baum in dea Großfeldsiedlung/Dopschstraße ist sogar in Vollblüte
muss ich morgen dann ein Foto machen..manche Sträucher habn imma noch ihre Blätter oben, saftig Grüne Wiesen weit und breit Gras wächst auch schon,Gänseblumen und Palmkatzerl gebn Gas,also noch 2,3 Wochen Vorfrühling dann wirds wirklich schon sea Eng mit den Blüten etc...und im den nächsten Tage wird dea Nachtfrost auch komplett ausfallen im Großraum Wien..dea vorhergesagte Nebel ist bisweilen noch nicht eingetroffen.. Insekten sind auch scho wieda aktiv.. Käfer, etc...

- marcus_wien
- Beiträge: 12382
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Wien 2 gartenanlagen wasserwiese es blühen seit dezember:
Gänseblümchen , löwenzahn , veilchen , winterjasmin. , duftschneeball , zierquitte , löwenmaul , astern , ein mir unbekannter obstbaum , diverse glöckchen , glockenblume , primrln , rosen nach wie vor , forsythie , leberblümchen , winterlinge , schneeglöckchen, schneerose , fruchstände von löwenzahn
Am nachbarhaus blühen noch die pelargonien. , bei meinen eltern gelbe sommerblüher
Ein kleiner auszug davon
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=94&t=18259" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.p ... &start=425" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim skifahren im dez in leogang ist mir sufgefallen das auf 1200 m !!wo es fast keinen schnee mehr gab ginster geblüht hat
Und im salzkammergut auf 500 m ( obertraun ) blühten ;
Veilchen , leberblümchen , schneerosen
Gänseblümchen , löwenzahn , veilchen , winterjasmin. , duftschneeball , zierquitte , löwenmaul , astern , ein mir unbekannter obstbaum , diverse glöckchen , glockenblume , primrln , rosen nach wie vor , forsythie , leberblümchen , winterlinge , schneeglöckchen, schneerose , fruchstände von löwenzahn
Am nachbarhaus blühen noch die pelargonien. , bei meinen eltern gelbe sommerblüher
Ein kleiner auszug davon
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=94&t=18259" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.p ... &start=425" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim skifahren im dez in leogang ist mir sufgefallen das auf 1200 m !!wo es fast keinen schnee mehr gab ginster geblüht hat
Und im salzkammergut auf 500 m ( obertraun ) blühten ;
Veilchen , leberblümchen , schneerosen
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Schön krass was man da liest
Bei uns ist die Vegetation doch noch der Jahreszeit entsprechend,lediglich die Weidenkätzchen stehen in den Startlöchern.
Hier war der bisherige Winter geprägt von Inversion und Nebellagen mit mässigem Frost. Daher alles soweit normal.
In föhnig milden Gegenden schauts dann anders aus, bzw auf höhenmilden schneefreien und sonnigen Almen blüht alles während in den kalten Tälern die Vegetation ruht.
Sehr ungewöhnlich das ganze...

Bei uns ist die Vegetation doch noch der Jahreszeit entsprechend,lediglich die Weidenkätzchen stehen in den Startlöchern.
Hier war der bisherige Winter geprägt von Inversion und Nebellagen mit mässigem Frost. Daher alles soweit normal.
In föhnig milden Gegenden schauts dann anders aus, bzw auf höhenmilden schneefreien und sonnigen Almen blüht alles während in den kalten Tälern die Vegetation ruht.
Sehr ungewöhnlich das ganze...

Bodensee hat 7°, zu warm für Durchmischung der Wasserschichten
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2624564/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2624564/" onclick="window.open(this.href);return false;
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Interessant zu lesen, was in Wien schon alles blüht und grünt. So weit weg von Wien sind wir hier ja nun auch wieder nicht – aber hier tut sich (zum Glück) fast garnix.
Gänseblümchen ja, aber das wars dann auch schon. Wiesen wachsen nicht, sind aber alle grün.
Bei uns gabs doch immer wieder einige knackige Nachtfröste (so erst am Montag mit -8 Grad) und einige Dauerfrosttage unter dem Hochnebel ca. Mitte Dezember. Richtig hartgefroren waren die Böden aber erstmals seit vergangenen Sonntag Abend (im Schatten sind sie es heute immer noch, genauso wie die Wiesen dort gefroren sind und die Teiche eine dünne Eisschicht aufweisen).
Ansonsten ist es natürlich auch hier für die Jahreszeit deutlich zu mild, aufgrund des praktisch seit 2 Monaten nicht vorhandenen Sonnenscheins war es aber selten richtig warm, sondern eher für unsere Lage Winter-typisch tags und nachts knapp über 0 Grad durch den Dauerhochnebel.
Gänseblümchen ja, aber das wars dann auch schon. Wiesen wachsen nicht, sind aber alle grün.
Bei uns gabs doch immer wieder einige knackige Nachtfröste (so erst am Montag mit -8 Grad) und einige Dauerfrosttage unter dem Hochnebel ca. Mitte Dezember. Richtig hartgefroren waren die Böden aber erstmals seit vergangenen Sonntag Abend (im Schatten sind sie es heute immer noch, genauso wie die Wiesen dort gefroren sind und die Teiche eine dünne Eisschicht aufweisen).
Ansonsten ist es natürlich auch hier für die Jahreszeit deutlich zu mild, aufgrund des praktisch seit 2 Monaten nicht vorhandenen Sonnenscheins war es aber selten richtig warm, sondern eher für unsere Lage Winter-typisch tags und nachts knapp über 0 Grad durch den Dauerhochnebel.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
ich war gestern mal eine runde spazieren und hab entdeckt:
einzelne gelbe Hahnenfuß Blüten
Primeln
Gänseblümchen
blühende Rosen
Tulpen treiben schon an
Gras zum teil sehr grün und saftig
aber noch keine Schneeglöckchen
im Obstgarten gegenüber riesige frische Maulwurfshügel
einzelne gelbe Hahnenfuß Blüten
Primeln
Gänseblümchen
blühende Rosen
Tulpen treiben schon an
Gras zum teil sehr grün und saftig
aber noch keine Schneeglöckchen
im Obstgarten gegenüber riesige frische Maulwurfshügel
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
- ThomasPf
- Beiträge: 8405
- Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
- Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal
Schon seltsam, die phänologische Entwicklung heuer.
Einerseits die erste Haselblüte bereits Anfang Jänner. Andererseits zu dieser Zeit keine Schneeglöckchen.
Die ersten sind Anfang dieser Woche erschienen. Heute, nach dem die letzten Schneereste weggeschmolzen sind, sind die Schneeglöckchen in großer Zahl aufgeblüht.
Einerseits die erste Haselblüte bereits Anfang Jänner. Andererseits zu dieser Zeit keine Schneeglöckchen.
Die ersten sind Anfang dieser Woche erschienen. Heute, nach dem die letzten Schneereste weggeschmolzen sind, sind die Schneeglöckchen in großer Zahl aufgeblüht.

Liebe Grüße,
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
Thomas.
Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN
Meine Fotoalben
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Bei uns ist jetzt wirklich Winterruhe - ausser den Christrosen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Die Zaubernuss blüht seit zwei Wochen, ganze vier Wochen früher als letztes Jahr.
Von Schneeglöckchen ist noch nichts zu sehen, könnten aber nächste Woche soweit sein.
Von Schneeglöckchen ist noch nichts zu sehen, könnten aber nächste Woche soweit sein.
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
- marcus_wien
- Beiträge: 12382
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
In wien 2 in unserem garten nun schon
Leberblümchen , krokus , schneeglöckchen / vollblüte , schneerosen , winterlinge , primeln
Die gärten sind voll von schneeglöckchenrasen. , auch im bgld um den neusiedlersee schon schneeglöckchen , im inneren salzkammergut lt tante
Schneerosen , veilchen , himmelschlüssel und leberblümchen
heute 14.02.2014
winterling blüte in den praterauen

alles blüht auf ein mal zyklamen und schneeglöckchen




Leberblümchen , krokus , schneeglöckchen / vollblüte , schneerosen , winterlinge , primeln
Die gärten sind voll von schneeglöckchenrasen. , auch im bgld um den neusiedlersee schon schneeglöckchen , im inneren salzkammergut lt tante
Schneerosen , veilchen , himmelschlüssel und leberblümchen
heute 14.02.2014
winterling blüte in den praterauen

alles blüht auf ein mal zyklamen und schneeglöckchen





marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Kaum geschrieben, schossen heute die ersten Schneeglöcken empor. Auch die Knospen am Flieder zeigen sich bereits.Schwoza hat geschrieben:Die Zaubernuss blüht seit zwei Wochen, ganze vier Wochen früher als letztes Jahr.
Von Schneeglöckchen ist noch nichts zu sehen, könnten aber nächste Woche soweit sein.
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
- chris188
- Beiträge: 3342
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
- Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
- Kontaktdaten:
Das kann ich aus dem Mühlviertel in 820m Höhe anbieten.
Die ersten Himmelschlüsserl:


Die ersten Himmelschlüsserl:


lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Bei uns treiben jetzt doch schon die Frühblüher aus (Narzissen, Märzenbecher, Krokusse) - hoffentlich kommt jetzt kein allzu arger Frost mehr.
Ein paar kleine Primeln sieht man auch, die waren aber auch schon im Jänner aktiv vor dem kurzen Wintereinbruch bei uns oben.
Ein paar kleine Primeln sieht man auch, die waren aber auch schon im Jänner aktiv vor dem kurzen Wintereinbruch bei uns oben.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- marcus_wien
- Beiträge: 12382
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
So früh hat die gartensaison noch nie begonnen
Wasser wurde wieder aktiviert
Oleander herausgestellt
Der frühling ist einfach da in wien und wird auch nicht mehr weichen
Wasser wurde wieder aktiviert
Oleander herausgestellt
Der frühling ist einfach da in wien und wird auch nicht mehr weichen
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz