Wetterdiskussion für die nächste Zeit - ab 01.01.2011

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 11:55

Nein ich denke dass es kein Ausreisser mehr ist sondern der wirkliche Trend für die nächste Woche. Alle Mildlinge wollten schon Frühling, Sonne und Wärme und bekommen dann später noch grössere Kälte als wir bis jetzt hatten. Also Kahlfrost der extremen Art und ich freu mich schon sehr darauf *top* *bravo* *frier*. Für alle die so früh Frühling möchten eine nette Ohrfeige. Und wie geht es dann üblicherweisse nach der Kälte...Inversion vom feinsten, also zum Frühling ist es noch ein langer Weg und mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir doch noch in diesem Monat auch im Osten noch ordentlich Schnee bekommen werden.Nach so langer trockener Zeit muss es einmal kommen und ich hoffe dass wenn es kommt, dann an der kalten Seite.

Anmerkung Moderation nadjap: Lieber Paul! Es ist verständlich, wenn in der Wetterdiskussion gelegentlich die Wogen etwas hoch gehen, trotzdem würde ich dich in meiner Funktion als Moderatorin ersuchen, deine Euphorie etwas weniger abschätzend (ich meine hier die Aussage "nette Ohrfeige") gegenüber der "anderen Fraktion" auszudrücken - danke! ;) Schließlich wollen wir uns hier nicht streiten oder gehässig werden, sondern bei aller möglicher verschiedener Meinung über das Wetter diskutieren.

@Nadjap Ich wollte niemandem schaden. Ich denke, dass ich nicht genau verstanden wurde. Dieses Wort habe ich hier schon mehrmal gelesen ohne Probleme und ich finde nichts daran, dass es in irgendeiner Weise was mit streiten oder hassen hat. Ich wollte nur sagen, dass der Winterrückfall den ich sehe eine Ohrfeige vom Wetter wird für alle die schon den Frühling haben möchten. Ich verstehe also deine Anmerkung nicht ganz und sehe nichts schlechtes daran was ich geschrieben habe. Auch keine grosse Euphorie. Ich will keine Streite hier und kein Hass produzieren. Wirklich nicht. Also bleibe ich dabei, dass es für alle eventuell auch für mich eine Ohrfeige sein wird, den ein Sprung von +15 °C ins -15 °C ist schon recht brutal. Oder?
Zuletzt geändert von Harleystorm am Donnerstag 3. Februar 2011, 19:39, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 11:57

Ah, etwas ganz nach meinem Geschmack, solche Karten sind mir noch abgegangen ;).
Bezüglich dem Niederschlag bin ich mir aber nicht so sicher, wie richtig die Karten da rechnen. Im Februar bringen so kalte Luftmassen mit der schon leicht erhöhten Sonneneinstrahlung dann doch einige Überraschungen, was etwaigen Schnee angeht. Da dürfte das Mittelmeer dann ordentlich aufkochen. Da die Vegetation eh noch nix gemacht hat, ist ihr ein paar Tage Kahlfrost auch eher egal. Ohne Schneedecke wärs zumindest anfangs kaum kälter als jetzt...

@hochalm: Danke, da war ich falsch informiert, aber wie du richtig erkannt hast - recht viel ändert sich dadurch nicht, ändert sich ja auch die Großwetterlage vorerst kaum, selbst wenn es nun deutlich milder wird.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 12:15

Einige Karten für alle die es kalt möchten
Bild
Bild

Ich wiederhole mich, aber es ist besser wenn die Kälte noch in diesem Monat kommt als dann später im März oder sogar im April solche Wetterlagen gibt. Auch ich möchte dann kein Winter im Frühling mehr haben.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 12:19

Die Einigkeit der ENS von Haupt- und Kontrollauf ist fast schon verblüffend. Ein Trend war die letzten Tage immer wieder zu sehen, aber sowas kommt schon nicht alle Tage vor. Jeder, der kann, sollte die Wärme am Wochenende genießen, denn dann gehts "bergab". Die Luftmasse wäre höhenkalt und durchmischt, sodass es trotzdem kaum kälter wäre, als es die letzten Tage hier war. Ob es allerdings dann wirklich fast -20°C in 850hPa werden, sei dahingestellt. Bei einer NO-Lage reichen auch -10°C, damits ordentlich frisch ist.
Bild
Hannes
Beiträge: 9616
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal

Donnerstag 3. Februar 2011, 12:41

Der Frühling soll dan im Frühling kommen der Feber ist noch ein Wintermonat und da soll es stürmen schnein und zapfig sein ;)

Der Kahlfrost wird richtig werken und die ganzen Schädlinge (Borkenkäfer und Co) vernichten da kanns schon mal richtig in den Boden rein frieren. Lieber hab ichs schön kalt und frostig als so lau warm windig (Schädelweh wetter) vielleicht gehts ja zu den Semesterferien noch einmal zum Eislaufen auf den heimischen Seen.
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 12:50

ich sehs schon - ich bin in der minderheit - macht aber nix - ich vergöhn euch die kälte eh... ;)
mich hält das kommende wochenende am leben und der blick auf den kalender... ;) ;) ;) im märz kommen wir an die reihe! :)

die einigkeit ist in der tat verblüffend, denn noch vor ein paar tagen war die streuung ganz anders, wobei ich dem ganzen erst glauben schenke, wenn der 12z das bestätigt.
jetzt wäre in den mittelfristberechnungen halt auch eine kleine schneepackung nicht schlecht - mal schauen ob sich da nich doch noch was entwickelt...

ach ja eine anmerkung:
hochachtung vor den NCEP - die haben diese entwicklung schon recht lange drinnen - also immer wieder interessant, wie trotz allem die dinge sich entwickeln.
im märz gibt es lt. ncep vor im westen recht hohe positive abweichungen - mal sehen...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 3. Februar 2011, 13:07

Hätte ich ehrlich gesagt gestern auch noch nicht gedacht, das nun doch die Mehrheit der Member auf kalt, teilweise sogar sehr kalt, vor allem auf den Bergen umschlägt. Ein paar mildere Läufe gibt es aber noch, vielleicht wird es ja doch nur ein Streifschuss.
Ich finde auch so wie @Hannes der Februar sollte sich noch richtig wintermäßig austoben, natürlich wäre auch noch schön eine Packung Schnee, ganz hinten im UGkb gibt es solche Ansätze.
Der Frühling kann dann im März kommen, ist dann noch viel schöner mit der kräftigeren Sonne.
Jedenfalls kann ich vor allem in der Wetterzentrale gewisse Leute, die nur sonniges und mildes Winterwetter haben wollen, damit ihren Palmen und exotischen Pflanzen nichts passiert, nicht verstehen. Sie wohnen eindeutig in der falschen Klimazone.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6569
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Donnerstag 3. Februar 2011, 13:24

Helmut Graz hat geschrieben:Ich finde auch so wie @Hannes der Februar sollte sich noch richtig wintermäßig austoben, natürlich wäre auch noch schön eine Packung Schnee, ganz hinten im UGkb gibt es solche Ansätze.
jop - das kann schon was - Ausbruch des NO-Kältereservois und Einfließen ins Mittelmeer = Tiefdruckentwicklung = Italientief = Schnee im Süden :) das wär mal ein versöhnlicher Winterabschluss ;)

EDIT:

06Z-ENS-Lauf is mal da... und siehe da, die Streuuung ist enorm, der "STICHTAG" ist nicht zu übersehen!!!
--> Niederschlag inklusive *ggg*

Bild
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
rainshine

Donnerstag 3. Februar 2011, 19:07

Die Abendläufe sind wieder völlig konträr. Ich glaube, es müssen noch einige Tage vergehen, bis das (Modell)bild einheitlicher wird. ;)
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Donnerstag 3. Februar 2011, 21:23

jetzt schaut mal der frühling vorbei ;)

http://www.orf.at/stories/2040147/" onclick="window.open(this.href);return false;

ab 9.2 spannend ,..aber das wissen eh schon
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 06:57

ja und den sehr jungen und übereifrigen frühling sollten wir auch mal tief in uns aufnehmen, wer weiß was noch kommt.
nun die wetterkarten von heute morgen sind wesentlich vorsichtiger geworden, denn ein großer teil der kalten luft sollte demnach in osteuropa niedergehen und wir bleiben nur am rand des ganzen.
also alles in allem mal nicht so schlimm...

in der folge würde sich dann sogar das hoch wieder durchsetzen und in höheren schichten würde auch die wärme in der zweiten wochenhälfte langsam wieder zurückkommen. (für das flachland würde dies aber auch wieder dauernebel und deutlich kälteres wetter heißen)
die berechnete langfrist erspare ich den winterfans unter uns, denn der lässt nur die herzen der frühlingsfans unter uns höher schlagen... ;)

und neue überraschung - die NCEP haben die negative abweichung im februar über nacht weggerechnet - die blaue farbe ist aus österreich fast gänzlich verschwunden - ein doch recht interessantes zeichen.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 4. Februar 2011, 07:23

mh naja... schau ma moi... der Hauptlauf ist zwar nun wieder eher Mildlinge-freundlich, aber gänzlich abschreiben würde ich den Februar-Winter noch nicht... dazu sind mir zuviele ENS Member im kalten Bereich... nett einmal wieder die Bandbreite der Läufe in der Mittelfrist, von -20° bis +5° in den 850ern ist alles drin....
und auch wenn NCEP jetzt milder rechnet, das kann sich auch wieder in die andere Richtung ändern ;)
nach dem WE werden wir mehr wissen würd ich sagen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 07:58

Da NCEP glaub ich nur auf GFS basiert, ist diese Kehrtwendung auch nicht verwunderlich. Nach den gestrigen eisigen 12z Läufen wundert mich diese Milderung in den Karten auch nicht.
Aber egal, ob man nun GFS, EZ,BOM oder GME guckt: alle haben den Kältepol über Osteuropa und die Frage ist, ob ers auch bis Mitteleuropa schafft, bzw. ob da auch das tiefe Geopotential weiter Richtung Westen zieht. Interessanter als die dümpelige Alternative wäre die Kälte schon, hat doch EZ entlang einer Luftmassengrenze gestern ansehnlichen Niederschlag gerechnet. Den Februar kann/darf/SOLL der Winter dann schon noch effektiv nutzen, bevor ihm dann im März die Luft sowieso ausgeht.
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 4. Februar 2011, 08:19

Kaltluft über Osteuropa bedeutet im Regelfall meiner Erfahrung nach zumindest auch Kälte ab und östlich des Wienerwalds, also dort wo der pannonische Einfluss das Wetter oft und gerne mitbestimmt - aber schaun wir mal.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
rainshine

Freitag 4. Februar 2011, 08:58

Tja, im worst case haben wir wirklich eine Dümpellage und die wird wohl niemanden von uns freuen. Es ist ja oft so, dass meistens bei extrem unterschiedlichen Läufen "irgendwas in der Mitte" rauskommt. Vorerst jedenfalls viel Abwechslung und vor allem ein schönes Wochenende. :)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 11:51

EZ 0Z und GFS 6Z sind wiederum sehr interessant: an der Russenkälte gibts nichts mehr zu rütteln, das zeigen die ENS von Moskau sehr eindrucksvoll:
Bild
Nach EZ wäre die Kälte so ab dem 11.2 oder 12.2, also etwa in einer Woche wieder zur Verfügung, mit der Kaltfront aus Nordosten und der entstehenden Luftmassengrenze stünde auch Schnee zur Verfügung.
GFS hat den Trogvorstoß über Osteuropa genauso drin, allerdings könnte die Kälte nicht so schnell nach SW, weil das Hoch über den Alpen derart blockiert. Nordöstlich von uns gäbe es eine tagelange Luftmassengrenze mit kräftigem Niederschlag. Im weiteren Verlauf hilft dann ein Skandihoch und ein Tief über der Nordsee, dass das Hoch nach Süden wandern würde und es auch bei uns wieder winterlich werden würde. Niederschlag wird bei dem Szenrio genug gerechnet, stünde doch ein recht ansehnlicher Temperaturgradient zur Verfügung.
Ich bin gespannt, wie sich der 6er Lauf in den ENS einordnet, aber das um Mitte Februar gerechnete würde genau dort anschließen, wo der Dezember in weiten Teilen Österreichs aufgehört hat.
Die Streuung ist allerdings enorm und beträgt schon in der Mittelfrist mehr wie 20°C. Kommt so, dann gehts kaum winterlicher. Kommt das ganze 1000km weiter östlich runter, wirds zwar bodennah auch bei uns wieder kühler, aber es bliebe sogar recht freundlich und verhältnismässig mild. Es dürfte erst am Sonntag oder Anfang nächster Woche klar sein, wohin wir uns wettertechnisch bewegen.

Zum aktuellen Wettergeschehen: im Mühl-,Wald-, und Weinviertel dürfte nun ab Mittag der Westwind halbwegs auffrischen, besonders im Waldviertel werden Winde bis 80-85km/h gerechnet. Auch im östlichen Donauraum wirds sehr windig.
Weiter westlich, hier liegt der Hochdruckkern näher, deutlich weniger Wind, teilweise wird es morgen recht windschwach werden, nocheinmal deutlich weniger Wind am Sonntag, wo es nur mehr im äußersten Norden und Osten windig wird. Stürmisch also wenn schon, dann maximal von heute Abend bis morgen Abend.
Temperaturen: im Westen 6-10, im Osten 10-15°C, im Süden 2-10°C mit Nachtfrost.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 12:05

Robert83 hat geschrieben:EZ 0Z und GFS 6Z sind wiederum sehr interessant: an der Russenkälte gibts nichts mehr zu rütteln, das zeigen die ENS von Moskau sehr eindrucksvoll:
Bild
Nach EZ wäre die Kälte so ab dem 11.2 oder 12.2, also etwa in einer Woche wieder zur Verfügung, mit der Kaltfront aus Nordosten und der entstehenden Luftmassengrenze stünde auch Schnee zur Verfügung.
GFS hat den Trogvorstoß über Osteuropa genauso drin, allerdings könnte die Kälte nicht so schnell nach SW, weil das Hoch über den Alpen derart blockiert. Nordöstlich von uns gäbe es eine tagelange Luftmassengrenze mit kräftigem Niederschlag. Im weiteren Verlauf hilft dann ein Skandihoch und ein Tief über der Nordsee, dass das Hoch nach Süden wandern würde und es auch bei uns wieder winterlich werden würde. Niederschlag wird bei dem Szenrio genug gerechnet, stünde doch ein recht ansehnlicher Temperaturgradient zur Verfügung.
Ich bin gespannt, wie sich der 6er Lauf in den ENS einordnet, aber das um Mitte Februar gerechnete würde genau dort anschließen, wo der Dezember in weiten Teilen Österreichs aufgehört hat.
Die Streeung ist allerdings enorm und beträgt schon in der Mittelfrist mehr wie 20°C. Kommt so, dann gehts kaum winterlicher. Kommt das ganze 1000km weiter östlich runter, wirds zwar bodennah auch bei uns wieder kühler, aber es bliebe sogar recht freundlich und verhältnismässig mild. Es dürfte erst am Sonntag oder Anfang nächster Woche klar sein, wohin wir uns wettertechnisch bewegen.

Zum aktuellen Wettergeschehen: im Mühl-,Wald-, und Weinviertel dürfte nun ab Mittag der Westwind halbwegs auffrischen, besonders im Waldviertel werden Winde bis 80-85km/h gerechnet. Auch im östlichen Donauraum wirds sehr windig.
Weiter westlich, hier liegt der Hochdruckkern näher, deutlich weniger Wind, teilweise wird es morgen recht windschwach werden, nocheinmal deutlich weniger Wind am Sonntag, wo es nur mehr im äußersten Norden und Osten windig wird. Stürmisch also wenn schon, dann maximal von heute Abend bis morgen Abend.
Temperaturen: im Westen 6-10, im Osten 10-15°C, im Süden 2-10°C mit Nachtfrost.
also lagen wir doch nicht so schlecht zu wochenbginn - der wind hat im mühlviertel schon aufgelebt und die böen gehen nach oben - gleichzeitig geht es mit den temps weiter nach oben.
ubimet hat schon eine warnung draußen, wobei das halt ich doch für übertrieben aber die karten und unsere einschätzung lag ganz gut...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 12:12

Sogesehen sind wir hier herinnen schon richtige Mittel- und Langfristexperten ;).
Dass der Wind verbreitet erst am Freitag kommen würde, haben die Karten bereits zu Wochenbeginn gezeigt. Darum war ich auch sehr erstaunt, als in den Medien schon der Mittwoch aus "Inversionsausräumungstag" angekündigt wurde.
Bei mir ists aktuell noch recht diesig und windschwach, allerdings sind auch hier die Temperaturen ins Plus gerutscht. Jetzt fehlt nur mehr die Sonne. Laut Satbild schauts aber heute recht schlecht aus, dass wir sie zu sehen bekommen.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 12:15

schau mal auf:
http://www.yr.no/satellitt/europa_animasjon.html" onclick="window.open(this.href);return false;

da lockert es von NW langsam auf - am nachmittag bin ich zumindest örtlich doch optimistischer - mal sehen.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 4. Februar 2011, 16:25

Was auch immer das aufkommende West-Intermezzo für den Schnee bedeutet - für die Asthmatiker in den Becken wie Wien oder Graz ist es eine Erlösung.

Immerhin gibts hier durch die Inversion seit fast 10 Tagen in Serie schon heftige Überschreitungen der pm10-Feinstaubgrenzwerte, sogar heute noch.
Wobei der Zielwert an Überschreitungen ja max 7 Tage beträgt - für das ganze Jahr allerdings, und nicht pro Woche.
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 4. Februar 2011, 17:59

Die Kaltluft im NO (Moskau) ist schon beachtlich :)

Also einmal hätt ich schon noch gerne eine Ladung Schnee ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 4. Februar 2011, 19:50

Bild

*ko*


die kaltluftsuppe nächste Woche wird auch schon wieder immer weiter weggerechnet bzw. in den osten verschoben
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4823
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Freitag 4. Februar 2011, 20:36

EZ schaut noch ganz fein aus ;)

Bild
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Samstag 5. Februar 2011, 08:09

die karten wurden neu gemischt und damit werden die NCEP bestätigt.
auch ez springt auf die gfs berechnungen auf und war es in den letzten tagen der trog über osteuropa der uns durch seine nähe sehr überrascht hat, berechnen die modelle nun mit immer mehr einigkeit den fortbestand der westautobahn. (im film der 500 hpa karten reihen sich die tiefs wieder schön aneinander)
zwar wird es in summe kühler werden aber selbst im mühlviertel reicht die seehöhe nur teilweise für schneeflocken - der großteil des landes wird wohl eher regentropfen sehen.
auch bei den ENS ist die mehrheit nun wieder im bereich um den gefrierpunkt und mit so einer tendenz verläuft der weitere februar vorerst eindeutig zu mild.

mich fasziniert aber, dass die NCEP noch vor dem umschwenken der modelle korrigiert haben und diesen trend konnte ich schon 2 mal in diesem winter beobachten.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Samstag 5. Februar 2011, 08:42

Bei uns im Südosten werden es nicht einmal Regentropfen sein, denn es werden ja kaum Niederschläge berechnet.
Wenn schon kein Winter mit ordentlich Schnee, dann sollte es wenigstens mal ordentlich schütten, damit der ganze Dreck und Staub einmal weggewaschen würde.
Eigentlich haben die Modelle die Kaltphantasien wieder ziemlich verworfen, ich habe sowieso nie daran so richtig geglaubt, die Chancen auf richtiges Winterwetter mit ordentlich Schnee werden immer geringer. Dafür steigen die Chancen das uns der eigentliche Frühling mit nasskaltem und ungemütlichen Wetter vermiest wird, denn nach den bei uns eher vielen trockenen Wochen wird es auch einmal wieder zu Tiefdruckwetter kommen und wenn es erst im März ist.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Gesperrt