Wetterdiskussion für die nächste Zeit - ab 01.01.2011

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Februar 2011, 21:56

Das Wort LMG habe auch ich verstanden und muss zugeben noch,dass ich Slowake bin *liebschau* . Was das Wetter betrifft kann ich schon sagen, dass der ganz grosse Winter im Osten vorbei ist. In den nächsten Tagen bekommen wir mehr oder weniger das was wir jetzt haben also trüb und kalt. Vieleicht auch ein bisschen Schnee und das war es schon. Langsam stelle ich mich auf Frühling um. Je weniger Schnee auf den Bergen liegt, desto früher und häufiger könnten dann im Frühjahr und Sommer Gewitter entstehen auf die ich mich schon enorm freue.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Februar 2011, 22:24

Harleystorm hat geschrieben:Das Wort LMG habe auch ich verstanden und muss zugeben noch,dass ich Slowake bin *liebschau* . Was das Wetter betrifft kann ich schon sagen, dass der ganz grosse Winter im Osten vorbei ist. In den nächsten Tagen bekommen wir mehr oder weniger das was wir jetzt haben also trüb und kalt. Vieleicht auch ein bisschen Schnee und das war es schon. Langsam stelle ich mich auf Frühling um. Je weniger Schnee auf den Bergen liegt, desto früher und häufiger könnten dann im Frühjahr und Sommer Gewitter entstehen auf die ich mich schon enorm freue.
Dann hast aber EZ und Bom noch nicht geschaut ;)...
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Februar 2011, 23:32

Karten nach dem Motto "Der mitteleuropäische Winter sei ein besonders langer, widerlicher graubrauner Herbst". Kahlfrost oder Nebel, zumeist einfach nur grauslich grau und kalt, von Winterzauber keine Spur.

Wie man sich über solche Aussichten noch freuen kann... Naja wenigstens hilfts den Schigebieten mit Schneekanonen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6314
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Skype: thomaswwn
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Mittwoch 16. Februar 2011, 05:45

chris188 hat geschrieben:LMG ist nichts anderes als eine Luftmassengrenze - also die Grenze zwischen warmen und kalten Luftmassen.
So hätt ichs natürlich verstanden *rotwerd* danke!
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Mittwoch 16. Februar 2011, 07:15

also wenns nach 00Z geht würde uns die Semester-Woche in OÖ einiges an Schnee bringen bis ins Flachland....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Mittwoch 16. Februar 2011, 07:19

ja winter im flachland sehe ich in den kommenden karten nur noch teilweise und dann eher rasch wiederkehrend mit matsch und tauwetter.
aber angesichts der aktuellen karten rechne ich im mühlviertel mit dem obligatorischen schnee, der ende februar wohl nicht ausbleiben kann.
jedenfalls zeigen die karten, dass noch einmal potential zu beginn der nächsten woche drinnen ist.
oberhalb etwa 600-800 meter könnten wir durchaus die 50cm schnee marke knacken und das wäre immerhin der höchste wert in diesem jahr.
zur nächsten wochenmitte besteht dann auch im flachland noch einmal chance auf schnee...

die wetterkarten haben aber im moment immer noch zu viel instabilität drinnen, als dass man wirklich ernsthaft davon sprechen sollte.
im übrigen habe ich in den letzten tagen auf meiner reise zwischen linz und wien den februar von seiner trübsten und ungemütlichsten seite gesehen - nur in richtung anlpennordrand konnte man erahnen, wie schön es dort war, denn es zeigte sich in diese richtung immer ein deutlich helleres bild.
naja ein wetter, das duchaus ziemlich nerven kann...
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 16. Februar 2011, 08:07

Herfried hat geschrieben:Karten nach dem Motto "Der mitteleuropäische Winter sei ein besonders langer, widerlicher graubrauner Herbst". Kahlfrost oder Nebel, zumeist einfach nur grauslich grau und kalt, von Winterzauber keine Spur.

Wie man sich über solche Aussichten noch freuen kann... Naja wenigstens hilfts den Schigebieten mit Schneekanonen.
Ja so wie der Winter in den letzten 2 Monaten zum überwiegenden Teil bei uns im Südosten war, kann sogar ich als Yeti darauf verzichten, die meiste Zeit graubraun und jede Menge Feinstaub und vor allem kein Schnee, dafür am Hl. Abend Regen das braucht wirklich keiner.
Und was noch kommt? Bei Adriatiefs ist es eh meist zu weit im Süden oder es ist zu warm und von einer anderen Richtung kommt eh nix.
Jetzt um diese Zeit will den Schnee im Flachland sowieso keiner mehr. Vielleicht kommt ja ein wenig Neuschnee heute Nacht in den Bergen.
Sorry dieses Dauergrau und Geniesel der letzten Tage hat mir die letzten Winterfreuden genommen :(
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Mittwoch 16. Februar 2011, 08:41

Helmut Graz hat geschrieben:
Herfried hat geschrieben:Karten nach dem Motto "Der mitteleuropäische Winter sei ein besonders langer, widerlicher graubrauner Herbst". Kahlfrost oder Nebel, zumeist einfach nur grauslich grau und kalt, von Winterzauber keine Spur.

Wie man sich über solche Aussichten noch freuen kann... Naja wenigstens hilfts den Schigebieten mit Schneekanonen.
Ja so wie der Winter in den letzten 2 Monaten zum überwiegenden Teil bei uns im Südosten war, kann sogar ich als Yeti darauf verzichten, die meiste Zeit graubraun und jede Menge Feinstaub und vor allem kein Schnee, dafür am Hl. Abend Regen das braucht wirklich keiner.
Und was noch kommt? Bei Adriatiefs ist es eh meist zu weit im Süden oder es ist zu warm und von einer anderen Richtung kommt eh nix.
Jetzt um diese Zeit will den Schnee im Flachland sowieso keiner mehr. Vielleicht kommt ja ein wenig Neuschnee heute Nacht in den Bergen.
Sorry dieses Dauergrau und Geniesel der letzten Tage hat mir die letzten Winterfreuden genommen :(
zumindest konnte ich in der letzten nacht dem mond sehen - in der früh war er aber wieder da der nebel.
ganz so viel beschweren darf ich mich eh nicht, weil wir hatten zumindest zwischendurch etwas sonne anfang februar und jetzt gibts etwas reif auf den bäumen was die landschaft heller erscheinen lässt.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
rainshine

Mittwoch 16. Februar 2011, 09:06

ich zehre auch noch von der prächtigen ersten februarwoche mit wärme und viiiiiiiiel sonne. *sonne* mir wäre eisige kälte in verbindung mit sonne übrigens definitiv lieber, als das, was wir seit einigen tagen in wien haben. rein vom gefühl her gebe ich derzeit am meisten auf gfs, ez hatte ja noch am wochenende für die wochenmitte schnee und kälte für den osten und süden im programm, während damals schon gfs auf gammel und niesel setzte. leider ist jetzt genau das eingetroffen.
angesichts einer solchen februarwoche freuen sich (wie man auch hier bemerken kann) wohl tatsächlich immer mehr menschen auf den frühling. allerdings erwarte ich mir für den februar nix besonderes mehr. weder in die eine, noch die andere richtung. ;)
Exilfranke1

Mittwoch 16. Februar 2011, 23:13

der Winter liegt in den letzten Zügen, wird also Zeit, sich den Fahrplan genauer anzusehen.

Ein schwächelndes Mittelmeertief verpasst derzeit den Südalpen ein wenig Schnee, in tiefen Lagen fällt teils gefrierender Regen. Schuld an letzterem trägt sukzessive wärmere Luft, die mit dem Südwind herangeführt wird und auf der kalten Bodenluft aufgleitet. Bis in rund 3000 m Höhe liegt die Temperatur nicht unter -10 Grad. Das sind bei gesättigten (= 100 % relative Feuchte) Verhältnissen ideale Bedingungen für die Bildung von unterkühlte Wassertropfen, die dann je nach Fallstrecke in flüssiger Form oder als Eiskörner am Boden ankommen.

Ist die Kaltluft hochreichend genug, geht der gefrierende Regen in Schnee über. Wo und wann genau dies passiert, ist schwer vorherzusagen.

Am Freitag verlagert sich das Tief allmählich bis zum italienischen Stiefel, damit gerät der Alpenraum in eine nördliche bis nordwestliche Anströmung. Entsprechend räumt es den ekligen Nebel/Hochnebel im östlichen Alpenraum endlich aus. Geringe Neuschneemengen bis in tiefe Tallagen sind an der Alpennordseite zu erwarten, lokal können somit 5-10 cm zusammenkommen, am ehesten vom Bregenzerwald bis zum Salzkammergut. Leichter Nordföhn lockert auch an der Alpensüdseite die Wolken auf.

Der Samstag verläuft recht ereignisarm, mit teils lebhaftem Nordwind am Alpenostrand und speziell in den Wiener Hausbergen auch mit kräftigen Böen im Gipfelbereich. Sonst herrscht allgemein schwacher Wind und die Temperaturen reichen in 1500 m Höhe von +2 Grad in den frz. Seealpen bis -8 Grad auf der Reisalpe.

Am meisten Sonne erwarte ich südlich und östlich der Alpen, aber auch an der Alpennordseite lockern die Wolken meist auf, Nebel/Hochnebel am Vormittag aber ein Thema.

Am Sonntag zeichnet sich vom Außerfern bis zum Dachstein mit einer stationären Warmfront etwas Neuschnee ab, der zumindest anfangs bis ganz herabfällt, und im Tagesverlauf auf rund 700 bis 900 m Schneefallgrenze ansteigt. Wetterbegünstigt bleiben der Süden und Osten mit sonnigen Auflockerungen.

Trend für die neue Woche:

Am Montag wird es in der Höhe schrittweise milder mit knappen Plusgraden in den mittleren Lagen, dabei ziehen meist viele Wolken durch, Regen/Neuschnee gibt es aber kaum. Größere Neuschneemengen oberhalb 800 bis 1300 m zeichnen sich erst ab Dienstagmittag mit einem Tief ab, das von der Nordsee weiter nach Ungarn zieht. Es bringt die berüchtigte Warmfront aus Nordwesten - neben Nordstaulagen DER Schneebringer in den Nordalpen. Die Warmluft- und Feuchtezufuhr hält nach aktuellem Stand bis Mittwochabend an, d.h. bei steigender Schneefallgrenze fallen größere Neuschneemengen (> 30 cm) als Nassschnee.

Fazit:

Etwas Neuschnee heute abend und morgen im Süden, am Freitag in homöopathischen Dosen auch im Norden, am Samstag Ruhetag, am Sonntag etwas Neuschnee in den Nordalpen mit Schwerpunkt westlich vom Dachstein
Montag Ruhe vor dem Schnee, ab Dienstag speziell an der Alpennordseite unbeständiger und allmählich milder, vor allem in mittleren Lagen beträchtlicher Neuschneezuwachs möglich, freundlicher dann im Süden.

==========>

geschrieben für gipfeltreffen.at
Benutzeravatar
Blizzard
Beiträge: 3748
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 11:47
Wohnort: Wien 22 (Kagran)

Donnerstag 17. Februar 2011, 00:19

Danke für deine ausführliche Vorhersage. ;)
LG, Mario
Wien 22. Bezirk, Kagran (165m)
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6314
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Skype: thomaswwn
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 06:50

Danke Felix für diesen Ausblick!
ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 08:11

Die Temperaturen sind hier gestern mit dem Ostwind mehr und mehr gestiegen, über Nacht gabs durchweg Temperaturen zwischen 1 und 2°C, aktuell wird der Wind schwächer und es kühlt wieder ab...typisch bei solchen Lagen. Heute dürfte im Laufe des Tages der Wind immer weniger werden hier in OÖ, zeitweise wird es sogar sonnig bei 4 oder 5°C. Nächste Nacht gibts in Tallagen wieder verbreitet Frost um -2°C.
Morgen dann bewölkt, am Nachmittag dann von Norden her leichte einsetzende Niederschläge, in der Nacht auf Samstag meist als Schnee. Temperaturen um 0°C, so kann sich sogar bis ins Flachland eine hauchdünne Schnedecke bilden. Der NW-Wind weht schwach bis mässig.
Samstag dann meist bewölkt, zeitweise blinzelt aber auch die Sonne durch bei Temperaturen um 2 oder 3°C, weiter Richtung Osten kälter.
Sonntag erneut unbeständig, aber kaum Niederschlag bei ähnlichen Temperaturen, meist herrscht Nachtfrost.
Nächste Woche wirds schwierig: da kündigt sich dann laut manchen Modellen von Norden eine Abkühlung an, an der Luftmassengrenze(so sie denn so kommt), die irgendwo zwischen München und Wien liegen wird, könnte es größere Mengen an Regen, gefrierendem Regen und Schnee geben. Westlich der breiten Luftmassengrenze Plusgrade mit deutlich höherer Schneefallgrenze, direkt drin bzw. östlich davon mit Ostwind Dauerfrost.
Die Modelle haben solche Lagen nicht im Griff, das sieht man, wenn man sich die aktuellen 2m Temperaturen zwischen Modellvergleich und Realität anguckt. Sobald da bodennah eine Ostkomponente mitspielt, kann man zur Zeit gut und gerne 3-5°C wegrechnen, bei NW-Wind und durchmischten Verhältnissen sind die Modelle oft etwas zu kühl.
Die Streuung der ENS beträgt selbst in der 4 Tagesfrist zur Zeit 10°C(also zwischen -4 und -14°C), sodass eine wirklich seriöse Prognose nicht möglich ist.
Von knackigem und teils schneereichem Winterwetter bis zur Fortsetzung der aktuellen Lage ist somit nächste Woche alles drin.
So meine Einschätzung...
rainshine

Donnerstag 17. Februar 2011, 09:36

@Robert: das stimmt und kann man derzeit am besten im Osten nachverfolgen, dort wurden die Temperaturen in den letzten Tagen eigentlich immer um einige Grade zu hoch prognostiziert. Somit war deine Einschätzung am Anfang der Woche richtig. :)
Ich muß es jetzt übrigens wagen, auch wenn es im Langfristbereich liegt, aber gerade für uns im Osten ist es ein kleiner Lichtschimmer: gegen Ende des Februars wird immer wieder ein Ende des Sumpfes berechnet mit vorfrühlingshaften Werten. Ich bin dafür. *ggg* Mir ist aber schon klar, dass es natürlich noch ganz anders kommen kann. Wie auch immer - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 13:21

chris188 hat geschrieben:naja nadja - obwohl wieder eine inversion droht, sollten wir trotzdem nicht vergessen, dass die sonne schon viel kraft hat.
die inversionen werden es damit auch immer schwerer haben und die kälte wird erfahrungsgemäss gegen ende FEB immer weniger schlimm - auch wenn die karten anderes zeigen.
aber du hast recht - sowas mag ich auch gar nicht - dann lieber noch einmal neuschnee und kalte nächte kombiniert mit angenehmen und schon milden tagestemps...
Chris, du sprichst immer wieder und schon einen ganzen Monat, dass die Sonne schon viel Kraft hat, die Inversionen werden weniger und es schwerer haben und so weiter :), aber ich sehe und fühle nichts davon. Na klar ist die Sonne schon stärker als im Dezember, aber du übertreibst mit deinen Aussagen von der starken Sonne und überschätzt die Lage. Wie bezeichnest du die Sonne dann im Juni? Komm mal hier her nach Osten wo wir schon über eine Woche Nebel, Nebel und nochmals Nebel bzw. Hochnebel haben ohne Ende, Dauerfrost seit ein Paar Tagen, gefrierendes Nieseln, eisig kalten Südostwind und auch der Boden ist dünn durchgefroren. Kein einziges Zeichen, dass die Sonne stärker ist und die Inversionen es so schwer haben. Ich beobachte es schon mehr als 15 Jahre und kann dir sagen, dass ausser einen Beispiel wenn es bei -1 °C schneit am Tage, hällt der Schnee nicht so gut ist alles anderes bei altem. Wie es schon Robert geschrieben hat, die Sonne spielt noch eine untergeordnete Rolle und es kann so wie es jetzt aussieht auch im März oder sogar vereinzelt noch im April aussehen.
Heute schneit es bei mir sogar und der Schnee hält sich. Was die Zukunft betrifft bin ich skeptisch in Sachen Winter. Schon eine Woche sollte es Russenkälte geben und es schiebt sich mehr und mehr nach hinten. Also ich rechne kaum mehr dass es so kommen wird. Ez macht einen sehr schlechten Eindruck auf mich. Immer wieder zeigt dieses Modell einen Wintereinbruch und es kommt nicht. Gfs macht es viel besser. Der Vorfrühling wird kommen und der Winter ist vorbei im Flachland.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 13:55

zum wetter, bzw. zu dem 6z modellen gibts im moment nicht viel zu sagen, weil sich 6z zu 0z kaum verändert hat.
die LMG ist nächste woche ziemlich scharf, wird aber langsam nach osten verdrängt.
interessant ist aber in jedem fall, dass sich die niederschläge nicht mehr bis in den norden vortrauen werden und damit sind im moment auch die schneeoptionen im mühlviertel vom tisch, wobei hier aber noch nicht das letzte wort gesprochen ist.

die zone zwischen milderen und kälteren luftmassen hat sich mittlerweile richtung NÖ verschoben - hier im mühlviertel ist es entgegen der letzten tage deutlich wärmer geworden und die inversion hier heroben ist weg. :) *freu*
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 14:21

Der Hauptlauf an sich hat sich nicht verändert, allerdings sehen die ENS für nächste Woche deutlich frischer aus. Die Diskrepanz zwischen Hauptlauf und ENS Mittel bzw. dem ENS-Rest ist wirklich ausserordentlich. In der 4 Tages Frist beträgt der Temperaturunterschied in 850hPa gute 10°C, in der 6Tagesfrist zwischen -17 und +2°C. Da Ez die Luftmassengrenze noch immer rechnet und BOM Ende nächster Woche die -20 in 850 reinkommen lässt, halte ich so gut wie alles für möglich, der DWD spricht sogar von bis zu 40cm Neuschnee am Alpenrand. Bis Sonntag ists mal relativ klar was kommt, danach endlich wieder Spannung mit Kräftemessen der Luftmassen in und um Österreich. Es ist somit alles möglich.

Bild
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 14:41

wobei robert - die 40cm kommen sicher irgendwo runter aber im moment eher in den westlichen alpenbereichen.
vor ein paar tagen sah es bis oö noch nach einer schneebombe aus - aber der mischungsbereich zwischen kalt und warm ist etwas nach westen gewandert.

die niederschläge sind sicher spannend und könnten sogar ein nowcasting werden.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Februar 2011, 14:47

Stimmt absolut Chris, denn jeden Tag bekommen wir mindestens 2 mal eine abgeänderte oder völlig neue Lösung serviert.
Es dürfte erst im Bereich von 24-48h halbwegs klar sein, was da wirklich passieren wird und wo die Niederschläge, wenn sie denn so kommen, fallen werden.
Sonntag werde ich dann mal neben EZ, GFS und Aladin Meteoblue fragen, vielleicht lässt sich dann schonmal genaueres sagen.
Freitag auf Samstag gibts in OÖ mal 4-9mm Niederschlag laut GFS, oberhalb 500-600m dürfte das auch soweit alles als Schnee fallen. Kirchschlag bekommt somit wieder ein paar cm.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 18. Februar 2011, 08:23

Langsam, aber sicher scheint sich ein Trend festzufahren: zuerst kalt und trocken dann mild(er) und nass bzw. schneereich...
Nachdem es heute Abend und in der Nacht entlang der Alpennordseite zu regnen und zu schneien beginnt und sich oberhalb 500m auch etwas Neuschnee ausgeht, geht es ab dem Nachmittag eher trockener zu, der Sonntag wird generell trocken, bevor von Norden her auch in der Höhe Kaltluft nach Österreich strömt. Der Samstag verläuft weitgehend frostfrei, der Sonntag wird im Osten schonwieder deutlich kälter als im Westen.
In der Nacht auf Montag sind von Vorarlberg bis OÖ ein paar Schneeschauer möglich, östlich davon ist es trocken und kalt. Aufgrund der tiefen 850er dürfte Nebel mal ein paar Tage kein Thema sein.
Bis mindestens zur Wochenmitte im Osten trocken und kalt, im Westen etwas milder und ab Donnerstag mit einer Warmfront auch reichlich Niederschlag, der aber schnell bis über 1000m in Regen übergeht, tieftrückseitig schneit es dann wieder bis weiter runter.
Fürs Flachland siehts definitv sehr mau aus: hatten die Karten die letzten Tage noch eine Option auf eine schöne stationäre Luftmassengrenze mit deutlich tieferer Schneefallgrenze drin, sieht es zur Zeit ab Donnerstag oder Freitag von Westen deutlich milder aus. Ich bin gespannt, ob die Rechnungen nun konsistent bleiben, oder ob es wieder in eine andere Richtung geht(ja, sogar der Frühling ist zu sehen im weiteren Verlauf durch kräftige Hochdruckgebiete SW von uns). Der Kartenwinter scheint zumindest temperaturmässig nur einige Tage zu halten und das bis auf den Westen auch ohne Schnee. Tieferen Skigebieten bleibt da zum Wochenanfang nur der Griff zu den Schneekanonen.
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 18. Februar 2011, 08:55

offensichtlich tun sich die Modelle ziemlich schwer die genaue Lage der LMG zu berechnen... und ein paar Kilometer weiter östlich oder westlich ändern halt wirklich viel... deshalb sieht auch beinahe jeder Lauf ein wenig anders, wenn nicht sogar gänzlich anders aus... eine typische Nowcasting-geschichte würd ich sagen....
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
rainshine

Freitag 18. Februar 2011, 09:50

ich finde ja die aussichten auf west, alles andere als mau. :) möge es so kommen. fort mit der langeweile, her mit dem vorfrühling. bis dahin ohnehin noch etliche tage mehr oder weniger eintöniges wetter, mögliches highlight diesen sonntag: sonne.
Benutzeravatar
chris188
Beiträge: 3342
Registriert: Dienstag 24. März 2009, 21:54
Skype: esprit188
Wohnort: Kirchschlag bei Linz (OÖ)
Kontaktdaten:

Samstag 19. Februar 2011, 08:03

naja die umstellung auf west ist vorerst verschoben oder anders gesagt, es haben sich andere optionen aufgetan.

wir bekommen so einen mix für jeden von uns... ;)

für die winterfans unter uns wirds noch einmal so richtig kalt, wobei vor allem die nächte recht eisig werden, für die frühlingsfans unter uns stehen zumindest viele sonnige und durch die sonne in windgeschützten lagen durchaus im wochenverlauf wieder mildere tage bevor - einzig neuschnee wird ausbleiben, bzw. mit den paar cm neuschnee von heute werden wir auskommen müssen.
der neuschnee von heute ist aber nur in den höheren und mittleren lagen z.b. im mühlviertel zu finden.

der eisige ostwind bleibt zu wochenbeginn unangenehm, wird aber ab der kommenden wochenmitte langsam schwächer.

es ist halt ein mittelweg - ich finds ganz gut - alle die die ferien auf der piste verbringen, werden zwar recht kaltes wetter vorfinden aber die sonne ab etwa dienstag wird für ein tolles skierlebnis sorgen.
lg, chris
http://www.wetter-muehlviertel.at
Kirchschlag bei Linz, Mühlviertel, OÖ (850m)
"Take the Time it takes so it takes less Time" - Pat Parelli
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Samstag 19. Februar 2011, 16:19

gefühlt ist der Winter in Wien einfach vorbei, auch wenns kalt ist, und jetzt nochmal noch kälter und (endlich) wieder sonnig wird, was ich sehr gut finde :-)

Hoffe hier ist auch ein Rückblick erlaubt: In Wien war der Winter bisher ja einigermassen unspektakulär, ein bisschen Schnee im November, wirklich harter Frost nur ein paar Tage, immer wieder mal warm, dann wieder kalt, insgesamt wenig Schnee.

Das eigentlich signifikante in diesem Winter war ja in Wien aus meiner Sicht (zumindest bisher) diese oftmaligen Frostwechsel-Perioden, von viel-zu-warm auf zu-kalt.

Freut mich natürlich dass es für meine unwissenschaftliche Betrachtensweise jetzt auch einen empirischen Beweis gibt, im "absoluten Rekord an Schlaglöchern" im Dez und Jänner, "seit Menschengedenken" sozusagen ;-)
http://derstandard.at/1297818241347/Oes ... agloechern" onclick="window.open(this.href);return false;
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Samstag 19. Februar 2011, 18:30

,..den schnee im dezember hast vergessen an die 30cm im tiefsten wien-flachland waren ungewöhnlich
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Gesperrt