Schnee im Süden (Osttirol bis Südburgenland) Winter 13/14

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Samstag 12. Oktober 2013, 13:58

Rax und Schöckl haben erfreuliche Plus 6°C, da ist die Schneegefahr erst mal ziemlich gering im SO. Und auch weiter im Weste, auf der Villacher Alpe, rengets das verirrte Polarglump wieder weg.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Samstag 12. Oktober 2013, 14:21

mittlerweiile 20mm Niederschlag, takt. bei 5,6°C. SFG 1800m

somit über 1700m etwas Neuschnee, der Gletscher in den Karnischen Alpen hat wohl auch um die 30cm abbekommen :)

heute gibt's sogar noch etwas Sonne im Südwesten, auch wenns im Moment noch nicht danach ausschaut *regen*
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Berni79
Beiträge: 1355
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 13:00
Wohnort: Lienz

Samstag 12. Oktober 2013, 14:35

MarcoKTN hat geschrieben:
heute gibt's sogar noch etwas Sonne im Südwesten, auch wenns im Moment noch nicht danach ausschaut *regen*
Hier in Lienz hat sich einen Sonnenfenster aufgetan. Wird wohl auch bei dir nicht mehr lange dauern ...
LG, Bernhard

[x]Lienz (Nord), auf ca. 700 m
[] Seblas, Gde. Matrei in Osttriol, 975 m
[] Klagenfurt am Wörthersee, Welzenegg (Nordost), 439 m
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Samstag 12. Oktober 2013, 22:06

Also das restliche Monat schaut es eher noch nicht nach Winter aus. Nächste Woche wird es sogar (falls sich der Nebel rasch auflöst) relative mild werden aber nicht ganz beständig. GFS deutet an das sich am Ende des Monats kältere Luft durchsetzten könnte. Der Haupt und Kontrollauf will davon aber noch nix wissen einige ENS (wenige) deutet aber was kühleres an. Schauen wir Mal wie sich das alles entwickeln wird.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Mittwoch 6. November 2013, 13:02

Mahlzeit!

Damit der thread nicht einschläft.
Im Mölltal schneit es vor der Warmfront gerade bis knapp 1000m herunter.
War doch etwas überraschend, da es in der Früh noch 4°C hatte und die 0°C auf 1700m lag. Tagsüber sollte es dann ja besonders in der Höhe wärmer werden, das geschah aber bisher nur in Schichten über 2000m, im Talvolumen darunter bleibt es kalt und so schaffte es die Niederschlagsabkühlung mit etwa 2mm/h die SFG bis auf ca. 1000m zu drücken.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Samstag 9. November 2013, 21:46

Hallo!

Es wird spannend! Montag früh könnte in der Obersteiermark der Winter bis in tiefe Lagen einkehren! Schnee bis 400 m sind angesagt. Und extrem spannend der weitere Verlauf, der lt. GFS ab nächstem Wochenende auch für den Süden nach winterlichem Wetter aussieht... *snow2*

Jetzt kann`s richtig losgehen!!

L.G., Chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Sonntag 10. November 2013, 07:17

Einen guten Morgen aus Villach, wo es über Nacht rund 2-3cm gecshneit hat.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
moser
Beiträge: 162
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 20:18
Wohnort: Arriach (Ktn)
Kontaktdaten:

Sonntag 10. November 2013, 08:50

Ruck zuck wars Winter (25cm):
Bild
Bild

Bin ja mal gespannt wie es weitergeht bei +6°C Bodentemperaturn (-10cm)
lg Gerhard

Wetterstation und Webcam in Arriach (1100m) - geograf. Mittelp. Kärntens. 15km nördlich von Villach.
http://www.vulgomoser.at
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2134
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Sonntag 10. November 2013, 09:42

bei uns auch überraschend ein leichter Wintereinbruch; die Heimfahrt heute Nacht von einem Ball war abwechslungsreich.
Bild
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Sonntag 10. November 2013, 15:38

Ja doch eine kleine Überraschung das es in KTN in der Nacht zum Sonntag doch relative verbreitet bis weit herunter geschneit hat. War so in dieser Form nicht absehbar aber durch die Gewitter welche immer wieder von Italien und Slowenien herauf gezogen sind ist es doch kurzfristig auch wie Gerhard Villach geschrieben hat auch in MittelKTN winterlich geworden. Auch die kommende Nacht auf Montag wird wieder sehr interessant.

Der weitere Verlauf dann ab Montag-Nachmittag ist dann eher trocken aber bei gedämpften Temperaturen und leichten Nachtfrost in den Nächten.
Ob es zum kommenden Weekend verbreitet winterlich wird durch ein Tief über der Adria wird sich in den nächsten Tagen zeigen so ganz traue ich der Geschichte ,,noch" nicht ;)
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Wettererkunder

Sonntag 10. November 2013, 16:39

Hallo *wink*

Ich Persönlich denke mal das der erste "Echte" Schneefall doch noch bis etwa anfang Januar dauern wird zumindestens in Wien und den Tälern von NÖ(Etwa 450 Meter Seehöhe).

Aber ich hätte auch nichts gegen einen Weiße Advent,mal abwarten...
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Sonntag 10. November 2013, 19:43

Völlig verschiedene Abendläufe der großen Modelle. GFS12 sieht ab Freitag-Nachmittag intensiven NS welcher bis 500m als Schnee fallen könnte. EZ12 will davon so gut wie nichts wissen und lässt das Tief zu weit im Süden und die ,,Europäer" sehen doch alles etwas milder. Wird sehr spannend in welche Richtung das laufen wird bin gespannt ;)
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Montag 11. November 2013, 22:45

PatrickKTN hat geschrieben:Völlig verschiedene Abendläufe der großen Modelle. GFS12 sieht ab Freitag-Nachmittag intensiven NS welcher bis 500m als Schnee fallen könnte. EZ12 will davon so gut wie nichts wissen und lässt das Tief zu weit im Süden und die ,,Europäer" sehen doch alles etwas milder. Wird sehr spannend in welche Richtung das laufen wird bin gespannt ;)
Und heute am Montag genau umgekehrt. Das wird sich in den nächsten Tagen noch etliche Male wahrscheinlich ändern.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Dienstag 12. November 2013, 12:52

EZ Di 00z haut ordentlich auf den Putz. Im Klagenfurter Becken verbreitet um 20cm Neuschnee von Freitag auf Samstag!
Wie Patrick schon geschrieben hat schwankt aber alles noch hin und her und der Hauptlauf ist im Moment oben angesiedelt.

Was macht die Lage so schwierig.
Über den Britischen Inseln bzw. Westeuropa kommt es im Laufe des Donnerstag zu einem Trogvorstoß.
Dieser Trog wird dann nach Süden hin abtropfen. Die Große Frage ist, wie der Abtropfprozess ablaufen wird.
Je nach genauer Position des Höhen- und Bodentiefs liegt der Niederschlagsschwerpunkt entweder weiter im Osten oder auch im Süden.
Unten durch fällt im Moment neuerlich der äußerste Südwesten sprich Osttirol und das westliche Oberkärnten.

Bin schon gespannt, was nun wirklich kommen wird.
Interessanter Weise hatten GFS und EZ in ihren 00er Läufe den Trogvorstoß fast exakt gleich drinnen. Bleibt also nur mehr die nicht ganz unentscheidende Frage des Abtropfprozesses.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Mittwoch 13. November 2013, 11:36

NEIN NEIN NEIN!!!

Ich habe es befürchtet und nun scheint sich immer mehr heraus zu kristallisieren das wir auf den ersten richtigen Wintereinbruch noch warten müssen.
EZ schraubt die ganze Sache wieder zurück und wird auch von Süden her etwas wärmer. GFS sieht zurzeit den NS Schwerpunkt mehr westlich von Villach hat aber insgesamt das Tief immer mehr im Süden. NS kommt aber das wird sich alles in Grenzen halten und Schnee bis in die Niederungen (sprich unterhalb von 500m) kann ich mir wenn ich die Modelle anschaue nicht mehr vorstellen. Fix ist natürlich noch nichts weil noch keiner genau weiß wo das Tief zu liegen kommt aber naja wir werden am Abend vl schon ein bisschen mehr wissen.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 13. November 2013, 19:14

Abend!

das mit der Niederschlagsverteilung scheint sich seit gestern wieder verändert zu haben. Oberkärnten könnte doch auch etwas mehr Niederschlag abbekommen und nicht mehr ganz benachteiligt sein. WRF sieht sogar den Schwerpunkt eher in Oberkärnten - 30mm fürs Gailtal, 20-25mm davon als Schnee.

Unsicher ist auch, wo die 2. Niederschlagsfront (Freitag MIttag?) heraufzieht und ob´s dann noch kalt genug ist für Schnee.

edit:

die 25mm von Aladin Slovenien hier im Südwesten gefallen mir auch gut, generell südlich der Drau genug im für etwas Schnee zu sorgen. aber nix is fix ;)

edit:
ECMWF12z 10-15mm bei -1°C/850hpa.
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Mittwoch 13. November 2013, 21:24

Auch der Abendlauf von EZ sieht den Schwerpunkt ganz eindeutig in Ost-Tirol und Ober-Kärnten wobei genau hier durch intensiven NS verbreitet bei werten um 0c ganz sprich bis ins Tal schneien könnte/wird. Östlich vom Wörthersee auch NS aber in den Tallagen und Becken eher Regen und Schneeregen also für mich sind die Chancen auf eine dünne Schneedecke in UnterKTN auf unter 20% gesunken. Und in der Steiermark wird Schnee wohl erst ab 700m ein Thema wobei in der STMK viel NS nicht mehr berechnet wird. Doch noch kein Wintereinbruch im Süden aus jetziger Sicht.

Im weiteren Verlauf wird das Wochenende ab Samstag-Nachmittag trocken bei Temperaturen über 5C. Am DI dann das nächste Tief von Süden her wird von beiden Modellen seit Tagen berechnet mit viel Regen und Schnee erst ab knapp 1000m. So ein richtiges Winterwetter stellt sich ,,noch" nicht ein. Einige Läufe berechnen (GFS) berechnen zwar immer wieder eine Kaltlufteinbruch ende des Monats aber das ist alles noch reine Spekulation.

Schönen Abend
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 13. November 2013, 22:06

Hallo!

Ja stimmt, allzuviel Niederschlag ist nicht mehr übrig geblieben, mit Schwerpunkt Oberkärnten und Osttirol, daher ist mir auch die Orf-Wetter Prognose ein Rätsel, aber was solls.
Bei der Schneefallgrenze nächste Woche kann ich Dir nicht ganz zustimmen, leider wird sie bei diesen 850er Temperaturen eher über 1500m nach Osten zu tendenziell noch höher angesiedelt sein, nach momentaner Modelllage jedenfalls. Schade, wäre eine schöne Chance für unser Schigebiet im Mittelgebirge gewesen, zwecks einer Grundlage.

Gfs Ensemles Gitterpunkt Südweststeiermark.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Mittwoch 13. November 2013, 22:27

Ja der ORF ist halt wie üblich immer meistens hinten nach. Spätestens morgen in der Früh werden die das auch erkannt haben das die jetzige Prognose Blödsinn ist. Und Ja hast Recht hab nochmals drüber geschaut ja ganz klar die SFG am DI 1500m und höher.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. November 2013, 12:43

So, GFS 06z (14.11.) hat nun von KLagenfurt ostwärts nur mehr 6mm drinnen, EZ in seinem 00er Lauf auch nur 6mm und die Lokalmodelle teils um die 10mm.
Etwas mehr Niederschlag sehen alle Modelle im Westen, Osttirol und Karnische Alpen mit etwa 30mm.
SFG wird damit im Osten kaum unter 1000m sinken, ev. noch auf der Pack, wo es Oststau geben könnte.
Nach Westen zu kommt die kalte Luft langsamer vorn, bleibt abzuwarten, wie schnell die SFG dort absinkt.
Ein Wintereinbruch sieht auf alle Fälle anders aus.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 18. November 2013, 16:07

weiterhin Warten auf nennenswerte Neuschneemengen bzw. Einwinterung in den Tälern

bei der verwirrenden Rechnerei der Modelle bleibt zumindest die Chance noch offen dass es kommendes Wochenende zumindest etwas Schnee gibt.

bis dahin jedoch nur ab Mittelgebirgslagen schneefalltaugliche Temperaturen, ab Waldgrenzenniveau kommt aber besonders südlich der Drau nennenswerter Neuschnee zusammen.
In den Hochlagen der Karnischen Alpen etwa ein halber Meter, ohne bodennahe Kaltluftseen und 2-3°C in 1400m wird's aber wohl auch dort nicht unter 1000m herunterschneien(morgen dienstag)
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Dienstag 19. November 2013, 13:14

Ja sehr sehr spannende Wetterlage. Jeden Tag tut sich was neues. Einmal Winter bis in die Niederungen dann wieder mild mit bis zu 10C. Was genau passiert lässt sich so gut wie noch nicht sagen. Etwas klarer dürfte wohl sein das es ab nächster Woche winterlich kalt wird ob auch NS in Form von Schnee mitmischt lässt sich überhaupt noch nicht abschätzen.

Erste Schneeoption bereits am FR durch starken NS kann es in Richtung OstTirol und OberKTN die SFG bis in viel Täler sinken damit sie dann am SA wieder über 1000m ansteigen könnte. AB SO ist reine Spekulation einige Läufe simulieren ein kräftiges Mittelmeertief und gleichzeitig kommt kältere Luft aus Nordosten wie sich das entwickelt völlig ahnungslos :) !!!! Eigentlich kann man zurzeit nur eine seriöse Prognose von zwei Tagen erstellen alles andere ist reine Spekulation und genau das finde ich so interessant.
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
Krass
Beiträge: 566
Registriert: Montag 10. August 2009, 21:19
Wohnort: Arnwiesen

Dienstag 19. November 2013, 17:46

Bevor Gfs sich nicht an die anderen Modelle anpasst glaub ich nicht an Winter. Echt unglaublich, wie stur es auf die eigene Lösung beharrt...

Recht große Unterschiede in 5 Tagesfrist zwischen GFS und EZ, wobei Ersteres die letzten Läufe immer so ähnlich rechnete, soweit ich mich erinnern kann.
Bild
EZ dagegen weiterhin auf Winterkurs, wobei das Hoch auch immer östlicher gerechnet wird, wie ich finde..
Bild
Liebe Grüße, Christoph
Graz Geidorf 355 m
(Arnwiesen/Gleisdorf 339 m)
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 19. November 2013, 21:02

Hallo!

Die Abendläufe der beiden großen Modelle sind nach wie vor in Sachen Niederschlag bis zum Wochenende sehr unterschiedlich. Gfs hat in seinem Hauptlauf kaum Niederschlag, hier die Ensembles Gitterpunkt Weststeiermark.

Bild

Dafür EZ zum Beispiel für die Hebalm in einer Höhe von 1400m bis zum So,Mo. mehr als einen halben Meter Schnee, noch vom Morgenlauf, aber auch der Abendlauf ist für die südlichen Gebirgsgruppen über ca. 1400m eine Schneebombe, na da bin ich gespannt was wieder übrig bleibt. Gfs hat ja auch abgesehen vom Hauptlauf einige Optionen für mehr Niederschlag, ob es auch im Flachland ab zumindest Sonntag für ein wenig Schnee reicht, laut Marcus Wadscak heute abend vielleicht doch. Beim weiteren Fahrplan ist EZ aber von seiner kalten Lösung abgewichen und hat sich Gfs angeglichen.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Donnerstag 21. November 2013, 13:37

Hallo!

So jetzt wird es für die südöstlichen Gebirgsgruppen schön langsam richtig interessant, oberhalb von 1300m, vielleicht auch tiefer.
Hier ein Bericht der Zamg für das kommende Wochenende.

Quelle: Zamg
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/new ... nee-kaelte" onclick="window.open(this.href);return false;

Die neueste Bergfexprognose für die Hebalm auf 1400m hat sogar mehr als 80cm in seiner Prognose. *snow2* *snow3* *snowman*
Das wäre ein Winterbeginn. Loipen und Pisten wären gesichert. *freu*
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Antworten