Wetterwiese 2016

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Eisbär
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 11:50
Wohnort: Fürstenfeld

Dienstag 26. Januar 2016, 12:42

Hm, wir sind doch quasi Nachbarn und unsere Station zeigt schon über 11 Grad.
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Dienstag 26. Januar 2016, 12:55

*hä* *hä*

ich geh mal mein thermometer schüteln....
aber ne, 11° fühlen sich auch anders an....
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Januar 2016, 15:00

Temperatur-Messwerte aus dem Südburgenland von 14:00 (Quelle:http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wet ... burgenland):
Wörterberg 15,1
Güssing 14,4
Bernstein 14,2 (auf 633 m!)
Bad Tatzmannsdorf 13,8
Kleinzicken 13,3
Rechnitz 12,8

Also das passt dann eh mit den "bis 16 °C". Irgendwo wird es die 16 schon erreicht haben.

Natürlich gibts lokal auch von den Wetterstationen nicht erfasste Abweichungen nach unten (wie nach oben).
Im Winter werden die Höchsttemperaturen bei Schönwetter normalerweise am frühen Nachmittag (um 14 Uhr herum erreicht), im Sommer später...
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Dienstag 26. Januar 2016, 16:07

Auch wir haben heute grad mal die 7 Grad geknackt, teilweise liegt immer noch Schnee.
Gestern war die Höchsttemp. um 2 Grad und die Schneedecke im Garten noch geschlossen.
Also auch hier kaum was zu merken vom ach so milden Wetter ;)
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
Lords04_XXI
Beiträge: 1318
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 22:14
Wohnort: Wien-Floridsdorf (Strebersdorf)

Dienstag 26. Januar 2016, 16:54

Auch sehr interessant bzw in Auge behalten sollte man das bevorstehende Sturmereignis am kommenden Wochenende ab Samstag bis Montag mit Höhepunkt am Sonntag ORF schreibt hier schon von orkanartigen Sturm aus West was wieder mehr als 110 km/h bedeutet und am Montag Temperaturen um 18 Grad..
Mit freundlichen grüßen aus Floridsdorf-Strebersdorf XXI--- Manuel :):)
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Dienstag 26. Januar 2016, 17:14

Lords04_XXI hat geschrieben:Auch sehr interessant bzw in Auge behalten sollte man das bevorstehende Sturmereignis am kommenden Wochenende ab Samstag bis Montag mit Höhepunkt am Sonntag ORF schreibt hier schon von orkanartigen Sturm aus West was wieder mehr als 110 km/h bedeutet und am Montag Temperaturen um 18 Grad..
Stimmt!
Aber aus heutiger Sicht schaut das (noch) nicht besorgniserregend aus - da bekommen die Deutschen wieder deutlich mehr ab vom Sturm (auch schon diese Woche).
Mal schauen, wie sich das noch entwickelt ... aber gerade diese Jahreszeit jetzt ist ja der Klassiker schlechthin für Stürme.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Dienstag 26. Januar 2016, 22:40

also meine tageshöchsttemperatur war 8°, um 14 uhr erreicht....
in der sonne wars trotzdem schön warm, käffchen draussen an der südmauer getrunken.... :)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 26. Januar 2016, 23:56

Lords04_XXI hat geschrieben:Auch sehr interessant bzw in Auge behalten sollte man das bevorstehende Sturmereignis am kommenden Wochenende ab Samstag bis Montag mit Höhepunkt am Sonntag ORF schreibt hier schon von orkanartigen Sturm aus West was wieder mehr als 110 km/h bedeutet und am Montag Temperaturen um 18 Grad..
Es gibt aktuell kein Modell, dass diese Geschwindigkeiten stützt - EZ mit 70 Sachen, GFS schwache 90. Das variiert aber je nach Zugbahn.
Mal sehen, was das wird.
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Mittwoch 27. Januar 2016, 10:31

Von den 110km/h lese ich auch das erste Mal. 90er in exponierten Lagen glaube ich schon. Aber erst So/Mo. Und auch nur wenn das Tief die gerechnete Zugbahn zieht, wie Robert schon sagte. Die Lage ist eher etwas suboptimal für ordentliche Sturmlagen in Ö.

Auf jeden Fall ist es für die Lokal-Modelle noch zu weit weg, wird sich dann am Freitag weisen, was kommen könnte.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Schwoza
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Freitag 29. Januar 2016, 07:54

Wie ist eure Einschätzung bezüglich Schneefallgrenze am Sonntag?
ZAMG und ORF legen sich nicht fest. Anfangs kann es bis weit runter schneien, später steigt die SFG auf 1500m oder noch höher. Kommt drauf an, wann der Wind durchgreift, oder?
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 5. Februar 2016, 11:18

im Raum Wien ist ja das statistische Temperatur-Minumum so um den 10.Jänner herum (Tagesmittel ca 0°)
kann mir wer erklären wieso das statistischte 850er Minimum mit ca -6° nicht um dieselbe Zeit ist, sondern erst ca am 17.02.?
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Freitag 5. Februar 2016, 11:51

Ich bin ja echt gespannt, wie sich die die 2. Februar-Hälfte und der März präsentieren werden.
Seit einiger Zeit gibt es ja nichtmal mehr Morgenfrost (kommende Nacht wird's wohl wieder zumindest Bodenfrost geben) - einzig die nahezu immer ausbleibende Sonne sorgte dafür, dass die Natur nicht noch stärker erwacht als sie es ohnehin schon tut.
Am Wochenende dann durch den Südwind > 10 Grad für einige Tage ... - dazu immer wieder möglicher Niederschlag, mit Chancen auf etwas Sonne zwischendurch. Ich denke spätestens dann wird bei vielen Pflanzen der erste Vegetationsschub einsetzen.

Hat der Winter im Flachland wirklich gerade mal 1 Woche lang gedauert oder kommt er dann wie in den letzten Jahren fast schon üblich gegen Ostern nochmal vorbei? *grübel*
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Freitag 5. Februar 2016, 15:23

hochalm hat geschrieben:im Raum Wien ist ja das statistische Temperatur-Minumum so um den 10.Jänner herum (Tagesmittel ca 0°)
kann mir wer erklären wieso das statistischte 850er Minimum mit ca -6° nicht um dieselbe Zeit ist, sondern erst ca am 17.02.?
Könnte mir vorstellen, dass es im Februar öfters besser durchmischt als im Jänner und weniger Inversionswetterlagen gibt. Bei guter Durchmischung ist es im Flachland bestimmt knappe 10 °C wärmer als in 850 HPa-Höhe. Bei Inversionswetterlagen kann es aber in mittleren Höhenlagen wärmer als im Flach- und Hügelland sein. Hab jetzt aber leider keine Statistiken mit denen ich dies überprüfen oder belegen könnte...
Möglicherweise spielt dabei auch der höhere Sonnenstand im Februar eine Rolle, Nebel ist dann sicher weniger beständig...
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Freitag 5. Februar 2016, 17:27

coole Erklärung - danke

würde im Umkehrschluss auch heissen, dass der am 17.2. bereits signifikant höhere Sonnenstand (als das Minimum) in 1500m Seehöhe wesentlich weniger Auswirkung hat als am Boden

oder anders ausgedrückt: die direkte Auswirkung des höheren Sonnenstandes auf die Temp ist offenbar sehr gering
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Freitag 5. Februar 2016, 22:27

Pete hat geschrieben:Ich bin ja echt gespannt, wie sich die die 2. Februar-Hälfte und der März präsentieren werden.
Seit einiger Zeit gibt es ja nichtmal mehr Morgenfrost (kommende Nacht wird's wohl wieder zumindest Bodenfrost geben) - einzig die nahezu immer ausbleibende Sonne sorgte dafür, dass die Natur nicht noch stärker erwacht als sie es ohnehin schon tut.
Am Wochenende dann durch den Südwind > 10 Grad für einige Tage ... - dazu immer wieder möglicher Niederschlag, mit Chancen auf etwas Sonne zwischendurch. Ich denke spätestens dann wird bei vielen Pflanzen der erste Vegetationsschub einsetzen.

Hat der Winter im Flachland wirklich gerade mal 1 Woche lang gedauert oder kommt er dann wie in den letzten Jahren fast schon üblich gegen Ostern nochmal vorbei? *grübel*
Für mich persönlich ist der Winter dieses Jahr endgültig erledigt. Erfahrungsgemäs bin Ich der Meinung, dass es nur mehr bei einem kurzen Winterintermezzo bleibt und je später es kommt desto schwächer. Es kann durchaus passieren, dass der März genau so "kalt" wird wie Februar oder auch April könnte so sein. Man würde von einem extrem kalten Monat ausgehen, aber es reicht nicht für Flachlandwinter. *wink* Winter
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 5. Februar 2016, 22:44

Wie gemein ist DAS bitte?
Bild
chicco

Dienstag 9. Februar 2016, 17:56

Was denkt Ihr, wie lange bleibt uns dieses Winterfrühlings-Mischmasch-Wetter heuer erhalten (mit einem kurzen Winterintermezzo bei uns im Flachland rechne ich eh höchstens noch zu Ostern ;)
Wird es ein Spiegelbild zu 2015, unbeständig bis Mitte/Ende Mai und dann schlagartig die erste Hitzewelle ?
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1661
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Freitag 12. Februar 2016, 19:49

chicco hat geschrieben:Auch wenn den meisten von Euch Niederschläge in Schneeform lieber wären, wir sollten froh sein, dass überhaupt was Nasses von oben kommt *grins*
Im Frühjahr bis Herbst bin ich froh darüber. Aber im Winter hat der Niederschlag in Form von Schnee zu kommen. *pfeif*
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Eisbär
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 11:50
Wohnort: Fürstenfeld

Freitag 12. Februar 2016, 23:57

Von Sa 13.02. 00:00 bis Sa 13.02. 11:00 ist mit Neuschneemengen zwischen 3 und 10 cm zu rechnen. In Tieflagen teils auch Schneeregen oder Regen und entsprechend geringerer Schneeanteil.
Ganz schön fürsorglich von der ZAMG, wenn sie schon wegen der paar cm eine Warnung aussprechen.
schilcherTom
Beiträge: 172
Registriert: Sonntag 27. April 2014, 23:34
Wohnort: Ligist (Weststeiermark)

Samstag 13. Februar 2016, 20:19

Kommt ja nicht mehr so häufig vor bei uns im SO :D
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8169
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Samstag 13. Februar 2016, 23:47

Eisbär hat geschrieben:
Von Sa 13.02. 00:00 bis Sa 13.02. 11:00 ist mit Neuschneemengen zwischen 3 und 10 cm zu rechnen. In Tieflagen teils auch Schneeregen oder Regen und entsprechend geringerer Schneeanteil.
Ganz schön fürsorglich von der ZAMG, wenn sie schon wegen der paar cm eine Warnung aussprechen.
Die Warnstufen orientieren z.T., etwa bei Schnee, an den Wiederkehrwahrscheinlichkeiten bzw. Jährlichkeiten.

Zitat aus der Legende:
http://warnungen.zamg.at/info/de/heute/alle/at/
gelb - potentielle Gefahr - Ereignis tritt seltener als 12-mal pro Jahr auf
Soll heißen: in Fürstenfeld führen prognostizierte 3 -10 cm Neuschneemenge in 12 Std. zu Warnstufe gelb, in St. Anton am Arlberg würde es bei gleicher Neuschneemenge wahrscheinlich keine entsprechende Warnung geben. ;)
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Montag 15. Februar 2016, 23:40

Dieser Winter reiht sich in die selbe Kategorie, wie die vergangenen zwei. Bis auf zwei Schneetage hier in Wien genau nichts. Bin echt froh, dass ich kein Unternehmen bin, welches Winterdienst anbietet.

- Gestern Eislaufen am Rathausplatz bei starken Regen. Schneefall zu der Jahreszeit wäre ja pures Wunschenken. Die Eisfläche glich einer Wasserfahrbahn.

- Kann bei den 8-10 Grad Tmin bei gekippten Fenstern schlafen. Im Schlafzimmer mit 21 Grad wohl temperiert. Heizen musste ich diesen Winter überhaupt nur an zwei Tagen (ok, es ist ein Neubau, aber trotzdem).

- Hier in Wien gibts Frühling, Sommer und Herbst. Daran werden wir uns echt gewöhnen müssen. Die Häufigkeit, mit der dieser Verlauf eintritt, nimmt in erschreckendem Ausmaß zu.

Immerhin kommen Hitzewellen mit großer Wahrscheinlichkeit jährlich. Die Frage ist nicht ob, sondern wie oft und wann (Hitzewelle im September hatten wir ja letztes Jahr). Aber ich bin vorbereitet - das Geld für die Klimaanlage ist schon fix weggelegt.
markus43
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 2. Mai 2009, 10:52
Wohnort: Aspang/Wechsel

Dienstag 16. Februar 2016, 06:53

dubstep hat geschrieben:Dieser Winter reiht sich in die selbe Kategorie, wie die vergangenen zwei. Bis auf zwei Schneetage hier in Wien genau nichts. Bin echt froh, dass ich kein Unternehmen bin, welches Winterdienst anbietet.

- Gestern Eislaufen am Rathausplatz bei starken Regen. Schneefall zu der Jahreszeit wäre ja pures Wunschenken. Die Eisfläche glich einer Wasserfahrbahn.

- Kann bei den 8-10 Grad Tmin bei gekippten Fenstern schlafen. Im Schlafzimmer mit 21 Grad wohl temperiert. Heizen musste ich diesen Winter überhaupt nur an zwei Tagen (ok, es ist ein Neubau, aber trotzdem).

- Hier in Wien gibts Frühling, Sommer und Herbst. Daran werden wir uns echt gewöhnen müssen. Die Häufigkeit, mit der dieser Verlauf eintritt, nimmt in erschreckendem Ausmaß zu.

Immerhin kommen Hitzewellen mit großer Wahrscheinlichkeit jährlich. Die Frage ist nicht ob, sondern wie oft und wann (Hitzewelle im September hatten wir ja letztes Jahr). Aber ich bin vorbereitet - das Geld für die Klimaanlage ist schon fix weggelegt.
Gebe Dir recht, bis auf den Punkt mit dem Winterdienst, denn die sind grossteils froh drüber ;-) ! Meistens werden Saisonpauschalpreise verlangt und es ist egal obs nix schneit oder 2m! bzw Glatteis gibt oder nicht!also in Wien halt!
ASPANG/WECHSEL
rudolf
Beiträge: 7514
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Mittwoch 17. Februar 2016, 08:31

dieses italientief war wiedermal ein Flop für die alpensüdseite, obwohl zugbahn Richtung polen.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Mittwoch 17. Februar 2016, 08:44

Für Wien hat's - entgegen so mancher Prognose - auch nicht gereicht.
Naja, mal sehen wie der nächste Winter wird. Heuer ist mal vorbei.
Gesperrt