Wetterdiskussion Oktober 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 22. Oktober 2013, 06:45

Was das Wiener Becken betrifft, kann ich eure Statements allerdings nicht ganz nachvollziehen, wenn ich mir die Vorhersagen von ZAMG und ORF hinsichtlich Nebels so ansehe? Auch Gerald Holzinger von Radio Wien meinte gestern früh, das (Montag) wäre der letzte sonnige nebelfreie Tag hier im Osten.

Bezüglich Großwetterlage und oberhalb des Nebels habt ihr natürlich recht. Zu warm bleibt es vermutlich auch, vor allem wenn die nun kommenden beständigeren Nebellagen hier im NO zwischendurch mal die Sonne durchlassen sollten.

Für die Flachlandniederösterreicher im Osten (inkl. Wienerwald) wird lt. Vorhersagen allerdings ein anderer Eindruck betreffend der kommenden Tage entstehen, als es hier aus den letzten Postings hervorgeht.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 22. Oktober 2013, 08:27

@Nadja:
die Nebelgefahr wurde immer wieder erwähnt, durch den nun auflebenden Südostwind ist die Geschichte für weite Teile von NÖ, Wien und dem Burgenland sowieso gegessen, selbst hier in Oberösterreich wird die Geschichte von Tag zu Tag zäher. Die massive WLA in der Höhe und die bodennah feuchtkühle Luft schaffen zunehmend einen kräftigen Inversionsdeckel, der erst morgen Abend mit einer schwachen Front wieder abgebaut wird. Der Donnerstag sollte also wieder deutlich nebelfreier vonstatten gehen.
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 22. Oktober 2013, 14:47

Hallo, morgen sind wir in der 850er Fläche ca. 17 Grad über dem langjährigen Mittel, danach wird es zwar etwas kühler aber bis zum Ende der Ensembles bewegen wir uns weiterhin über dem Mittel. Gitterpunkt Südoststeirmark.
Auf der Reiteralm gibt es heuer auf jeden Fall keine Chance für vorzeitige Pistenpräparierung.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Oktober 2013, 09:03

Ich bin jedenfalls gespannt, wie die nächsten Rechnungen bezüglich der Orkantiefentwicklungen aussehen werden. EZ hat die Frontalzone deutlich nördlicher drin, da fehlts in der aktuellen 0z Rechnung fast um 1000km. Je nachdem wie südlich sich das Ganze dann nächste Woche abspielt, erwischts Deutschland halbwegs, eine derartige Entwicklung wäre nach jahrelanger Pause eigentlich wieder überfällig.
Bei uns ists dann Sonntag/Montag auch Schluß mit der derzeitig ruhigen Wetterlage und je nachdem, ob wir auf die trogige Rückseite des Tiefs kommen, würden die Temperaturen in den letzten Oktobertagen auch deutlich absacken mit einer Schneefallgrenze bis knapp unter 1000m.
EZ schickt uns mittelfristig nur einen Streifschuss.
Bis Sonntag/Montag ist der Fahrplan klar, danach ist eine seriöse Vorhersage aufgrund der Unschärfe der Zugbahn des Sturmtiefs mit etwaigen Randtiefentwicklungen nicht möglich.
Benutzeravatar
Blizzard
Beiträge: 3748
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 11:47
Wohnort: Wien 22 (Kagran)

Mittwoch 23. Oktober 2013, 11:39

Hoffentlich nicht nur eine Eintagsfliege dieser Lauf. ;)
Bild
LG, Mario
Wien 22. Bezirk, Kagran (165m)
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Oktober 2013, 13:41

Mario keine Angst, schaetze schon, dass das herrlich warme Wetter bis Ende Oktober gut gesichert ist.
Da dreht nix mehr dran
Erst zu Halloween koennte es einen Gruss vom Herbst samt Novemberwetter geben.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Voitsberger
Beiträge: 180
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Voitsberg /weststeiermark

Mittwoch 23. Oktober 2013, 15:56

Hm...wenn ich hier auf dieser Karte für ca. meinen Gitterpunkt schaue, sieht es nicht so aus als ob das wetter bis Ende Oktober hält (wobei ich mir das natürlich wünschen würde zwecks nächstwöchentlicher Dachdeckung ;) ) .. oder täusche ich mich hier so extrem?

Bild

verfällt
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Oktober 2013, 17:19

Regen wird ins Spiel komen. Aber Kaelte oder Schnee oder kalttruebes Dauergrau sind fruehestens im November zu Gast, und genuegend Laeufe bleiben ertraeglich.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
Blizzard
Beiträge: 3748
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 11:47
Wohnort: Wien 22 (Kagran)

Mittwoch 23. Oktober 2013, 20:55

Herfried hat geschrieben:Mario keine Angst, schaetze schon, dass das herrlich warme Wetter bis Ende Oktober gut gesichert ist.
Da dreht nix mehr dran
Erst zu Halloween koennte es einen Gruss vom Herbst samt Novemberwetter geben.
Ich mach mir schon Sorgen, nämlich, dass es so bleibt. Aber auch der 12z-Lauf ist wieder für die Jahreszeit unterkühlt und herbstlicher als jetzt. Es gibt Hoffnung. ;)
LG, Mario
Wien 22. Bezirk, Kagran (165m)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 23. Oktober 2013, 21:18

EZ wirft die Westlage an, für Europa zyklonal West und eher mild, GFS deutlich kälter, aber ebenso vorder- und rückseitenlastig in den ENS(sieht man gut an den sinusartigen Members) - es tut sich also mächtig was in der Wetterküche. Spannend wirds am Dienstag/Mittwoch mit einem etwaigem Italientief, da könnts bei -2 bis -4 in 850hPa wieder weiter herunterschneien...na schauma.
Nach dem Montagstief wirft EZ noch weitere Brummer auf den Atlantik: das eine oder andere Islandtief durchbricht gar die 965hPa Mauer.
Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Oktober 2013, 09:25

Insgesamt fällt auf, dass GFS mit den südlichen Orkantief Berechnungen mehr und mehr Ernst macht.
Wie Franz schon schrieb, zieht das Tief recht südlich vom Atlantik über die Britischen Inseln und die niederländische und deutsche Nordseeküste Richtung Norwegen ab. Besonders auf hoher See und direkt an den Küsten und bedingt auch im Binnenland von den Niederlanden, Belgien, Nordwestdeutschland(NRW und Friesland, hier auch Hamburg mit Rückstau der Alster) sind schwere Orkanböen möglich laut aktuellen Berechnungen, wobei jetzt 5 Tage vorher noch immer nicht klar ist, wieweit südlich die genaue Zugbahn des Tiefs sein wird.
In den 300hPa Karten sieht man schon, dass mit dem Tief auch genau der Jet von Südwesten über West- und Nordeuropa läuft, da stehen die Chancen für eine Herabmischung der Böen ins Flachland äußerst gut. Südlich der Deutschen Mittelgebirge gibts allerdings nur auf den Bergen erwähnenswerten Wind und hier recht stramm aus Südwest bis Süd, was für einen föhnig-milden Montag spricht.
Tieftrückseitig fällt das Temperaturniveau in den ENS deutlich ab, wobei um 0°C in 850hPa bei Durchmischung weiter 9-12°C in den Niederungen bringen - also für Ende Oktober/Anfang November recht mild. Danach deutet sich, wie weiter oben schon zu lesen war, für Mitteleuropa eine eher ruhige, vielleicht sogar hochnebellastige Lage an, Österreich recht häufig an einer leichten Vorderseite.
Die atlantischen Tiefdrucksysteme toben sich nämlich über Nordwest- und Nordeuropa aus...
Erst ein Keil Richtung Island würde für Europa einen Wintereinbruch bringen, dieser scheint jedoch vor Mitte November sehr unwahrscheinlich zu sein, persönlich würde ich sogar dazu tendieren, dass sich vor der 3. Novemberdekade bei so einer Wetterlage nix tut.

Bild
Bild
Bild
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Donnerstag 24. Oktober 2013, 15:31

Blizzard hat geschrieben:
Herfried hat geschrieben:Mario keine Angst, schaetze schon, dass das herrlich warme Wetter bis Ende Oktober gut gesichert ist.
Da dreht nix mehr dran
Erst zu Halloween koennte es einen Gruss vom Herbst samt Novemberwetter geben.
Ich mach mir schon Sorgen, nämlich, dass es so bleibt. Aber auch der 12z-Lauf ist wieder für die Jahreszeit unterkühlt und herbstlicher als jetzt. Es gibt Hoffnung. ;)
Mario, brauchst dir keine Sorgen machen - es gleicht sich immer wieder halbwegs aus, das Wetter - meistens halt ;)

Ich sehe diese Tage jetzt, auch wenn hier im Osten der Nebel immer wieder eine Wörtchen mitredet, als Ausgleich für den ausbleibenden Altweibersommer und den zu kühlen, zu feuchten September - ein klassischer goldener Oktober halt. Die Dauernebellagen mit Kälte kommen schon noch in Hülle und Fülle ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:44

GFS 12z bleibt seiner Orkantief Rechnung jedenfalls treu - EZ sieht das Ganze weniger intensiv, auch UKMO bietet weniger Potential als GFS.
Bei GFS selbst handelt es sich um eine klassiche Schnellläufer Lage, genau gesagt zeigen die Karten eine ausgeprägte Shapiro-Kaiser-Zyklone.
Im Hochwinter werden, wie damals bei Wiebke oder Lothar, größere Temperaturgegensätze generiert, diesmal werden aber jahreszeitlich bedingt gealtere tropische bzw. subtropische Luftmassen einbezogen, die für viel latente Wärme sorgen, was sich in den ThetaAE Werten wiederspiegelt.
Für Großbritannien, Nordfrankreich und die Niederlande hat die Lage höchstes Orkanpotential, Deutschland und Dänemark könnte mit einem blauen Auge davonkommen, da der Gradient Richtung Nordosten zunehmend auffächert und der Höhenwind weniger zum Tragen kommt. Im Alpenraum geht der Föhn in die Verlängerung - so haben wir alle was davon.
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 25. Oktober 2013, 00:08

Gefährlich kann's da besonders entlang der Kaltfront werden, wo Schauer und eventuell auch Gewitter den Höhenwind bis zum Boden herabmischen können - ECMWF und GFS lassen zusätzlich die Kaltfront und den Höhenwind in 700hPa überlappen - eine gefährliche Kombination. Sollte sich das Maximum des Jets im stabilen Warmsektor des Tiefs befinden, ist eine Herabmischung unwahrscheinlich, nur zeigen das oben genannte Modelle nicht.

Der Druckgradient, letztendlich ausschlaggebend für die Windgeschwindigkeiten, soll, zB. für Deutschland, sowohl bei GFS 12z als auch bei ECMWF 12z ~ 25-30hPa zwischen dem äußersten Nordwesten des Landes und Südbayern betragen, was doch sehr ordentlich ist. Noch enger liegen die Isobaren allerdings über Dänemark, der Nordsee sowie über dem südlichen Skandinavien beisammen (siehe angehängte ECMWF-Karte).

Weil der Kerndruck (auch wenn er alleine kein Maß für die Windgeschw. ist) aber doch auch interessant ist: ECMWF rechnet aktuell einen Kerndruck von 968 hPa für Montag Abend knapp südwestlich vor Norwegen, GFS sieht ebenfalls knapp unter 970hPa mit Zentrum Dänemark, Südschweden bis zum südlichen Finnland. Aus synoptischer Sicht eine durchaus interessante Lage, die so langsam auch gesichert scheint. Wie Robert aber schon richtig gemeint hat: wir in Österreich werden von all dem außer Föhn bzw. lebhaftem Südostwind kaum etwas spüren ;)

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 25. Oktober 2013, 09:10

GFS sieht im 0z Lauf nun einen leicht ansteigenden Kerndruck und eine etwas nördlichere Zugbahn - das macht das System nicht minder gefährlich, nur trifft es Deutschland halt nur im äußersten Norden. Neben GB sind nun Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland höchst gefährdet.
Im Alpenraum wird vorderseitig mit der SW-Strömung sehr milde Luft angesaugt. Laut Kartenmaterial liegt bei uns am Montag diesselbe Luftmasse wie über Nordafrika...
Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 25. Oktober 2013, 21:12

Ich hab mir soeben EZ12z angesehen:
Das Modell rechnet die schwersten Böen entlang der südenglischen Küste bis zum Ärmelkanal, nach Nordosten zwar noch immer teils Orkanböen, besonders auf der Nordsee und vielleicht auch an den Küsten, aber bei weitem nicht diese Intensität, wie weiter westlich.
Zum Veranschaulichen habe ich einige Karten abgespeichert, auf denen
1. der Einbezug subtropischer Luftmassen zu sehen ist, die ThetaAE Werte steigen auf über 50°C an in 700hPa
2. der Verlauf des Jetstreams in 300hPa mit Überlappung der Kaltfront und noch höhenwarmer Kern im Westen
3. die mittlere Windgeschwindigkeit in 10m
Ein Detail für die Heftigkeit wird sein, ob der Jet dem Frontensystem leicht vorgelagert sein wird oder nicht und dann von diesem eingeholt wird, dann wirds echt giftig.
Bild
Bild
Bild
Bild
Eine synoptisch hochinteressante und waschechte SHPK-Zyklone mit leider hohem Zerstörungsfaktor an den Küsten von Atlantik, Nord- und Ostsee. IN OÖ und Niederösterreich sollte der Westwind am Montag Abend mit 50-60km/h mal kurz alles durchblasen.
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Samstag 26. Oktober 2013, 09:08

laut EZ innerhalb kürzester Zeit Vertiefung der schwachen Druckstörung weit draussn im Atlantik im Laufe des Sonntags. Beeindruckend, wie stark die barokline Zone da draussen überm Atlantik in Schwung kommt.

wir bekommen nur den Rest ab (Frontensystem nach Süden ausgreifend), bringt uns aber einiges an Schnee im Gebirge am Mittwoch ;-)

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 26. Oktober 2013, 10:24

Und was sehen meine müden Augen da für morgen? Gewitterchancen in Salzburg/OÖ und vl noch west. NÖ. Die UWZ hat eine kleinräumige Gewitterwarnung herausgegeben.
Die Lokalmodelle rechnen morgen mit der ersten Welle Gewitteraktivität vom Elsaß über den Schwarzwald nach Osten, am späten Nachmittag/frühen Abend dann Franken, Ober- und Niederbayern erreichend. Spannend, spannend... :)
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7325
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Sonntag 27. Oktober 2013, 07:22

heute durchaus großes Potential - was die Luftmasse hergibt (in der Höhe) sieht man aktuell in GER, CH und Fra

der Jahreszeit gemäß geht da kaum was vom Boden aus, laut Radiosonden ist die Luft in der Höhe aber durchaus gut (lapse rates) für kräöftige Entwicklungen. Dynamik gibts auch, die Scherungswerte sind extrem.

Eigentlich eine hochgradig gefährliche Lage, falls z.b. sommergemäß hohe Feuchte hinzukäme würde das ordentlich knallen.

die Zutaten sind im Prinzip bis auf die Feuchte (niedriger, gemäß der Jahreszeit) alle gegeben, die Frage ist, in wieweit das ganze Österreich erwischt(Schwerpunkt knapp nördlicher).

für Ende Oktober sicherlich seehr interessante Wetterlage
und den kräftigen Schnellläufer überm Atlantik beobachten wir natürlich auch noch.

Grüße
Chr
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Eschi Seebr Chiemsee
Beiträge: 668
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 21:23
Wohnort: Seebruck, Chiemsee
Kontaktdaten:

Sonntag 27. Oktober 2013, 08:42

chris-wels hat geschrieben:heute durchaus großes Potential - was die Luftmasse hergibt (in der Höhe) sieht man aktuell in GER, CH und Fra

der Jahreszeit gemäß geht da kaum was vom Boden aus, laut Radiosonden ist die Luft in der Höhe aber durchaus gut (lapse rates) für kräöftige Entwicklungen. Dynamik gibts auch, die Scherungswerte sind extrem.

Eigentlich eine hochgradig gefährliche Lage, falls z.b. sommergemäß hohe Feuchte hinzukäme würde das ordentlich knallen.

die Zutaten sind im Prinzip bis auf die Feuchte (niedriger, gemäß der Jahreszeit) alle gegeben, die Frage ist, in wieweit das ganze Österreich erwischt(Schwerpunkt knapp nördlicher).
Auch die Fexen (http://www.estofex.org" onclick="window.open(this.href);return false;) haben reagiert und eine 2 ausgeworfen für mögliche Tornados und heftige Windereignisse entlang von Bowechos. Und zwar von NO Frankreich über fast ganz Süddeutschland, OÖ bis nach Polen hinein.

Edit: auch die deutsche UWZ hat nun das T-Wort eingebaut.

Janniks WRF http://www.modellzentrale.de" onclick="window.open(this.href);return false; wirft für den Spätnachmittag diese Karten raus:

Bild

Bild

Das könnte lokal durchaus Funneln oder gar rüsseln.
Seebruck, Chiemsee, 524 m
Wetterstation Seebruck
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... start.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Cams:
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... bruck2.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... ebruck.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22391
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Sonntag 27. Oktober 2013, 10:45

na bravo - das braucht aber echt keiner ...
hoff das zieht hier alles vor mir nach norden rauf.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Eschi Seebr Chiemsee
Beiträge: 668
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 21:23
Wohnort: Seebruck, Chiemsee
Kontaktdaten:

Sonntag 27. Oktober 2013, 11:04

Noch ne Karte. Was ne Scherung:

Bild
Seebruck, Chiemsee, 524 m
Wetterstation Seebruck
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... start.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Cams:
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... bruck2.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.wetter-hausruckviertel.at/we ... ebruck.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Stefan MV-Alm
Beiträge: 1432
Registriert: Samstag 31. Dezember 2011, 13:25
Wohnort: Königswiesen

Sonntag 27. Oktober 2013, 11:06

Feli hat geschrieben:na bravo - das braucht aber echt keiner ...
hoff das zieht hier alles vor mir nach norden rauf.

Hi Feli

Kannst das ruhig zu mir schicken ;) ah wird net so schlimm werden,lassen wir uns überraschen.

LG Stefan
LG Stefan

Königswiesen im östl. Mühlviertel auf 605 m
Bezirk Freistadt
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22391
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Sonntag 27. Oktober 2013, 11:09

Stefan MV-Alm hat geschrieben:
Feli hat geschrieben:na bravo - das braucht aber echt keiner ...
hoff das zieht hier alles vor mir nach norden rauf.

Hi Feli

Kannst das ruhig zu mir schicken ;) ah wird net so schlimm werden,lassen wir uns überraschen.

LG Stefan
mach ich glatt! :-)
bitte alles zum stefan ziehen *ggg*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Antworten