Am gestrigen Sonntag gab es für uns (Harald (@hhkes), Thomas (@ThomasPf) und mich) den Auftakt der Chasingsaison 2023. Die Wetterlage…

Quelle: GeoSphere Austria (https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte)
… brachte Chancen für einzelne, organisierte Zellen, war aber von sommerlichen „high-risk“ Lagen doch weit entfernt. So trafen wir uns am frühen Nachmittag in der Nähe des Grazer Airports und beobachteten die Lage. Erste gewittrige Schauerzellen näherten sich gegen 14:30 Uhr von Norden her, jedoch sehr langsam und strukturell überschaubar. Daher beschlossen wir, etwas weiter Richtung Süden vorzurücken und beobachteten die Lage von St. Veit am Vogau aus. Auch dort mussten wir noch eine Weile verweilen, ehe sich gegen 16:00 Uhr Konkreteres tat…
Zum einen entwickelte sich ein Cb im Westen unseres Standortes…

… zum anderen kamen die gewittrigen Schauer nun doch etwas voran und zeigten auch Strukturen:

Die Zellen näherten sich allmählich, daher musste gegen 16:45 Uhr eine Entscheidung her, ob wir weiter Richtung Osten oder Richtung Süden fahren sollten.

Wir entschieden uns nach Osten weiterzufahren, da ein schon länger von uns beobachteter Aufwindbereich einer weiteren Zelle im Osten immer mehr an Struktur gewann:

Das Radar bestätigte die Entscheidung, der östliche Kern zeigte die stärksten Echos:

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
Wenige Minuten später gab’s den nächsten Halt bei Weinburg am Saßbach:

Gegen 17:00 Uhr bei Eichfeld zeigte der Aufwindbereich eine sehr schöne Ausprägung. Tief rotierend erlangte die Zelle den Status „Superzelle“:


Deshalb wurde diese Wolkenart „Mauerwolke“ oder „Wallcloud“ genannt:



Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
Der östliche Kern schwächte sich nun ab, dafür verstärkte sich der mittlere Kern, da auf der Vorderseite der Inflow-Bereich auslöste. Daher mussten wir die Zelle abschneiden und fuhren weiter nach Osten über Bad Radkersburg nach Sicheldorf. Dort konnten wir das nun wieder zur Multizelle gewordene Gewitter von der anderen Seite festhalten (17:45 Uhr, Blickrichtung W / SW):

Obwohl die Radarsignale mittlerweile nicht mehr sehr stark waren…

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)
…boten sich dennoch ordentliche Strukturen am Himmel. Gegen 18:00 Uhr im slowenischen Tišina zeigte die Multizelle Ansätze einer Shelf- und Wallcloud:



Südlich von Murska Sobota (MS) machten wir die letzten Aufnahmen der nach Südosten abziehenden Zelle (18:15 Uhr):
