09.06.2024 Unwetter-Outbreak mit "tornadic-supercell" im Osten (inkl. Tornado-Schadensanalyse)

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Dienstag 11. Juni 2024, 14:48

Hallo!

Im Vorfeld dieses massiven Unwetter-Outbreaks wurde viel über die Lage diskutiert. Von Modelllauf zu Modelllauf änderten sich die Meinungen von „Mega-Lage“ über „Riesen-Flop“ wieder zu „Lage des Jahres“. Die Ausgangsituation war auf alle Fälle brisant: Eine kräftige Höhenströmung, sehr hohe Energiewerte (CAPE 1.500 - 3.000 J/kg) und eine enorme bodennahe Windscherung (0-6 km ca. 25 m/s, 0-3 km ca. 20 m/s und 0-1 km ca. 15 m/s (lokal durch Hügel verstärkt auch bis zu 20 m/s). Dazu kamen Taupunktwerte verbreitet zwischen 18-20°C im Risikogebiet. Doch ein massiver Deckel (CIN) bremste die Lage und sorgte für Zweifel. Zusätzlich dann noch verminderte Einstrahlung am Nachmittag durch ausziehende Eisschirme aus Italien. Die Lage war eine klassische „loaded-gun-Lage“.

Die Unwetterexperten von ESTOFEX riefen mit dem LVL3 die höchste Warnstufe aus:

Bild
A level 3 was issued across E Austria and W Hungary mainly for (very) large hail, damaging wind gusts and tornadoes.
In case a supercell tracks through such environment, strong tornado will be possible.
Quelle: ESTOFEX (https://www.estofex.org/)

Auch im Skywarn-Forecast wurde das höchste Warnlevel (violett, 4/4) ausgerufen:

Bild

Quelle: Skywarn Austria

Das Chasingteam SE war bereit. Ich traf mich mit Harald (hhkes) und Thomas (Pf) gegen 16 Uhr in Feldkirchen bei Graz. Dabei beobachteten wir die Lage: Die Zellen aus ITA schwächelten, je weiter diese nach NE zogen. Die Eisschirme breiteten sich aus. Entwicklungen im slowenischen Bergland (bei Ljubljana und Celje) waren nicht vorhergesagt und machten auch uns stutzig – wird es doch Slowenien und eine Unwetterlage deutlich weiter südlich?

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Aber wir blieben ruhig und warteten weiter ab. Im N und NE sahen wir erste Cb im Grazer Bergland. Nachdem sich sonst nichts tat und die Zellen in SLO wieder schwächelten, entschieden wir uns gegen 17 Uhr in Richtung Osten aufzubrechen. Das Radar unterstützte die Entscheidung:

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Die Zellen entwickelten sich weiter. Gegen 17:30 Uhr zeigten sich starke Radarechos einer ausscherenden Superzelle im Osten:

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1530z.html)

Gegen 17:45 Uhr erreichten wir Bad Waltersdorf und blickten von Süden auf den imposanten Aufwindbereich der Superzelle (vordere Zelle):

Bild

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1550z.html)

Da die Zelle rasch nach Osten zog, verlagerten wir unseren Standort etwas in Richtung Burgau. Die Zelle verstärkte sich inzwischen weiter, die Wallcloud formierte sich:

Bild

Gegen 18 Uhr erreichten wir Burgau. Dort hatten wir einen guten Blick auf die erste Superzelle:

Bild

Die Sicht war wegen der hohen Feuchtigkeit und des Saharastaubes stark eingeschränkt. Die Zelle verzog sich rasch nach Osten:

Bild

Die Radarsignaturen waren normen. Die Zellen scherten sogar etwas Richtung SE aus:

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1610z.html)

Aufgrund der starken Überflutungen der letzten Tage und steigenden Pegel aufgrund der Unwetter im Norden wurde Zivilschutzalarm für das Mittel- und Südburgenland ausgelöst. Leider waren wir in Burgau beinahe gefangen – alle Straßen nach Norden und Osten waren gesperrt, auch unsere Zufahrt von Bad Waltersdorf kommend wurde behördlich abgeriegelt. An ein weiteres Verfolgen der Zelle nach Osten war also nicht zu denken. Als wir schon dachten, dass das Chasing zu Ende sei, sahen wir aus Westen die zweite Superzelle nachkommen. Diese war etwas weiter südlich als die erste Superzelle und erschien mit unfassbaren Strukturen:

Bild

Die Wallcloud der Superzelle lag fast am Boden. Was sich nun vor unseren Augen entwickelte, war ein absolutes Highlight meiner mittlerweile 15-jährigen Chasing-Erfahrung. Eine Superzelle wie man sie nur selten bei uns zu sehen bekommt: Die Wallcloud lag fast am Boden, stark rotierend, aufgrund der höheren Feuchtigkeit zum Niederschlag / Downburst abgesenkt. Darüber eine Shelfcloud, durch die die Rotation sichtbar gemacht wird. Und darüber der Aufwindturm, windschief durch die starke Höhenströmung und Rotation der Zelle:

Bild

Alle Wolkenarten einer klassischen Superzelle waren zu sehen – jetzt auch ein Inflow-Tail bzw. eine Tailcloud:

Bild

Die gesamte Superzelle:

Bild

Bild

Bilder, die man eher aus Texas oder Oklahoma kennt, nicht aus Burgau :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Danach zerfiel die strukturierte Ordnung etwas, die Zelle verzog sich nach Osten:

Bild

Die Fotoserie entstand zwischen 18:08 Uhr (erstes Bild) und 18:20 Uhr (letztes Bild).

Die Radarsignaturen waren wie die Strukturen enorm:

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1620z.html)

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/regenra ... 1630z.html)

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Aufgrund der Straßensperrungen in Burgau in östlicher Richtung entschieden wir uns, das Gebiet großräumig zu umfahren. Wir wählten die Route über Bierbaum an der Safen und Fürstenfeld nach Heiligenkreuz im Lafnitztal (Burgenland). Während wir uns in diesem Bereich befanden, erhielten wir Berichte über die Tornado-Sichtung bei Großpetersdorf. Da die Gewitterzellen bereits zu weit nach Osten gezogen waren, beschlossen wir, unser ursprüngliches Chasing abzubrechen und stattdessen zum Gebiet mit der Tornado-Sichtung zu fahren. Wir setzten unsere Fahrt über Güssing und St. Michael im Burgenland nach Kohfidisch fort. Dort war jedoch die Pinka stark über die Ufer getreten, was zu weiteren Straßensperrungen führte. Wir erkämpften uns schließlich den Weg über Badersdorf und Burg nach Hannersdorf.

Entlang der L244 waren erste Schäden zu sehen. Ich habe auf Basis von Google Maps eine Karte erstellt, die die Schäden grob geografisch darstellt:

Bild

Quelle: Google Maps (eigene Bearbeitung; https://www.google.at/maps/@47.2295051, ... ?entry=ttu)

Schadensgebiet 1: Waldstück westlich der L244, Bäume umgeknickt:

Bild

Bild

Bild

Schadensgebiet 2: Waldstück östlich der L244, Bäume umgeknickt:

Bild

Schadensgebiet 3: Auf der anderen Seite des Hügels am Ortsende von Hannersdorf. Viele umgeknickte Bäume, auch beschädigte Häuser (einzelne Dachziegel). Besonders beeindruckend: Schnittholz wurde von einem Holzstapel ca. 200-300 m in Zugrichtung der Zelle vom Tornado mitgenommen und verteilt (letzten beiden Bilder):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wir fuhren dann über Güterwege nach Welgersdorf (die Landesstraße war wegen Überflutung gesperrt; vielen Dank an dieser Stelle an einen netten ortsansässigen Radfahrer, der uns die Schäden in Hannersdorf sowie Güterwege zeigte). Dort wie auch in Großpetersdorf konnten wir keine weiteren Tornado-Schäden feststellen. Einzelne, morsche umgefallene Bäume deuteten eher auf Linienwind / Downburst hin. Leider setzte auch schon abendliche Dunkelheit ein, was die Suche neben den vielen Straßensperren nicht einfacher machte. Deshalb brachen wir gegen 21:30 Uhr ab und machten uns auf den Heimweg.

Anhand der Schäden würde ich den Tornado im Bereich Hannersdorf auf F1 / T3 einstufen.

Papa Harald (hhkes) und Thomas (Pf) werden noch weitere Aufnahmen und Bilder ergänzen. Was für ein Tag, die Vorhersagen haben gestimmt, auch die Tornado-Warnung war korrekt.

Never Stop Chasing.
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Dienstag 11. Juni 2024, 19:44

vielen dank für euren sehr ausführlichen bericht und die analyse!
unglaubliche strutkuren und bilder! *huch*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Dienstag 11. Juni 2024, 21:44

Vielen Dank, Johannes, für den ausgezeichneten Bericht *bravo* *top*
Ja, es war durch die vielen Straßensperren sehr mühsam, aber eine zu starke Annäherung an diese Extremzellen hätte (lebens)gefährlich werden können :!:
Einerseits gab es einen langen Hagelstreifen, wobei Hagelkorngrößen bis 6 cm gemeldet wurden, andererseits einen oder 2 Tornados (Quelle: https://eswd.eu/):

Bild

Ob es ein oder 2 Tornados waren, ist (noch) nicht eindeutig feststellbar: Neben den von Johannes berichteten Schäden im Raum Hannersdorf gab es auch bedeutende Schäden in Narda. Was dazwischen (südlich von Schandorf/Čemba) geschah, ist (noch) unklar, wir konnten jedenfalls infolge der Straßensperren nicht dorthin vordringen. Hier noch einmal die Karte der beschriebenen Gegend (Quelle: https://eswd.eu/):

Bild

Der Tornado konnte gut von Szombathely beobachtet werden (Bildquelle: www.idokep.hu):

Bild

Das neurje-Chasingteam um Matej Štegar konnte den Tornado von einer Position etwas südlich von Szombathely ebenfalls ausgezeichnet festhalten:

Bild

Bild

In diesem Zusammenhang sei auf den ausgezeichneten Bericht von Matej verwiesen: http://forum.zevs.si/index.php?topic=7667.0

In Narda kam es zu beträchtlichen Gebäudeschäden (Quelle: MetFigyelő via facebook):

Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Bachfan
Beiträge: 1001
Registriert: Dienstag 4. März 2014, 15:43
Wohnort: 1130 Wien
Kontaktdaten:

Mittwoch 12. Juni 2024, 15:56

Vielen Dank für die Dokumentation!
*top*
Liebe Grüße :)

1130-Wien auf 210 m Seehöhe
https://www.gabrielstrommer.com/
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Mittwoch 12. Juni 2024, 18:26

Danke für den super Bericht und Fotos! *top*
Ich hoffe, dass nächste Mal habe ich keine Bereitschaft und kann mit euch mit. :)

Ein Tornado ist jedenfalls in südwestlich von Großpetersdorf entstanden, dies ist gut in einem Video dokumentiert.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2244
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Donnerstag 13. Juni 2024, 10:21

Beeindruckender und gleichzeitig auch erschreckender Bericht, topp!
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Freitag 14. Juni 2024, 22:51

Danke für den Bericht! *top* *super*

Ergänzend noch ein Chasingvideo auf YouTube von User "BeautifulPower":
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Eine von mir erstellte Übersichtskarte von der Tornadospur:
Bild
Quelle: https://www.openstreetmap.org/
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 15. Juni 2024, 07:05

danke für das video - der war schon echt nahe dran...
dieser tornado ist ziemlich gut "eingefangen" worden und lässt sich gut nachvollziehen
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Samstag 15. Juni 2024, 08:42

Danke für die Anhänge, Harald und Thomas! *top*
Ja, der Tornado wurde super dokumentiert - die Chaser-Community hat echt gute Arbeit geleistet!
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Dienstag 2. Juli 2024, 07:28

Hier gibt es eine weitere ausgezeichnete Analyse des Ereignisses von unseren Kollegen:

https://www.meteoinfo.si/2024/06/09/tor ... -9-6-2024/

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Antworten