25.06.2016 - Chasing eines Clusters in Slowenien

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8126
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Sonntag 26. Juni 2016, 14:50

Hallo!

Harald und ich waren gestern in Slowenien unterwegs.

Am frühen Nachmittag bildeten sich erste stärkere Zellen über dem steirischen Randgebirge und der Weststeiermark. Da diese sich nicht ostwärts verlagerten, sondern sich ein großer Cluster über Slowenien sich formierte, fuhr ich nach Bad Radkersburg, wo ich mit Harald traf.

Beim Bahnhof in Bad Radkersburg konnte ich kurz nach 16 Uhr die Cbs der Zellen im weststeirisch-slowenischen Grenzgebiet, die sich mit anderen Zellen über Slowenien zum Cluster vereinigten, im Gegenlicht beobachten:
Bild

Bild

Nachdem wir einen Bekannten Haralds zu einem Hotel in Bad Radkersburg brachten, besprachen wir kurz die Lage:
2 Tiefs und mehrere Konvergenzen sorgetn in Mitteleuropa für Gewitter.
Bild
Quelle: ZAMG

Das Niederschlagsfeld des Clusters
Bild
Quelle: http://www.arso.gov.si/vreme/napovedi%2 ... acija.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Der inzwischen recht blitzintensive slowenische Cluster, "lief" aber der langen Konvergenz voraus. Er wurde durch das starke Feuchtefeld über der Medimurje bei, in diesem Bereich einheitlicher bodennaher SE-Strömung, gesteuert.
Bild
Veraflex-Analyse, Quelle: Uni Wien, Institut für Meteorologie

Die Scherung war nur schwach, besser organisierte Einzelzellen waren nicht erwarten (bei der Radiosonde in Zagreb bessere Scherung als in NE-SLO). Die Luftmasse war aber sehr feucht und energiereich. Radiosondenauftsieg Zagreb
Bild
Quelle: University of Wyoming

Wir fuhren weiter nach Murska Sobota, da der blitzreiche Cluster nach Nordosten (gleichzeitig aber auch im Südteil nach Südosten) anbaute. Dort sahen wir das, was wir erwarteten: Kaum Strukturen, aber zahlreiche Blitze (leider keiner der Daywalker auf den Fotos oben):
Bild

Bild

bei Rakican beobachteten wir den Cluster für längere Zeit:
Bild

Bild

Zwischen der tieferen Zellenbewölkung, kam immer wieder der große Cirrenschirm zum Vorschein:
Bild

Richtung SE tCUs aber noch keine Neubildungen:
Bild

Bald zeichnte sich ein Zerfall in 2 kleinere Komplexe und eine mögliche Neubildung weiter SE ab:
Bild

Bild

Für die Neubildungen sorgte eine Feuchteflusskonvergenz:
Bild
Veraflex-Analyse, Quelle: Uni Wien, Institut für Meteorologie

Wir fuhren daher weiter Richtung Lendava, bereits als Wolken- und auch Erdblitze näherkamen. Auf einmal formierte sich schlagartig eine blitzintensive neue Zelle südwestlich von uns. Wir versuchten bei Lendava Abstand zu bekommen, dort gab es während der Fahrt ebenfalls eine Neubildung. Während der Niederschlag meist süwestlich der Autobahn blieb und es nur abschnittsweise kurz großtropfig regnete, schlugen in diesem Bereich ganz plötzlich Blitze außerhalb des Niederschlagskerns direkt neben der Autobahn ein. Da es zum Aussteigen aus dem Auto zu gefährlich war, fuhren wir bis Pince (an der ungarischen Grenze) weiter. Von einem Parkplatz aus, konnten wir die Zelle die in 3-4 km Entfernung diesmal in erster Erdblitze brachte, beobachten. Ein noch stärkerer Komplex zog weiter südöstlich in den Großraum Varazdin.
Bild

Blitzortungskarte
Bild
Quelle: blitzortung.tv

Nachdem sich auch diese Zelle mit dem Cluster vereinigt hat und weiter östlich eine weitere Neubildung dem Cluster anschloss, fuhren wir wieder zurück:
Zelle östlich von uns:
Bild

die bereits verclustere Lendava-Zelle:
Bild

Im Murtal hatten wir kurz einen Blick auf das Südende des Clusters:
Bild

Es regnete in vielen Regionen längeranhaltend aus der Bewölkung des Clusters, manchorts blieb es hingegen nahezu niederschlagsfrei, etwa auch bei Lendava wo die Erdblitze einschlugen.
Auch Graz wurde noch von Ausläufern des Clusters erfasst, hier allerdings ohne Blitzaktivität.

Kamera: Canon EOS 400D, Objektiv: 18-135 mm
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 14615
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Sonntag 26. Juni 2016, 23:38

Danke für den ausgezeichneten Bericht, Thomas *top* Ja, war ein recht eindrucksvolles Chasing.
Die Bedingungen waren ja nicht soooooo schlecht:
CAPE und LI:

Bild

Tmax:

Bild

Auf dem ARSO-Radar kann man "unsere" Zelle etwas südöstlich von Murska Sobota erkennen (beachtenswert auch die südöstlichste Zelle des Clusters zwischen Varazdin und Bjelovar, die um 16:45 UTC einen massiven Funnel - Tornadoverdacht - hervorbrachte) :

Bild

Und ein paar nette Strukturen scheint es etwa 50 km westlich von unserem Standpunkt auch gegeben zu haben: Bild von Melita Kavre / Miklavz südöstlich von Maribor:

Bild

LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8126
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Donnerstag 30. Juni 2016, 00:10

Danke für die Ergänzung, Harald! *top*
hhkes hat geschrieben:..Und ein paar nette Strukturen scheint es etwa 50 km westlich von unserem Standpunkt auch gegeben zu haben: Bild von Melita Kavre / Miklavz südöstlich von Maribor: ...
Das war noch knapp bevor oder während die Zellen zum Cluster auswuchsen. Dort dürfte die Scherung etwas besser gewesen sein. Die höchste Blitzfrequenz hat es, Slovenska Bistrica ostwärts, als die Zellen zum Cluster vereinigten, gegeben.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Antworten