18.08.2024 Fehlentscheidungen bringen spannende Erkenntnisse im SE

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Montag 19. August 2024, 13:58

Hallo!

Eine hochdynamische Wetterlage sorgte für unser nächstes Chasing. Eine Störungszone näherte sich aus Nordwesten, dazu ein Höhentief über dem Golf von Genua – viele Konvergenzlinien waren das Resultat, an denen eine Vielzahl von Schauern und Gewittern entstehen sollte.

Bild

Quelle: GeoSphere Austria (https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... 024&utc=12)

Jedoch wurde die Lage dadurch auch komplex. Die Vorhersagemodelle taten sich sehr schwer damit, zu erkennen, wo und wann die stärksten Gewitter auftreten würden. Hier mein Forecast:

Bild

Wir (Georg Pistotnik (GSA, ESTOFEX), Harald (@hhkes), Thomas (@ThomasPf) und ich) berieten uns gegen Mittag. Es standen mehrere Varianten offen: Entweder über den Alpenhauptkamm nach Mariazell und Lilienfeld nach St. Pölten (beste Taupunkte und gute Bodenscherung samt erhöhtem Tornadopotential; erste Variante) oder ins Wiener Becken (zweite Variante) oder in den Südosten (dritte Variante). Aufgrund mehrerer Faktoren entschieden wir uns gegen die vielversprechendste erste Variante und wählten die dritte Variante, was sich bereits als erste Fehlentscheidung herausstellen sollte. Die Zellen in Zentralslowenien, die langsam in Richtung Nordosten zogen, machten aber einen guten Eindruck:

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Gegen 15:30 Uhr trafen wir uns in Feldkirchen bei Graz. Netter Cb im NW:

Bild

Auch gegen Osten stand ein gewittriger Starkregenschauer:

Bild

Obwohl die Bedingungen für weitere Gewitter gut waren, brachen wir in Richtung Süden auf (zweiter Fehler). Gegen 16:30 Uhr erreichten wir St. Veit am Vogau, von wo aus wir eine Gewitterzelle, die sich aus Südosten näherte, dokumentieren konnten. Der Aufwind war jedoch sehr hochbasig:

Bild

Die Zellen in Slowenien machten einen vitaleren Eindruck – deshalb setzten wir bald unsere Fahrt nach Süden fort (dritter Fehler):

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

In Maribor bemerkten wir jedoch schon, dass die Zellen in Slowenien sehr outflow-dominant wurden. Dadurch nahmen sich die Multizellen im Cluster gegenseitig die Energie weg. Kaum im Zielbereich angekommen, zerfledderten die Zellen bereits wieder und es kam weiter östlich zu neuen Auslösungen:

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Wir versuchten noch, an die Vorderseite im Osten zu gelangen, was jedoch völlig vergebens war. In der Nähe von Jeruzalem (Slowenien) gelang uns gegen 18:30 Uhr noch diese Aufnahme von Zellen in Kroatien.:

Bild

Wir versuchten dort noch einmal, an die Vorderseite zu gelangen, was jedoch erneut scheiterte. Über Čakovec (Kroatien) traten wir die Heimreise an. Dabei erreichte uns die rückwärtige Welle kurz vor Lendava (Slowenien) erneut – und das mit einem heftigen Downburst. Es war wohl einer der wildesten in den 15 Jahren Stormchasing für unser ganzes Team und vor allem völlig überraschend. Kräftige Windböen setzten ein, Zweige und auch Äste wurden abgerissen, dazu kam sintflutartiger Starkregen. Zudem gab es heftige Erdblitze – auf der A5 schlug ein etwa -20 kA starker GC nur wenige Meter neben dem Auto ein. Leider gibt es keine Videos von diesem gesamten Ereignis, da wir uns bereits auf der Heimfahrt befanden. Dieses Erlebnis entschädigte zumindest für die vorherigen Fehlentscheidungen.

Bild

Quelle: Radarska Slika Padavin (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Welche Erkenntnisse gelangen uns also:

1. Immer dem ursprünglichen Plan folgen (die erste Variante war die beste Idee).
2. Nicht zu weit nach Süden fahren und besser etwas mehr abwarten (bzw. nach Osten fahren).
3. Nicht glauben, dass das Chasing vorbei ist, bevor es wirklich vorbei ist (die Aufnahmen von dem Downburst wären genial gewesen).

Never Stop Chasing.
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1713
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Montag 19. August 2024, 20:01

Danke für den Bericht! *top*
Diesen ersten Aufzählungspunkt glaube ich einem Chasing-Guide schon gelesen zu haben..oder war es doch aus dem (Arbeits-)Alltag :D
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Montag 19. August 2024, 20:53

Danke Johannes, für den Beitrag und die Erkenntnisse!

Hier noch ein paar Ergänzungen:

Das erste Gewitter des Tages über Graz um etwa 15:30 Uhr:
Bild

Gegen W-NW, neue Quellungen am Randgebirge:
Bild

Blickrichtung NE - Die abziehende erste Grazer Zelle ist auch rückseitig fotogen - mit Cb und stark begrenzten Niederschlagsfuß:
Bild

Am Dorfplatz von St. Veit am Vogau um etwa 16:30 Uhr - die Gewitterlinie von Slowenien nähert sich mit Quellungen im Vorfeld:
Bild

Sowohl gegen SW...
Bild

...als auch gegen NW Gewitteraktivität linienförmig angeordnet:
Bild

Bald erreicht uns auch hier das Gewitter:
Bild

Ein Blitzeinschlag beim nahen Wagendorf (800-900 m Entfernung) veranlasst uns dann weiterzufahren.

Beim Draustrand in Ptuj, die zuerst so starke Linie über Slowenien hat sich abgeschwächt und ist Outflow-dominant:
Bild

Bild

Wir fuhren zu einem Beobachtungspunkt nahe dem bekannten slowenischen Weinbauort Jeruzalem weiter:
Bild
Quelle: OpenStreetMap

die langsam ziehende Zelle, die von der Ivanščica in Richtung Drautal zog, zeigte zeitweise Strukturen wie einen Inflowtail - mit Blickrichtung S:
Bild

Bild

Auch diese Zelle schien sich gegen 19 Uhr abzuschwächen:
Bild

Doch bei Rückfahrt über Čakovec, nachdem wir bereits einen Corepunch dieser Zelle und 2 weitere Corepunches anderer Zellen dieses Tages hinter uns hatten :D , folgte bei Mursko Središće bei zweiten Corepunch der gleichen Zelle die Überraschung . Die Zelle hatte sich entgegen unserer Annahmen intensiviert, mit Downburst, intensivem Starkregen mit zeitweise fast whiteoutähnlichen Bedingungen und vielen Erdblitzen.
jfk hat geschrieben: Montag 19. August 2024, 13:58 ...auf der A5 schlug ein etwa -20 kA starker GC nur wenige Meter neben dem Auto ein. Leider gibt es keine Videos von diesem gesamten Ereignis, da wir uns bereits auf der Heimfahrt befanden....
Natürlich gibt es davon ein Video. Der Blitz ist allerdings nicht direkt darauf zu sehen:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Er schlug in einen der Lichtmasten oder im Überkopfwegweiser des Autobahnknotens Dolga vas ein. Der reale Einschlagort war noch ein Stück näher beim Autobahnknoten (also auch bei uns), als geortet. Der Abstand zwischen Blitz und Donner war geringer als 1 Sekunde:
Bild
Quelle: Kachelmannwetter,

Zum Abschluss noch eine Abendstimmung:
Bild

LG. :)
Zuletzt geändert von ThomasPf am Dienstag 20. August 2024, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23366
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Montag 19. August 2024, 22:19

auch bei fehlentscheidungen immer wieder interessant deine/eure chasings! :-)
es kann halt ned immer klappen ;-) gibt genug leute in Ö wo schon lang nix mehr klappt, weils wetter ned danach ist *hihi* :D
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 15611
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Montag 19. August 2024, 23:36

Vielen Dank für die Berichte, vor allem Thomas für die ausgezeichneten Bilder bzw. das Video *super* *top*
Zunächst möchte ich feststellen, dass die Entscheidung, in "unserem" Chasinggebiet zu bleiben (Variante 3 oben), richtig war (die Hälfte des Chasing-Teams wäre sowieso nicht in den Norden gefahren :!: )-
Leider schlichen sich Fehler ein, wobei die äußerst schwierige Lage - Gewitterfront über fast 200 km mit einzelnen sich explosionsartig entwickelnden, teilweise sehr kräftigen, schnell ziehenden Zellen, die rasch outflow-lastig und von neuen Zellen ersetzt wurden - einerseits Schnelligkeit andererseits aber auch Zufallsglück (das wir dann am Ende doch noch hatten) erforderte.
Natürlich waren auch unsere slowenischen Kollegen unterwegs und es gibt sowohl von ihnen als auch von Spottern interessante Beobachtungen:
Der größte Hagel (leider mit beträchtlichem Schadensausmaß) fiel im Raum Zreče (am Südosthang des Pohorje-Gebirges; Bildquellen: Nejc Slatinek via Meteoinfo Slovenija oben, Primož Kotnik via neurje.si unten):

Bild

Bild

Der Outflow der sehr kräftigen Einzelzellen erreicht vielerorts Sturmstärke, wobei es ebenfalls regional zu Schäden kam, wie zum Beispiel im Raum Dogoše (südöstlich von Maribor), wie unser Kollege Gregor Božič (via Meteoinfo Slovenija) festgehalten hat:

Bild

Die Zellen zeichneten sich durch hohe Blitzaktivität (besonders im Rahmen der "Überraschungszelle" gab es zahlreiche Naheinschläge, wobei der im Video von Thomas auftretende ganz besonders nah war :!: ) aus, wobei alle Blitztypen auftraten. Hier ein Beispiel aus Ptuj, festgehalten von unserem Kollegen Matej Štegar (via Meteoinfo Slovenija):

Bild

Schließlich noch ein Bild der ebenfalls sehr kräftigen Zelle bei Murska Sobota, festgehalten (mittels Drohne) von unserem Kollegen Tilen Wohlgemut (via Meteoinfo Slovenija):

Bild

Zusammenfassend ist festzustellen, dass dieses Chasing in unserem Gebiet erfolgreich war und wir alle dazugelernt haben :!:
LG, Harald
P.S.: Der abschließende Sonnenuntergang ("gespickt" mit Naheinschlägen) war einer der schönsten und eindrucksvollsten, den ich jemals erlebt habe :!:
FG, Standort Feldkirchen bei Graz (Davis Vantage Pro 2)
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
Jdm
Beiträge: 564
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 10:35
Wohnort: 8055 Seiersberg-Pirka
Kontaktdaten:

Dienstag 20. August 2024, 06:40

Danke für diesen tollen Bericht und die Bilder *grins*
lg mario
Wohnort: Seiersberg-Pirka, (Stmk)
(froggit HP1000SE PRO)
Stormchaser175
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 25. Juni 2014, 12:59
Wohnort: Maribor-Slowenien (Unteres Drautal)

Dienstag 20. August 2024, 07:18

Great report. But dont worry, there were no conditions for organized cells on that day. In this situation with low shear/helicity I am always looking to be right near the hills. Local terrain/hills can slightly higher helicity levels and so very short updraft/rotation is possible at the time. But then when the cell comes down into the low-land its over, and everything becomes elevated and weaker.

I was on a trip that day and here are my highlights.

A multicell cluster near Celje-lower Savinja valley /Slovenia.

Bild

Bild

Went to Slovenska Bistrica. Finally some structures with a short-lived updraft.

Bild

Bild

Bild

Last stop near Maribor-Airport over Drava field, before going back home. An intense core of the storm can be seen with very strong outflow winds and small hail, the entire thing quickly becomes elevated.
Bild

Bild

Bild

Grüße aus Slowenien.

Kristijan
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7627
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Mittwoch 21. August 2024, 08:20

Danke für die weiteren Kommentare und Bilder! *top*
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
----------------------------------------------------------------
Wetterstation: Davis Vantage Pro 2
Antworten