23.06.2011 HU/Plattensee - Red Sprites

Forumsregeln
Bitte jeden Thread mit Datum im Format DD.MM.YYYY Land/Ortsangabe der Aufnahmen versehen!
z.B. 25.03.2009 DE/München Böenfront
Nyuli

Sonntag 26. Juni 2011, 17:44

Hallo!

Wunderbare Aufnahmen von Red Sprites über Ungarn/Plattensee während des Gewitters am 23.6.
Quelle: http://www.metnet.hu Copyright: Zoltan Goda

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Nyuli am Sonntag 26. Juni 2011, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
wetter-live

Sonntag 26. Juni 2011, 17:47

*schock* boah super foto so was möchte ich auch mal sehen
ahh frage: weißt du zufällig wie die fotos gemacht worden sin zb. mit belichtungszeit oder so?
Zuletzt geändert von wetter-live am Sonntag 26. Juni 2011, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ThomasWWN
Beiträge: 6322
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:31
Rufzeichen: OE3STF
Wohnort: wochentags: 1030 Wien, Wochenende: 2603 Felixdorf
Kontaktdaten:

Sonntag 26. Juni 2011, 17:55

ESWD | Weitere Funktion: ESWD User Support bei European Severe Storms Laboratory (ESSL)
ESSL > ESWD
Wetterstation 1030 Wien: https://www.ecowitt.net/home/index?id=79484
Nyuli

Sonntag 26. Juni 2011, 18:09

wetter-live hat geschrieben:*schock* boah super foto so was möchte ich auch mal sehen
ahh frage: weißt du zufällig wie die fotos gemacht worden sin zb. mit belichtungszeit oder so?
Die EXIF´s: Canon 450D, Sigma 30 f1,4, ISO 800, 3-4 Sek.
Sprite

Sonntag 26. Juni 2011, 18:12

30 mm! Die/Der muss nah dran gewesen sein...

Edit: Exifs sind da keine dabei...
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Sonntag 26. Juni 2011, 18:28

Wow, einfach Hammer!!! Leider hab ich noch nie welche gesehen... Muss man eigentliche mit der ISO Zahl so hoch gehen, um sie zu erwischen, oder sind die eh stark genug, dass man sie mit ISO 100 noch problemlos sieht?

Danke fürs Zeigen!!!
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Nyuli

Sonntag 26. Juni 2011, 18:38

@Sprite: Ja, EXIF´s sind keine dabei, drum habe ich da reingeschrieben :)

@Daniel: Das weiss ich leider nicht. Ich nehme an, er hat die kurze Belichtunsgzeit /hohe ISO gewählt, damit es nicht zu Überlagerungen durch das Licht neuer Blitze kommt.
Daniel

Sonntag 26. Juni 2011, 18:40

wow tolle Bilder haben die gemacht

also ich hab einen Redsprite schon einmal gesehen aber leider nicht geknipst
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Sonntag 26. Juni 2011, 18:40

Alles klar ;)
Weißt du auch, ob er die mit freiem Auge beobachtet hat oder ob sie ihm dann erst bei der Bearbeitung am PC aufgefallen sind?
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Sonntag 26. Juni 2011, 18:49

Woww, starke Bilder - sind ziemlich selten oder?
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Nyuli

Sonntag 26. Juni 2011, 19:04

@Daniel: Ja, er hat sie beobachten können. Sein Ziel war es, Sprites zu erwischen, und zum ersten mal hat er es geschafft. Die Sprites treten einfach auf, als ob sie projiziert wären - also sie ändern sich nicht in der Ausbreitung oder Position, wie Blitze, sie sind einfach "fertig" da, und dann wieder weg. Bei guter sicht sind sie aus 100-150 km Entfernung mit freiem Auge zu beobachten.

@Nadja: ja, sie sind vergleichsweise selten. Dem entsprechend hat der Fotograf schon zahlreiche Anfragen bekommen *ggg*
BernhardJ

Sonntag 26. Juni 2011, 19:44

Cool!
Ich hab auch schon öfters versucht welche zu sehen. Hab aber auch noch nie welche gesehen.
Es wundert mich das er sie ablichten konnte. Ich hab immer gedacht, das sie sehr lichtschwach sind und man daher Spezialkameras benötigt um sie anzulichten.

Es sollte aber meines Wissens ein häufiges Phänomen sein. Und scheinbar tritt es nicht direkt über den Blitzen bzw. Gewittern auf. Oder sind die so hoch oben, das es nur den anschein hat? Könnte auch sein!
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 6570
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:43

Sonntag 26. Juni 2011, 20:02

wow... sehr genial...

Hab ich selbst noch nie gesehen, geschweige denn Abgelinst...
lg,
Matthias

8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung

Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 27. Juni 2011, 07:28

Eigentlich fast unheimlich, wenn man das so sieht!
Gewaltig was es auf unserer Erde so alles gibt!

Super Fotos!


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
Werner
Beiträge: 2596
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:57
Wohnort: Schwarzautal / Mitterlabill - Leibnitz
Kontaktdaten:

Montag 27. Juni 2011, 14:28

Einfach genial...! *super*

Liebe Grüße!
Werner
http://www.wetter-mitterlabill.at bzw. http://www.wetter-schoeckl.at
Standort: Bezirk Leibnitz, 8413 Schwarzautal, Mitterlabill / Mitterlabill-Berg (350 m)
Messungen erfolgen mit: Wetterstation WS444PC / Raspberry Pi 2 / Meteohub
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23395
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Montag 27. Juni 2011, 14:48

hab ich auch noch nie live gesehn!
schon mehr oder weniger glückssache die so zu sehen da muss ja vieles passen! super!!!
*top*
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 27. Juni 2011, 22:07

Sie sind extrem lichtschwach, sdeshalb braucht es auch so extreme Belichtungen

Iso 800 kombiniert mit Blende 1,4 wow....

Das ist 4 mal mehr Licht als 2,8 - und dies wäre eigentlich noch ein sehr guter Wert für eine Linse. Die Meisten Standardlinsen kommen nicht unter 3,5-4,5 - also ein Lichtfaktor von 5-6.


Das wäre also schon Iso 4000 - 5000 mit einer normalen Linse drauf, um ebenso zu Belichten.

Daher auch die kurze Belichtungszeit, ansonsten überbelichten Wolken und Himmel.


Und warum dies? Nur so holt man lichtschwache kurz aufleuchtende Dinge sichtbar raus. Lange Belichten bei normalen Kamerabedingungen (Iso 400 und Blende 4 wäre rund 10-fache Belichtungszeit, Iso 100 sogar die 40-fache) bewirkt, dass der gleichmäßig aufleuchtende Hintergrund die kurzen schwachen Blitze völlig überdeckt.

Iso 800 rauscharm gibts noch nicht lange, und solch lichtstarke Linsen auch nicht, deshalb war bis vor kurzem ohne Spezialkamera nichts zu machen.

Inzwischen gibts eben einige sehr sehr gute Top Amateur, bzw. Profi SLR Geräte - da hat die Jagd dann chance auf Erfolg.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Sprite

Montag 27. Juni 2011, 23:23

Herfried hat geschrieben:Iso 800 rauscharm gibts noch nicht lange, und solch lichtstarke Linsen auch nicht, deshalb war bis vor kurzem ohne Spezialkamera nichts zu machen.
Danke für die interessante Abhandlung. Eine kleine Korrektur darf ich anbringen: Lichtstarke Optiken gibt es bereits sehr lange, ist ja nur eine Frage von Linsendurchmesser zu Brennweite. Nikon brachte 1962 das "Noct", ein 50 mm Objektiv mit Lichtstärke 1:1,0.

Andere Hersteller fertigten sogar Optiken mit Lichtstärke unter 1! Leider nehmen da halt auch die Aberrationen sehr zu (und die Schärfentiefe sehr ab), es sei denn, man nimmt astronomische Fertigungskosten in Kauf.

Die oben gezeigten Bilder halte ich übrigens für gefaked.
Zuletzt geändert von Sprite am Dienstag 28. Juni 2011, 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 27. Juni 2011, 23:57

Nur alles besser als 2 wird teuer, und wenns an die 1 geht wird (und das war immer so) der Preis astronomisch, da kostet die Linse das Mehrfache der Kam
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Sprite

Dienstag 28. Juni 2011, 00:07

Herfried hat geschrieben:Nur alles besser als 2 wird teuer, ...
Kommt auch auf die Brennweite an. Das aktuelle Nikon 50/1,4 gibts um 329,00 neu. Mein altes 50/1,4 MF, gebraucht um rd. 120,00 erstanden, gehört zu meinen allerbesten Gläsern.

Hingegen war das 200/2,0 bisher für mich leider unerschwinglich. Ein 600er ist dann schon mit Offenblende 4 nur mehr für Profis preislich vertretbar.

Die Optik, mit der die obigen Bilder angeblich gemacht wurden, bekommst du in gutem Zustand um knapp über 300 oder so (hab auch eins).
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4825
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Dienstag 28. Juni 2011, 08:58

Sprite hat geschrieben:
Die oben gezeigten Bilder halte ich übrigens für gefaked.

Bitte um Aufklärung ;)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Sprite

Dienstag 28. Juni 2011, 09:13

Daniel Loretto hat geschrieben: Bitte um Aufklärung ;)
Einerseits passt mir die angegebene Brennweite einfach nicht. Das ist aber Gefühl, gebe ich zu.

Was m.E. jedenfalls nicht sein kann, ist die Höhe, in der diese Kobolde platziert sind. Die sollten meinen Infos zufolge in der Mesosphäre erscheinen, so ab 50 Kilometer Höhe. Und selbst, wenn ich den unteren Bildrand als Horizont annehme und die Gewitterwolke bis 14 km reicht komme ich bei weitem nicht auf die Höhe.

Möglich natürlich, dass die Kobolde zu einem entfernteren Wetter gehören, dann sind sie auf diesem Bild aber viel zu lichtstark (wie überhaupt in Relation zum Rest auf den Bildern).
Benutzeravatar
chris-wels
Beiträge: 7326
Registriert: Montag 20. April 2009, 22:13
Wohnort: Thalheim bei Wels/Salzburg

Dienstag 28. Juni 2011, 09:24

fake, glaub net, wegn der höhe: bei weit entfernten gewittern spielt die erdkrümmung schon ein bisserl mit, vor allem für objekte in der höhe, da glaubich täuscht die perspektive. dees passt scho.

lg chris
Schneeschauer, Regenschauer, Graupelschauer, Bierschauer
5072 Siezenheim, 431m [X] // 4600 Thalheim bei Wels OÖ, 317m [ ]
Nyuli

Dienstag 28. Juni 2011, 12:46

Sprite hat geschrieben:Die oben gezeigten Bilder halte ich übrigens für gefaked.
Geh, bitte... auf sowas habe ich eh schon gewartet.
Die Brennweite von 48 mm ist nicht wenig, wenn es rein um die Beobachtung von Lichterscheinungen geht und noch weitwinkelig genug, um Details aus der Umgebung
darstellen zu können. Die Entfernung war etwa 100 km (Distanz zwischen der Stadt Baja /=Beobachtungsort/ und Plattensee), die Luft dazwischen war rein, die Fernsicht
ausgezeichnet. Die perspektivische Verzerrung durch die Erdkrümmung - wie Chris schreibt - lässt die Höhe selbstverständlich niedriger erscheinen.
Und - ich kenne den Fotografen; er würde NIE fälschen.
Aber wie du meinst...
Antworten