Wetterdiskussion Jänner 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Jakobus

Sonntag 15. Januar 2012, 22:48

Um 22:00 Uhr Daniel Zeinlinger in den Ö3-Nachrichten: Kein Wort zu Dienstag. - Das ließ mich neugierig werden: So schaltete ich auf die Ö2-Nachrichten um, wo gerade Alois Holzer den Wetterbericht präsentierte: Dieser sprach für Dienstag von Schneefall von OÖ bis ins nördl. Burgenland und in der Obersteiermark mit Schwerpunkt 10-20cm im Wienerwald.

So sehr ich mich freuen würde, wenn es so kommt, so sehr kann ich aber wohl sicher sein, dass diese Lage bei mir NICHTS bringt *flop* - bei solchen Lagen ist meist südlich von Leobersdorf eine scharfe Niederschlagsabgrenzung. :(

Aber ich kann ja über die letzten Tage bei mir durchaus zufrieden sein ;)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 16. Januar 2012, 12:01

GFS hat sich nach EZ im Allgemeinen wieder zum Winter bekannt, das dürfte die nächste Zeit zumindest tageweise immer wieder spannend werden.
Interessant ist auch, dass der Kaltluftkörper über Nordeuropa stets bestehen bleibt, was dann wirklich damit passiert, ist eine andere Frage.
GFS rechnet ganz zum Schluss ein Ausbrechen nach Süden.
Leider ist die Eintreffwahrscheinlichkeit äußerst gering.
Exemplarisch aber mal ein 850er Bildchen - vielleicht schickt sich der heurige Winter doch noch an, auch einer zu werden.
Bild
Harleystorm

Montag 16. Januar 2012, 12:20

Gerade hatte ich einige Karten vorbereitet, aber Robert war schneller. Abgesehen von dem Bild am Schluss des 6Z GFS Lauf möchte ich ein Paar schöne Karten auch zeigen. Die sind am Anfang nicht so weit im Zeitraum und es kann am Wochenende und auch danach ziemlich spannend sein. Wenn es im Osten nicht so gut durchgemischt wird, dann wäre eine geschlossene Schneedecke wahrscheinlich. Auf jeden Fall nach diesem GFS Lauf stehen wir vor einer winterlichen Episode mit Schnee und Kälte ab Wochenende. Auch EZ macht Hoffnung also abwarten. Was den Schnee am Dienstag angeht da bin ich immer noch pessimistisch. 1-5 cm ist das Maximum für mein Gebiet. Ich lasse mich aber sehr gerne überraschen. Hier die Karten...
Bild
Bild
Bild
Bild
DeeJay58

Montag 16. Januar 2012, 12:36

Die hier sind sich noch nicht so ganz einig, aber Hoffnung besteht:
Bild

Das schaut nicht schlecht aus, vorallem der Kontrolllauf...:
Bild

Und das da genau so:
Bild

Verfällt alles.

Bin wirklich schon auf die Entwicklung gespannt und drück die Daumen!

Edit: Wollte das eigentlich in den "Süden" Thread posten... Egal, sieht ja jeder, dass es um den schneearmen Südosten geht ;)
Zuletzt geändert von DeeJay58 am Montag 16. Januar 2012, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
StefanWien

Montag 16. Januar 2012, 13:02

Ja, alle Fans des Glaskugelwinters sollten mal das Ende von GFS06z ansehen - ich würd gern noch 1x so eine Lage in Wirklichkeit erleben (knapp -25°C in 850hPa, 2m Temp zu Mittag bei -15 bis -20°C und dazu Anfangs noch Schneefall).

Genug der Träumerei, die ENS von GFS06z sind in der seriösen Mittelfrist alle durchwegs winterlich, wobei um den 21. bis 23. Jänner einige Läufe starke Niederschläge (Vb?) mit drin haben - vielleicht zeigt der Winter ja doch nochmal die Zähne.
Harleystorm

Montag 16. Januar 2012, 13:33

Geniesen wir mal alle die schönen Karten und hoffen wir mal dass der Winter wenn auch spät aber doch noch zuschlägt. Ich habe eine sehr interessante Analyse gefunden und die Karten sind ziemlich ähnlich wie jetzt. Bitte nicht falsch verstehen, dass ich überzeugt bin es wird so wieder kommen. Vielmehr zeigt diese Analyse, dass der Winter auch später noch ziemlich heftig sein kann. Was sagt ihr dazu? Die heutige letzte Karte von GFS 6Z ist sehr ähnlich wie im März 2005 und auch die anderen *grübel*
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?27,2337880
StefanWien

Montag 16. Januar 2012, 13:37

Ich würde die Winter jetzt nicht vergleichen, fakt ist aber, dass es erst mitte Jänner ist und noch viel in Richtung Winter passieren kann (aber nicht muss).
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 16. Januar 2012, 14:55

die uwz spricht nun im vorhersagetext für morgen auch nun teils von größeren neuschneemengen.gefärbelt ist aber noch nix. nur eine vorwarnung wurde erstellt.
StormeR

Montag 16. Januar 2012, 17:11

na die Kaltluft hat ja Vor- und Nachteile. ;)

(-) Morgens um 6 bei -11 Grad zu marschieren, beigeistert mich nicht voll und ganz. *gg*

(+) Atemberaubende Fernsicht - heute sah ich von mir daheim aus die tiefverschneiten Berge der Obersteiermark, glasklar! *super*

(+) Die Luft ist um einiges frischer, und das kann nicht Schaden. :)


Fehlt nur noch der Schnee... aber der ist ja auch nur ein Mythos. :D
Harleystorm

Montag 16. Januar 2012, 21:42

Echt brutale EZ Karten aber leider nicht für alle Winterfreunde. Jetzt ist es genau umgekehrt, weil der sonst kältere EZ der letzten Tage milder geworden ist und der GFS ein kälterer Model ist. Es gibt grosse Schwankungen und eine Prognose über 5 Tage ist leider nicht möglich. Solche Karten kann man ruhig als Wintermord bezeichnen *fluch*
Bild

Uploaded with ImageShack.us
DeeJay58

Montag 16. Januar 2012, 21:49

Iiieh, mach das weg :(
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 16. Januar 2012, 22:07

Ja das ist schon eine überraschende Wendung. Bernhard Kletter sagte heute abend noch im Zib-Wetter." Der Winter gibt sich noch nicht so schnell geschlagen".
Er weiß da sicher mehr, wird wahrscheinlich doch eine wärmere Ausreisserlösung sein.
Ich denke mal wird auf Nordwest zyklonal hinauslaufen. Für uns im Süden ist es sowieso egal, ist nach wie vor kein richtiges Winterwetter zu erwarten.
Ist schon komisch, im Moment ist wieder Gfs das kälteste Modell, sehr verwirrend.
Die einzige Lösung die mich erfreuen würde wäre die von Nogaps, mit einem kräftigen Adriatief Fr-Sa, aber diese Variante wird wohl leider so nicht eintreffen.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
Dominik
Beiträge: 1429
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:59
Wohnort: Wien Simmering

Montag 16. Januar 2012, 23:28

Und zack.... GFS 18z ist gekippt und zeigt nun die EZ Lösung. *ach*

Schade, heuer is halt der 'Hund drinn'

Naja morgen könnts ein bissl Schnee geben, freuen wir uns daran mehr ist anscheinend nicht drinnen.

lg

PS
diesmal is halt echt enttäuschend, da beide Modelle schon auf Winterkurs waren und nun beide innerhalb eines Laufes kippen
lg Dominik

[x] Wien 11. Simmeringer Haide :) :) :)
WIEN ist Spitze *spitze*
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12383
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 17. Januar 2012, 05:57

ech brutal wie es den winer rausgerechnet hat was da heuer los ist ....

Bild

gestern waren sich noch fast alle ens einig jetzt wirds winter

Bild

2 tage zuvor wurde noch so gerechnet

Bild

wenigstens schneits im moment :)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
rainshine

Dienstag 17. Januar 2012, 07:13

die frage ist eher, ob man gfs derzeit allzu viel bedeutung beimessen soll. jetzt kommt es wohl eher auf die gesamtheit der modelle an, um so etwas wie einen trend zu erkennen. die unsicherheit ist jedenfalls enorm groß, darum verweilen wir lieber im moment - der winter ist da. *ggg*
StefanWien

Dienstag 17. Januar 2012, 07:48

Der einzige Trend, den ich derzeit sehe ist, dass es ab morgen mal etwas milder wird.

Alles über 100h in der Zukunft kann man derzeit aber sowas von in die Tonne schmeißen, dass es schade um die "Nerven" von Winterfreunden ist, da überhaupt rein zu schaun.

Und wenn diesen Winter eine Regel gilt dann jene: Im Zweifel gewinnt mild immer.
Den heutigen Tag genießen, Schnee "huldigen" und danach Wetter wieder Wetter sein lassen.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 17. Januar 2012, 10:53

Das einzige Bild, dass ich aus den Modellen heute lesen kann, ist jenes, dass man den heutigen Schneetag verinnerlichen sollte - auch morgen ists verbreitet nochmals ein passabler Wintertag.
Donnerstag/Freitag ist dann Waschtag(außer in den Bergen vom Bregenzerwald bis zum Dachstein...), wobei es Freitag ja wieder weiter herunterschneit - fürs Flachland aber uninteressant.
Das Wochenende wird wohl recht stürmisch und in den Nordalpen, sowie in höheren Lagen schneereich - aber für Lagen unter 500-600m definitiv zu mild. Was dann nächste Woche kommt, steht sowieso noch in den Sternen. Allgemein ist aber nach der Kippe der Modelle nun davon auszugehen, dass die Zeichen auf West stehen, somit recht mild und zeitweise feucht.
Der Kaltluftkörper über Skandi bliebt aber bestehen, vielleicht klappts ja doch noch irgendwie. Falls nicht, dann wär das für diesen Westwinter aber sehr typisch.
StefanWien

Dienstag 17. Januar 2012, 10:59

Ja, immerhin gabs dann mit heute hier zumindest eine vernünftige Schneedecke diesen Winter.

Und: Der nächste November/Dezember/Jänner können fast nur besser werden (was nicht heißt, dass in diesem Februar dann nicht auch nochmal schönes Winterwetter möglich ist).

Auch wenn ich mich jetzt riesig über den Schnee freue, innerlich steigt auch die Vorfreude auf den Frühling.
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Dienstag 17. Januar 2012, 13:18

tjo.... GFS 6Z bleibt leider in der flachlandwinter-feindlichen-schiene... :( die modelle sind sich im moment recht einige mit der prolongation des wischiwaschi-west-winter
aber schau ma einmal, noch ist es nicht vorbei, es gibt noch die chance dass es wieder richtung kalt kippt...
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 17. Januar 2012, 13:50

StefanWien hat geschrieben:Ja, immerhin gabs dann mit heute hier zumindest eine vernünftige Schneedecke diesen Winter.

Und: Der nächste November/Dezember/Jänner können fast nur besser werden (was nicht heißt, dass in diesem Februar dann nicht auch nochmal schönes Winterwetter möglich ist).

Auch wenn ich mich jetzt riesig über den Schnee freue, innerlich steigt auch die Vorfreude auf den Frühling.
So muss man´s eh sehen, will man sich durch das Wetter net deppat werden lassen ;)

Wenigstens gabs/gibts heute mal einen richtigen Wintertag!
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Roland
Beiträge: 3751
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Dienstag 17. Januar 2012, 21:57

StefanWien hat geschrieben:steigt auch die Vorfreude auf den Frühling.
Nach den Flopp hier heute ist der Punkt bei mir auch erreicht.
Wien 1020
http://www.wetter-hohenau.at" onclick="window.open(this.href);return false;
http://wetter-hausruckviertel.at/scharn ... rsicht.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Mittwoch 18. Januar 2012, 07:17

*seufz* ... so, im aktuellen 00Z hat GFS nun endgültig wieder auf west geschwenkt... flachlandwinter ade...
also dann, freu ma uns aufs schneeglöckerl-pflücken...
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 18. Januar 2012, 07:43

Die Bandbreite in den ENS ist zwar nachwievor enorm und ein kurzfristiges Reinschwenken auf die eine oder andere, fürs Flachland auch winterliche Ein- oder Zweitagesfliege ist dadurch schon im Rahmen des möglichen.
Die Zutaten dazu wären ja nicht so schlecht: ein ausgeprägtes Azorenhoch, ein weiter nicht geschlossener Polarwirbel, der Wintermonat Jänner selbst. Da aber der Neufundländisch-grönländische Tiefdruckkomplex mit seinen Tiefdruckgebieten das Hochdruckgebiet glattbügelt, sorgt das bei uns für die astreine Zonalisierung - das hatten die Modelle bei genauer Betrachtung seit 12. wieder drin, nur die Vehemenz dieses "Zurückruderns" ist bemerkenswert.
Der Atlantik wurde von den Modellen(und auch von mir) anscheinend unterschätzt, nun sieht es gar so aus, dass gar die ganze Kälte in Osteuropa flöten geht, nur in Skandinavien kann sich winterliches Wetter halten. In der nächsten Zeit werden nach Süden gerichtete Trogausbrüche(und die hätten uns laut Modellen den Winter bringen sollen) einfach mit der Westdrift nach Osten hin verblasen.
Somit geht das vom Dezember gewohnte Wechselspiel aus Vorder- und Rückseite wieder weiter mit teils erheblichen Regen- und Schneemengen vom Bodensee bis ins Ausseerland in der Kurz- und Mittelfrist, wobei die 850er Werte vorderseitig teils bis 3 Grad steigen könnten(SFG dann bei 1700-2000m), rückseitig dann wieder auf -7 oder -8 absacken(mit Flockerl und kurzfristiger Schneedecke bis teils ganz herunter).
Und nach einem naßen und stürmischen Donnerstag mit erheblichem Eisregenpotential in den unterkühlten Alpentälern, machen auch der Sonntag und wahrscheinlich auch der kommende Dienstag mit stürmischem Wetter, teils viel Regen( also Gummistiefel statt Winterschuhe) und ausgeprägtem Warmsektor(zumindest nach 0z und seinen Vorgängern) weiter. Besonders der jeweilige Warmsektorbereich war bei den letzten Lagen im Dezember meines Erachtens nicht so ausgeprägt, was dann doch Folgen für die Menge an potentiell zu fallendem Schnee im Mittelgebirge haben wird.
rainshine

Mittwoch 18. Januar 2012, 08:36

Danke für die Analyse, Robert. :) Ich wage ja mittlerweile keine längerfristigen Einschätzungen mehr, es ist jedenfalls schon erstaunlich wie schnell ein vormals recht eindeutiger winterlicher Trend wieder verschwinden kann.
Erfreulich sind die Aussichten jedenfalls nicht, Schmuddelwetter bis zum Abwinken.
StefanWien

Mittwoch 18. Januar 2012, 09:02

Nach Durchsicht der aktuellen Karten klinke ich mich nach dem winterlichen Intermezzo im Wienerwald mal bis auf Weiteres wieder von der Modelldiskussion aus. Es ist einfach zu frustrierend.

Vielleicht bringt der Februar ja nochmal Winter - wenn nicht: auch gut, dann darf der Frühling kommen.
Gesperrt