Wetterdiskussion Februar 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
elawien

Montag 18. Februar 2013, 09:13

@chris: natürlich ist auch noch immer ein winterlicher märzbeginn möglich, vor allem bei dem potential an kaltluft. ;) wenn ich mir die unsicherheiten der letzten zwei woche nüchtern anschaue, dann erachte ich weiterhin den zeitraum über eine woche hinausgehend für ziemlich unsicher, auch wenn mich persönlich freut, was ich derzeit dort sehe, aber mir ist ganz klar, dass es genauso gut naßkalt weitergehen kann.
@robert: bezüglich des frühlings habe ich derzeit leider eine ähnliche einschätzung wie du. hoffen wir auf das ausbleiben von hochwasser...
Exilfranke1

Montag 18. Februar 2013, 12:13

verstehe eure diskussion bzw. schlüsse nicht ganz.

bis ende februar bleibt es tiefwinterlich, zeitweise mit neuschnee, der sich zumindest in den bergen oberhalb von etwa 1000 m dauerhaft ablagert. in den niederungen morgens schneedecke, tagsüber tauwetter... aber winterliche temperaturen, selbst wenns tagsüber mal deutlich ins plus geht.

die großwetterlage steht auf totalblockade. riesiges polarhoch und stationäres atlantikhoch (quasi-omega-lage). eine milderung in 850 mb ist daher nicht gleichbedeutend mit frühling, sondern geht tendenziell mit tiefen taupunkten einher.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 18. Februar 2013, 13:14

Im fernen GKB taucht also immer wieder der Fruehling auf, Anfang Maerz laut Modellen.

Was ist daran besonders sensationell?

Und kurzfristig bleib es Spaetwinterlich mit Schnee und Tauwetter im Wechselspiel. Eigentlich ist es spqnnend ob es zu einem grossn Schneeereignis wird oder nur zu 08/15.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Harleystorm

Montag 18. Februar 2013, 20:13

elawien hat geschrieben:wieso verwundert dich das? die rechnung war doch immer wieder dabei? wenn ich das mal anmerken darf, wenn im ugkb ultimative winterkarten auftauchen, dann wird das hier von mehreren nicht nur erwähnt, sondern nach zweimaligem aufscheinen als durchaus plausibel bezeichnet. passiert dasselbe mit milderen luftmassen, muß man erst einmal einige zeit warten, bis überhaupt jemand hier darüber schreibt und dann wird immer gleich ein zweifel angemeldet. man bemerkt durchaus wohin die persönlichen neigungen tendieren, das ist zwar verständlich und auch keineswegs verwerflich, macht das lesen und diskutieren hier aber mitunter ein wenig mühsam. nichts für ungut, aber es war mir ein bedürfnis das anzumerken.
wie immer es kommt - ich freue mich auf offensichtlich spannende tage, die vieles im programm zu haben scheinen, nur nicht langeweile. ;)
Ich vertsehe sehr genau was Franz gemeint hat und auch Ich bin seiner Meinung. Diesmal muss Ich dir wiedersprechen, denn es hat absolut nichts damit zu tun, dass Analysen von Franz und anderen (wie ich zum Beispiel) zu persönlichen Neigungen tendieren und die Vorhersagen oder Analysen damit beinflussen *nono* Den Gefühl sollten wir dann von dir haben, denn nur du suchts hier in den Prognosen im Winter Sonne und angenehmes Wetter was leider nicht zum Winter gehört und wenn, dann ist es auch im normalen Jahren eher ein seltenes Ereignis. Ich erkläre dir warum wir hier nicht so schnell über die milderen Lösungen schreiben und viel mehr die kälteren Lösungen diskutieren. Zum einen ist und war Winter. Was ist im Winter wahrscheinlicher? Frühlingswärme oder Winterkälte? Gerade im Winter haben wärmere Luftmassen es schwerer sich überall durchzusetzen als kältere Luftmassen und daher sind diese Lösungen schon von alleine unwahrscheinlicher. Im Sommer ist es umgekehrt. Doch waren viele Westlagen drin, über denen wir diskutiert haben und Franz ist der letzte der hier in seinen Analysen und Vorhersagen zu persönlichen Neigungen oder ähnlichen Unsinn tendiert. Zweitens beziehn sich unsere Prognosen und Analysen nicht nur auf die Wiener Innenstadt wo es eine andere Welt gibt. Österreich ist ein sehr bergiges Land und schon 10 km hinter der Toren Wiens herrscht ein anderes Bild. Wenn wir zu den kalten Lösungen dann im März oder April mehr tendieren würden, dann ist deine Behauptung verständlicher aber nicht im Dezember, Jänner oder Februar. Es ist ganz OK wenn ein Winterfan sich in diesen Monaten Schnee und Kälte wünscht. Ich glaube es gibt kein einziges Person hier der mitten im Sommer Schnee suchen würde. So sollte man lieber im Winter kein häufiges Sonnenschein suchen und wie Franz auch Ich würde behaupten, dass du einiges durch deine Wetterwunschbrille sehen möchtest ;) Wenn Ich Frühling und Wärme sehe, dann werde Ich auch gerne über 20 °C schreiben. Ist aber nicht der Fall, denn so eine Entwicklung ist nicht im GKB sondern UGKB und zum zweiten noch immer weniger wahrscheinlicher als eine Fortsetzung von nasskalten Spätwinterwetter. Damit bin Ich genau so verwundert wie schon vor mir der Franz. Frühling kommt frühestens im März und da habe Ich auch über Hochwasser schon geschrieben also rechne Ich irgendwann dann mit einem heftigen Frühlingseinbruch aber nicht im Februar oder zum Monatswechsel.
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Montag 18. Februar 2013, 20:31

Naja Paul, viele hier schreiben schon sehr objektiv, obwohl auch bei ihnen ihre persönlichen Vorlieben ab und zu dazwischen immer wieder mal durchklingen, was ja auch ok ist (Robert, Franz z.B.) - aber - ohne dir nahetreten zu wollen - bei dir habe ich ehrlicherweise schon öfters den Eindruck, gerade du gehörst zu denjenigen, die das Wetter je nach Wunsch und Vorlieben herbei schreiben ;)

Schauen wir mal im März oder April, wer dann noch hier überhaupt diskutiert ;) Ich bin mir sicher, viele der fleissigen Diskutanten hier (nicht alle!) werden dann um diese Zeit eher in den Tiefen des Forums verschwunden sein - während neue, die jetzt Pause machen, langsam wieder aufgetaucht sind ;)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Harleystorm

Dienstag 19. Februar 2013, 01:42

nadjap hat geschrieben:Naja Paul, viele hier schreiben schon sehr objektiv, obwohl auch bei ihnen ihre persönlichen Vorlieben ab und zu dazwischen immer wieder mal durchklingen, was ja auch ok ist (Robert, Franz z.B.) - aber - ohne dir nahetreten zu wollen - bei dir habe ich ehrlicherweise schon öfters den Eindruck, gerade du gehörst zu denjenigen, die das Wetter je nach Wunsch und Vorlieben herbei schreiben ;)

Schauen wir mal im März oder April, wer dann noch hier überhaupt diskutiert ;) Ich bin mir sicher, viele der fleissigen Diskutanten hier (nicht alle!) werden dann um diese Zeit eher in den Tiefen des Forums verschwunden sein - während neue, die jetzt Pause machen, langsam wieder aufgetaucht sind ;)
Nadja vergiss nicht, das ich ein grosser Stormchaser bin und Leiter der wichtigsten Gruppe in der Slowakei bin. Da hast du Recht, dass Ich weniger Zeit dafúr habe hier im Sommer oft zu schreiben. Jeder Meteorologe hat sein eigenes Leid für bestimmte Wetterlagen. Wenn Ich zu denjenigen gehöre, die das Wetter je nach Wunsch und Vorliebe herbei schreiben, dann sind wir es hier alle auch du ;) Du wirdst im Sommer sehen wie Ich schreiben werde wenn es zu einer Hitzewelle kommen wird, oder gefährliche Gewitterlage vor den Türen steht. Ich schreibe immer wenn es interessant und spannend wird. Im Winter ist es spannend wenn hochwinterliche Lagen kommen oder auch wenn es Westwetter gibt. Nie im Welt wurde Ich beinflusst von dem was du und Ela meinst. Jeder Meteorologe muss ein Feeling zu dem Wetter haben. Den habe Ich und milde uninteressante Lagen im Winter macht nur wenigen Spass. Auch sollte nicht vergessen bleiben, dass hier sehr viele Gäste lesen, die Winterwetter finden möchten und gerade denen möchte Ich manchmal entgegenkommen aber nicht so, dass Ich Frühling sehe und dabei auf Hochwinter warne. So dumm und unprofessionel bin Ich nicht.
@Franz wie auch immer von Frühling ist die Lage weit entfernt. Niemand verspricht hier Hochwinter, aber nasskaltes Spätwinterwetter ist auch Winter und um so mehr wenn es dann am Ende Februar oder im März noch gibt. Robert hat schon ein kühles Frühjahr im Rahmen des möglichen angedeutet. Aber selbst wenn der März winterlich sein sollte, dann April und Mai können alles umdrehen und auf solche Entwicklung würde Ich tippen. Diese Woche werden weite Teile von Mitteleuropa laut dieser Karte im Schnee versinken...
Bild
alex2911

Dienstag 19. Februar 2013, 02:47

Jetzt habt euch doch wieder lieb *rofl*
Ich verfolge alle Beiträge regelmäßig mit Spannung. Natürlich freut es mich als Wetterfan (ob Winter oder Sommer) wenn etwas aussergewöhnliches passiert oder zumindest in Aussicht ist.
Ich bin sogar so abartig dass ich den Ami's neidig bin um nen Blizzard - obwohl menschlich gesehen das natürlich eine Katastrophe ist. Aber so bin ich nun mal. Und ich denke, alle die sich mit dem Wetter beschäftigen, freuen sich in erster Linie über aussergewöhnliche Ereignisse. Im Winter ein mächtiger Schneesturm, im Sommer ein riesen Gewitter mit Blitz, Donner und Hagelkörner so groß wie Tennisbälle. Nochmal: Menschlich und wirtschaftlich gesehen eine Katastrophe - aber verhindern kann man das Wetter nicht. Also bleibt nur die Beobachtung dessen.
Mal ganz ehrlich: Wer von den Chasern fährt durch die Gegend und hofft nichts anzutreffen ?
Das ist wie Formel 1 oder Nascar schauen und zu bangen dass ja nichts passiert. Der Mensch braucht einen "kick".
Und wenn Menschen miteinander reden, neigen sie leicht zu Übertreibungen. Deswegen ist (für mich zumindest) ein Beitrag aber nicht uninteressanter bzw. interessanter. Jeder sollte in der Lage sein, das raus zu filtern was ihm nicht richtig erscheint. Wir sind doch alle erwachsen *freu*

Sorry für mein OT - und zurück zum Thema (also für mich heißt es wieder: weiterlesen - habe derzeit leider keine Wetterstation da mein PC eingegangen ist und ich nur noch Mac's im Haus hab und die blöde Software nicht auf mac's läuft)
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 19. Februar 2013, 06:04

f-z hat geschrieben:Paul, du brauchst dich nicht rechtfertigen. Ich/Wir kennen dich und wollen deine Beiträge nicht missen :)
*ja*


@Franz: Na das wollen wir doch alle hoffen :)
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Dienstag 19. Februar 2013, 07:17

ich finde die karten des 00er-lauf perfekt, wenn es kommt, dann passiert alles zur richtigen zeit. *bravo* und im märz ist die höhenmilde nicht mehr zwangsläufig mit dauergrau im flachland verbunden, das nur so nebenbei bemerkt. ;)
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 19. Februar 2013, 07:43

Ela... Aber eben nur der hauptlauf gut die hälfte der ensembles rauscht anfang märz ins minus ....
Am we sowieso nochmals winter pur ...
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
elawien

Dienstag 19. Februar 2013, 08:01

ja, marcus, das ist mir auch aufgefallen, darum verweise ich darauf den derzeitigen lauf gut zu finden und schreibe "wenn es so kommt". mir ist durchaus klar, dass es noch in die winterverlängerung gehen kann. warten wir mal diese woche ab, danach wissen wir ja vielleicht schon mehr, weil sich eine eindeutige tendenz rauskristallisiert.
ich persönlich finde übergangszeiten immer besonders spannend.
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Februar 2013, 09:20

Bei akt. Kartenlage rechne ich mit zeitig gut passendem Fruejlingsbeginn.

Aber noch schaut es nach mehr als 1 Woche Winter aus.
Das 1. Maerz WE. geht aber ganz verdaechtig auf milde Schiene...

So ein Hauch Atlantik. SW Antizyklonal. Das waeren bald mal 15 Grad Celsius Tmax.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Februar 2013, 10:21

@alle: Danke für eure Einschätzungen!

Bevor man jetzt jedoch anfängt, den Frühling mit der Lupe zu suchen, sollte man sich eher auf das konzentrieren, was diese Woche noch bevorsteht. Besonders zum Wochenende hin könnten sich erneut nennenswerte Neuschneemengen anbahnen, wiederum würde es den Süden und den Osten am meisten betreffen.

Durch die Blockadelage Mitte der Woche ziehen Tiefdruckgebiete vom Atlantik ins Mittelmeer - der einzig mögliche Weg. Eine richtige Tiefdruckrinne bildet sich infolge dessen:

Bild

Bild

Durch die anhaltende Tiefdruckaktivität am Atlantik draußen wird durch eine Vorderseite ein weiterer Hochdruckkeil aufgewölbt (im Bereich der Azoren), der sich dann mit dem nordöstlich von ihm befindlichen Hochdruckgebiet verbindet und die Tiefdruckgebiete im Mittelmeer von der "Außenwelt" abtrennt.

Bild

Bild


.....damit sind ungefähr von Donnerstag Abend angefangen bis Sonntag/Montag immer wieder leichte, teils mäßige Schneefälle einzuplanen, wobei durch den Zufuhr zusehends milderer Luftmassen (das Tief soll laut EZ ein wenig nach SW rutschen -> Vorderseite bei uns, GFS hat mit einer ein wenig nordöstlicheren Lage einen anderen Plan, NOGAPS dagegen relativ mild, GEM sieht weniger Niederschlag im 00er Lauf, dafür überall als Schnee) gegen Ende dieses Niederschlagsereignisses auch Regen durchaus plausibel erscheint - das lässt sich aber noch nicht sagen, zu groß sind noch die Diskrepanzen innerhalb der Modellwelt.

6 beispielhafte Karten von ECMWF:

Bild

Dazugehörige 2m-Temperaturkarte:

Bild

Samstag 00z:

Bild

Bild


Und warum schreibe ich von der Möglichkeit, dass der Schneefall vor allem im Osten in Regen übergehen könnte? Das zeigen folgende Karten von ECMWF für den Sonntag (850er-Temperaturen übrigens zw. 0 und -3°C)

Bild

Bild

(Die Karten stelle ich u.A. auch zur späteren Verifizierung ins Forum, sie verfallen nämlich nicht!)

Zu Beginn würde es sich überall um Schneefall handeln - einige tiefwinterliche Tage stünden somit bevor. Nächste Woche ist dann - wie Franz weiter oben schon richtig gesagt hat - Hochdruckwetter wahrscheinlich, mit verbreiteten Nachtfrösten und (zarten) Plusgraden tagsüber, allerdings würden wir eher am Rande des Hochs zu liegen kommen, womit die trübe Wetterphase noch ein wenig anhalten könnte - aber das ist sowieso noch Zukunftsmusik. Tendenziell ziehen die Temperaturen aber ab dem Wochenende doch nach oben, ob sich dieser Trend dann tatsächlich bewahrheitet, wird man noch sehen.

Bild
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
stefan

Dienstag 19. Februar 2013, 11:12

He, bevors am WE wieder im S und O Schnee gibt, sind wir an der Alpennordseite heute und morgen dran. Uns gibt es heuer nämlich auch noch, nicht nur S und O. ;)

Schon vergangenes Wochenende gab es bei uns ja eine Schneeüberraschung ( einiges mehr als vorausgesagt ). Bei mir immerhin 16cm Neuschnee und Schneehöhe war wieder >30cm. Kann durchaus heute und morgen auch etwas mehr werden. *snow3*
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Februar 2013, 11:15

stefan hat geschrieben:He, bevors am WE wieder im S und O Schnee gibt, sind wir an der Alpennordseite heute und morgen dran. Uns gibt es heuer nämlich auch noch, nicht nur S und O. ;)

Schon vergangenes Wochenende gab es bei uns ja eine Schneeüberraschung ( einiges mehr als vorausgesagt ). Bei mir immerhin 16cm Neuschnee und Schneehöhe war wieder >30cm. Kann durchaus heute und morgen auch etwas mehr werden. *snow3*
Eh klor, auf die heutige Front wollte ich aber bewusst nicht eingehen, weil soweit eigentlich alles klar ist. Hier schneits seit der Früh leicht, aber die Globalstrahlung macht bis jetzt alles zunichte. Aber bei dir dürfte so eine Lage ziemlich gut sein, oder? *snow3*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
stefan

Dienstag 19. Februar 2013, 11:39

ManuelW4 hat geschrieben:
stefan hat geschrieben:He, bevors am WE wieder im S und O Schnee gibt, sind wir an der Alpennordseite heute und morgen dran. Uns gibt es heuer nämlich auch noch, nicht nur S und O. ;)

Schon vergangenes Wochenende gab es bei uns ja eine Schneeüberraschung ( einiges mehr als vorausgesagt ). Bei mir immerhin 16cm Neuschnee und Schneehöhe war wieder >30cm. Kann durchaus heute und morgen auch etwas mehr werden. *snow3*
Eh klor, auf die heutige Front wollte ich aber bewusst nicht eingehen, weil soweit eigentlich alles klar ist. Hier schneits seit der Früh leicht, aber die Globalstrahlung macht bis jetzt alles zunichte. Aber bei dir dürfte so eine Lage ziemlich gut sein, oder? *snow3*
Ja schon. Für mich je mehr Nord, desto besser. NW ist bei mir gar nicht so gut, da ich dann im Lee vom Göllmassiv bin, das ja >2500m hoch ist. NO ist auch gut, da in dieser Richtung nicht all zu hohe Berge sind. Bei N-Strömung klatschen die Wolken direkt ans Tennengebirge und regnen oder schneien sich dann aus. Dabei ist es schon vorgekommen, dass leicht die doppelte Menge fällt als vorausgesagt. Sieht man ja auch an den Jahresniederschlagsmengen von im Schnitt ca. 1500mm.
Marko

Dienstag 19. Februar 2013, 12:51

*ggg* also nach dem aktuellen lauf würds ab Freitag Mitternacht 5 tage gemütlichen dauerschneefall geben..mal mehr mal weniger...auch nicht schlecht..mal sehen was davon übrigbleibt.-..aber bist jetzt rechnet er immer mehr rauf...
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Februar 2013, 19:53

Wie ich diese Wetterlagen liebe: ich sprach von einer klaren 0 Grad Grenze um 400m und was haben wir hier? Waizenkirchen meldet 0.1Grad auf 400m Seehöhe, ich 0.5Grad. Der ganze schöne Schnee geht vor die Säue herunten ;-).Diese Lagen werden selbst in 100 Jahren noch so sein (Zitat Mani)...
Hofi_M4tel

Dienstag 19. Februar 2013, 20:02

Robert83 hat geschrieben:Wie ich diese Wetterlagen liebe: ich sprach von einer klaren 0 Grad Grenze um 400m und was haben wir hier? Waizenkirchen meldet 0.1Grad auf 400m Seehöhe, ich 0.5Grad. Der ganze schöne Schnee geht vor die Säue herunten ;-).Diese Lagen werden selbst in 100 Jahren noch so sein (Zitat Mani)...
bei mir auf 455Hm genau 0.0°C und 3-5cm Neuschnee - schön winterlich ist es draussen... Danke für deine stets treffsicheren Prognosen für meine Gegend! Nun lassen wir mal den Februar winterlich ausklingen und freuen uns auf einen *sonne* igen März (hoffentlich)
Benutzeravatar
Stefan MV-Alm
Beiträge: 1432
Registriert: Samstag 31. Dezember 2011, 13:25
Wohnort: Königswiesen

Dienstag 19. Februar 2013, 20:29

Ich könnt mich nicht beschweren,hab grad gemessen 12-13 Neuschnee seit 10 .00,da Wind is ka Thema mehr, jetzt werden die Bäume auch wieder eingeschneit.Wird eine schöne Winterlandschaft geben morgen,da *snow2* is grad gfahrn.



Takt -2,3 °C Schneefall

lg Stefan
LG Stefan

Königswiesen im östl. Mühlviertel auf 605 m
Bezirk Freistadt
PatrickKTN
Beiträge: 754
Registriert: Montag 2. Januar 2012, 21:09

Dienstag 19. Februar 2013, 20:32

Guten Abend und Hallo!!

Also jetzt habe ich mir so die Karten für die nächsten Tage angeschaut (EZ 12 und GFS 12)!!

Also das Italientief wird uns mit hoher Wahrscheinlichkeit am Wochenende treffen aber das ist alles so was von unsicher wie viel Frau Holle wirklich ausschütteln wird.
Ab DO Nachmittag sollte der NS etwas stärker werden und bis in die Nacht am FR anhalten und auch den Osten in Österreich treffen. Untertags dann eher trocken. Bevor am Abend die nächste Front von Südosten/osten übergreift und nicht wie in den Läufen davor von Süden. Also da ist alles offen und das werden wirklich sehr intressante Tage wie sich das alles entwickelt. Die Temperaturen sollten doch bis SO Mittag für Schnee bis ins Flachland halten!

Das ist hier nur die Einschätzung was der EZ rechnet im Abendlauf. GFS 12 sieht dies anders sodass das Tief direkt vom Süden übergreift.

Diese Mittelmeertiefs *grübel*
Liebe Grüße Patrick aus Klagenfurt am Wörthersee
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 19. Februar 2013, 21:31

Unten im tal ist dzt kein inter mehr. Seit tagen Schneeschmelze bei fast durchgehend +. Heute ist Grau Schneefrei (Reste). Bei mir am Berg noch 10cm, in der Nacht immer gut angefroren. Betonschnee.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Mittwoch 20. Februar 2013, 06:17

Nach einer Phase leicht überdurchschnittlicher Temperaturen ab 25.02. scheint pünktlich zum meteorologischen Frühjahrsbeginn ab 01.03. der richtige Kampf zwischen Winter und Frühling zu beginnen. Lt. 18z will zwar die Mehrzahl der Läufe hinauf, einige wollen aber zurück in den tiefsten Winter.

Beim Italientief bleibt spannend, ob 1) bei uns nennenswerter Neuschnee fällt (und wenn ja, vieviel - ein paar cm werden es ja wohl sicher werden) und 2) ob Regen dabei ist, der der Neuschneeanteil evt. wieder zusammenfrisst.
Derzeit liegen 20-30 cm Schnee, die sich (ausser auf Dächern und Bäumen/Sträuchern) seit 14.02. praktisch unverändert halten - und dieser Schnee ist bombenfest und kompakt derzeit.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
elawien

Mittwoch 20. Februar 2013, 07:06

im radio haben sie eben für die erste märzwoche 10 -15 Grad (plus) angekündigt. insofern wäre es an der zeit für den frühlingsthread, finde ich jedenfalls. natürlich mögliche irrtümer mitinbegriffen, was wäre das spekulieren ohne das potential des scheiterns. nur halb so spannend. ;)
in wien ist innerstädtisch vom schnee nichts übrig geblieben, aber in den nächsten tagen wird sich das wohl wieder ändern, bevor es ab dem sonntag eher matschig werden könnte.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. Februar 2013, 08:10

f-z hat geschrieben:ENS GFS0z wieder einmal recht gespalten. Lediglich im spekulativen UGKB ist ein Frühlingscluster erkennbar und tritt gegen den CL an ;)



Bild


Belastbare Analysen über das Wochenende hinaus sind derzeit anhand der aktuellen Modellläufe kaum möglich :!:
Das Wochenende sieht nochmals sehr winterlich aus, im Osten drückt es dann ab Sonntag vorderseitig zunehmend mildere Luft herein, von Amstetten ostwärts bliebe es noch bis Montag kalt. Zumindest hier dürften sich somit nochmals 3-4 Eistage ausgehen, was angesichts des Kalenderdatums garnicht so schlecht ist. Das reicht zum Schnee genießen, der letze Nacht gefallen ist - vielerorts ist es der winterlichste Wintermorgen seit Mitte Jänner.
Und wie es weitergehen könnte, das hat der Franz schon erläutert: eine Vorderseite mit Höhenmilde und klar positiven Temperaturen am Boden tagsüber, nachts vielerorts Frost, was die Wintergrenze im Laufe der nächsten Woche wieder etliche 100 Höhenmeter nach oben befördern wird. Die Kaltrechnungen in der späten Mittelfrist(!) könnten auf Märzwinter hindeuten, muss es aber nicht. Alles hängt von der Lage des Blockinghochs ab - je nachdem bricht die skandinavische Kaltluft dann nach Süden aus oder nicht.
Die Clusterbildung war in den gestrigen GFS Läufen durchaus vorhanden, heute ist noch der Kontrolllauf vorhanden. Interessant ist der Temperaturgegensatz allemal: so werden im Grenzgebiet Baltikum-Finnland-Rußland -24 bis -20°C in 850hPa simuliert.
Rein intuitiv wird uns aufgrund der Blockinglage über Mitteleuropa diese Kaltluft aber nur streifen, dafür wird sie weit im Osten ausbrechen und dem Nahen Osten den Winter bringen, während es bei uns in den Niederungen langsam vorfrühlingshaft wird und man in den Bergen super Skifahren kann.
Antworten