Trockenheit 2014 - Entwicklung und Schadenslage
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
In wien 2 regnets gerade 10 oder 20 l/ qm
Damit dürfte das schlimmste vorbei sein
Damit dürfte das schlimmste vorbei sein
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Leider hat die - heruntergerechnete - Prognose bei uns im Weinviertel ziemlich genau zugetroffen, gerade mal 1,2 mm sind es geworden. Und die kräftigen Niederschläge in Wien scheinen sich laut orf.at-Wetterdaten gerade im Bereich Innenstadt konzentriert zu haben, wo ohnehin das meiste Wasser in den Kanal fließt. Stammersdorf oder der 22. Bezirk dürften auch fast nichts davon abbekommen haben ...
Jetzt werden die nächsten Niederschläge für So/Mo prognostiziert. Würde mich sehr wundern, wenn die am Samstag nicht wieder auf 0,0 heruntergerechnet sind.
Grüße,
Gerald
P.S. Immerhin hat wenigstens Hohenau so an die 6 mm bekommen, wenn die orf.at-Angaben stimmen.
Jetzt werden die nächsten Niederschläge für So/Mo prognostiziert. Würde mich sehr wundern, wenn die am Samstag nicht wieder auf 0,0 heruntergerechnet sind.

Grüße,
Gerald
P.S. Immerhin hat wenigstens Hohenau so an die 6 mm bekommen, wenn die orf.at-Angaben stimmen.
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
4 mm sind es bei mir zu Hause gestern gewesen durch 2 kurze aber kräftige Schauer.
Ändert an der Trockenheit natürlich nur sehr wenig - wir bräuchten mäßigen Regen über mehrere Stunden (1-2 Tage), der in den Boden einziehen kann. Die kurzen, starken Schauer kann der ausgetrocknete Boden so schnell nicht aufnehmen, dass rinnt Großteils ab. Aber immerhin sind meine Regentonnen nun wieder etwas gefüllt
Hoffen wir auf den Sonntag, der ist lt. GFS der einzige verbliebene Tag, an dem in nächster Zeit im NO Niederschlag angezeigt wird (dann wäre Mittwoch nächster Woche wieder was in den Karten, aber das ist mir ein zu langer Zeitraum bis dahin und ändert sich bestimmt noch).
Ändert an der Trockenheit natürlich nur sehr wenig - wir bräuchten mäßigen Regen über mehrere Stunden (1-2 Tage), der in den Boden einziehen kann. Die kurzen, starken Schauer kann der ausgetrocknete Boden so schnell nicht aufnehmen, dass rinnt Großteils ab. Aber immerhin sind meine Regentonnen nun wieder etwas gefüllt

Hoffen wir auf den Sonntag, der ist lt. GFS der einzige verbliebene Tag, an dem in nächster Zeit im NO Niederschlag angezeigt wird (dann wäre Mittwoch nächster Woche wieder was in den Karten, aber das ist mir ein zu langer Zeitraum bis dahin und ändert sich bestimmt noch).
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
im Wetterbericht in den Ö3-Nachrichten um 9:00 wussten sie sogar schon genau, dass die Gewitterfront am Sonntag zwischen 17:00 und 21:00 das Donauinselfest erreichen wird. Ich wäre schon froh, wenn sie überhaupt kommt.Hoffen wir auf den Sonntag, der ist lt. GFS der einzige verbliebene Tag, an dem in nächster Zeit im NO Niederschlag angezeigt wird

Um der Trockenheit etwas Positives abzugewinnen: wenigstens muss man sich kaum Sorgen über Pilzinfektionen beim Gemüse (z.B. Gurken) machen. Und durch den milden Winter haben mir dieses Jahr zum ersten Mal Artischocken den Winter überstanden, ich habe daher schon 5 schöne, große Artischocken geerntet (und verspeist). Bei einjähriger Haltung - wie ja auch von ein paar Bauern im Marchfeld praktiziert - werden sie doch deutlich kleiner.
Grüße,
Gerald
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
Nach den intensiven niederschlägen ( um 25mm) vor 3 tagen in wien 2 hat sich die trockenheit hier lokal sehr entspannt
Alle ströucher im prater wieder voll saft , wiesen werden grüner jetzt noch grosse lacken und kleine seen in der hauptallee
Interessant auch der grundwasserspiegel ist relativ hoch um ca 1/2 meter höher als im april
Alle ströucher im prater wieder voll saft , wiesen werden grüner jetzt noch grosse lacken und kleine seen in der hauptallee
Interessant auch der grundwasserspiegel ist relativ hoch um ca 1/2 meter höher als im april
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Das kann man bei uns nicht behaupten. So schaut's meistens aus. Momentan schaut es aus wie in Griechenland. Das könnte sich aber jetzt ändern.marcus_wien hat geschrieben:Nach den intensiven niederschlägen ( um 25mm) vor 3 tagen in wien 2 hat sich die trockenheit hier lokal sehr entspannt
Alle ströucher im prater wieder voll saft , wiesen werden grüner jetzt noch grosse lacken und kleine seen in der hauptallee
Interessant auch der grundwasserspiegel ist relativ hoch um ca 1/2 meter höher als im april

In Wien sollte die Trockenheit vorerst kein Thema mehr sein. Ich hoffe, es hat auch den in den chronisch benachteiligten Regionen im Nordosten von gestern auf heute länger und intensiv geregnet.
Die Luft ist herrlich frisch heute.

- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Naja, gestern wars ein 0er, heute früh bin ich um 7 zhaus weg gefahren, da hatten wir grade mal 5 mm - lt. Radar dürfte es aber jetzt brav regnen - ich hoffe noch bis in den Nachmittag hinein (schrumpft aber schon ziemlich, das NS-Feld, is also gleich vorbei mim Regen glaub ich).elawien hat geschrieben:In Wien sollte die Trockenheit vorerst kein Thema mehr sein. Ich hoffe, es hat auch den in den chronisch benachteiligten Regionen im Nordosten von gestern auf heute länger und intensiv geregnet.Die Luft ist herrlich frisch heute.
Der heutige Regen hat die Trockenheit damit auf alle Fälle gelindert, beendet hat er sie aber keinesfalls, dafür ist (war) es wohl zu wenig.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
- marcus_wien
- Beiträge: 12383
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
- Wohnort: wien2
In wien stadt hats locker und leicht über 20 mm geregnet mit dem gewitter vor ein paar tagen zusammen wohl rund 50mm
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Dann drücke ich die Daumen für heute. Interessant, dass ihr gestern gar keinen Regen hattet, ist bei euch wirklich teilweise wie verhext.Pete hat geschrieben:Naja, gestern wars ein 0er, heute früh bin ich um 7 zhaus weg gefahren, da hatten wir grade mal 5 mm - lt. Radar dürfte es aber jetzt brav regnen - ich hoffe noch bis in den Nachmittag hinein (schrumpft aber schon ziemlich, das NS-Feld, is also gleich vorbei mim Regen glaub ich).elawien hat geschrieben:In Wien sollte die Trockenheit vorerst kein Thema mehr sein. Ich hoffe, es hat auch den in den chronisch benachteiligten Regionen im Nordosten von gestern auf heute länger und intensiv geregnet.Die Luft ist herrlich frisch heute.
Der heutige Regen hat die Trockenheit damit auf alle Fälle gelindert, beendet hat er sie aber keinesfalls, dafür ist (war) es wohl zu wenig.

@marcus: stimmt, wir haben derzeit keinen Mangel an Niederschlag (mehr), siehe http://wetter.orf.at/wien/innerestadt/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Bei uns waren es Anfang der Woche 27 mm - denke in Wien wirds ähnlich gewesen sein. Hier keine Gefahr von Trockenheit für die nächste Zeit, da ja auch weiter NS vorausgesagt sind.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
21 mm waren es bei mir insgesamt - es hätte zwar gern das doppelte sein dürfen, aber ich bin happy über den Niederschlag.
Wenn es so kommt, wie es die Modelle für heute rechnen, dann sollte noch ein bissl was dazu kommen am Abend; und dann hoffe ich, dass sich die Landschaft schön langsam wieder von braun in grün verwandelt.
Wenn es so kommt, wie es die Modelle für heute rechnen, dann sollte noch ein bissl was dazu kommen am Abend; und dann hoffe ich, dass sich die Landschaft schön langsam wieder von braun in grün verwandelt.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Bei uns auch immerhin 25mm, also für den Anfang nicht schlecht.
Bin neugierig, was der heutige Abend bringt (eine Prognose nennt ca. 2 mm, eine andere über 20 ...)
Grüße,
Gerald

Grüße,
Gerald
Also bei uns im Waldviertel darf ich mich nicht beschweren.
Die letzten Wochen haben wir keine großen Niederschläge erhalten, aber immerhin ist alles schön grün.
Ich war am Samstag beruflich in Retz/NÖ
Laut Aussage der Einheimischen hat es dort im Juni gar nicht geregnet und im Mai waren es gut 20 Liter.
Die Wiesen haben ausgesehen als wäre ich z.B. in Griechenland.
Echt schlimm!
Die letzten Wochen haben wir keine großen Niederschläge erhalten, aber immerhin ist alles schön grün.
Ich war am Samstag beruflich in Retz/NÖ
Laut Aussage der Einheimischen hat es dort im Juni gar nicht geregnet und im Mai waren es gut 20 Liter.
Die Wiesen haben ausgesehen als wäre ich z.B. in Griechenland.
Echt schlimm!
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
4 mm Niederschlag sind es gestern nur geworden bei mir.
20 (GFS) bis 30 (ALARO) mm waren in den Wetterkarten, daher war das schon eine Enttäuschung gestern.
Also hoffen auf Samstag ... bisher sind die Wiesen hier nach wie vor braun, der NS hat noch nicht ausgereicht, um die Landschaft wieder saftiger erscheinen zu lassen.

20 (GFS) bis 30 (ALARO) mm waren in den Wetterkarten, daher war das schon eine Enttäuschung gestern.
Also hoffen auf Samstag ... bisher sind die Wiesen hier nach wie vor braun, der NS hat noch nicht ausgereicht, um die Landschaft wieder saftiger erscheinen zu lassen.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Bei uns nur 3 mm. Habe ich aber ohnehin erwartet, dass die Vorhersage mit dem geringeren (oder gar keinem) Niederschlag Recht behält.
Aber immerhin sind inzwischen wieder alle Regentonnen und der Wasserspeicher randvoll.
Grüße,
Gerald

Aber immerhin sind inzwischen wieder alle Regentonnen und der Wasserspeicher randvoll.
Grüße,
Gerald
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Es geht hier leider munter weiter mit der Trockenheit! Jedes, aber wirklich jedes NS-Ereignis, welches man in den Wetterkarten sieht, findet entweder garnicht oder extrem reduziert statt.
Diese Woche hatte GFS für mein Gebiet in Summe über alle Läufe im Schnitt so um die 50 mm Niederschlag drin. Gekommen sind 5 mm. Die starken Niederschläge für morgen, Freitag sind auch schon aus den Modellen verschwunden. Danach sieht zumindest GFS keine Niederschläge im Vorhersage-Zeitraum.
Unabhängig von den Auswirkungen auf Gärten und Landwirtschaften, wird es inzwischen auch für die Gewässer kritisch:
Auszug aus einem aktuellen NÖN-Artikel:
Diese Woche hatte GFS für mein Gebiet in Summe über alle Läufe im Schnitt so um die 50 mm Niederschlag drin. Gekommen sind 5 mm. Die starken Niederschläge für morgen, Freitag sind auch schon aus den Modellen verschwunden. Danach sieht zumindest GFS keine Niederschläge im Vorhersage-Zeitraum.
Unabhängig von den Auswirkungen auf Gärten und Landwirtschaften, wird es inzwischen auch für die Gewässer kritisch:
Auszug aus einem aktuellen NÖN-Artikel:
Hier der gesamte Artikel: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/ ... 633,550575Kein Hochwasser im Frühjahr und die wochenlange Trockenheit im Frühsommer haben den Altarmen der March stark zugesetzt, wie Kurt Hofer von den Marchfischern berichtet. Am Skodateich und am Eisenbahnerteich in Dürnkrut sei die Lage besonders kritisch, denn hier seien beide Altarme kurz vor dem Austrocknen. Auch in anderen Revieren an der March gestalte sich die Situation ähnlich dramatisch. Die Fische kämpfen um ihr Überleben, die Fischereivereine und deren Mitglieder sind dabei machtlos und müssen dem Fischsterben zusehen. - See more at: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/ ... nFg1G.dpuf" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Mit 5 mm ist es dir ohnehin schon gut ergangen, bei uns gerade mal 1,5 mm
Aber das wäre wirklich einmal eine interessante "Studie", nämlich die prognostizierten Regenmengen in der Mittelfrist mit der Kurzfrist und dann mit der tatsächlichen Menge in Korrelation zu setzen. Rein gefühlsmäßig habe ich den Eindruck, dass die Abweichungen nicht - wie man eigentlich annehmen sollte - in beide Richtungen gehen, sondern immer nur in Richtung wenig Niederschlag.
"Systematischer Fehler" (nicht Zufallsfehler) nennt man so etwas üblicherweise ...
Grüße,
Gerald

Aber das wäre wirklich einmal eine interessante "Studie", nämlich die prognostizierten Regenmengen in der Mittelfrist mit der Kurzfrist und dann mit der tatsächlichen Menge in Korrelation zu setzen. Rein gefühlsmäßig habe ich den Eindruck, dass die Abweichungen nicht - wie man eigentlich annehmen sollte - in beide Richtungen gehen, sondern immer nur in Richtung wenig Niederschlag.
"Systematischer Fehler" (nicht Zufallsfehler) nennt man so etwas üblicherweise ...
Grüße,
Gerald
Kein Löschwasser wegen Trockenheit: http://noe.orf.at/news/stories/2658704/" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
Man sollte auch mal das ständige Bewässern der Rasen sowie Gärten überdenken, dann wäre genug Wasser da.
Hier sieht man, dass der Niederschlag in den letzten Wochen doch Wirkung gezeigt hat.
28.06.2014

21.07.2014


28.06.2014

21.07.2014

Zuletzt geändert von Blizzard am Dienstag 22. Juli 2014, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Pete
- Beiträge: 1087
- Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
- Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf
Leider gab es diesen Niederschlag bei uns nicht.
Es ist alles vertrocknet, speziell die letzten 3-4 Tage waren für die Vegetation extrem.
Bäume verlieren Laub, Wiesen werden/sind noch immer braun, Sträucher lassen alles hängen. Es ist frustrierend - im Gemüsegarten wird eine Pflanze nach der anderen kaputt - ich werd mal ein paar Fotos da reinstellen.
Auch heute wieder kein Tropfen NS ...
Es ist alles vertrocknet, speziell die letzten 3-4 Tage waren für die Vegetation extrem.
Bäume verlieren Laub, Wiesen werden/sind noch immer braun, Sträucher lassen alles hängen. Es ist frustrierend - im Gemüsegarten wird eine Pflanze nach der anderen kaputt - ich werd mal ein paar Fotos da reinstellen.
Auch heute wieder kein Tropfen NS ...

Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Merkwürdig, Pete - denn bei orf.at sieht man (wenn ich die Summe richtig geschätzt habe) in Hohenau ca. 60 mm Niederschlag im letzten Monat.
http://wetter.orf.at/niederoesterreich/hohenau/#monat" onclick="window.open(this.href);return false;
Das dürfte für das Weinviertel - immerhin eine der trockensten Ecken Österreichs - durchaus im Normalbereich liegen.
Bei uns gestern abend knapp 6 mm Niederschlag, die Böden waren vorher aber tatsächlich wieder recht trocken. Beim Gemüse hängt es stark von der Art ab, die Artischocken kümmern ziemlich, Fisolen und Paradeiser entwickeln sich hingegen sehr gut (werden so ca. jeden dritten Tag gegossen).
Grüße,
Gerald
http://wetter.orf.at/niederoesterreich/hohenau/#monat" onclick="window.open(this.href);return false;
Das dürfte für das Weinviertel - immerhin eine der trockensten Ecken Österreichs - durchaus im Normalbereich liegen.
Bei uns gestern abend knapp 6 mm Niederschlag, die Böden waren vorher aber tatsächlich wieder recht trocken. Beim Gemüse hängt es stark von der Art ab, die Artischocken kümmern ziemlich, Fisolen und Paradeiser entwickeln sich hingegen sehr gut (werden so ca. jeden dritten Tag gegossen).
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/pr ... /waldbrand
Wer sich da wiederfindet (Weinviertel)?
Demnach auch bei uns erhöhte Waldbrandgefahr, komisch. Bei uns wächst zwar auch der Rasen gerade kaum, aber als trocken würde ich was anderes bezeichnen.
Wer sich da wiederfindet (Weinviertel)?
Demnach auch bei uns erhöhte Waldbrandgefahr, komisch. Bei uns wächst zwar auch der Rasen gerade kaum, aber als trocken würde ich was anderes bezeichnen.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
- Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien
Unter der Grafik steht ja
Grüße,
Gerald
und das trifft für das Weinviertel (relativ geringer Waldbestand) zu. Die kleinen gelben Flecken werden vermutlich den paar Waldflächen zugeordnet sein (z.B. bei uns in der Umgebung). Wobei die Brandgefahr vermutlich ja auch von der dominierenden Baumart abhängt. Nadelbäume könnten da vielleicht problematischer sein als die bei uns vorherrschenden Eichen?Die hellgrün eingefärbten Gebiete kennzeichnen versiegelte Flächen, Wasserflächen, Flächen mit sehr geringem Waldbestand sowie Gebiete über 2000m Seehöhe.
Grüße,
Gerald