19.12.2014 - Strahlen ohne Sonne ;-) - Aschach

Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Freitag 19. Dezember 2014, 21:34

heute hatte ich eine ganz seltsame erscheinung und leider nur das miese handy dabei - das ärgert mich!
man siehts aber trotzdem ganz gut was ich mein.

ja wie - strahlen ohne sonne?
die strahlen "bündeln" sich (wahrscheinlich rein optisch denk ich) am horizont hinter den bergen des mühlviertels.
die sonne stand zu dem zeitpunkt gegen halb 4 heute nachmittag - sehr weit links ("gegenüber") von dort und schon relativ tief.

haben da die wolken am himmel in der feuchten luft schatten geworfen?
oder wie muss ich mir das vorstellen?

Bild
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Freitag 19. Dezember 2014, 22:02

tolle aufnahme. kann mir nur eine große Labilität in der höhe vorstellen.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 19. Dezember 2014, 22:26

Chemtrails, eindeutig Chemtrails! *ggg*

edit: aber tolles Foto!
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Freitag 19. Dezember 2014, 22:33

rudolf hat geschrieben:tolle aufnahme. kann mir nur eine große Labilität in der höhe vorstellen.

lg rudi
Was hätte große Labilität mit Lichtbrechung zu tun?

Tippe auf "stinknormale" Schatteneffekte - ganz schlau werd ich leider aus deiner Beschreibung nicht. Was ist denn die genaue Blickrichtung, Nord, Nordost, Nordwest?

Dein Foto ähnelt diesem zB.:
Dateianhänge
sonne.jpg
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Weitwinkel

Samstag 20. Dezember 2014, 06:30

Eine wunderschöne Aufnahme. *top* *top*
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 20. Dezember 2014, 08:15

@ manuel

ich versuchs mal damit:

standort war südlich von aschach auf einem hügel (also im süden) - blick nach norden sonne steht in dem fall im tiefen SW
das bild ähnelt deinem nicht, weil der punkt auf den die strahlen zulaufen nicht bei der sonne ist - sondern "hinterm horizont" im norden dort wo um die jahreszeit ganz sicher keine sonne steht ;-)
ziemlich mittig im bild ist linz und umgebung und die dahinterliegenden hügel/berge zu sehen.
wie gesagt - ich hab mich geärgert dass ich keine kamera dabei hatte... handy gibts ned so gut wieder.
Dateianhänge
rot die ungefähre blickrichtung<br />gelb die ungefähre sonneneinstrahlung<br />&quot;A&quot; der ungefähre standort <br />:-)
rot die ungefähre blickrichtung
gelb die ungefähre sonneneinstrahlung
"A" der ungefähre standort
:-)
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Wetterhexe

Samstag 20. Dezember 2014, 08:30

Feli hat geschrieben: ...weil der punkt auf den die strahlen zulaufen nicht bei der sonne ist - sondern "hinterm horizont" im norden dort wo um die jahreszeit ganz sicher keine sonne steht ;-)
Wenn ich eine Theorie dazu äußern darf: Für mich sieht es nicht aus, als würden die Strahlen auf einen Punkt zulaufen, sondern
als ob sie eher flächig verlaufen würden. Es dürfte so sein, dass die Strahlen der tiefstehenden Sonne durch die Wolken fallen,
und daher solche sichtbaren "Strahlenbahnen" Richtung N entstehen.

Ich kenne diese Erscheinung nur umgekehrt: Die noch tief stehende Morgensonne schickt ihre Strahlen durch "geeignete" Bewölkung,
wodurch ein Strahlenfächer erzeugt wird, der seinen Ausgangspunkt in der Sonne hat und sich in Gegenrichtung verbreitert.

Schöne Erscheinung, kommt glaube ich morgens ungleich häufiger vor als abends!
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Samstag 20. Dezember 2014, 08:39

Interessante Lichtbrechung! Erklärung dafür habe ich leider nicht.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 20. Dezember 2014, 08:55

was ich so spannend fand an der lichtsituation:

die hellen bereiche zwischen den schatten - oder ist das etwa die selbe optische täuschung wie beim regenbogen wo's im regenbogen "inneren" immer heller erscheint als aussen?
war auf jeden fall wunderbar anzusehen!
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Samstag 20. Dezember 2014, 14:45

Feli hat geschrieben:@ manuel

ich versuchs mal damit:

standort war südlich von aschach auf einem hügel (also im süden) - blick nach norden sonne steht in dem fall im tiefen SW
das bild ähnelt deinem nicht, weil der punkt auf den die strahlen zulaufen nicht bei der sonne ist - sondern "hinterm horizont" im norden dort wo um die jahreszeit ganz sicher keine sonne steht ;-)
ziemlich mittig im bild ist linz und umgebung und die dahinterliegenden hügel/berge zu sehen.
wie gesagt - ich hab mich geärgert dass ich keine kamera dabei hatte... handy gibts ned so gut wieder.
Na sicher passt das zu deinem Bild! :) Die Sonne steht also im tiefen SW, scheint die Wolken an, wobei ein Teil dieser Strahlen nicht durchgelassen wird (erkennbar an den grauen, wie Niederschlagsstreifen aussehenden Bereichen), der Rest aber sehr wohl. Da die Sonne quasi links hinter dir steht, entfernen sich diese übriggebliebenen Strahlen (gekennzeichnet durch diese hellen Bereich) von dir und konvergieren am Horizont - ähnlicher Effekt: man steht in einem langen Gang und es scheint, dass der Gang immer enger wird, was aber nur eine optische Täuschung ist. Auf dem Bild von mir steht einem die Sonne gegenüber, sodass die Strahlen näher kommen und auffächern anstatt zu konvergieren ;) - So würde ich das hier jedenfalls erklären!
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 23369
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Wohnort: Aschach/Steyr

Samstag 20. Dezember 2014, 15:49

ja da hast natürlich recht, wenn man das so sieht, dass dein bild das gegenteil zeigt von dem was ich auf dem bild hab, dann stimmts! *ja*
jep - ich erklärs mir auch so wie du.
in dieser ausprägung hab ich so was aber noch nie gesehn gehabt.
war schon beeindruckend groß dieser strahlenfächer
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8401
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Sonntag 21. Dezember 2014, 12:46

Interessante Strahlenbüschel! *top* *super* Danke fürs Zeigen.

Ich persönlich glaube auch an eine optische Illusion, was die Perspektive betrifft. Außerdem erschwert die Projektion eine wenig die Beurteilung, wo sich die Strahlen bündeln.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
geri

Dienstag 30. Dezember 2014, 10:21

Schaut super aus das Bild *super*

Von der Lage her müsste die Sonne da ca. über dem Traunstein gewesen sein oder? Jetzt im Dezember schleichts da nämlich (aus meiner Sicht daheim) um die Uhrzeit da knapp übers Sengsengebierge.
Antworten