Wetterdiskussion Mai 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Dienstag 12. Mai 2015, 12:58

also was wir die letzten Monate, bzw. seit letzten Herbst schon an Starkniederschlagsprognosen (Regen und Schnee) für den Süden hatten.....und gekommen ist genaugenommen fast nie etwas .....ich glaub es erst am Freitag...wenn es schüttet..... *regen* *lach*
nadjap
Beiträge: 15280
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Dienstag 12. Mai 2015, 13:11

Auch für unsere Gegend hat der Hauptlauf den Niederschlag stark runtergerechnet wie erwartet.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 12. Mai 2015, 13:29

EZ bis Samstag mit folgenden Mengen:
Nordalpenrand Allgäu bis ins Salzkammergut 70-80mm, OÖ Zentralraum 50-60mm, östliches OÖ um 40mm, genauso die größten Teile des Mühlviertels, NÖ West 30-40mm, Mitte 30mm, Nord 10-20mm, Wien 20-30mm, Weinviertel 10-20mm, an der Nordgrenze von Litschau bis Hohenau <10mm. Salzburg, Stmk und Kärnten flächig 30-60, in den Karnischen bis 80mm.
skywatcher

Dienstag 12. Mai 2015, 18:11

Doppelter Stormsplit in Deutschland?
1x bei Magdeburg und einmal nördlich von Erfurt.
_M_J_

Donnerstag 14. Mai 2015, 07:10

Hallo,
also wenns so weiter geht werden wir hier bald wieder den "Trockenheit im Nordosten" Thread aufmachen müssen... Während es punktuell vielleicht sogar etwas zu viel geregnet hat (Leiser Berge, Großmugl) oder an manchen Stellen zum Beispiel doch mal für einige Stunden stärkeren Regen gegeben hat (Hohenau), ist der große Teil des Landes knochentrocken und mit dem rausgerechneten Niederschlagsereignis wirds nicht besser, zumal der Sommer vor der Tür steht.
Exemplarisch die Wetterstation Poysdorf (<66% Jahres NS)
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=2015" onclick="window.open(this.href);return false;
MfG
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Donnerstag 14. Mai 2015, 08:56

danke franz für deine analyse. für den restlichen mai gibts somit nur tageweise Badewetter.

lg rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
chicco

Freitag 15. Mai 2015, 13:45

rudolf hat geschrieben:danke franz für deine analyse. für den restlichen mai gibts somit nur tageweise Badewetter.

lg rudi
Und diese tageweisen Badewettertage sind immer mitten in der Arbeitswoche, während die Wochenenden generell kühler, wolkig und windig sind *ärger*
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12381
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Freitag 15. Mai 2015, 15:20

Viel zu wenig niederschlag dieses jahr
Daher trockenheit hier in wien 2

Die erde ist teils rissig, gras verdorrt zum teil schon

Kein regen in sicht :(
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Andi47
Beiträge: 4522
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:07
Wohnort: Katzelsdorf / Leitha (NÖ)

Freitag 15. Mai 2015, 19:00

Nach 2-3 Tagen Mistwetter (wechselhaft, windig, kühl, aber wenig Regen) folgt Montag. *fluch*
Standort: Katzelsdorf/Leitha, Bez. Wr. Neustadt, NÖ; Temperaturmessungen am Balkon (nicht genormt)
heiberg

Samstag 16. Mai 2015, 07:40

Robert83 hat geschrieben:Dass insbesondere GFS mit den Niederschlägen im Mittel ziemlich übertreibt, wissen wir ja alle. Größere Niederschlagsereignisse erkennt das Modell aber ziemlich gut - von dem her wissen wir alle, welches Werkzeug wir damit in der Hand haben.
Übrigens ist auch EZ im Süden sehr feucht zum Freitag.
Hola die Waldfee ;)
GFS hat für die kommende Woche schon wieder seit mehreren Läufen Wahnsinnsrechnungen drinnen. Von der letzten für Freitag sind tatsächlich 6 mm gekommen. Auch der Rest von Österreich hat nichts oder nur Bruchteile von dem was daherfantasiert wurde bekommen. Von einem größerem Niederschlagsereignis waren wir wieder meilenweit (im wahrsten Sinne des Wortes, siehe Italien) entfernt. Diese groben Fehler hat es im alten GFS nur selten gegeben. Wenigstens in der Kurzfrist (48 Stunden) sind sie recht gut.

EZ ist auch nicht besser, eher noch schlechter, die waren gesten in der Früh noch der Meinung das es mehr als 20mm kommen.

Also weniger auf den Computer, sonder mehr auf die Erfahrung des Meteorologen zählen. Wenn man sich so manchen Anbieter dieser Dienstleistung anhört, meint man, jeder Meteorologe sei überflüssig, das Computermodell ist das einzig wahre. (Anmerkung: Ich bin kein Meteorologe, sonder Dienstleistungsempfänger)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 16. Mai 2015, 08:15

@heiberg
Die derzeitige Lage darf gerne wieder als Ente in die Geschichte eingehen - das ist übrigens die 2. dieses Jahr, denn im Jänner(?) wurde mal ein ordentliches Mittelmeertief mit Schneechaosoption gerechnet. De facto wars dann ja 500km weiter südlich.
Mittelmeertiefs können im Alpenraum die größten Flächenniederschläge überhaupt bringen, leider sind sie recht unzuverlässig, wie wir jetzt wieder sehen. Ob GFS(alt) diese "Fehler" nicht gemacht hätte, bezweifle ich in dem Fall, da EZ genauso feucht war.
Was ich jetzt mitbekommen hab, ist einfach das Höhentief schneller nach Süden gezogen, um im Alpenraum groß wirksam zu werden: kleine Ursache, große Wirkung. Im Übrigen wurden auch von der ZAMG und vom ORF starke Niederschläge für Freitag vorhergesagt, die dann ab Dienstag und vor allem am Mittwoch in den Prognosen drastische reduziert wurden.
Wenigstens hat der Süden und insbesondere Kärnten mal etwas Regen abgekommen.
Als Konsequenz des Ganzen bekommen wir wenigstens ein halbwegs schönes Wochenende :).
heiberg

Samstag 16. Mai 2015, 09:31

Hallo Robert und Franz, bitte mein Posting nicht als Kritik an eurer Arbeit verstehen. Ich lese eure Meinung (und natürlich auch der anderen) immer gerne. Sie ist ja auch mit einiger Arbeit und Zeit verbunden.

Die Ausrede von den Meteorologiedienstleistern mit dem bösen Mittelmeertief, das sich nicht an die mathematischen Vorgaben der Modelle halten will, kann ich aber nicht mehr hören.

Ich bin schon sehr gespannt, ob für die kommende Woche das blinde Huhn (GFS Mittelfrist, EZ schwankt noch zwischen den Extremen nix oder volle Kanne) ein Korn gefunden hat.
chris-graz

Samstag 16. Mai 2015, 15:57

heiberg hat geschrieben: Die Ausrede von den Meteorologiedienstleistern mit dem bösen Mittelmeertief, das sich nicht an die mathematischen Vorgaben der Modelle halten will, kann ich aber nicht mehr hören.
Leider können auch "Meteorologiedienstleister" keine Wunder wirken.... Somit wird es eher schwierig werden diese Floskel nicht wieder hören zu müssen ... *grins*
Benutzeravatar
SteHo
Beiträge: 1023
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 00:58
Wohnort: Oslo, Norwegen.

Samstag 16. Mai 2015, 23:02

heiberg hat geschrieben:Hallo Robert und Franz, bitte mein Posting nicht als Kritik an eurer Arbeit verstehen. Ich lese eure Meinung (und natürlich auch der anderen) immer gerne. Sie ist ja auch mit einiger Arbeit und Zeit verbunden.

Die Ausrede von den Meteorologiedienstleistern mit dem bösen Mittelmeertief, das sich nicht an die mathematischen Vorgaben der Modelle halten will, kann ich aber nicht mehr hören.

Ich bin schon sehr gespannt, ob für die kommende Woche das blinde Huhn (GFS Mittelfrist, EZ schwankt noch zwischen den Extremen nix oder volle Kanne) ein Korn gefunden hat.
Auch wenn du es nicht hören willst, es gibt halt einfach rationale Gründe dafür warum das schon öfter passiert ist und auch wieder passieren wird. Der Abtropf/Austrogungsprozess wird in einem Bereich initiiert (Atlantik) wo die Stationsdichte quasi nicht vorhanden ist. Sobald das System dann auf das Festland trifft schwenken die Modelle plötzlich um weil sie erst zu diesem "Zeitpunkt" sehen, wie sich das System im Detail wirklich verhält (=mehr Stationen)
Aber man muss auch sagen, dass in letzter Zeit zwar häufiger das kurzfristige "zurückrudern" der Modelle überwog, es aber auch komplett in die andere Richtung losgehen kann. Und lieber flächendeckender, moderater Regen für die trockenen Regionen (Kärnten und Osttirol haben verbreitet zwischen 15 und 45 liter bekommen) als eine Hochwasserlage mit wenig Vorlaufzeit, weil die braucht man noch viel weniger.
Polar- und Klimaforscher.

------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
Exilfranke1

Samstag 16. Mai 2015, 23:07

und etwas mehr Hintergrund hier:

https://meteoerror.wordpress.com/2015/0 ... -geworden/" onclick="window.open(this.href);return false;

PS: Beim letzten Mittelmeertief war auch Saharastaub mit dabei, das hat die Einstrahlung gedämpft, dadurch weniger Labilität.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 16. Mai 2015, 23:34

Dann schaun ma mal, was die nächsten 7-10 Tage bringen:
- EZ im Nordstau 150-160mm, im Flachland flächig(!) 60-100mm
- GFS im Nordstau 150-240mm, im Flachland 60-110mm

Bei GFS z.B wären dafür 3(!) VB Lagen hintereinander verantwortlich. Zumindest mal eine wäre interessant (und schön) ;).
Exilfranke1

Samstag 16. Mai 2015, 23:35

ja super, genau über mein pfingstwanderwochenende im toten gebirge.
schilcherTom

Sonntag 17. Mai 2015, 10:00

Die Zamg warnt schon mal vorsichtig:


Von Mi 20.05. 00:00 bis Sa 23.05. 00:00 ist mit Niederschlagsmengen zwischen 50 und 100 mm zu rechnen. Vorwarnung! Größere Unsicherheiten, Details folgen in den nächsten Tagen. Das Potential zu noch höheren Mengen ist aber gegeben.

Warnung ist für den gesamten westen und süden eingetragen.

Lg
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Mai 2015, 12:59

Heutiger Bericht auf meiner Seite, 1:1 kopiert

Prost und Mahlzeit(was Essen und Wetter angeht)!
Die letzten Tage waren ja allesamt deutlich schöner, als noch vor einer Woche prognostiziert. Ursache dafür war die Zugbahn und die Ausprägung eines Höhentiefs, dass letztendlich über dem Mittelmeerraum viel Feuchte getankt und somit für ordentlich Wasser von oben gebracht hätte. Dem war aber dann nicht so: so deutete sich dann ab Mittwochabend in den Modellen nach und nach an, dass alles anders kommen könnte - und so war es dann auch.
Der morgige Montag wird der schönste und auch wärmste Tag der Woche, denn schon am Dienstagfrüh zieht eine Front aus Westen herein und bringt aus heutiger Sicht(!) eine naße und verrregnete Woche - "Mittelmeertiefversuch Teil 2" sozusagen.
Obs dann wirklich so dick kommt, wird dann morgen beleuchtet.
Die großen Wettermodelle gehen erneut von 50-100 Liter bis nächsten Samstag aus, im Gebirge bis 150 Liter, dazu wirds ordentlich frisch und windig. Noch dazu sinkt die Schneefallgrenze in den Nordalpen auf 1000-1500m ab.
Ein Update zur Lage dann morgen...


Bild
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Mai 2015, 13:43

SteHo hat geschrieben:
heiberg hat geschrieben:Hallo Robert und Franz, bitte mein Posting nicht als Kritik an eurer Arbeit verstehen. Ich lese eure Meinung (und natürlich auch der anderen) immer gerne. Sie ist ja auch mit einiger Arbeit und Zeit verbunden.

Die Ausrede von den Meteorologiedienstleistern mit dem bösen Mittelmeertief, das sich nicht an die mathematischen Vorgaben der Modelle halten will, kann ich aber nicht mehr hören.

Ich bin schon sehr gespannt, ob für die kommende Woche das blinde Huhn (GFS Mittelfrist, EZ schwankt noch zwischen den Extremen nix oder volle Kanne) ein Korn gefunden hat.
Auch wenn du es nicht hören willst, es gibt halt einfach rationale Gründe dafür warum das schon öfter passiert ist und auch wieder passieren wird. Der Abtropf/Austrogungsprozess wird in einem Bereich initiiert (Atlantik) wo die Stationsdichte quasi nicht vorhanden ist. Sobald das System dann auf das Festland trifft schwenken die Modelle plötzlich um weil sie erst zu diesem "Zeitpunkt" sehen, wie sich das System im Detail wirklich verhält (=mehr Stationen)
Aber man muss auch sagen, dass in letzter Zeit zwar häufiger das kurzfristige "zurückrudern" der Modelle überwog, es aber auch komplett in die andere Richtung losgehen kann. Und lieber flächendeckender, moderater Regen für die trockenen Regionen (Kärnten und Osttirol haben verbreitet zwischen 15 und 45 liter bekommen) als eine Hochwasserlage mit wenig Vorlaufzeit, weil die braucht man noch viel weniger.
Danke, so ähnlich hab ich es schon damals im Jänner begründet, aber man kanns nicht oft genug sagen *bravo*

@heiberg: Übrigens hat auch das "alte" GFS bei der damaligen Lage bis zum Schluss wie alle anderen Modelle auch hohe Niederschlagsmengen gerechnet, diese Ausrede ist also schlichtweg falsch. Die Daten vom alten GFS gibts übrigens in der WZ immer noch ;-)

*offtopic* bin bis kommenden FR in Innsbruck, wird eine interessante Woche *regen* *snow2*
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4289
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Sonntag 17. Mai 2015, 14:17

es haben alle Modelle bis zuletzt nass gerechnet, dann kam leider nur ein bisserl was.

Kommt vor.

Immerhin kam was, das Wettergeschehen entsprach (Temperatur, Wind, Wolken, Regen) gut der Vorhersage, auch wenn nur ein Bruchteil der Prog. kam.

Regen im SO ist weiterhin SEHR WILLKOMMEN
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
chris-graz

Sonntag 17. Mai 2015, 14:46

Herfried hat geschrieben:
Regen im SO ist weiterhin SEHR WILLKOMMEN
Hier das aktuelle 6h-Niederschlags EPS vom EZ (AGL: 20150517 - 00) für den Südosten der STMK. Das Blaue ist der Hauptlauf.

Abgesichert schaut anders aus ;)

Bild
Exilfranke1

Sonntag 17. Mai 2015, 20:34

die wetterlage vor paar tagen war anders als das, was jetz gerechnet ist. stationärer cut-off versus rasch abziehender cut-off.
Exilfranke1

Montag 18. Mai 2015, 08:24

Von Donnerstagmittag bis Freitagmittag laut EZMWF 12z 60-70 mm im Wiener Raum.
Von Donnerstagmittag bis Freitagmittag laut GFS 00z 1 mm im Wiener Raum.

I sogs glei, i was jo a ned.
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 18. Mai 2015, 09:38

wie schon letzte Woche, als ja der Süden quasi absaufen sollte und wieder relativ wenig gekommen ist, wird es auch diese Woche ähnlich werden....sagt mein Bauchgefühl....der Trend der teilweise drastischen auch kurzfristigen Fehlprognosen zieht sich nun schon fast ein dreiviertel Jahr....... *regen* *gg*
Antworten