Wetterdiskussion August 2015
- Robert83
- Beiträge: 8979
- Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
- Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
- Kontaktdaten:
Mein Senf dazu - ist auch 1:1 auf meinem Wetterseitenableger auf FB.
Bei der Durchsicht der Karten erhärtet sich einmal mehr, was auf uns zukommen könnte: Hitzewelle Nr. 4(ich hab ehrlich gesagt zu zählen aufgehört) und Trockenheit.
Ist in anderen Jahren der Hochsommer noch in der ersten Augustdekade vorüber oder kommt überhaupt erst garnicht so in Schwung, bereitet die anstehende Großwetterlage heuer einmal mehr einen hitzigen Sommerausklang vor, der erst zum oder etwas nach dem Monatswechsel wieder beendet werden dürfte.
Das jetzige Sommerwetter wird erst morgen Abend durch eine in der Nacht auf Dienstag durchziehende Störung mit viel Westwind unterbrochen. Ob Niederschlag und Gewitter dabei sind, ist noch immer sehr unsicher und wird erst am jeweiligen Abend vom Ablauf her sichtbar.
Einem kühleren Dienstag folgt dann ein schon sehr warmer Mittwoch und schließlich heißer Donnerstag.
Zum nächsten Wochenende stellt sich dann über Europa folgende Wettersituation ein:
heiße Süd/Südwestströmung im gesamten Alpenraum, das dafür verantwortliche Tief westlich der Britischen Inseln, das eben dort "very british weather" bringt.
Momentan siehts so aus, als würde das Ganze dann bis mindestens Dienstag halten.
Der meteorologische Herbst beginnt wie immer am 1. September - es wird sich zeigen, ob sich auch das Wetter daran hält.
Übrigens gabs heute Früh in Kältelöchern einen kräftigen Herbstvorgeschmack: an der Station Oberlainsitz/Bezirk Gmünd, Waldviertel wurden heute Früh in 2m 2,4°C gemessen, in Bodennähe warens gerademal 0,2°C - nur einfallender Hochnebel verhinderte hier Bodenfrost mit erstmals verreiften Wiesen.
Bei der Durchsicht der Karten erhärtet sich einmal mehr, was auf uns zukommen könnte: Hitzewelle Nr. 4(ich hab ehrlich gesagt zu zählen aufgehört) und Trockenheit.
Ist in anderen Jahren der Hochsommer noch in der ersten Augustdekade vorüber oder kommt überhaupt erst garnicht so in Schwung, bereitet die anstehende Großwetterlage heuer einmal mehr einen hitzigen Sommerausklang vor, der erst zum oder etwas nach dem Monatswechsel wieder beendet werden dürfte.
Das jetzige Sommerwetter wird erst morgen Abend durch eine in der Nacht auf Dienstag durchziehende Störung mit viel Westwind unterbrochen. Ob Niederschlag und Gewitter dabei sind, ist noch immer sehr unsicher und wird erst am jeweiligen Abend vom Ablauf her sichtbar.
Einem kühleren Dienstag folgt dann ein schon sehr warmer Mittwoch und schließlich heißer Donnerstag.
Zum nächsten Wochenende stellt sich dann über Europa folgende Wettersituation ein:
heiße Süd/Südwestströmung im gesamten Alpenraum, das dafür verantwortliche Tief westlich der Britischen Inseln, das eben dort "very british weather" bringt.
Momentan siehts so aus, als würde das Ganze dann bis mindestens Dienstag halten.
Der meteorologische Herbst beginnt wie immer am 1. September - es wird sich zeigen, ob sich auch das Wetter daran hält.
Übrigens gabs heute Früh in Kältelöchern einen kräftigen Herbstvorgeschmack: an der Station Oberlainsitz/Bezirk Gmünd, Waldviertel wurden heute Früh in 2m 2,4°C gemessen, in Bodennähe warens gerademal 0,2°C - nur einfallender Hochnebel verhinderte hier Bodenfrost mit erstmals verreiften Wiesen.
Bis zu 37 Grad ?? Ich dachte ab Mitte August sind Temperaturen über 35 gar nicht mehr möglich
Puh also für 37 Grad Ende August/Anfang September muss schon vieles zusammenpassen - auf den Zug würde ich jetzt noch nicht aufspringen.
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
...Föhn hilft!
plus staubtrockene Luft = rekordverdächtige Werte möglich!
plus staubtrockene Luft = rekordverdächtige Werte möglich!
lg,
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
Matthias
8072 Fernitz-Mellach, Graz-Umgebung
Wetterstation Fernitz: http://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14717
- Jonny 5
- Beiträge: 2305
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
- Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6
Ob 35°C oder 37°C ist eigentlich egal.
Heiß wird es für ein paar Tage allemal fast im ganzen Land werden. Nur im Westen sollte es etwas kühler bleiben. Nach 4-5 Tagen ist der Spuk eh wieder vorbei.
Damit ist dann das Thema Hitze für 2015 abgehakt.
Heiß wird es für ein paar Tage allemal fast im ganzen Land werden. Nur im Westen sollte es etwas kühler bleiben. Nach 4-5 Tagen ist der Spuk eh wieder vorbei.
Damit ist dann das Thema Hitze für 2015 abgehakt.
Liebe Grüße
Jonny 5
Wien XV (220m) - WIEN ist Spitze
Jonny 5

Das Ensemblemitel für Wien liegt laut dem 12z Lauf für Wien bei etwa 18 Grad an den heißesten Tagen, selbst der Hauptlauf geht nur knapp über die 20 Grad in 850hPa.Mogli hat geschrieben:...Föhn hilft!
plus staubtrockene Luft = rekordverdächtige Werte möglich!
Selbst wenn die 20 Grad kommen und man 15 Grad dazurechnet für einen Ort auf ca. 200 m (13 Grad Durchmischung und 2 Grad Überadiabasie) kommt man auf 35 Grad. Und staubtrockene Luft ist Ende August/Anfang September nicht unbedingt richtig super für hohe Maxima. Wenn die Temperaturen nachts auch im östlichen Flachland in den mittleren/niedrigen 10ern liegen(Innenstadt mal ausgenommen) schafft man um diese Jahreszeit sehr wahrscheinlich auch nicht mehr den notwendigen Tagesgang.
Aber das ist nur meine Meinung, in einem Sommer wie heuer ist aber alles möglich


Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
- Herfried
- Beiträge: 4289
- Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
- Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
- Kontaktdaten:
http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=1992" onclick="window.open(this.href);return false;
Tagesmittel 28 und 29 °C am 29. und am 30. August an der Hohen Warte (Innenstadt also locker über 30°).
So von wegen Hitze ist Ende August nicht möglich.
Tagesmittel 28 und 29 °C am 29. und am 30. August an der Hohen Warte (Innenstadt also locker über 30°).
So von wegen Hitze ist Ende August nicht möglich.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Anfang September gabs die große Hitze aber noch nie, vl ist da ja ein Rekord möglich.
Die GFS Ensembles haben im Mittel die Hitzewelle heute sogar noch verlängert, dazu kein Niederschlag im Osten des Landes - das wird die Trockenheit nochmal ordentlich forcieren, leider.
Was heute FÜR hohe Tagesdurchschnitte spricht ist, dass zumindest GFS die Taupunkte deutlich erhöht hat im aktuellen Lauf
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=11035" onclick="window.open(this.href);return false;
Unter diesem Link findet man unter anderem das Sounding vom 29. August 1992 12 z und das darauffolgende 0z Sounding.
2 Dinge die mir auffallen:
Am 29. August tagsüber Durchmischung bis 650 hPa rauf, das ist nur mit Tiefdruckeinfluss möglich, da sonst die Absinkinversion viel, viel tiefer liegt.
29. auf 30. August - Westwinddurchbruch in der Nacht am 0z Sounding ersichtlich (40 km/h aus West). Auf der Hohen Warte damit verbunden knapp 25°C um 2 Uhr früh, lässt auf Wienerwaldföhn bzw hohe Temperaturen aufgrund von dynamischer "Durchmischung" schließen.
Insgesamt sind hohe Tagesdurchschnitte auch Ende August/Anfang September möglich, nur eben nicht sehr wahrscheinlich. Anhand von diesen Soundings sieht man ja schon, wie viele Faktoren da zusammenpassen müssen. Vielleicht passiert es bei dieser spätsommerlichen Hitzewelle eh auch, die aktuellen Berechnungen zeigen ja schonmal deutlich höhere Taupunkte. Wenn sich dann auch noch die Lage der Drucksysteme ein wenig ändert können auch in diesem Fall alle Faktoren zusammenkommen.
Was heute FÜR hohe Tagesdurchschnitte spricht ist, dass zumindest GFS die Taupunkte deutlich erhöht hat im aktuellen Lauf


Niemand hier zweifelt die Hitzewelle als solches an!Herfried hat geschrieben:http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klim ... ?jahr=1992
Tagesmittel 28 und 29 °C am 29. und am 30. August an der Hohen Warte (Innenstadt also locker über 30°).
So von wegen Hitze ist Ende August nicht möglich.
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=11035" onclick="window.open(this.href);return false;
Unter diesem Link findet man unter anderem das Sounding vom 29. August 1992 12 z und das darauffolgende 0z Sounding.
2 Dinge die mir auffallen:
Am 29. August tagsüber Durchmischung bis 650 hPa rauf, das ist nur mit Tiefdruckeinfluss möglich, da sonst die Absinkinversion viel, viel tiefer liegt.
29. auf 30. August - Westwinddurchbruch in der Nacht am 0z Sounding ersichtlich (40 km/h aus West). Auf der Hohen Warte damit verbunden knapp 25°C um 2 Uhr früh, lässt auf Wienerwaldföhn bzw hohe Temperaturen aufgrund von dynamischer "Durchmischung" schließen.
Insgesamt sind hohe Tagesdurchschnitte auch Ende August/Anfang September möglich, nur eben nicht sehr wahrscheinlich. Anhand von diesen Soundings sieht man ja schon, wie viele Faktoren da zusammenpassen müssen. Vielleicht passiert es bei dieser spätsommerlichen Hitzewelle eh auch, die aktuellen Berechnungen zeigen ja schonmal deutlich höhere Taupunkte. Wenn sich dann auch noch die Lage der Drucksysteme ein wenig ändert können auch in diesem Fall alle Faktoren zusammenkommen.
Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
leider weiß ich das Jahr nicht mehr genau, aber es ist noch nicht lange her da hatte ich anfang September die einzige Tropennacht des Jahres...
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Also wenn ich jetzt darauf tippen müsste, dann würde ich sagen, dass vom Weinviertel über das Wiener Becken bis runter zum Wechselgebiet morgen durchaus ein paar Regionen Nebel/Hochnebel in der Früh haben könnten.
Taupunkte derzeit teils um die 18 Grad und einzelne Wienerwaldstationen gehen schon auf die 22 Grad zu
das polnische UMPL hat das auch so drin und das ist normal recht gut bei den tiefen Wolken
Taupunkte derzeit teils um die 18 Grad und einzelne Wienerwaldstationen gehen schon auf die 22 Grad zu

Polar- und Klimaforscher.
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
------------------------------------------------------------------------------------
[x] University of Oslo.
[ ] Wilhelmsburg a. d. Traisen
-
- Beiträge: 15280
- Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
- Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m
Gut getippt, wenn´s hier auch nur schön anzusehende bodennahe Nebelschwaden sind.SteHo hat geschrieben:Also wenn ich jetzt darauf tippen müsste, dann würde ich sagen, dass vom Weinviertel über das Wiener Becken bis runter zum Wechselgebiet morgen durchaus ein paar Regionen Nebel/Hochnebel in der Früh haben könnten.
Taupunkte derzeit teils um die 18 Grad und einzelne Wienerwaldstationen gehen schon auf die 22 Grad zudas polnische UMPL hat das auch so drin und das ist normal recht gut bei den tiefen Wolken
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
Wien 21 Donaufeld ungewöhnlich grau, total nebelig. Hab mich nach dem munter werden gewundeet wo die Sonne ist.