Wetterwiese 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Montag 14. Dezember 2015, 11:28

hat für mich nicht nur mit dem fehlenden Schnee zu tun - der "Winter" findet dzt (nur) in inversionslastigen Beckenlagen statt, die der anderswo immer wieder durchbrechende Westwind nicht ausräumt.
wo der Wind durchkommt und auf den Bergen ist es durchgehend um 5-10° zu warm, kann man auch an den Wetterkarten sehen
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Benutzeravatar
DMCB4
Beiträge: 115
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 21:27
Skype: storm2122
Wohnort: 8362 Söchau

Montag 14. Dezember 2015, 13:57

Hallo!

Ich bin ja auch kein wirklicher Fan der Kälte. Aber, je mehr Schnee desto besser.
Sollte das Wetter aber noch ein Monat so weitergehen ohne Schnee bin ich ehrlich schon wieder froh wenns dann langsam wieder warm wird und die ersten Gewitter kommen :)

Weil bis jetzt ist's ja mehr ein Trauerspiel... Aber gut, Jänner und Februar is noch vieles möglich, wenn ich aber daran nicht mehr wirklich glauben mag, leider!
Liebe Grüße, Markus
Standort:. Söchau, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld 273m
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Montag 14. Dezember 2015, 16:42

Eisbär hat geschrieben:Entweder ist es bei euch wirklich so warm oder für viele gilt es nur als Winter, wenn Schnee liegt.

Wir haben hier Winter. In der Nacht Minusgrade und am Tag leichte Plusgrade nenne ich durchaus Winter. Vor allem, da wir erst Mitte Dezember haben.
In Wien geht es selbst in der Nacht kaum ins Minus (2x bislang ganz leichter Frost seit Sommer?) am Tag durch Nebel aber dafür auch kaum Tagesgang. Im Westen (Salzburg, Innsbruck) ist es zwar in der Nacht mit -3 oder mal -6 Grad häufig knackig frisch, dafür am Tag deutlich im Plus. Also irgendwie nirgends echter Winter.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Montag 14. Dezember 2015, 16:53

Eigentlich kann man sagen es wird warm und immer wärmer ab 17.12 und das dauerhaft 5 bis 10 grad zu warm. September oktoberwerte auf den 850ern..

Es sieht so aus als werden wir in die subtropische klimazone rutschen .. Oder sind wir sogar schon subtropisch ?
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 14. Dezember 2015, 18:41

Meine letzte Hoffnung....es läuft wie an der Börse......Dass es sich um eine riesige (warme) Luftblase handelt die dann plötzlich in sich zusammenbricht....und dann eiseskälte einzieht.... *snow3* *ggg* :D
Benutzeravatar
Mulvane
Beiträge: 1484
Registriert: Sonntag 16. Mai 2010, 16:15
Wohnort: Feldkirchen/Ktn. (580m)

Montag 14. Dezember 2015, 18:47

Wanderbedingungen vom Feinsten und das Mitte Dezember. *ach*

Bild

Kamerastandort auf knapp 1900m.
Schöne Grüße aus dem Süden.
Hele *wink* Feldkirchen/Ktn. ca.580m
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 14. Dezember 2015, 18:52

Vielleicht passiert gerade das Gegenteil von , the Day After tomorrow'......die Wärme bricht über die Erde herein...... *freu* *schwitz*
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 14. Dezember 2015, 19:23

Mulvane hat geschrieben:Wanderbedingungen vom Feinsten und das Mitte Dezember. *ach*

Bild

Kamerastandort auf knapp 1900m.
hab mir auch schon überlegt auf den reiskofel (2371m) zu gehn, am wochnende oder vl nächste woche


Hier im tal aber kalt, minima um -10 und tagsüber um -3

Reifschicht knappe 5cm dick
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Montag 14. Dezember 2015, 20:15

Hallo!

Wandern ist im Süden im Moment wirklich kein Problem. Auch schattseitig gibt es gerade in Oberkärnten bis über 2000m hinauf kaum Schnee.

Spannend auch die Reifschicht bei Marco. Der Kaltluftsee im Tal ist nur rund 20m mächtig. Höhere Bäume sind unten dick weiß und oben ohne Reif.


Mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 14. Dezember 2015, 23:28

Bei mir ist die kaltluft wohl etwas mächtiger, sind in leichter kessellage, richtung norden (Drau) offen.
Bäume sind wie du sagst rund 20m bereift.

Hat das mit dem reif nicht eher was mit der luftfeuchte zu tun?
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2015, 08:15

Temperaturmäßig sind wir auch eher im Winter. Gestern lag die Durchschnittstemperatur des Tages bei immerhin -1,5°C, Dezemberwert im Mittel bei +0,4°C. Also sogar kälter als an einem durchschnittlichen Dezembertag. Das ist zwar nicht die Regel im heurigen Dezember, aber es kommt in den letzten Tagen immer wieder vor, dass wir ganz normale Dezemberwerte haben.
Die max. Temp. im Dezember liegt derweil bei +8,1°C, was ebenfalls recht normal ist. Auch Reif ist ein Thema, da es ja viele schattige Regionen gibt, wo sich der Reif schon lange hält.
Südseitig sind die Berge aber bis 1600m fast aper, nordseitig gibts auch nicht viel weiter runter Schnee.
die Tmin im Dez. liegt aber erst bei -3,3°C, da ist noch deutlich Luft nach unten. Das liegt aber an dem Wind, der sich jede Nacht einstellt und so tiefere Temps verhindert. Nicht weit ins Lammertal hinein gibt es deutlich tiefere Temperaturen in der Nacht.
Durchschnittstemperatur derweil noch +1,9°C im Dezember. Dieser Überschuss von aktuell +1,5K stammt von Anfang Dezember. Seit 11.12. liegen wir temperaturmäßig im oder unter dem Mittel. 2 Wochen hat er noch, mal schauen, wo wir rauskommen.

Von den Temps ist es für einen Dezember also nicht so arg, das was fehlt ist einfach der Schnee bzw. wenn es mal Niederschlag gibt, dann ist es zu warm.
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Dienstag 15. Dezember 2015, 09:46

Wenn es so bleibt ist auch schön.....herrlich Raureif und tagsüber evtl. Etwas Sonne......nur kein durchgreifender Föhn......ist halt ein trockener Winter......das haben aber auch die langzeitprognosen nicht drinnen gehabt dass über Wochen, ja Monate kein Niederschlag kommt. ;)
Benutzeravatar
Jonny 5
Beiträge: 2304
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:34
Wohnort: 1130 Wien Preyergasse 6/6

Dienstag 15. Dezember 2015, 22:50

Also hier im östlichen Flachland kann man Ende November/Anfang Dezember auch nicht mit viel Wohlwollen vom Winter reden.

Bild

Ohne gelegentlichen Hochnebel würde das Ergebnis echt dramatisch (auf Winter bezogen) ausfallen.
Liebe Grüße
Jonny 5 ;) Wien XV (220m)
- WIEN ist Spitze
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2015, 22:55

Wobei man dazu sagen muss, dass der Hochnebel besonders in der Nacht natürlich höchst kontraproduktiv (was "normale" Mittelwerte angeht) ist, so gab es bei uns im Waldviertel in den vergangenen Tagen kaum oder nur leichten Frost, da es so gut wie keine klaren Nächte - wie zB. im Lungau oder in Kärnten am laufenden Band - gab. Resultat: trotz gar nicht so extremer Tmax. fürchterlich hohe Tagesmittelwerte.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Donnerstag 17. Dezember 2015, 09:38

wenn sich nicht überraschenderweise doch noch ein Trog zu uns verirrt, dann wird das Jahr 2015 noch einen Rekord hinzubekommen:
es wird das erste Jahr sein in dem es bei mir keinen einzigen (!) Eistag gibt
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Donnerstag 17. Dezember 2015, 17:23

Wir können ja schon wetten für November/Dezember 2016 abschließen...ich wette es wird nicht ,weniger' Winter als heuer geben....und v.a. weniger eintönig. *top*
chicco

Donnerstag 17. Dezember 2015, 18:48

Das mit dem Wind im Osten ist wahrlich aussergewöhnlich, im Grunde ist er seit Wochen schon relativ zahm (ausgenommen der arge Sturm vor einigen Tagen). Normalerweise gibt es hier den ganzen Winter hindurch fast täglich Spitzen bis 50/60 oder mehr, dieses Jahr durchnittlich vielleicht 30
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Freitag 18. Dezember 2015, 09:04

Ich hab ja immer geglaubt nach dem letztjährigen Winter kann es eigentlich nur noch besser werden (wenn man denn Winter mit Schnee mag). Ich glaube der jetzige Spätherbst/Vorfrühling wird das alles noch in den Schatten stellen. Letztes Jahr hab ich auf diesen Winter gehofft, jetzt kann man schon bald nur noch hoffen, dass sich bis zum nächsten Winter die eingefahrene Situation auf der NH irgendwann auch mal wieder ändert (wurde ja bereits durch unsere Experten an anderer Stelle entsprechend erläutert).

Es ist wirklich fasziniertend, wenn man am 18.12. mit seher hoher Wahrscheinlichkeit sagen kann, dass es in diesem Jahr wohl nix mehr mit einem richtigen Kaltlufteinbruch mit Schnee bis runter werden wird.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Samstag 19. Dezember 2015, 05:17

Wenn der niederschlag so komplett ausfällt wAs bedeutet das für unsere gletscher , und den den wasserhaushalt

So wie es scheint gibt es ein oder mehere sich abwechselnde hochdrucklagen bis in den jänner - so weit wetterprognosen halt blicken können ...

Dieser winter besteht bislang aus einer einzigen hochdruckgeprägten 5-10 grad zu milden wetterphase ohne aussicht auf änderung
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Hermann83

Samstag 19. Dezember 2015, 07:19

Ich glaube doch das man da der Winter ja erst mit 21.12 beginnt ihn noch nicht abschreiben soll.Meiner Meinung hat sich in den letzten Jahren diese Zeit nach hinten verschoben.
Ich selbst wohne in Tirol auf fast 1000m Seehöhe und auch hier ist alles braun. letzter Schnee Ende November 5 cm.
Momentanes Dezembermittel 2,8 Grad *sonne*
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Samstag 19. Dezember 2015, 09:04

Hermann83 hat geschrieben:Ich glaube doch das man da der Winter ja erst mit 21.12 beginnt ihn noch nicht abschreiben soll.Meiner Meinung hat sich in den letzten Jahren diese Zeit nach hinten verschoben.
Ich selbst wohne in Tirol auf fast 1000m Seehöhe und auch hier ist alles braun. letzter Schnee Ende November 5 cm.
Momentanes Dezembermittel 2,8 Grad *sonne*
Das habe ich v.a. von den Menschen hier im Lammertal auch gehört. Sie meinten auch, dass sich die Einwinterung nach hinten verschoben hat. Dafür dauerts im Frühjahr länger, bis der Schnee weg ist.
Ob's stimmt?
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Samstag 19. Dezember 2015, 09:32

Im Weinviertel hat sich jetzt die hier klassische Dezemberlage dick und fett eingenistet:

Den 6. Tag in Folge bewegt sich die Temperatur konstant Tag und Nachts im Bereich zwischen 2 und 4 Grad. Dauerhochnebel, Nieseln und Regen wechseln sich ab. Der nervige Südwind ist manchmal recht lästig.
Niederschlag an den letzten beiden Tagen immerhin ca. 6-7 mm.

Änderung ist keine in Sicht, ich gehe davon aus, dass uns das feuchte Dauergrau bei um die 3 Grad bis in den Jänner hinein ausnahmslos erhalten bleiben wird ... *flop*
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 22. Dezember 2015, 13:00

Ab dem neuen Jahr saufen wir ab oder versinken im Schnee, was weiß ich. *rofl* Gitterpunkt Weststeiermark.


Bild

Spaß beiseite, Winter ist leider immer noch keiner in Sicht, wir erleben Wettergeschichte.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Voitsberger
Beiträge: 180
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Voitsberg /weststeiermark

Dienstag 22. Dezember 2015, 16:23

Hab die selbe Karte heute gesehen, dachte mir auch dass ich jetzt doch noch ernsthaft die Schneeschaufel holen muss ;)
Aber eventuell könnte sich eine Änderung der Wetterlage mit Anfang des neuen Jahres einstellen! :) *snow2*
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 22. Dezember 2015, 18:53

Moskau die wärmste Temperatur an einem 21. Dezember (Winterbeginn) seit Beginn der Aufzeichnungen und der drittwärmste Dezembertag überhaupt.

Wärmer waren nur 2 Tage noch, und zwar im Dezember 2006. Und wieder eine Parallele zum Unwinter 2006/2007. Ich verlier langsam den Glauben an eine nachhaltige Umstellung für diesen Winter...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Gesperrt