Wetterdiskussion April 2016

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Antworten
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Dienstag 29. März 2016, 09:18

Hallo an die Runde!

Sehen unsere Experten Chancen für brauchbaren Niederschlag im Weinviertel in den nächsten ca. 2 Wochen?

Wir hatten im März bisher in Summe 6 mm (!) Niederschlag. Dazu ausnahmslos jeden Tag starken Wind, der den Morgentau sofort auftrocknet. GFS sieht für die nächste Zeit praktisch nichts, auch für heute schaut es nicht wirklich gut aus (flächig schon gar nicht).
Die Aussaat und auch die Weiden/Wiesen bräuchte bei uns in der Gegend ganz dringend Niederschlag.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
katelbach
Beiträge: 547
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:24
Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Kontaktdaten:

Dienstag 29. März 2016, 23:33

Pete hat geschrieben:Hallo an die Runde!

Sehen unsere Experten Chancen für brauchbaren Niederschlag im Weinviertel in den nächsten ca. 2 Wochen?

Wir hatten im März bisher in Summe 6 mm (!) Niederschlag. Dazu ausnahmslos jeden Tag starken Wind, der den Morgentau sofort auftrocknet. GFS sieht für die nächste Zeit praktisch nichts, auch für heute schaut es nicht wirklich gut aus (flächig schon gar nicht).
Die Aussaat und auch die Weiden/Wiesen bräuchte bei uns in der Gegend ganz dringend Niederschlag.
In der Kurzfrist ist nix in Sicht, selbst mittelfristig eher schlecht, weil zu hochdrücklich. Ab 6./7./8.April wird von den Globalmodellen derzeit ein Trogvorstoß nach Mitteleuropa mit allem drum und dran berechnet, daher erst ab dann in den GFS- und EZ-Ensembles halbwegs ernstzunehmende NS-Signale im Weinviertel. Noch ein bissl Kaffeesudleserei.
Wolkersdorf im Weinviertel, 174 Meter
http://www.wetter-wolkersdorf.at
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2621
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 31. März 2016, 10:01

Hallo!

Und es geht schon wieder los mit viel zu warmen Temperaturen. Ist ja schön, wenn wir auf 25, 26° kommen, aber doch nicht schon Anfang April. Das sind Temperaturen, wie sie normalerweise Mitte Mai vorkommen sollen:

Bild

Praktisch open end weit über dem Schnitt.

Ehrlich gesagt ist mir ein wenig mulmig, wenn ich an die bevorstehenden Sommermonate mit den schon üblich Temps nahe 40 sowie den zu erwartenden Unwettern denke...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
rudolf
Beiträge: 7560
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Wohnort: Sierning

Donnerstag 31. März 2016, 12:41

Abwarten, uebernaechste Woche wieder normale Temps bis 15 Grad. Was Sorgen macht ist wieder die Trockenheit.

Lg Rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
chris-kapfenberg
Beiträge: 2621
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 31. März 2016, 16:37

rudolf hat geschrieben:Abwarten, uebernaechste Woche wieder normale Temps bis 15 Grad. Was Sorgen macht ist wieder die Trockenheit.

Lg Rudi
Normale Temps vorübergehend, allein nächste Woche wird reichen, um schon mal einen ordentlichen Überschuss zu produzieren. Leider dürften wir uns wieder in die altbewährte Südwestströmung einfahren...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8413
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Donnerstag 31. März 2016, 17:31

Also die Aprilwinter-Optionen in Mitteleuropa, die bei den GFS-Läufen zuvor ab dem 8.-10. immer so herumgeisterten, sind beim neuesten Lauf herausgerechnet worden.

Aber alles in allem sehr spekulativ, wir dürften aber bis auf weiteres eher auf der Trogvorderseite bleiben (abwechselnd antizyklonal / zyklonal geprägt)
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Freitag 1. April 2016, 15:54

Aus heutiger Sicht könnte es von 6 - 7 April zu einer Gewitterlage kommen *freu*
Derzeit sieht es so aus als wurde dieses mal die Alpennordseite, das Wald und Mühlviertel + Ost und Südosten betroffen sein :!:
Am Freitag und Samstag könnte es zu mehr Regen kommen *grübel*
Schauen wir mal wie sich die Lage entwickelt oder ob es sich wieder mal alles ändert *motz*
Helmut Graz
Beiträge: 2054
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Sonntag 3. April 2016, 11:17

Hallo ab kommenden Freitag könnte es aus heutiger Sicht wieder etwas interessanter werden, vor allem im zentralen Alpenbereich über 1500m sind durchaus 30-50cm Neuschnee möglich. Weiter nach Süden und Osten zu tendenziell immer milder und Schnee nur im Hochgebirge, ist natürlich noch einige Zeit bis zu dem Ereignis. Ich beobachte es aber mit Argusaugen, denn bis zu diesem Zeitpunkt wird die jetzt schon starke Pollenbelastung (Birke usw.) extrem werden und dieser Regen auch bei uns im Südosten wäre ein wahrer Segen. Hoffentlich wird nicht wieder alles suksessive rausgerechnet.

Hier eine Karte kurz nach Niederschlagsbeginn der sich dann in der Folge auf ganz Österreich ausbreiten sollte und bis Sa. Mittag anhält.

Bild

Die Temperaturverteilung in weiterer Folge etwas kühler.

Bild

Quelle EZ.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Sonntag 10. April 2016, 11:30

Hallo Leute
Am Mittwoch werden wir besonders vom Tiroler Unterland bzw Salzburger Flachgau Ostwärts einige Gewitter bekommen *freu*
Aus heutiger Sicht wird es am frühen Nachmittag losgehen und laut den neuesten Gfs Karten gegen 18 Uhr nur mehr St.Pölten Ostwärts betreffen. Sonst werden die Gewitter in Regen übergehen, der bis DO Vormittag andauert.Vereinzelt noch mit Blitz und Donner.
Außerdem kommt kräftiger Westwind auf.
Was haltet ihr davon :?:
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 10. April 2016, 21:26

Die "druckfrische" Wettervorhersage von meiner Wetterseite:

"+++Nein, so wird das derweil nix Nachhaltiges mit schönem Frühling+++
Ein paar Tage Wetter- und Modellpause tun gut und der Trend, der sich übers Wochenende nun entwickelt hat, wird vielen gar nicht gefallen, aber alles mal der Reihe nach.
Nach 10-20 Litern Regen der letzten Tage, hat sich heute das Wetter langsam stabilisiert. Diese erneute und stabile Frühlingsphase hält bis Mittwoch mit Tageswerten vorerst um 18, später um 20-22 Grad. Mittwochabend steht dann eine Kaltfront vor der Tür, mit ihr sind im Vorfeld sogar Gewitter möglich.
Die "kalte Dusche" gibts dann am Donnerstag mit Höchstwerten um 12 Grad und immer wieder teils kräftigen Regenschauern.
Der Freitag aus heutiger Sicht mit Zwischenhochdruck wieder schöner, eher das Wochenende wieder sehr wechselhaftes und windiges Wetter bringt: zwar ist kein richtiges Regenwetter zu erwarten, aber immer wieder würden Regenschauer übers Land ziehen, dazwischen dann wieder mit Sonnenschein garniert. Und von den 25-30 Grad, die die Wetterkarten noch drin hatten die letzten Tage, sind wir weit weg: eher 8-12 Grad wäre die Marke, die aus aktueller Sicht zu erwarten wäre, der Samstag noch besser als der Sonntag.
Insgesamt bleibt im Verlauf die Schwankungsbreite extrem hoch: kommen wir in den Einfluss eines Hochs über dem Atlantik und in Folge wärmerer Luft aus Südwesteuropa oder wird skandinavische Kaltluft wetterbestimmend?
Stabiles Frühlingswetter schaut insgesamt aber anders aus.
Der Natur gefällts aber: das saftige Grün und die blühenden Bäume(die bald schon wieder verblühen) zeigen, wohin die Reise geht."
Dateianhänge
graphe3_1000___13.867924528301884_48.13765182186235_.gif
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 15. April 2016, 07:46

Wie wärs wenn wir vor der nächsten "Eiszeit" erst mal ein mögliches EAW nächste Woche andiskutieren? ;)
Oder nicht? *grübel*

ENS 18Z (Die 0er kann man ja schon wieder bügeln, HL absoluter Schrott auf 500hPa...)
Bild
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5745
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 15. April 2016, 07:49

Graupelgewitter bei der JHV.... wäre ein nettes Rahmenprogramm ;) *smile* *top*
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Bürgler87
Beiträge: 1832
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 15. April 2016, 14:35

Wurde nachträglich korrigiert. Vorher ist er noch ab 28. ca. runter auf -40°C...
Ich streit nicht ab, dass es so kommt/kommen kann nur find ichs komisch, dass alleine der Mildbuckel nächste Woche ungewiss ist aber hinten raus alles so gemeißelt erscheint.
Immerhin ist alles stark vom Hochdruck abhängig, aber an dessen Position, Intensität und Zugbahn rüttelt kein Member...
Aber naja, die Zeit wirds zeigen. Die Prognosegüte ist in letzter Zeit nicht die Beste (über alle Modelle), würd mich fast wundern wenn, egal ob der Peak nach oben oder der nach unten tatsächlich so eintreffen.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 15. April 2016, 14:37

Insgesamt wäre ich sowieso wieder mal für ein Ereignis, das den Extremwert der ENS aufs äusserste ausreizt und dann auch so eintritt. -5 in 850 zu -35 in 500hPa wären jetzt in der 2. Aprilhälfte äusserst interessant, noch dazu wenn auch andere Parameter stimmen. Skywarner und Freunde von spannendem Wetter kämen hier voll auf ihre Kosten.
HansSchild

Montag 18. April 2016, 11:39

Ich hoffe, dass passt jetzt hier rein, ansonsten bitte einfach verschieben!

Erinnert euch diese Entwicklung nicht auch an den April/Mai 2013 - wenn man sich die Karten aktuell so ansieht ist das schon ein wenig bedenklich wie ich finde.
Über den Britischen Inseln niestet sich ein Tief ein, während sich auf dem Atlantik mehr und mehr ein "Block" ausbildet.

In Nordafrika sammelt sich während dessen massiv heiße Luft an und die vom Tief über GB besteht eine latente "Tropgefahr" gen Mittelmeerraum. Dort stehen dann A) nach wie vor warme Wassertemperaturen zur Verfügung und B) viel Wärme in Nordafrika, das angezapft werden kann.

Beispielhaft hier eine Karte in der sich zeigt, wie die Entwicklung beginnt. Aber 240h dann (leider kann ich keine dauerhaften Karten einstellen) hat sich das ganze "perfektioniert"...

Bild

Hier noch eine Karte, ich hoffe der Link bleibt gespeichert:
Bild
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 20. April 2016, 10:49

Mal wieder was von meiner Wetterseite ;)

""Einmal Hoch und einmal runter!"
Dieser Satz passt heute in vielerlei Hinsicht, beschreibt er doch 1. das kommende Wetter für die, um den Daumen, nächsten 10 Tage und gleichzeitig 2. auch die Wetterlage, die in dem Fall dahinterstecken wird.
Momentan befindet sich der Alpenraum im Einfluss eines "plattgequetschten" Hochdruckgebiets, das seine maximale Wirkung morgen Donnerstag entfaltet - das wird auch der beständigste und wärmste Tag der Woche.
Am Freitag schwächelt das Hoch schon wieder und arktische Kaltluft steht schon vor der Tür.
Davor wird es einfach mal unbeständiger, die Strömung dreht sogar nochmals kurz auf West: das bringt zwar keine kalten Tages- und Nachttemperaturen, aber halt schon relativ viele Wolken, am Freitag noch weniger, als am Samstag.
Steigen die Tageswerte heute auf etwa 14-15 Grad, werdens morgen 17 sein, am Freitag 15, Samstag dann 13 in den Niederungen. Übrigens wird die nächste Nacht frisch: meist werden nur 1-4 Grad simuliert und sollten Bewölkungsgrad und Wind zusammenpassen, gehts verbreitet auch auf um die 0.
In der Nacht auf Sonntag überquert uns dann eine Kaltfront, die Feuchte dazu kommt vom Mittelmeer und dieser Einbruch wird den gesamten Wochenverlauf bestimmen: am Rande eines Hochs draußen am Atlantik rutscht als Gegenbewegung die arktische Kaltluft direkt vom Pol Richtung Mitteleuropa.
Was uns in den Wintermonaten grenzenlose Winterfreuden mit bestmöglichem Winterwetter beschwert hätte, sorgt nun für Aprilwetter mit Regen-, Schneeregen und Graupelschauern und zieht so ein Schauer mal nachts drüber, schneits selbst bis in die Niederungen. Und tagsüber gibts mit der kräftigen Aprilsonne in der brodelnden Atmosphäre hochreichende Quellwolken, teils gar mit Blitz und Donner garniert.
Für Gartenfreunde und Landwirte interessant, vielleicht auch unangenehm werden vermutlich die Tage so von Montag bis Donnerstag - hier kann es bei Aufklaren verbreitet zu Luftfrost kommen und auch tagsüber werdens kaum mehr als 4-7 Grad, die 0 Grad tagsüber Grenze irgendwo bei 900-1100m Seehöhe, in kräftigen Schauern aber vorübergehend etliche 100 Meter tiefer.
Richtung Ende kommender Woche dürfte sich die Kaltluft dann ausdünnen und knapp weiter westlich positionieren - mit schleppendem Gang würde die Strömung dann wieder von Nord über West auf Südwest drehen, was dann einen deutlich milderen Monatswechsel zur Folge hätte.
Die kommende Wetterlage ist jedenfalls die kältest mögliche für Ende April."
Dateianhänge
Rtavn1381.gif
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 26. April 2016, 09:42

f-z hat geschrieben: Donnerstag früh droht der nächste Morgenfrost.
Das wird überhaupt DIE Frostnacht...
Hinter dem morgigen Adriatief tritt im Nordwesten schon späteren Tagesverlauf Wetterbesserung ein, GFS simuliert sinkende Taupunkte, die ihre Minima mit um -5 bis -7 zur Nacht auf
Donnerstag erreichen. Die Tage darauf werden dann langsam milder, aber der Gang in den Mai selbst sieht doch sehr wechselhaft und nur mässig temperiert aus(um das Wort "kühl" zu vermeiden ;) ).
Weite Teile Mitteleuropas blieben bis auf weiteres in Griffweite des Nordseetrogs, der dann und wann auch immer wieder abtropft.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 29. April 2016, 07:17

Robert83 hat geschrieben:Insgesamt wäre ich sowieso wieder mal für ein Ereignis, das den Extremwert der ENS aufs äusserste ausreizt und dann auch so eintritt. -5 in 850 zu -35 in 500hPa wären jetzt in der 2. Aprilhälfte äusserst interessant, noch dazu wenn auch andere Parameter stimmen. Skywarner und Freunde von spannendem Wetter kämen hier voll auf ihre Kosten.
Na, das hat ja super geklappt ;) - sowohl Schnee-, als auch temperaturtechnisch. Von den wirtschaftlichen Schäden mal abgesehen, aber ich bin Hobbywetterfrosch und kein Landwirt, Versicherungsmakler oder sonst was und das Wetter hätte es schließlich auch ohne uns so gemacht.
Antworten