Da sich seit November niemand getraut hat

, möchte ich ein paar Bilder meiner Wetterhütte und meines Thayatalsensors zeigen. Kurz die Vorgeschichte:
Beim Ausblick von unserem Balkon sieht man unmittelbar hinter der Straßenlaterne das Thayatal (siehe 1. Bild) , oft Produzent von sehr kalten Minimumtemperaturen in klaren Nächten. Schon seit 2 Jahren habe ich ab und zu dort Messungen durchgeführt, aber nur sporadisch bei bestimmten Ereignissen, so auch im Februar 2012, als ich während der Kältewelle -30 °C messen konnte. (Bericht von damals
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=87&t=13590" onclick="window.open(this.href);return false;) Mit dem Kauf einer neuen Wetterstation, die auch Zusatzsensoren ermöglicht, wollte ich aber nun endlich dauerhafte Messungen von dort bekommen. Eine Wiese dafür hatte ich bald gefunden und mit tatkräftiger Unterstützung von Robert83 konnten wir im Jänner schließlich die beiden Sensoren (2m und 5cm) montieren. Schon im Herbst wurde der Windmesser der neuen Station am Hausdach befestigt und meine Wetterhütte wurde überarbeitet - zB. mit einem 20W - Solarpanel aufgewertet, welches 3 Ventilatoren, eingearbeitet in die Bodenplatte, mit Strom versorgt; südseitig haben wir eine 2. Lamelle als Strahlungsschutz eingebaut. Haben die Werte selbst vor dieser "Renovierung" schon großteils gepasst, sind sie nun noch eine Spur genauer und müssen keinen Vergleich mit umliegenden TAWES-Stationen scheuen.
Meine Wetterhütte, gut zu sehen das 20W-Solarpanel und mein Hellmann-Regenmesser:
Die 3 Ventilatoren (3x2W), die für eine aktive Belüftung der Wetterhütte sorgen, sind in eine Styroporplatte eingearbeitet. Selbst jetzt im Hochwinter sind sie sogar bei Hochnebel teilweise angelaufen - das verhältnismäßig leistungsstarke Panel machts möglich. Einzig die schwarze Farbe ist noch nicht optimal, aber das werde im Frühjahr dann beheben.
Der 2 Meter Sensor sowie der 5cm Sensor, dessen Fühler sich aber logischerweise mittels Kabelverlängerung am Boden befindet

ein älterer Sensor dient ebenfalls als Referenzwert. Auch zu sehen: die südseitig befindliche 2. Lamelle, realisiert durch eine stinknormale Jalousie
Der Windmesser am Hausdach:
Die folgenden Bilder beschäftigen sich mit dem berüchtigten Thayatalsensor... verlässt man Oberedlitz und nähert sich dem Thayatal, befindet man sich auf einem leichten Gefälle: vor uns das Thayatal:
....hinter uns mein bescheidenes Dörfchen - ein Teil davon:
Hier nun der Sensor:
Der rote Pfeil zeigt auf den Fühler des 5cm-Sensors:
Links der 2m-Fühler, rechts der 5cm-Sensor - auch hier sorgt ein Solarpanel (10W) für eine aktive Belüftung:
Für alle, die's genau wissen wollen

... mit dem Empfang gibt es keinerlei Probleme, ermöglicht hat dies der Austausch der Empfängereinheit der Basisstation, die standardmäßig nicht den besten Empfang aufweist, nun aber problemlos arbeitet
Unmittelbar rechts von der Station ist die Thaya zu sehen - ich hoffe, das nächste große Hochwasser lässt sich Zeit
Jo, das war's auch schon wieder mit meinem kleinen Rundblick, vielleicht können die Bilder ja dem einen oder anderen als Anregung für seine eigene Wetterstation dienen
