
Fotos von eurer Messstation
Da kannst du wirklich stolz sein, so etwas zu besitzen. Werd mir mal die neueste Version ansehen kommen. 

Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
Seit vorgestern ist mein alter Thayatalstandort wieder in Betrieb. Ich verwende dazu die alte Konstruktion, die zwar nicht mehr belüftet ist, es geht mir aber hauptsächlich um einen Vergleich der Minima ("alter" Thayatalstandort vs. neuer Thayatalstandort (seit Juli 2016)). Zumindest bei Lagen, wo ein wenig Wind geht, dürfte der alte Standort kühler sein, da er deutlich besser geschützt ist als der neue Standort (offene Wiese). Die Werte des alten Standortes sind auch schon in der WsWin-Grafik (TT 2m alt)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Daniel7423
- Beiträge: 452
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2009, 20:52
- Wohnort: 7423 Kroisegg, Bezirk Oberwart
- Kontaktdaten:
Hallo!
Kleines Update zu meiner Station, noch ein paar Fotos der neuen TAWES Kroisegg:





Kleines Update zu meiner Station, noch ein paar Fotos der neuen TAWES Kroisegg:





Mit freundlichen Grüßen
Daniel
7423 Kroisegg im Burgenland - 443m Seehöhe
Wetterstation 1: TAWES Kroisegg (seit Juni 2016) - Aktuelle Daten: http://www.wetter-kroisegg.com
Wetterstation 2: Davis Vantage Pro 2 aktiv (seit Jänner 2008)
Daniel
7423 Kroisegg im Burgenland - 443m Seehöhe
Wetterstation 1: TAWES Kroisegg (seit Juni 2016) - Aktuelle Daten: http://www.wetter-kroisegg.com
Wetterstation 2: Davis Vantage Pro 2 aktiv (seit Jänner 2008)
eine professionelle station - super!
aber die bilder sind so biiisssiiii riesig
aber die bilder sind so biiisssiiii riesig

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Was muß das ein Gefühl sein wenn man am Morgen zum Fenster raus sieht , und die eingen Tawes im Garten steht ....
Das muß sich so anfühlen wie ein Ferrari in der Garage steht
schon eine geile Sache,super ..
Das muß sich so anfühlen wie ein Ferrari in der Garage steht

schon eine geile Sache,super ..
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Wow, klasse Station! Ich will nicht unhöflich sein, aber darf ich fragen was so was eigentlich kostet?Daniel7423 hat geschrieben: In erster Linie waren das in jüngerer Vergangenheit Stationen in Tourismusgemeinden, meine Station ist allerdings die erste "wirklich privat finanzierte" ihrer Art in Österreich - sprich ich habe alles aus eigener Tasche bezahlt.


Wirklich, herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Station!!!

Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Hier ein paar Bilder zu meiner Station, ich besitze zur Zeit eine Froggit Hp 1000 Wifi und bastle gerade an einer Klimahütte. Außerdem möchte ich mir bald eine Davis anschaffen.
ist inzwischen schon abgepickt, warte nur noch auf trockenes und sonniges Wetter um zu streichen.
Lg, Paul
ist inzwischen schon abgepickt, warte nur noch auf trockenes und sonniges Wetter um zu streichen.

Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- Daniel7423
- Beiträge: 452
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2009, 20:52
- Wohnort: 7423 Kroisegg, Bezirk Oberwart
- Kontaktdaten:
Genaue Preisangaben will ich und darf ich hier weder im Forum noch per PN oder Mail
machen, es sei nur soviel gesagt: Um das Geld könnte man sich vermutlich auch ein
schönes neues Auto im mittleren Preissegment kaufen.
Da hängt auch viel von der tatsächlichen Sensorausstattung ab. Man bedenke, dass
eine TAWES-Station keine fertige Einheit im Sinne einer zum Beispiel Vantage Pro 2
ist, sondern alle einzelnen Komponenten und Sensoren von vielen Herstellern zugekauft
werden und mittels Feldbus, Messinterfaces, Datenlogger etc. zu einer homogen
zusammenarbeitenden Einheit zusammengefügt werden.
Das heißt dass es zwar im Prinzip möglich ist unendlich viele Sensoren zu verarbeiten,
andererseits ist es aber individuell unterschiedlich, welcher Aufwand wo für eine
bestimmte Messung erforderlich ist. Das hängt sehr stark von den Gegebenheiten am
Mess-Standort ab. Keine Station gleicht einer anderen zu hundert Prozent, und somit
auch nicht die Kosten.
Wer wirklich großes Interesse daran hat kann sich ja bei der ZAMG ein unverbindliches
Preisangebot machen lassen.
Exklusive kommen natürlich auch noch Kosten für die diversen Fundamente,
Stromanschluss, evtl. Zaunbau etc. dazu (wer handwerklich auf Zack ist kann sich da
natürlich viel selber machen und Kosten sparen, allerdings ist auch dieser Kostenpunkt
insgesamt nicht zu unterschätzen).
Ein eigenes geeignetes Grundstück wäre diesbezüglich natürlich auch von Vorteil.
Zusammengefasst gesagt: JA, eine solche Station ist teuer, NEIN, ich bereue diese
Anschaffung nicht.
Hoffentlich konnte ich hiermit wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
Für technische und die Messungen betreffende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung bzw.
kann ich im Ausnahmefall auch Kontakte zu den Experten der ZAMG oder anderen Firmen
herstellen.
machen, es sei nur soviel gesagt: Um das Geld könnte man sich vermutlich auch ein
schönes neues Auto im mittleren Preissegment kaufen.
Da hängt auch viel von der tatsächlichen Sensorausstattung ab. Man bedenke, dass
eine TAWES-Station keine fertige Einheit im Sinne einer zum Beispiel Vantage Pro 2
ist, sondern alle einzelnen Komponenten und Sensoren von vielen Herstellern zugekauft
werden und mittels Feldbus, Messinterfaces, Datenlogger etc. zu einer homogen
zusammenarbeitenden Einheit zusammengefügt werden.
Das heißt dass es zwar im Prinzip möglich ist unendlich viele Sensoren zu verarbeiten,
andererseits ist es aber individuell unterschiedlich, welcher Aufwand wo für eine
bestimmte Messung erforderlich ist. Das hängt sehr stark von den Gegebenheiten am
Mess-Standort ab. Keine Station gleicht einer anderen zu hundert Prozent, und somit
auch nicht die Kosten.
Wer wirklich großes Interesse daran hat kann sich ja bei der ZAMG ein unverbindliches
Preisangebot machen lassen.

Exklusive kommen natürlich auch noch Kosten für die diversen Fundamente,
Stromanschluss, evtl. Zaunbau etc. dazu (wer handwerklich auf Zack ist kann sich da
natürlich viel selber machen und Kosten sparen, allerdings ist auch dieser Kostenpunkt
insgesamt nicht zu unterschätzen).
Ein eigenes geeignetes Grundstück wäre diesbezüglich natürlich auch von Vorteil.
Zusammengefasst gesagt: JA, eine solche Station ist teuer, NEIN, ich bereue diese
Anschaffung nicht.
Hoffentlich konnte ich hiermit wenigstens ein bisschen weiterhelfen.
Für technische und die Messungen betreffende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung bzw.
kann ich im Ausnahmefall auch Kontakte zu den Experten der ZAMG oder anderen Firmen
herstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
7423 Kroisegg im Burgenland - 443m Seehöhe
Wetterstation 1: TAWES Kroisegg (seit Juni 2016) - Aktuelle Daten: http://www.wetter-kroisegg.com
Wetterstation 2: Davis Vantage Pro 2 aktiv (seit Jänner 2008)
Daniel
7423 Kroisegg im Burgenland - 443m Seehöhe
Wetterstation 1: TAWES Kroisegg (seit Juni 2016) - Aktuelle Daten: http://www.wetter-kroisegg.com
Wetterstation 2: Davis Vantage Pro 2 aktiv (seit Jänner 2008)
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Daniel7423 hat geschrieben:Genaue Preisangaben will ich und darf ich hier weder im Forum noch per PN oder Mail
machen, es sei nur soviel gesagt: Um das Geld könnte man sich vermutlich auch ein
schönes neues Auto im mittleren Preissegment kaufen.


Viel Spaß und Freude mit deiner TAWES!
Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Grüß euch! Meine Hütte ist jetzt fertig gestrichen und zusammengebaut, fehlt nur noch Dach und Stelzen!


Auch für die Davis ist die finanzielle Grundlage schon geschaffen, viel brauch ich nimmer!
Windmast ist schon fast fertig, 5m hoch.
Ist auch dringend nötig, weil bis jetzt hab ich immer im leichten Winschatten gemessen, und so bin ich vorgestern nicht wie mein Kollege aus Sipbachzell auf 53,2 km/h gekommen sondern nur auf schlappe 38km/h.Aber das wird sich ja jetzt Gottseidank bald ändern!
Lg, Paul


Auch für die Davis ist die finanzielle Grundlage schon geschaffen, viel brauch ich nimmer!


Ist auch dringend nötig, weil bis jetzt hab ich immer im leichten Winschatten gemessen, und so bin ich vorgestern nicht wie mein Kollege aus Sipbachzell auf 53,2 km/h gekommen sondern nur auf schlappe 38km/h.Aber das wird sich ja jetzt Gottseidank bald ändern!

Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
Hallo!
Wie ich im Allgemeinen Thread schon gepostet habe, wurde ich mit einer Vantage Pro 2 Plus beschenkt, welche mittlerweile auch online ist auf http://www.wetterring.at" onclick="window.open(this.href);return false; , http://wetterring.at/station/dornbirn-forach/#" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://stations.wetterring.at/dornbirn- ... ktuell.gif" onclick="window.open(this.href);return false; .
Der Windmesser ist auf ungefähr 11m auf dem Dach und stimmt mit der Tawes Station in Dornbirn sehr gut überein:

Der Rest der Sensoren stimmt auch sehr gut, nur die Luftfeuchte ist ein bisschen zu niedrig (bei Nebel z.b. nur 93 oder 94 %). Für eine über 10 Jahre alte Station definitiv top noch
. Der Standort ist natürlich nicht optimal aber zumindest 2m über Grund und soweit weg von den Häusern wie möglich.

Bin nun gespannt auf das kommende Wetterjahr! Erste richtige Regenprobe soll ja heute/morgen schon kommen.
Wie ich im Allgemeinen Thread schon gepostet habe, wurde ich mit einer Vantage Pro 2 Plus beschenkt, welche mittlerweile auch online ist auf http://www.wetterring.at" onclick="window.open(this.href);return false; , http://wetterring.at/station/dornbirn-forach/#" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://stations.wetterring.at/dornbirn- ... ktuell.gif" onclick="window.open(this.href);return false; .
Der Windmesser ist auf ungefähr 11m auf dem Dach und stimmt mit der Tawes Station in Dornbirn sehr gut überein:

Der Rest der Sensoren stimmt auch sehr gut, nur die Luftfeuchte ist ein bisschen zu niedrig (bei Nebel z.b. nur 93 oder 94 %). Für eine über 10 Jahre alte Station definitiv top noch


Bin nun gespannt auf das kommende Wetterjahr! Erste richtige Regenprobe soll ja heute/morgen schon kommen.
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
@ wetterfreak vbg
ich hätte da einmal eine Fragen, da ich mir auch bald eine Davis zulegen werde, wollte ich also wissen, wie denn die Daten bei deiner Station ausgewertet werden. Raspberry Pi?
Danke schon mal jetzt
Lg, Paul
ich hätte da einmal eine Fragen, da ich mir auch bald eine Davis zulegen werde, wollte ich also wissen, wie denn die Daten bei deiner Station ausgewertet werden. Raspberry Pi?
Danke schon mal jetzt

Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
wetterfrosch hat geschrieben:@ wetterfreak vbg
ich hätte da einmal eine Fragen, da ich mir auch bald eine Davis zulegen werde, wollte ich also wissen, wie denn die Daten bei deiner Station ausgewertet werden. Raspberry Pi?
Danke schon mal jetzt
Lg, Paul
Servus Paul,
Ich hab da leider nicht so viel Ahnung davon, bekam einiges an Hilfe dazu. Was ich aber weiß ist, dass ich einen Zotac Mini-Computer für 200€ habe, der mit dem Wlan und dem Wetterstations-Display per USB Datalogger verbunden ist. Der PC hat WSWin installiert, welches die Daten verarbeitet und auch ins Internet exportiert. Es sei gesagt dass man einen Account bei WsWin benötigt um die Software zu downloaden.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
LG. Michael
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
wetterfreak vbg hat geschrieben:wetterfrosch hat geschrieben:@ wetterfreak vbg
ich hätte da einmal eine Fragen, da ich mir auch bald eine Davis zulegen werde, wollte ich also wissen, wie denn die Daten bei deiner Station ausgewertet werden. Raspberry Pi?
Danke schon mal jetzt
Lg, Paul
Servus Paul,
Ich hab da leider nicht so viel Ahnung davon, bekam einiges an Hilfe dazu. Was ich aber weiß ist, dass ich einen Zotac Mini-Computer für 200€ habe, der mit dem Wlan und dem Wetterstations-Display per USB Datalogger verbunden ist. Der PC hat WSWin installiert, welches die Daten verarbeitet und auch ins Internet exportiert. Es sei gesagt dass man einen Account bei WsWin benötigt um die Software zu downloaden.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
LG. Michael
Danle für die Info, aber ich werde mich vermutlich für das Awekas Stationsset entscheiden! trotzdem danke für die Hilfe!
Lg, Paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- ManuelW4
- Beiträge: 7967
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
- Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
- Kontaktdaten:
In letzter Zeit hat sich ein bisschen was getan bei meinen Stationen - genauer gesagt nur bei der in Oberedlitz. Denn meine belüftete Hütte, die seit 2008 in Betrieb ist, verwittert allmählich und noch dazu ist mir schon länger aufgefallen, dass die Temperaturen trotz Belüftung bei Sonneneinstrahlung um einige Zehntel zu hoch sein dürften. Habe mir dann den passiven (weil unbelüftet) Strahlungsschutz von Davis gekauft und einen Testbetrieb durchgeführt - und siehe da, trotz fehlender Belüftung stimmen die Werte besser. (Wer übrigens auf der Suche nach einem recht preiswerten Strahlungsschutz ohne große damit verbundene Bastelarbeiten ist, dem kann ich dieses Teil wirklich empfehlen, einziges "Manko" ist aber, dass nur ein Kabel in die Messvorrichtung hineinpasst, was mit den Kabelsensoren der TFA Nexus aber kein Problem ist). Da ich schon seit fast 2 Jahren noch eine zweite Wetterhütte im Garten herumstehen hab (bis vor kurzem unbenützt, also eigentlich nur zur Zierde) habe ich nun vor rund 1 Woche kurzerhand beschlossen, den Davis-Strahlungsschutz in die (ebenfalls passive) Hütte zu verlagern - und bin wirklich ausnahmslos mit der Temperaturmessung zufrieden. Ich hätte die Konstruktion mit dem Davis-Strahlungsschutz auch stehen lassen können, aber (hauptsächlich) der Optik wegen habe ich dann diese Entscheidung getroffen. Anbei ein paar Bilder 
Noch nicht fertig gestellter Davis-Strahlungsschutz mit Fühler eines Nexus-Kabelsensors:

Testphase - hat etwas von der Hohen Warte

Links steht die mittlerweile außer Betrieb befindliche Hütte, rechts die nun Aktive. Mittig am Dach (Antenne) sind übrigens die 3 Kameras und auch der Windmesser montiert:

Saftig-grünes Gras umgbit die Stationen

Innenansicht:


Thayatalstation (die übrigens wirklich annähernd den WMO-Kriterien entsprechen dürfte
):


Der Hang im Hintergrund ist maßgeblich an der Kaltluftversorgung in klaren Nächten beteiligt
:

Die beiden letzten Fotos stammen vom 26. Juni 2017, der Blick reicht vom Harlüssberg (496m) Richtung Südwesten übers bereits im Schatten liegende Thayatal nach Oberedlitz. Gut zu erkennen sind auch die recht ausgetrockneten Wiesen, die jetzt, rund 2,5 Wochen später, nicht viel besser ausschauen, eher noch schlechter. Nicht zu erkennen sind die recht lästigen Junikäferschwärme, die an jenem Abend just auf dieser Wiese ihr Unwesen getrieben haben:



Noch nicht fertig gestellter Davis-Strahlungsschutz mit Fühler eines Nexus-Kabelsensors:
Testphase - hat etwas von der Hohen Warte

Links steht die mittlerweile außer Betrieb befindliche Hütte, rechts die nun Aktive. Mittig am Dach (Antenne) sind übrigens die 3 Kameras und auch der Windmesser montiert:
Saftig-grünes Gras umgbit die Stationen

Innenansicht:
Thayatalstation (die übrigens wirklich annähernd den WMO-Kriterien entsprechen dürfte

Der Hang im Hintergrund ist maßgeblich an der Kaltluftversorgung in klaren Nächten beteiligt

Die beiden letzten Fotos stammen vom 26. Juni 2017, der Blick reicht vom Harlüssberg (496m) Richtung Südwesten übers bereits im Schatten liegende Thayatal nach Oberedlitz. Gut zu erkennen sind auch die recht ausgetrockneten Wiesen, die jetzt, rund 2,5 Wochen später, nicht viel besser ausschauen, eher noch schlechter. Nicht zu erkennen sind die recht lästigen Junikäferschwärme, die an jenem Abend just auf dieser Wiese ihr Unwesen getrieben haben:
Zuletzt geändert von ManuelW4 am Freitag 14. Juli 2017, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m
>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Fesch! Hast ja ordentlich dran gebastelt! Auch ich wird morgen endlich den Masten aufstellen, falls es nicht zu sehr regnet! 

Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Wie gesagt - ich war auch fleißigwetterfrosch hat geschrieben:Fesch! Hast ja ordentlich dran gebastelt! Auch ich wird morgen endlich den Masten aufstellen, falls es nicht zu sehr regnet!

1. Habe 1Meter tifes Loch für den Masten fertig gegraben
2. Habe Betonrohr (80 kg

3. Habe die Wetterhütte fertig gebaut
4. Habe das Gestell für die Wetterhüte fertig gebaut und gestrichen
5. Habe Masten für die Installation vorbereitet.
Morgen wird das Betonrohr einbetoniert und der mast dann am Abend eingesetzt. Dann bin ich eine Woche nicht da




Lg, paul
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
interessant, was ihr so in euren wetterhütten habt und welche vor allem.
ganz schöner stationspark der da inzwischen zusammenkommt bei so manchem!

übrigens => junikäfer => fliegende kramellzuckerl (ausdruck meiner schwester)...
ganz schöner stationspark der da inzwischen zusammenkommt bei so manchem!

übrigens => junikäfer => fliegende kramellzuckerl (ausdruck meiner schwester)...

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Auch mein "Stationspark" wir immer größer! Nachdem bereits am Samstag alles (ISS und Hütte) installiert war, kämpfe ich nun mit einem Problem im Meteostick. Scheint was kaputrt zu sein sagen die vom Support :-( Aber bis Anfang August sollte es etwas werden! Fotos Folgen morgen.
Wetterseite: www.wetterlambach.at/
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Hei, seh grade meinen letzetn Beitrag, ist nicht mehr ganz aktuell 
Ich bin ja jetzt 1 1/2 Jahre super mit meinem Windsetup auf 6,5m Höhe gefahren, doch in letzter Zeit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ich weniger Wind messe als die umliegenden Stationen, besonders wenn der Wind Spitzen über 50 km/h erreicht. Schuld war ein größeres Haus direkt neben meiner Station das meine Messergebnisse verfälschte, abreißen durfte ichs nicht, leider denkmalgeschützt
Darum die einfache Lösung: fragen ob ich den Sensor auf das Dach montieren darf. Heute war es dann soweit, Mithilfe Transmitter - kit ohne Probleme auf 12m Höhe installiert. Jetzt funkt mir nichts mehr dazwischen, bin schon gespannt auf die Messwerte wenn es wieder mal etwas stürmischer wird
Danke an Robert für die Hilfe

Ich bin ja jetzt 1 1/2 Jahre super mit meinem Windsetup auf 6,5m Höhe gefahren, doch in letzter Zeit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ich weniger Wind messe als die umliegenden Stationen, besonders wenn der Wind Spitzen über 50 km/h erreicht. Schuld war ein größeres Haus direkt neben meiner Station das meine Messergebnisse verfälschte, abreißen durfte ichs nicht, leider denkmalgeschützt


Danke an Robert für die Hilfe

Wetterseite: www.wetterlambach.at/
super lösung - und sicher die günstigere im gegensatz zu denkmalgeschützes haus abreissen (lassen) 

liebe grüsse
(die) Feli
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
(die) Feli

Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
- wetterfrosch
- Beiträge: 1128
- Registriert: Montag 26. Dezember 2016, 13:00
- Wohnort: Lambach, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Und die deutlich legalere

Wetterseite: www.wetterlambach.at/
schöner Blitzableiter



lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert
Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at