Stärkste Zellen derzeit über Kärnten:

Hier ist's fast bedeckt (tCu's), jedoch nur Schauer in der Umgebung (ein Blitz im N von Bruck).
Luftmassenwechsel geht heute schleichend. Zellen sind an Vorticitymaximum gebunden (500 hPa). Das Haupthebungsfeld ist im Norden eher schon durch, sehe daher den Ausloesungsmechanismus nicht mehr der im Norden noch was wildes anrichten koennte.Robert83 hat geschrieben:Luftmasse würd noch passen, die hat sich quasi nicht verändert.
Wolkenbild zeigt nach wie vor höchste Labilität
ja - immer noch schwül hier - die paar nichtmessbaren tropfen waren ned wirklich abkühlungRobert83 hat geschrieben:Luftmasse würd noch passen, die hat sich quasi nicht verändert.
Wolkenbild zeigt nach wie vor höchste Labilität
Bisserl PVA ist schon noch da (GFS), UM rechnet im 12er Lauf zwischen 18 und 21 UTC noch mit folgenden Niederschlagsmengen:SteHo hat geschrieben:Luftmassenwechsel geht heute schleichend. Zellen sind an Vorticitymaximum gebunden (500 hPa). Das Haupthebungsfeld ist im Norden eher schon durch, sehe daher den Ausloesungsmechanismus nicht mehr der im Norden noch was wildes anrichten koennte.Robert83 hat geschrieben:Luftmasse würd noch passen, die hat sich quasi nicht verändert.
Wolkenbild zeigt nach wie vor höchste Labilität
Die Zelle im Sueden ist aber ziemlich genial, am Radar irgendwo im oberen Pinzgau das erste Mal aufgetaucht, ist es einfach mal ueber die Tauern und den Alpenhauptkamm druebergesprungen und treibt jetzt in Kaernten ihr Unwesen. Waere mit Sicherheit eine interessante Fallstudie. Leider Radarabdeckung inneralpin nur duerftig.
Hier ist es genau gleich.Berni79 hat geschrieben:Hier im Norden von Klagenfurt gehts gerade wild nieder. Starkregen, mehrere Naheinschläge und heftige Windböen aber kein Hagel.
Laut AC- Radar ist Hagel in Kärnten auch derzeit nicht zu Befürchten, eher Sturmböen und Blitzintensive ZellenBerni79 hat geschrieben:Hier im Norden von Klagenfurt gehts gerade wild nieder. Starkregen, mehrere Naheinschläge und heftige Windböen aber kein Hagel.
Dafuer hatte es um 15z bzw (12-15) noch gar keine Niederschlagssignale wo sowohl die Zelle im Norden als auch die jetzige Klagenfurter Zelle unterwegs waren. Sieht mir danach aus als waere es zu spaet dran. Aber ja, Richtung Osten koennte noch was gehen, vll vom Waldviertel ausgehend ?!ManuelW4 hat geschrieben:Bisserl PVA ist schon noch da (GFS), UM rechnet im 12er Lauf zwischen 18 und 21 UTC noch mit folgenden Niederschlagsmengen:SteHo hat geschrieben:Luftmassenwechsel geht heute schleichend. Zellen sind an Vorticitymaximum gebunden (500 hPa). Das Haupthebungsfeld ist im Norden eher schon durch, sehe daher den Ausloesungsmechanismus nicht mehr der im Norden noch was wildes anrichten koennte.Robert83 hat geschrieben:Luftmasse würd noch passen, die hat sich quasi nicht verändert.
Wolkenbild zeigt nach wie vor höchste Labilität
Die Zelle im Sueden ist aber ziemlich genial, am Radar irgendwo im oberen Pinzgau das erste Mal aufgetaucht, ist es einfach mal ueber die Tauern und den Alpenhauptkamm druebergesprungen und treibt jetzt in Kaernten ihr Unwesen. Waere mit Sicherheit eine interessante Fallstudie. Leider Radarabdeckung inneralpin nur duerftig.
In Oberwart hat sich am Abend (~17:30 Uhr) ein Zelle gebildet, hat böse ausgesehen und es hat auch kurz angefangen zu regnen, jedoch rasch Richtung O weitergezogen. Danach wieder ordentliche Einstrahlung und Hebungen, aber mehr schon nicht mehr. Ist/war die Geschwindigkeit zu groß für die Entwicklung böser Dinger?ThomasPf hat geschrieben:Auch heute ist im Südosten noch alles möglich. Es könnte auch ruhig bleiben, ein Flop werden. Wir werden sehenDaniel Loretto hat geschrieben:Im Südosten wirds wohl noch länger dauern, mit Auslöse uüber dem Flachland rechne ich nicht, die Zellen werden vom Bergland her ins Flachland ziehen.