Am Donnerstag letzter Woche, den 23.7., entwickelte sich einer schwächeren, fast stationären, Gewitterzelle über der Packalpe kurz nach 19 Uhr eine wahrscheinlich antizyklonale Superzelle, welche Kurs auf Graz nahm. Zwischen etwa 19:30 Uhr und 20 Uhr waren das Näherrücken der Mesozyklone sehr schön gegen Westen zu sehen. Ich konnte, mit Blickrichtung W, von zu Hause aus einige Aufnahmen machen:
Im Bereich Hitzendorf, aber auch in den westlichen Grazer Stadtteilen brachte das Gewitter bis zu 3 cm große Hagelkörner und Belagsbildung.
Über dem Grazer Stadtgebiet schwächte sich die Zelle ab, die Mesozyklone löste sich auf:








Am Dienstag Nachmittag, den 28.7., zwischen 16 und 17 Uhr gab es eine weitere kleine Überraschung. Ein Gewitter, welches sich nördlich von Graz entwickelte, zog langsam gegen Südosten. Die zeitweise niederschlagsstarke Zelle, schwächte sich hier bereits ab. Ein paar Strukturen waren zu erkennen. In Folge schlugen ein paar Erdblitze in der Umgebung ein:

LG.